Sitzungsberichte. der. mathematisch-physikalischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu M ünchen. Band IX. Jahrgang München.

Ähnliche Dokumente
Sitzungsberichte. königl, bayer. Akademie der Wissenschaften. Jahrgang Band II. zu München. der. München. In Commission bei G. Franz.

Sit zungsb eri cht e. mathematisch - physikalischen Classe. Band I. Jahrgang k. b. Akademie der Wissenschaften. der. der

Einige Versuche über sogenannte Peptone.

Sitzungsberichte. der. mathematisch-physikalischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVtünchen. Band VII. Jahrgang 1877.

im Oberamt Waiblingen.

Sitzimg sb erichte. königl, bayer Akademie der Wissenschaften. zu München. Jahrgang Band I München. der

Studien über Quercetin und seine Derivate

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Sitzungsberichte. m athematisch - physikalischen Cla&se Heft III. k. b. Akademie der Wissenschaften. der. der

mathematisch - physikalischen Classe

Über eine neue Synthese und die Constitution der Harnsäure.

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Chemische Untersuchung der Mineralquelle zu Weilutza bei Jassy.

BULLETIN SOCIETE IMPERIALE MOSCOU. .M m. DE LA TOIIE.XXXV. IIIPRUlBIUB DB L'UNIVERSlTi IIIPERIALR. (Katkoff & co.) 1862.

worden, zuerst von Boucher de Perthes; und dies ist die unentbehrliche Grundlage zum Verständnis seines Ursprungs. Ich werde daher diesen Beweis für

3.Präparat / Versuch 8.3

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Sitzimg sb erichte. königl, bayer Akademie der Wissenschaften. Jahrgang Band I. München der. zu München.

Über künstliche Harnsäure und Methylharnsäure.

Aber die H o ffm a n n sche Tyrosin - Reaction und über die Verbindungen des Tyrosins mit Quecksilberoxyd.

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

königl, bayer. Ali ademie der W issenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Sitzungsberichte. mathematisch-physikalischen Classe. zu München. München. Band XVIII. Jahrgang Verlag der K. Akademie 1880.

Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten.

Schäden durch chemisch lösenden Angriff

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Einzelanalyse Trennung, Reinigung, Nachweis von 3 Reinsubstanzen

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Qualitative anorganische Analyse

David Hume zur Kausalität

chemische Eigenschaften und elementare Zusammensetzung.

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Download from The Biodiversity Heritage Library und wegen des damit verbundenen raschen

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

Über einige Verbindungen der Vanadinsäure,

"EINFLÜSSE DER PSYCHE AUF DIE MATERIE":

Teilprüfung Anorganische Chemie

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

m The Biodiversity Heritage Library

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Ätzende und reizende Stoffe

Carbonat, Hydrogencarbonat

Sockelleisten Sockelleisten für PVC- und textile Bodenbeläge Sockelleisten für PVC und textile Bodenbeläge

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Maßanalytische Bestimmung von Halogeniden nach Fajans

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Ober die physiologische Bedeutung der theilweisen Zerlegung der Fette im Dünndärme.

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

gem. Art. 27(1-b) of Directive 92/83/EEC

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Humanbiologie, Physik & Chemie

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Rein oder nicht rein?

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Far bennlischungslehre

Wasserleitung in Pflanzen rot und blau gefärbte Pflanzenblüten oder -blätter

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Warum korrodiert Eisen?

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Über directe Einführung von Garboxylgruppen in Phenole und aromatische Säuren.

Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

nur einen Mehrertrag von 693 Kilogrm., mithin das Kalksalz

Der Mensch kann ohne Gold, nicht aber ohne Salz leben.

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Biozid-Produktes. Bundesinstitut für Risikobewertung Vergiftungs- und Produktdokumentation Postfach Berlin Datum

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Über Reduction der Kohlensäure bei gewöhnlicher

Transkript:

Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu M ünchen. Band IX. Jahrgang 1879. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1879. In Commission bei 0. Frans.

Herr A. Vogel spricht: Ueber Absorptionsfähigkeit der Humns- subs tanzen. Unter Absorptionsfähigkeit der Ackererde versteht man, wie bekannt, im Allgemeinen die Eigenschaft des Bodens, gelöste Stoffe sehr verschiedener Art, vorzüglich aber anorganische Substanzen, unter denselben eine grosse Reihe von Pflanzennährstoffen, z. B. die Bestandteile der Jauche, in sich niederzuschlagen und aufzunehmen, so dass die durchfiltrirte Flüssigkeit bedeutend ärmer an diesen gelösten Stoffen aus der Erde wieder austritt. Das Absorptionsvermögen des Bodens spielt in der Ernährung der Pflanze eine sehr wichtige Rolle, eine noch wichtigere in der praktischen Entwicklung der Liebig schen Mineraltheorie. Ohne Berücksichtigung dieses Naturgesetzes hatte die Mineraltheorie, wie man weiss, lange Jahre mit den auffallendsten Misserfolgen in der praktischen Landwirtschaft zu kämpfen, obgleich die theoretische Richtigkeit der einzelnen Sätze schon längst ganz unzweifelhaft dastand. Eine grosse Versuchsreihe über das Absorptionsvermögen der Ackerkrume ist von dem englischen Chemiker Way aasgeführt worden, ohne jedoch, wenigstens meines Wissens, die Bedeutung dieses Naturgesetzes für die Pflanzenernäbrung zu berücksichtigen. Diess war Liebig Vorbehalten, er war in Deutschland der Erste, welcher die Wichtigkeit der Way sehen Arbeiten

Sitzung der mccth.-phys. Glosse vom 3. Mai 1879. 209 (Sr die Theorie der Pflanzenernährung im Boden und spe- I ziell der Düngung erkannte. f Nachdem nnn die ungewöhnliche Bedeutung der Bodenabsorption auch für die praktische Landwirtschaft dargethau worden, war man von den verschiedensten Seiten eifrig bemüht, dieses Naturgesetz als ein längst bekanntes hinznstellen, ja man ist in Bezug auf die Entdeckung der i Absorption der Ackererde noch viel weiter, auf das Alter- ; thnm zurückgegangen, nämlich auf Aristoteles. Ich ver- ; weise in dieser Hinsicht auf meine akademische Festrede vom Jahre 1869, woselbst ich nach der Aufklärung des Hrn. Collega v. Prantl eines genauen Kenners des Aristoteles gezeigt habe, dass die angeführten Stellen sich keineswegs in dem unterlegten Sinne deuten lassen. Durch zahlreiche Untersuchungen ist Liebig zu dem Schlüsse gelangt, dass die Absorptionserscheinungen des Bodens nach zwei Seiten hin Erklärung finden und zwar als chemischer und dann als physikalischer oder mechanischer Vorgang. Way hatte die Bodenabsorption nur als chemischen IVorgang, als chemische Reaktion zwischen Erde und Lösung anfgefasst. Der Gedanke durfte indess naheliegen, der Annahme! einer mechanischen Absorption neben der chemischen Raum za geben, kennen wir ja doch schon längst eine, wie es schien, hiemit nahe verwandte Thatsache, nämlich die Aufnahme gelöster organischer Pigmente durch poröse Körper, namentlich durch Kohle. Es hat sich in der Folge gezeigt, dass diese beiden Vorgänge nicht identificirbar sind, obgleich man solches mit Liebig für sehr wahrscheinlich halten konnte. Frisch ausgeglühte Holzkohle, in gröblichem Pulver angewendet, hat bekanntlich die Eigenschaft, aus Flüssigkeiten verschiedene Stoffe aufzunehmen, wodurch sie Farbe, Geruch and Geschmack verlieren. Diese Beobachtung ist, wie angenommen werden darf, zuerst von Lowitz in Petersburg [1879. 2. Matb.-phys. CI.] 14

210 A. Vogel: Ueber Absorptionsfähigkeit d. Humussubstanzen. veröffentlicht worden. Man fand in der Folge, dass die thierische Kohle in dieser Beziehung der vegetabilischen Kohle vorzuziehen sey und glaubte demnach, dass der Stickstoff hier thätig mitwirke. Besonders brauchbar zum Etitfarben der Flüssigkeiten zeigte sich diejenige Kohle, welche bei Bereitung des Blutlaugensalzes durch Glühen animalischer Substanzen mit Kali gewonnen wird. Durch eine Reihe späterer Versuche ist dargethan worden, dass der Stickstoffgehalt der Kohle an der Entfärbungsfähigkeit keinen Antheil habe, sondern dass die fremden theils erdigen Stoffe, welche in der animalischen Substanz enthalten oder denselben beigemengt sind, der zu bildenden Kohle mehr Porosität ertheilen und sie dadurch geeigneter machen, organische Materien aufzunehmen, was mit der mehr compacten, - zum Theil verglasten thierischen Kohle in dem Grade nicht stattfinden kann. Von der Knochenkohle dürfte in dieser Beziehung eigentlich ganz abgesehen werden, da diese streng genommen gar nicht mehr als Kohle bezeichnet werden kann. Sie enthält mitunter 80 bis 90 pct. Asche, wenn sie nicht mit Salzsäure ausgekocht worden. Wenn man eine durch Kali neutralisirte Indigolösung, ein Fernambuk- oder Blauholzdecoct mit thierischer Kohle aufkocht, so werden diese gefärbten Lösungen gänzlich entfärbt. Dabei aber tritt nicht eine Zerstörung der Farbstoffe ein, sondern dieselben haben nur eine-in Wasser unlösliche Verbindung mit Kohle eingegangen. Behandelt man nämlich die Kohle mit Kalilauge, so werden die Pigmente aus der Kohle abgeschieden und kommen durch die Einwirkung des Kali s allerdings in etwas verändertem Zustande wieder zum Vorschein. Eine sehr poröse und zugleich fest aschenfreie Kohle wird am einfachsten erhalten, wenn man eine russende Petroleumlampe gegen eine mit kaltem Wasser gefüllte Porzellanschale schlagen lässt und den gesammelten Russ im verschlossenen Tiegel längere Zeit zur Rothgluth erhitzt.

Sitzung der math.-phys. Classe vom 3. Mai 1879. 211 Die bisherigen Versa che, mit diesem Kohlenpräparate znr Entfärbung geloster organischer Pigmente in hohem Grade geeignet haben gezeigt, dass dasselbe, da hier jede chemische Wirkung vollkommen ausgeschlossen, zur Fixirang von Alkalien, alkalischen Erden und Salzen durchaus nicht befähigt sei. Es schien mir von Interesse, diese Versuche auf die künstliche Humussubstanz, wie man solche bekanntlich durch Behandeln von Zucker mit Salzsäure erhält, auszudehnen Im Laboratorium der landwirtschaftlichen Abtheilung der kgl. technischen Hochschule in München ist von Herrn Dr. Wein seit Jahren Leiter der Versuchsstation dieser Anstalt eine grössere Menge dieser Humussubstanz nach dein genannten Verfahren dargestellt worden. Aus 100 Pfd. reinsten weissen Colonialzuckers erhielt man 22 Pfd. Humus. Das Präparat stellt ein schwarzbraunes äusserst lockeres Pulver dar, der Aschengehalt beträgt kaum Vio pct. Schüttelt man mit dieser Humussubstanz nur ganz kurze Zeit eine ungeachtet starker Verdünnung doch tiefgefatbte Fuchsinlösung, ohne zu kochen, so erhält man ein vollkommen wasserhelles Filtrat. Nachdem die entfärbte Flüssigkeit abgelaufen, wird das Filtrum, auf welchem sich die Humussubstanz nebst dem absorbirten Farbstoff befindet, mit starkem Alkohol in der Kälte übergossen. Die vom Filtrum abgelaufene Flüssigkeit zeigt sich fast ebenso tief gefärbt als die ursprüngliche Fuchsinlösung. Dieser Versuch dient zum augenscheinlichen Beweise, dass hier nur mechanische, keineswegs aber chemische Wirkung eintritt, indem durch einfach mechanische Lösung mit Alkohol die ursprüngliche Farbe wieder gewonnen werden kann, ohne dass man die Anwendung erwärmter Kalilauge nöthig hätte, welche doch immerhin eine chemische Aktion in sich schliesst, wodurch selbstverständlich die Färbung des Pigmentes bedeutend verändert erscheint. Als Vor- 14*

212 A. Vogel: Ueber Absorptionsfähigkeit d. Rumussubstanzen. lesungsversuch, um die Absorptionsfähigkeit der Kohle für Pigmente anschaulich zu macheu, empfiehlt sich dieses einfache Experiment vor anderen. Das Verhalten der Humussubstanz auf kaustische Alkalien und Ammoniak dürfte insofern wohl als ein chemischer, nicht mechanischer Vorgang betrachtet werden, als den Alkalien gegenüber diese Substanzen als Säuren wirken und mit denselben chemische Verbindungen eingehen. Dagegen haben meine zahlreichen Versuche, diese Humussubstanz zur Absorption von Neutralsalzen, Säuren u. s. w. zu verwenden, nur negative Resultate ergeben. Das einzige Beispiel einer allerdings nur sehr geringen Absorption ergab verdünnte Schwefelsäure. Dieselbe war auf Natronlauge mit grösster Sorgfalt eingestellt, so dass 10 C.C. Schwefelsäure ganz genau 10 C.O. Natronlauge entsprachen. 100 C.C. dieser verdünnten Schwefelsäure mit Humussubstanz, in einer verschlossenen Flasche geschüttelt, verbrauchten nach einigen Tagen abfiltrirt 98,93 C.C. Natronlauge statt 100 C.C. Ob diese geringe Differenz im Verbrauche der Natronlauge in der That auf einer Absorption der Humussubstanz für Schwefelsäure beruhe oder im Bereiche des Versuchsfehlers liege, muss vorläufig unentschieden bleiben, obgleich bei mehreren mit der grössten Sorgfalt ausgeführten Versuchen wiederholt sich übereinstimmende Resultate ergaben. Braun gefärbte Jauche wurde durch Schütteln mit dieser Humussubstanz vollkominen entfärbt, ohne dass jedoch bisher wenigstens auch nur eine einigermassen erhebliche Absorption von Pflanzennährsalzen beobachtet werden konnte, deren Absorption doch vorzugsweise von landwirtschaftlicher Bedeutung wäre. Nach meinem Dafürhalten liegt hierin ein weiterer Beweis, dass das Entfärben organischer* Pigmente durch Kohle und poröse Körper überhaupt keineswegs identisch sei mit

Sitzung der math.-phys. Glosse vom 3. Mai 1879. 213 der Absorption unorganischer Nährsalze durch die Ackerkrume. Zugleich dürfte hiedurch die rorwaltend chemische Wirkung der Ackerkrume in der Erscheinung der Absorption gegenüber der mechanischen Wirkungsweise, wie solches schon von verschiedenen Seiten angenommen wird, Bestätigung finden. Noch einer anderen Wirkung dieser Humussubstanz ist I hier zu erwähnen. Löst man nämlich dieselbe in kochender i Kalilauge und fallt die Lösung durch verdünnte Säure, so erhält man eine Substanz, welche auch nach vollständigem Auswaschen eine weit grössere Menge Asche hinterlässt als die ursprüngliche. Die hierüber angestellten Versuche ergaben folgende Resultate. < Zu dem ersten Versuche nahm ich 2 g Humus, löste dieselben in hinreichender Menge Kalilösung, indem ich bis zum Kochen erhitzte und fällte die Lösung durch Chlorwasserstoffsäure. Ich brauche kaum zu erwähnen, dass ich mich chemisch reiner Materalien bediente. Der Niederschlag wurde auf dem Filtrum gesammelt, vollkommen ausgewaschen, getrocknet und eingeäschert. Es wurde völlig weisse Asche erhalten. Der Tiegel mit Asche wog 16,375 g allein 16,300 Summa der Gesammtasche 0,075 g Asche des Filters 0,005 reine Asche 0,070 g 2 g Humus enthielten somit nach obiger Behandlung 0,07 g 3,5 /o Aschenbestandtheile. Zweiter Versuch. 1,5 g Humus wurde in derselben Weise wie bei I in Lösung gebracht, die Fällung jedoch durch Salpetersäure bewirkt. Der Niederschlag völlig aus-

214 A, Vogel: Ueber Absorptionsfähigkeit d. Humussubstanzen, gewaschen, getrocknet nnd eingeäschert, gab folgendes Resultat. Der Tiegel mit Asche wog 16,325 g allein 16,295 Gesammtasche 0,030 g Filterasche 0,005 reine Asche 0,025 1,5 g Humus gab also nach dieser Behandlungsweise 0,025 g = l*/s /o Aschenbestandtheife. Dritter Versuch. 1 g Humus wurde wie vorhergehend gelöst und die Lösung mit Phosphorsäure gefällt. Der wie oben behandelte Niederschlag ergab nach geschehener Einäscherung : Der Tiegel mit Asche wog 16,330 g allein 16,295 Gesammtasche 0V035 Filterasche 0,005 reine Asche 0,030 g 1 g Humus gab mithin nach diesem Verfahren 0,03 g = 3 /o Aschenbestandtheile. Daraus lässt sich mit Gewissheit schliessen, dass Humussäuren unter dieser Behandlung Kali aus seinen salzigen Verbindungen zu absorbiren vermögen und dass die Absorptionsverhältnisse je nach Beschaffenheit der Kaliverbindung verschieden sind. Ausserdem bestätigt sich hiedurch die schon früher ausgesprochene Ansicht, dass Humussäuren unter Umständen den Salzbasen gegenüber als verhältnissmässig energische Säuren aufzutreten im Stande sind. Thenard l) hat gezeigt, dass die Verbindungen der Humussäuren mit Ammoniak äusserst beständiger Natur sind, sie verlieren erst 1) Sitzung der Pariser Akademie 27. Jnni 1870 im Correspondensberichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Berlin, 3. Jahrgang, Nr. 14. S. 801.

I Sitzung der math.-phys. Glosse vom 3. Mai 1879. 215 bei sehr erhöhter Temperatur ihren Stickstofigehalt. Hiemit im Zusammenhänge steht die von mir hervorgehobene Beobachtung, dass die Verbindungen der Humussäure mit Kali durch Säuren nicht vollständig zersetzt werden, d. h. dass auch bei Behandlung mit einem grossen Ueberschuss von Säure, in der Kälte wenigstens, immerhin noclrunzerlegtes humussaures Kali zurückbleibt, was bei der geringen Ac% dität der Humussubstanzen, Mineralsäuren gegenüber, immerhin auffallend erscheinen muss. Humussaures Ammoniak löst sich nach Thenard (a. a. 0.) leicht in Alkalien und die Säure kann aus den Salzen wieder unverändert abgeschieden werden. Ob auch in diesem Falle nicht ein Theil des humussauren Salzes der Zersetzung widersteht und als humussaures Ammoniak zurückbleibe, dies beabsichtige ich durch eine spätere Versuchsreihe festzustellen. Da die Verbindungen zwischen Humussäuren und Ammoniak auch bei einer höheren Temperatur nach Thenard (a. a. 0.) noch beständig sind, so ist die Annahme keineswegs ohne Wahrscheinlichkeit. Ich theile vollkommen mit Thenard die Ansicht, dass die humussauren Alkalien eine wichtige Bolle in der Vegetation spielen und zwar hinsichtlich der Aufnahme von Kieselsäure. Pflanzen, welche auf einem kieselsäurereichen aber humusarmen Boden gewachsen, enthalten weniger Kieselsäure in ihrer Asche, als die Pflanzen eines an Kieselsäure armen, aber humusreichen Bodens, wie ich dies schon bei früherer Gelegenheit gezeigt habe. *) 2) A. Vogel, die Aufnahme der Kieselerde durch Vegetabilien. Von der kön. Akademie d. W. in Berlin gekrönte Preisschrift. 2. vermehrte Auflage 1868. A. Vogel, einige Versuche über das Keimen der Samen etc. Sitzung der mathem.-physikal. Classe der kön. bayr. Akademie d. W. in München vom 5. November 1870. Sitzungsberichte S. 289* I

216 A. Vogel: üeher Absorptionsfähigkeit d. Humussubstanzen. Die humösen Bestandteile der Ackererde vermitteln die Aufnahme der Kieselsäure, ohne Gegenwart von Humussubstanzen im Boden ist die Aufnahme der Kieselsäure den Pflanzenwurzeln im hohen Grade erschwert. Findet sich in irgend einer Pflanzenasche Kieselsäure in reichlicher Menge, so ist die betreffende,, Pflanze bestimmt auf einem an organischen Bestandteilen reichen Boden entstanden. Mit dem Gehalte des Bodens an humösen Substanzen steht der Kieselsäuregehalt der Pflanzenasche in unläugbarem Zusammenhänge, ja derselbe ist weit mehr von dem Humusgebalte des Bodens abhängig, als von dem Kieselsäuregehalte, welcher ja in fast allen Bodenarten in grossen und ergiebigen Mengen verbreitet vorkömmt. Da die Verbindungen der Humussäuren mit Ammoniak um so mehr Kieselsäure aufnehmen, als sie Ammoniak enthalten, der reinen Humussäure dagegen die Eigenschaft der Kieselsäureaufnahme fast völlig abgeht, so darf der Gedanke nahe liegen, dass die stabilen, d, h. durch Mineralsäuren, wie ich gezeigt habe, nicht vollkommen zersetzbaren Verbindungen der Humossäure mit den Alkalien, welche sich auch im Boden bilden, nicht minder einen wesentlichen Beitrag zur Kieselsäureaufnahme durch die Pflanze bilden.