Inhalt: V. Thermoflash -Verantwortung für den Klimaschutz (Energieeffizienz-Klimawandel)

Ähnliche Dokumente
Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

I N F O R M A T I O N

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

I N F O R M A T I O N

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

rundumsorglos Wärme-Contracting in Ihrem Zuhause.

Richtig Energetisch Sanieren

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

HINTER DIESER TÜR LAUERT die SparREVOLUTION

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Antwort 1 Gar nichtwichtig 3% 2 5% 3 15% 4 24% 5 25% 6 Sehr wichtig 28%

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Ergebnisse Modernisierungs- Barometer für Hausbesitzer 2009

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

KLARANLAGE EBERSBERG

LED-Profilösungen der

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Studie: Wie Chemieprodukte Emissionen einsparen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

Energie effizient nutzen

Energiewende anders Der machbare Weg zur sicheren Energieversorgung und zum klimaneutralen Gebäudebestand

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Dr. Herbert Greisberger

IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU. Mittwoch, 16. Oktober 2013

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Europäische Energie- und Klimapolitik

Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz-Richtlinien der EU was haben wir damit zu tun?

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

DIE LÖSUNG FÜR NACHHALTIG SCHLANKE ENERGIEKOSTEN: DER KESSEL MUSS WEG. WECHSEL MIT WIRKUNG.

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Klimaschutzkonzept Kaiserslautern

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Transkript:

Inhalt: V. Thermoflash -Verantwortung für den Klimaschutz (Energieeffizienz-Klimawandel) 1. Einleitung 1.1 Das Modellprojekt für Arbeits- und Energieeffizienz 1.2 Verantwortung Klimaschutz 2. Vorteile und Einsparpotenziale 2.1 Allgemeiner Wirtschaftlicher Nutzen (Vorteil) durch Klimaschutz 2.2 Kosteneinsparung durch staatliche Förderung und Emissionshandel 2.2.1 Industrie 2.2.2 Private Haushalte V. Thermoflash Verantwortung für den Klimaschutz (Energieeffizienz- Klimawandel) 1. Einleitung Thermoflash stellt sich der Verantwortung für unsere Umwelt. Das gilt für die Materialverwendung, den Energieeinsatz und für den Erhalt unserer natürlichen Umgebung. Was leben will, braucht Wärme. Wo die Strahlen der Sonne nicht hinreichen, muss der Mensch die notwendige Wärme schaffen. Wärme war und ist die Basis für Wohl fühlen und Wohlstand. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür stehen wir mit innovativen Produkten, höchster Qualität und einem zukunftsweisenden ganzheitlichen Konzept. Die Versorgung mit Energie zählt zu den Urbedürfnissen der Menschheit. Ohne sie gäbe es kein Licht in der Dunkelheit, keine warme Mahlzeit, keinen Schutz gegen Winterkälte. Wärme ist die Basis des Wohlgefühls und ein Merkmal des Wohlstands. Gleichzeitig schreckt uns die Botschaft der Klimaforscher: Die vom Menschen verursachte Erwärmung des Planeten schreitet schneller voran, als bislang angenommen. Nach Jahrzehnten der Verschwendung erkennen wir: Energie und andere Rohstoffe aber auch die Arbeitskraft der Menschen sind kostbare Güter. Alle diese Ressourcen müssen wir effizient, das heisst nachhaltig einsetzen, wenn wir die Lebensgrundlagen für künftige Generationen erhalten wollen. 1

Beide Probleme zusammen die sich abzeichnende Brennstoff- und Rohstoffknappheit und die Bedrohung durch den Klimawandel stellen die vermutlich grösste Herausforderung dar, der sich die Menschheit heute gegenübersieht. Aber: Der Klimawandel ist kein Naturereignis, dem wir hilflos ausgeliefert sind. Die Politik hat ehrgeizige Klimaschutzziele aufgestellt und wir können sie erreichen. Mit dem Modellvorhaben Energieeffizienz will Thermoflash vorführen, was jedes Unternehmen und jeder Haushalt für den Klimaschutz und für die Minderung der eigenen Energiekosten tun kann. Mit Effizienz setzen wir ein Zeichen, dass mit auf dem Markt verfügbarer Technik bereits heute die Klimaschutzziele von morgen erreicht werden können. 1.1 Das Modellprojekt für Arbeits- und Energieeffizienz Energieproduktivität und Energieeffizienz sind eng miteinander verbunden: Die Energieproduktivität stellt das Bruttoinlandsprodukt dem Primärenergieverbrauch gegenüber (BIP/PEV). Das heisst: Je mehr eine Volkswirtschaft aus einer Primärenergieeinheit herausholt, desto grösser ist deren Energieeffizienz. Das deutsche Energie- und Umweltschutzprogramm setzt auf Massnahmen, welche die Energieeffizienz verbessern. Höhere Effizienz bedeutet weniger Verluste bei der Umsetzung von Energie. Dies reduziert den Verbrauch und somit die Treibhausgasemmission, verringert die Importabhängigkeit und erhöht die Versorgungssicherheit bei niedrigen Kosten. Bis 2020 soll sich die Energieproduktivität in Industrie, Verkehr, Gewerbe und Haushalten gegenüber 1990 verdoppelt haben. 1.2 Verantwortung Klimaschutz In der Klimafrage muss nach Ansicht der Uno rasch gehandelt werden - und entschlossen. Das Uno-Umweltprogramm hat jetzt eine Studie vorgestellt, die strengere Reduktionsziele von den Industrienationen fordert. "Jeder weiss, dass es einen langfristigen Erwärmungstrend gibt" 2

Um aber einen katastrophalen Klimawandel zu vermeiden, muss der Ausstoss von Treibhausgasen stark reduziert werden - stärker als bisher geplant. Dies geht aus einer Studie des Uno-Umweltprogramms (Unep) hervor. Weltweit müssen demnach die Schadstoffemissionen in den Jahren 2020 bis 2050 um 48 bis 72 Prozent sinken. Wenn die Treibhausgase in diesem Zeitraum jährlich um rund drei Prozent gesenkt würden, bestehe immerhin eine 50-prozentige Chance, den Anstieg der weltweiten Temperaturen unter zwei Grad Celsius zu halten, heisst es in einem Bericht. 60 Länder, darunter China, die USA und die 27 Mitglieder der EU, hatten Ende Januar ihre Ziele im Kampf gegen den Klimawandel bei den Vereinten Nationen hinterlegt. Zusammen sind die Länder für 78 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die Ziele müssten aber noch sehr viel ambitionierter ausfallen, wenn der Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur effektiv eingedämmt werden solle. 3

Die Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2008 sind, laut Bundesumweltamt um 22,2 Prozent gesunken. Somit hat Deutschland sein Klimaschutzziel gemäss Kyoto-Protokoll erfüllt. Nach dem Kyoto- Protokoll hatte sich die Bundesrepublik jedoch verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 um 21 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Ziel der Bundesregierung sei eine Reduzierung der Treibhausgase um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 unter das Niveau von 1990. Es fehle damit noch knapp die Hälfte des Weges in den nächsten zehn Jahren. 54 % der CO 2 Emission werden durch Heiz- und Stromverbrauch in Deutschland verursacht (Quelle: 2007 Umweltbundesamt) Der weltweite Energieverbrauch hat sich seit 1970 verdoppelt und wird sich bis 2030 nochmals verdreifachen. Die Folge: die fossilen Brennstoffe Öl und Gas schwinden, die Energiepreise steigen und zu hohe CO2-Emissionen beeinflussen unser Klima. Energieeffizienz ist also heute gefragt, um die Zukunft zu sichern. 4

2. Vorteile und Einsparpotenziale 2.1 Allgemeiner Wirtschaftlicher Nutzen (Vorteil) durch Klimaschutz In nahezu allen Industrienationen hat die Wärmeerzeugung für Wohn- und Gewerbeflächen den grössten Anteil am Energieverbrauch und bietet somit das grösste Potenzial für Einsparungen. Moderne und energieeffiziente Heizsysteme sollten weltweit nicht nur in vielen Haushalten, sondern auch in zahlreichen grossen internationalen Objekten zum Einsatz kommen und würden somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Schonung der Energiereserven leisten. In Privathaushalten wird mehr als 80 % der Energie für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser benötigt. Deshalb ist ein genauer Blick auf das Heizungssystem bares Geld wert. Hier lässt sich mit effizienter Technik und energiebewusstem Verhalten Energie einsparen ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Gerade in Kombination mit regenerativen Energiequellen erreicht man schnell die gewünschten Sparziele. Jedes Grad Raumtemperatur, das Sie einsparen, senkt Ihre Heizkosten um ca. 6 %. Der sparsame Umgang mit Energie und die Investitionen in moderne Heiztechnik bietet ein grosses Potential, um Kosten zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu verringern. Bei steigenden Energiepreisen amortisieren sich Investitionen in neue Anlagen immer schneller. Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt alle Einrichtungen und Handlungen von Menschen und Institutionen mit dem Ziel, die Versorgung von Privat-Haushalten und Betrieben aller Art mit Energieträgern wie Stadtgas oder Erdgas, flüssigen Kraftstoffen oder elektrischem Strom sicherzustellen. Er umfasst u. a. die Themenbereiche Energiequelle, Energiegewinnung, Energiespeicherung, Energietransport, Energiehandel, Vertrieb und Abrechnung von Energie, sowie die Versorgungssicherheit. 2.2 Kosteneinsparung durch staatliche Förderung und Emissionshandel 2.2.1 Industrie Den Investitionskosten in lukrative Patente bzw. neue Technologien stehen globale Absatzmärkte gegenüber. Ausserdem stellen Bund und Länder entsprechende Fördergelder für zahlreiche Investitionen zur Energieeinsparung zur Verfügung. Zudem bietet der durch die internationale Staatengemeinschaft ins Leben gerufene Handel mit Emissionswerten einen erheblichen Anreiz für Industrieunternehmen zur Senkung des gesamten Energieaufkommens. Derzeit nehmen die 27 EU-Mitgliedsländer an dem Handel teil. 12 000 Unternehmen, von der Stahl- bis zur Betonindustrie, bekommen Zertifikate zugewiesen. Braucht ein Konzern mehr, weil die Auftragslage blendend ist, muss er sich entsprechende Emissionsrechte bei jenen Unternehmen kaufen, die Rechte übrig haben, weil es nicht gut läuft oder weil sie Kohlendioxid eingespart haben und nun das Zertifikat zu Geld machen können. "Das 5

System hält für den Verschwender einen Stock und für den Sparsamen eine Karotte bereit". Ein riesiger Innovationsschub sorgt für einen globalen Boom. Insbesondere in Deutschland wurde bereits durch fortschrittliches Denken und entsprechende Technologien die Basis geschaffen, um die deutsche Wirtschaft in eine Spitzenstellung auf dem Weltmarkt zu bringen. Darüber hinaus sollten sich die Industriestaaten verpflichten, die Schwellen- und Entwicklungsländer beim ökologischen Um- und Aufbau zu unterstützen. International agierende Firmen (z.b. Siemens) machen einen wachsenden Teil ihres Weltgeschäfts mit der Umwelt. Schon jetzt sichern erneuerbare Energien 280 000 Arbeitsplätze. Zudem könnte Deutschland Milliardenbeträge für Gas und Öl sparen, die derzeit vor allem nach Russland und Norwegen überwiesen werden. Nicht zuletzt stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und sichern so unseren Standort Unternehmen sind die treibenden Kräfte hinter dem grünen Umbau der Industrie. Vom mittelständischen Dienstleistern bis zu Grosskonzernen sind enorme Ersparnisse bei CO2 und den Energiekosten möglich. 2.2.2 Private Haushalte Der Trend zum nachhaltigen Produkt kann vom Staat und von den Bürgern unterstützt werden. Neben Heizen mit regenerativ erzeugter Energie (Wärme) sollte zeitgleich der Wirkungsgrad der erzeugten Wärme aktiv durch vorhandene Möglichkeiten erhöht werden. Hierfür ist nicht nur staatliche Förderung gefragt, sondern ebenso die Verantwortung jedes einzelnen Bürgers. Hier liegt das grösste Einsparpotential. Es sind kleine Ritzen an den Fenstern, die dünnen Backsteinwände aus der Nachkriegszeit oder eine alte Ölheizung. Energieräuber haben viele Gesichter aber eines haben sie gemeinsam: Sie verhindern, dass kostbare Energie optimal genutzt wird. Wenn Rohstoffe verpuffen und Heizwärme verschwindet, dann treibt das die Kosten in die Höhe, und man hat nicht den geringsten Nutzen davon. Modernisierung dagegen bietet ein enormes Einsparpotenzial! Statistik: bis zu 85 % der Energie in einem Haushalt fliessen in die Erzeugung von Wärme und Warmwasser Die Devise lautet: Den Energieräubern gründlich das Handwerk legen. Durch den massiven Anstieg der Heizkosten wird die Heizkostenabrechnung zu einer unangenehmen Überraschung und überfordert viele private Haushalte finanziell. 6

Fazit: Mit moderner Technologie von Thermoflash leichtgemacht ohne Komfortverzicht: wird Umweltschutz Man kann mit moderner Technik gezielt dieser Kostenexplosion entgegenwirken, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten. Mit geringem Aufwand (Anschaffung) lassen sich heutzutage die Energiekosten reduzieren und leistet nebenbei einen Beitrag zum Umweltund Klimaschutz durch weniger Energieverbrauch. Mit einem ganzheitlich, modernen Heizsystem lässt sich der Energieverbrauch und damit die Kosten um über 25% senken. Vor einer Modernisierung der Heizung sollten Massnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs geprüft und umgesetzt werden. So kann beispielsweise ein kleinerer Heizkessel angeschafft werden, wenn zuvor in Wärmerückgewinnung investiert wurde. Die Reparatur der Heizungsanlage kann ein Anlass sein, die Anlage zu erweitern oder den Umstieg auf ein anderes Heizungssystem zu überprüfen. Massstab für die Energieeffizienz einer Heizanlage wird nach dem Nutzungsgrad bewertet. Der Nutzungsgrad gibt an, wie viel Prozent des eingesetzten Brennstoffs tatsächlich in Wärme gewandelt werden kann. 7