Einflussfaktoren auf das Verkehrsunfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer Hardy Holte

Ähnliche Dokumente
So wie man lebt, so fährt man

Wie man lebt, so fährt man

Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer

Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer

Statistisches Bundesamt

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Profile verunglückter Kinder. Hardy Holte. Bergisch Gladbach, 27. Oktober

Junge Autofahrer. Maria Limbourg

Sicherung der Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer Maßnahmenempfehlungen aus deutscher Sicht

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Jeder Mensch hat bestimmte Persönlichkeitseigenschaften, die Wissenschaftler in verschiedene Ka- tegorien

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Antrag auf Förderung. PEER-Projekt an Fahrschulen im Land Sachsen-Anhalt. im Jahr 2016

AuFa16. Die Bereitschaft zum Risikofahren bei 16jährigen Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Eltern bei deren Sozialisation

Aktuelle Busunfallstatistik

Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention. Thomas Stegelitz MISTEL/SPI Forschung ggmbh 20. DPT

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Ältere im Straßenverkehr

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

aus Sicht der Psychologie Prof. Dr. Mark Vollrath, TU Braunschweig

Fragen Sie diejenigen, die die Sportart nicht ausüben:

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

"BITTE SEID VERNÜNFTIG!" STRATEGIEN VON VERKEHRSSICHERHEITSKAMPAGNEN UND DIE GRENZEN IHRER WIRKSAMKEIT Prof. Dr. Christoph Klimmt

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Verkehrsunfälle. Unfälle von Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Sicherheit des Betriebsdienstpersonals an AkD

Zur Evaluation von Verkehrskontrollen in Deutschland. Karl-Friedrich Voss

Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle

Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 und 2:

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Entstehung und Hintergrund des Peer-Projekts an Fahrschulen. Fachtagung Alkoholprävention und Verkehrssicherheit Münster, 16.

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle Jugendlicher und junger Erwachsener

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18- bis 24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Ältere Kraftfahrer im ADAC. Unfallursachen & Prävention

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995)

Fachtagung "Junge Fahrer" am 17. Oktober 2013 im Kreishaus Steinfurt

Kreispolizeibehörde Borken

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 201 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw.

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Statistisches Bundesamt. Unfälle von 15- bis 17- Jährigen im Straßenverkehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2016 )vorläufig, Stand Februar 2017(

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Artikelbezeichnungen: adm-pm-6_besser-ankommen_alina adm-pm-6_besser-ankommen_ellen adm-pm-6_besser-ankommen_stefanie.

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Verkehrsunfälle gesamt

5. Verkehr und Tourismus

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2017 )vorläufig, Stand Februar 2018(

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Bevor ich auf den Straßenverkehr zu sprechen komme, möchte ich zunächst auf den Freizeitbereich eingehen.

Prävention in Theorie und Praxis

Nicht angepasste Geschwindigkeit Untersuchungen zu Lösungen, Hindernissen und Mythen

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Auf zwei Rädern in die Freiheit

Pressemitteilung. Tiefststand bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen. Polizeipräsident Robert Kruse zieht positive Bilanz

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2002 Land Brandenburg

Unfälle mit leichten motorisierten Zweirädern

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrssicherheit im im Kreis Kreis Gütersloh. Zahlen. Junge Fahrer sind zwischen 18 und 24 Jahre

Jugendliche im Straßenverkehr

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium -

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Verkehrssicherheit für Motorradfahrer in Hessen

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Verkehrssicherheitsbericht für den Kreis Ostholstein

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007

Mehr Sicherheit für Fahranfänger: Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

Transkript:

Einflussfaktoren auf das Verkehrsunfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer Hardy Holte 1

Ausgangslage Junge Fahrerinnen und Fahrer sind überproportional häufig an Verkehrsunfällen mit Personenschaden beteiligt. 18-24-Jährige: 8,2 % der Bevölkerung; 26,3 % aller tödlich verunglückter Pkw-Insassen. Statistisches Bundesamt, 2012 Verunglückte (Pkw-, Motorrad-, Moped-, Mofa- und Lkw- Fahrer) per 1 Milliarde Kilometer* Deutschland 2002 und 2008 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Fahrleistungsbezogenes Verunglücktenrisiko 2008 18-20 21-24 2002 * MID-Daten Alter 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75 und älter Quelle: Holte, 2012 2

Ausgangslage 2300 Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte 18-24-Jährige je 100.000 Einwohner 2100 1900 18- bis 20- Jährige 1700 1500 1300 21- bis 24- Jährige 1100 900 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Holte, 2012 Veränderungen zwischen 2002 und 2008 (MiD, 2002, MiD 2008) 18-20-Jährige: Jahresfahrleistung 25 %, Bevölkerungszahl +3,4 % 21-24-Jährige: Jahresfahrleistung 3,8 %, Bevölkerungszahl +2,2 % 3

Ausgangslage Die Zielgruppe der jungen Fahrerinnen und Fahrer ist heterogen im Hinblick auf das Unfallrisiko. Die höhere Verkehrsunfallgefährdung betrifft vor allem - junge Männer, - Fahranfänger, - Personen mit (mehreren) Verstößen Heinzmann & Schade (2004), - Personen mit bestimmten verkehrssicherheitsrelevanten, Erwartungen und Einstellungen, - High Sensation Seeker (stark ausgeprägte Abenteuerlust) - Personen mit bestimmten Lebensstilen (Jessor, 1987; Beirness & Simpson, 1988; Gregersen & Berg, 1994; Schulze, 1990, 1996, 1999; Møller, 2002; Bina, Graziano & Bonino, 2006; Møller & Sigurðardóttir, 2009). 4

Empirische Befunde Lebensstil, Fahrstil und Unfallrisiko Unfallbeteiligte vs. Nicht-Beteiligte : Unfallbeteiligte zeigen häufiger Problemverhaltensweisen wie Rauchen, Drogenkonsum und starken Alkoholkonsum (N=1986, 12-19-Jährige). Beirness & Simpson, 1988 15 Cluster, 4 Risikogruppen (20,9 %), 2 Gruppen (29 %) mit geringem Risiko (N=3000, 20-Jährige). Gregersen & Berg, 1994 Action-Typ, Fan-Typ, Kontra-Typ, Fashion-Typ, häuslicher Typ und kritischer Typ: N=1024, alte Bundesländer, 3 Risikogruppen (31 %). Schulze, 1996 Action-Typ, kicksuchender Typ, Fashion-Typ, häuslicher Typ und kritischer Typ: N=3000, 18-34-Jährige, 2 Risikogruppen (38 %). Schulze, 1999 Zusammenhänge zwischen Freizeitaktivitäten und Fahrstil : 1055 18-Jährige, 963 28-Jährige. Møller & Sigurðardóttir, 2009 5

Theoretische Ansätze Bislang Null-Risiko-Theorie von Näätänen & Summala (1974) Theorie des Problemverhaltens (Jessor & Jessor, 1979), Lebensstilansatz von Bourdieu (1982), Lebensstilansatz von Schulze (1996, 1999): - Anlehnung an Bourdieu, - Geschmack als Lebensstil prägende Basis, keine Konfundierung mit ökonomischem Kapital Neurofunktionelle Entwicklung (Casey et al., 2008) - Strukturelle Voraussetzungen für die Impulskontrolle 6

Theoretische Ansätze 7

Theoretisches Modell Situationsmerkmale Schemata, Skripte, Einstellungen automatisch Emotionen wahrgenommene Aufgabenschwierigkeit wahrgenommene Fähigkeiten Personenmerkmale Handlungskompetenzerwartung erwartete nicht-soziale Konsequenzen erwartete soziale Konsequenzen (informelle) kontrolliert Mobilitätsverhalten erwartete soziale Konsequenzen (formelle) Quelle: Holte, 2012 8

Eigene empirische Studie Zielsetzung: Erfassen von Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer. Erhebungsmethode: Repräsentativbefragung (Erhebung durch das Institut für Demoskopie Allensbach), Face-to-Face, N= 2084. Lebensstil bezogene Analysen: - Segmentierung nach Lebensstilen (Clusteranalyse), - Beschreibung der Lebensstilgruppen mittels soziodemographischer, verkehrssicherheitsrelevanter Merkmale sowie weiterer Personenmerkmale, - Vergleich dieser Studie mit einer Studie von 1999, - Modelltest (multiple Gruppenvergleiche). Maßnahmenempfehlungen: personenzentriert, kontextzentriert. 9

Ergebnisse: Lebensstil-Segmentierung Lebensstil-Cluster: kicksuchender Typ (13,2 %) kulturinteressierter, kritischer Typ (8,3 %), häuslicher Typ (15,8 %), autozentrierter Typ (10,1 %), Action-Typ (23,8 %) Beauty-Fashion-Typ (28,8 %). = 64 %, øalter = 20,27 = 73 %, øalter = 21,54 = 63 %, øalter = 20,81 = 93 %, øalter = 20,93 = 76 %, øalter = 19,82 = 92 %, øalter = 20,21 Diskriminanzanalyse: 92 % der Gesamtstichprobe konnten aufgrund der Cluster bildenden Merkmale richtig klassifiziert werden.

Querschnittsvergleich Kulturinteressierter, kritischer Typ Vergleich der Studie von 1996 (Schulze, 1999) mit dieser Studie Häuslicher Typ Zielgruppe: 18-24-Jährige 0 Beauty-Fashion-Typ Action-Typ Kicksuchender Typ Gute Anpassung der Distanzen in einem dreidimensionalen Raum an die empirisch ermittelten Unähnlichkeiten zwischen den Lebensstilgruppen. MDS: Stress-Wert =.057; RSQ=.969 0 Studie 1996 Studie 2010

Der autozentrierte Typ 25 37-Jährige = 95 % = 5 % N = 61 (6,6 %) Verkehrsunfall (Beteiligung) = 37,3 % 17 24-Jährige = 93 % = 7 % N = 96 (10,1 %) Verkehrsunfall (Beteiligung) = 38,7 % z-wert 12

Lebensstile: Beschreibungsmerkmale Unfälle, Verstöße, Fahren unter Alkoholeinfluss, Fahren unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss Prozentualer Anteil in der jeweiligen Lebensstilgruppe 17 24-Jahre (25 37-Jahre) Kicksuchender Typ Kulturinteressierter, krit. Typ Häuslicher Typ Autozentrierter Typ Action-Typ Beauty- Fashion-Typ Unfallbeteiligung 14,9 (16,7) 19,3 (17,2) 16,8 (14,4) 38,7 (37,3) 21 (26,5) 20 (21,4) Mind. 1 Punkt im Verkehrszentralregister Fahren unter Alkoholeinfluss * Fahren unter dem Einfluss von Drogen oder Medikamenten * 9 (24,3) 10,7 (18,2) 8,9 (19,4) 26,8 (50,8) 12,6 (37) 6,1 (11,9) 26,3 (63,1) 21,1 (40,2) 26,9 (47) 40,5 (77,2) 34,1 (60,8) 18,8 (28,1) 14,9 (21,8) 5,1 (6,9) 5,9 (7,5) 12,7 (31,7) 11 (20,5) 8,1 (9,8) * bereits vorgekommen 13

Lebensstile: Beschreibungsmerkmale Kicksuchender Typ Kulturinteressierter, kritischer Typ Häuslicher Typ Autozentrierter Typ Action-Typ Beauty-Fashion-Typ Kompetenzerwartung Einstellung zur Geschwindigkeit Einstellung zu aggressiven Verhaltensweisen Einstellung zum Begleiteten Fahren Einstellung zum Begleiteten Fahren (17 20-jährige) Einstellung zu Alkoholtrinken und Autofahren 14

Lebensstile: Beschreibungsmerkmale Kicksuchender Typ Kulturinteressierter, kritischer Typ Häuslicher Typ Autozentrierter Typ Action-Typ Beauty-Fashion-Typ 17 24-Jährige Fahrerfahrung in Jahren Alkoholmenge in Gramm (ohne Cocktails) Alkoholmenge in Gramm (mit Cocktails) Sicherer fahren als Freunde Mit mehr Rücksicht/ Zurückhaltung fahren als Freunde Freunde haben ähnliche Ansicht zur Sicherheit Freunde haben ähnliche Ansicht zum Lebensstil 15

Lebensstile: Beschreibungsmerkmale Kicksuchender Typ Kulturinteressierter, kritischer Typ Häuslicher Typ Autozentrierter Typ Action-Typ Beauty-Fashion-Typ 17 24-Jährige 16

Modelltest.22.10 Eistellung zur Geschwindigkeit:.44 Verstöße Affektive Komponente Temperament: Probleme bei der Impulskontrolle.37.25.48 Einstellung zu agressiven Verhaltensweisen im Straßenverkehr -.52.51.12 Berichtetes Fahrverhalten Handlungskompetenzerwartungen in schwierigen und riskanten Verkehrssituationen.26.13 -.19 -.33 Wahrgenommene Ähnlichkeit des Fahrstils von Freunden: Mangelnde Rücksicht und Zurückhaltung -.12 -.12.13.13 Unfälle Chi-Quadrat = 19,437 df = 11 p =.054 Bollen-Stine bootstrap p =.102 CFI =.998 NFI =.995 Multiple Gruppenvergleiche (ohne Gleichheitsannahme der Pfadkoeffizienten): Gültigkeit des theoretischen Modells für alle sechs Lebensstilgruppen: Chi-Quadrat= 83,35; df=66, p=.073; CFI=.994 17

Modelltest.22.10 Eistellung zur Geschwindigkeit:.44 Verstöße Affektive Komponente Temperament: Probleme bei der Impulskontrolle.37.25.48 Einstellung zu agressiven Verhaltensweisen im Straßenverkehr -.52.51.12 Berichtetes Fahrverhalten Handlungskompetenzerwartungen in schwierigen und riskanten Verkehrssituationen.26.13 -.19 -.33 Wahrgenommene Ähnlichkeit des Fahrstils von Freunden: Mangelnde Rücksicht und Zurückhaltung ##### -.12 -.12.13.13 Unfälle Chi-Quadrat = 19,437 df = 11 p =.054 Bollen-Stine bootstrap p =.102 CFI =.998 NFI =.995 12 % Varianzaufklärung Multiple Gruppenvergleiche (ohne Gleichheitsannahme der Pfadkoeffizienten): Gültigkeit des theoretischen Modells für alle sechs Lebensstilgruppen: Chi-Quadrat= 83,35; df=66, p=.073; CFI=.994 18

Zusammenfassung und Schlussfolgerung Die Lebensstilgruppen der 18-24-Jährigen unterscheiden sich erheblich im Hinblick auf verkehrssicherheits-relevante psychologische und sozio-demographische Merkmale. Das Risikoverhalten junger Fahrerinnen und Fahrer wird durch ihren Lebensstil maßgeblich beeinflusst. Eine Segmentierung der Gesamtgruppe der jungen Fahrerinnen und Fahrer in sechs Lebensstilgruppen ist eine geeignete Basis für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Anspracheformen. Wichtige Zielgruppe der jungen Fahrer und Fahrerinnen: Der autozentrierte Typ. 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 20