Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Arbeitsentwurf des EEG 2014

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

EEG Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Umwelt- und Energierecht

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Das EEG 2014 Veränderungen bei Neubau und Bestandsanlagen Dr. Günter Hälsig Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Regelungen zu Biogas- und Biomasseanlagen

Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

1. Problemstellung. 2. Optimierungsmöglichkeit: Höchstbemessungsleistung NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN 04/2015 APRIL 2015

Umwelt- und Energierecht

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

März Tel Fax

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

Anlagenbegriff und Inbetriebnahme im EEG

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

Vorbereitung der Ausschreibung für bestehende NawaRo- und abfallvergärende Biogasanlagen. Vortrag für die Biogasunion

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016

Folgeausschreibung für Biogasanlagen

Stand der EEG-Diskussion

Biogas Wie geht es weiter?

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Aktuelle Praxisprobleme bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht. 30. Januar 2019, Vortrag für die Biogas Infotage Dr. Helmut Loibl

I. Generelle Meldepflicht

Umwelt- und Energierecht

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Was müssen Anlagenbetreiber tun, um ihre EEG-Vergütung nicht zu verlieren

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Die Vergütung von Biogasanlagen

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

Urteil des OLG Oldenburg:

20. Mai Tel Fax

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Biogasanlagen im EEG

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Das EEG 2012 Auswirkungen auf neue und bestehende Biogasanlagen

Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

EEG-Novelle vom 1. August 2014

Wichtige Pflichten für EEG-Anlagenbetreiber im Jahr 2018

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Rechtsfolgen bei Meldeverstößen in der anwaltlichen Beratungspraxis Clearingstelle EEG im Oktober 2017

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Meldungen zum 28. Februar 2018

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Biogasanlagen im EEG

Stand der Biogasnutzung in Baden-Württemberg Laufen die Biogasanlagen effizient?

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Die Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erfahrungen und Strategie zur Teilnahme am Ausschreibungsmodell des EEG 2017

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Aktuelle Änderung des Störfallrechts 12. BlmSchV

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Holz im Strommarkt - Was geht im EEG 2016 noch?

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

EEG 2017 Ulrich Drochner Regionalreferent West. EEG 2017: Chancen, Herausforderungen, Handlungsbedarf - eine erste Analyse

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Umwelt- und Energierecht

Landgericht Frankfurt (Oder)

Repowering und Höchstbemessungsleistung

erneuerbarer Energie

Biogas was geht noch im Land?

Grußwort zur 7. Biogastagung der WEMAG Schwerin, Maik Orth

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Stellungnahme. Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG im Hinweisverfahren 2015/27

Änderungen bei der Biomasse

Transkript:

NEWSLETTER FEBRUAR 2014 Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen Aktuell liegt mit Stand vom 10.02.2014 eine Entwurf des BMWI zur Reform des EEG vor. Diese beinhaltet grundlegende Änderungen, sowohl für neue als auch für bestehende Biogasanlagen. Nach dem vorliegenden Entwurf soll ab 01.08.2014 das neue Gesetz in Kraft treten. Bis dahin vorgenommene Änderungen sollen dem alten Recht unterfallen, Neubauten und Änderungen ab 01.08.2014 sollen nach neuem Recht zu beurteilen sein. Hier vorliegend wird eine überschlägige erste Einschätzung gegeben: I. Neue Biogasanlagen Neue Biogasanlagen, die ab 01.08.2014 in Betrieb genommen werden, erhalten im Ergebnis annähernd dieselbe Grundvergütung wie nach dem EEG 2012 unter Berücksichtigung der 2%-igen Degression dieses Gesetzes. Bis 150 kw soll die Vergütung in Höhe von 13,66 Cent/kWh bestehen, bis 500 kw in Höhe von 11,78 Cent/kWh und bis 5 MW in Höhe von 10,55 Cent/kWh. Die Zusatzvergütung über die bisherigen Einsatzstoffvergütungsklassen soll komplett gestrichen werden. Ebenso soll jegliche Zusatzvergütung für die Biomethanaufbereitung ersatzlos entfallen. Zudem soll der Vergütungsanspruch für neue Anlagen über 100 kw nur für den Anteil bestehen, der 50 % des Wertes der installierten Anlagenleistung nicht übersteigt. Im Ergebnis bedeutet dies wohl, dass künftig eine nicht flexible Fahrweise mit dramatischen Vergütungseinbußen bestraft werden soll: Wer 500 kw installiert hat, bekommt nur die ersten 250 kw (bzw. 250 x 8.760 Jahresstunden = 2,19 Mio. kwh) vergütet, darüber hinaus soll man für den eingespeisten Strom nichts mehr erhalten. Die Regelung für Bioabfallanlagen nach 27 a soll im Wesentlichen nahezu unverändert fortbestehen, ebenso die Regelung für kleine Gülleanlagen nach 27 b. Dort soll allerdings künftig kein Geflügelmist mehr beim Gülleanteil berücksichtigungsfähig sein. Neue Anlagen sollen wie bereits oben bei der Vergütungsregelung gezeigt wurde - eine flexible Fahrweise vornehmen, diese soll künftig mit einem Kapazitätszuschlag in Höhe von 40,00 Euro je kw installierter Leistung pro Jahr bezuschusst werden. Dies setzt jedoch eine Anlagengröße von mehr als 100 kw voraus. Zu beachten wird sein, dass die EEG- Festpreisvergütung nur noch sehr befristet und für bestimmte Anlagen möglich ist. Die vorgenannte EEG-Festpreisvergütung kann nur noch für Anlagen mit weniger als 500 kw elektrischer Leistung in Anspruch genommen werden, die vor dem 01.01.2016 in Betrieb genommen sind. Werden Anlagen nach dem 01.01.2016 und vor dem 01.01.2017 in Betrieb genommen, gilt dies nur noch, wenn die installierte Leistung weniger als 250 kw beträgt. Ab 01.01.2017 können nur noch Anlagen mit weniger als 100 kw Leistung die oben genannte Festpreisvergütung beanspruchen. Alle anderen Anlagen unterliegen zwingend dem Marktprämienmodell, in das selbstver-

ständlich auch die vorgenannten Anlagen wechseln können. Hier sind insoweit Änderungen zu verzeichnen, als die Managementprämie für Neuanlagen ersatzlos entfällt. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das Gesetz eine Ausfallvergütung vorsieht. Sofern ausnahmsweise Anlagenbetreiber vorübergehend nicht direktvermarkten können, können sie den EEG-Festpreisanspruch geltend machen, allerdings reduziert um 20 %. Insgesamt ist nach meiner persönlichen Einschätzung festzuhalten, dass diese neuen gesetzlichen Vorgaben keinerlei Anreiz bieten, in neue Biogasanlagen zu investieren. Allenfalls Bioabfallanlagen nach 27 a oder Gülleanlagen nach 27 b könnten noch interessant sein, im Übrigen gehe ich persönlich von einem Zubau in den nächsten Jahren allenfalls im 1-stelligen MW-Bereich aus. II. Auswirkungen auf Bestandsanlagen Zunächst ist festzuhalten, dass das neue Gesetz auch für alle Bestandsanlagen gelten soll, wobei jedoch die bisherige Vergütungsregelung grundsätzlich beibehalten bleibt. Es soll weiterhin ein weiter Anlagenbegriff gelten, zudem soll es möglich sein, wie bisher einzelne Anlagenteile auszutauschen, ohne dass man hierdurch in ein neues Recht fällt. Wer vor dem 01.08.2014 in Betrieb gegangen ist, unterfällt dem alten Recht. Wer nach 01.08.2014 in Betrieb geht, unterfällt grundsätzlich dem neuen Recht; sofern jedoch am 23.01.2014 bereits eine BImSchG- Genehmigung für dieses Vorhaben vorgelegen hat, könnte dieses Projekt noch bis 31.12.2014 umgesetzt werden unter Geltung der früheren EEG-Vorschriften. 67 sieht eine Sonderregelung für Biomasseanlagen vor. Dort heißt es insbesondere, dass es entscheidend auf die Höchstbemessungsleistung der Anlage vor dem 01.08.2014 ankommt. Die höchste bisher eingespeiste tatsächliche Leistung entscheidet also darüber, ob für welche Leistung eine Anlage Bestandsschutz erhält. Bis zu der Höchstbemessungsleistung erhält die Anlage auch in Zukunft die bisherige Vergütung ausgezahlt, wobei die nachfolgenden Ausführungen noch zu beachten sein werden. Ab dieser Höchstbemessungsleistung soll für jede eingespeiste Kilowattstunde letztlich nur noch der Monatsmarktwert der Strombörse gezahlt werden. Ein Beispiel: Eine Biogasanlage aus dem Jahr 2011 hatte 2011 eine durchschnittliche Leistung von 460 kw, 2012 von 510 kw und 2013 von 492 kw. Die Höchstbemessungsleistung liegt damit bei 510 kw. Sofern diese Anlage nun künftig mehr einspeist, also über 4,467 Mio. kwh (510 x 8.760 Jahresstunden), erhält sie für die Mehreinspeisung nur noch den Spotmarktwert. Bestandsanlagen werden künftig zudem in ihrer Vergütung teilweise beschnitten. So entfällt beispielsweise der Luftreinhaltebonus ab 01.01.2015 grundsätzlich komplett. Lediglich in bestimmten Fällen (Geltendmachung erstmals nach 31.12.2009 und vor 01.08.2014) entfällt der Luftreinhaltebonus erstmals nach 6 Jahren Bezug. Der Landschaftspflegebonus wird komplett abgeändert, es soll nur noch Landschaftspflegematerial im Sinne der für das EEG 2012 geltenden Biomasseverordnung den Bonus auslösen können. Hierbei handelt es sich um einen extrem engen Landschaftspflegebegriff, der insbesondere zielgerichtet angebaute Energiepflanzen vom Bonus ausschließt. Auch für die Geltendmachung der Flexprämie ist der 01.08.2014 ein entscheidendes Datum. Wer zu diesem Zeitpunkt flexibel Strom eingespeist hat und die Flexprämie tatsächlich beansprucht hat, kann diese Zusatzvergütung nach bisherigem Recht weiter geltend machen. Wer dies zeitlich nicht schafft oder erst künftig umstellen will, kann letztlich nur noch dadurch, dass er seine tatsächliche Jahresleistung gegenüber seiner installierten Leistung deutlich absenkt, eine Zusatzvergütung erhalten (vgl. 68 des Entwurfs). Diese neue Flexprämie errechnet sich über eine neue Formel: Sie errechnet sich aus der Differenz der bisherigen Höchstbemessungsleistung und der tatsächli-

chen Jahresleistung; das Ergebnis hieraus wird mit einer Kapazitätskomponente multipliziert, die bis zu einer Leistung von 500 kw 400,00 Euro/kW/Jahr betragen, ab einer Leistung von 500 kw 250,00 Euro/kW/Jahr. Die hierdurch zu erhaltende Flexprämie fällt zwar deutlich höher aus als die bisherige, wie folgendes Beispiel zeigt: Installierte Leistung 500 kw, tatsächliche Leistung 250 kw à Flexprämie 100.000 Euro. Im Vergleich hierzu hätte die Flexprämie nach altem Recht unter 30.000 Euro betragen. Allerdings ist diese neue Flexprämie eben auf die bisher bereits gefahrene Höchstbemessungsleistung der Anlage beschränkt, man kann insoweit die Anlage also nicht durch zusätzlich installierte Leistung optimieren. Eine überschlägige Berechnung ergibt zudem, dass eine NawaRo-Gülle-Anlage nach EEG 2009 mit 500 kw dann, wenn sie etwa mit 90 % Auslastung fährt, deutlich mehr Vergütung ohne diese neue Flexprämie erhält als wenn die Anlage auf etwas 60 % Auslastung zurückfährt und diese neue Flexprämie geltend macht. Der Anreiz, der hier geschaffen wird, ist also einer ersten Einschätzung nach eher gering. Zudem muss für diese neue Flexprämie die Bemessungsleistung im Kalenderjahr mindestens das 0,5-fache und höchstens das 0,7- fache der früher erreichten Höchstbemessungsleistung der Anlage betragen. Wird das nicht eingehalten, entfällt die Prämie komplett. Als Fazit ist für Bestandsanlagen festzuhalten, dass hinsichtlich eventuell geplanter Erweiterungen offensichtlich größte Eile geboten ist. Nur wer vor dem 01.08.2014 entsprechend in Betrieb gegangen ist, kann sich auf das alte Recht und auf die alte Flexprämie berufen. III. Hinweise und Empfehlung Wir bitten zu beachten, dass es sich hierbei zunächst nur um einen Arbeitsentwurf handelt, der sich inhaltlich noch ändern kann. Zudem bitten wir zu beachten, dass es sich um eine erste Einschätzung unsererseits handelt, die sich im Laufe der Zeit noch ändern könnte. Wer derzeit noch Erweiterungen oder Zubau plant, sollte in jedem Fall sicherstellen, dass die Anlage vor 01.08.2014 am Netz ist, denn eines dürfte auf der Hand liegen: Das neue Recht stellt eine wesentliche Verschlechterung gegenüber der bisherigen Rechtslage dar! AUTOR DR. HELMUT LOIBL Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Newsletter-Abo Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum EEG und anderen Rechtsgebieten erhalten möchten, können Sie auf www.paluka.de kostenfrei unsere Newsletter abonnieren. Wir freuen uns, Sie in Zukunft mit aktuellen Informationen versorgen zu dürfen!

Paluka Sobola Loibl & Partner Rechtsanwälte Prinz-Ludwig-Str. 11 93055 Regensburg Tel: 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14 info@paluka.de www.paluka.de Partnerschaftsgesellschaft Amtsgericht Regensburg PR39