Das gestufte Modell der Lehrerbildung an den Universitäten in Rheinland- Pfalz

Ähnliche Dokumente
Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Impulsreferat 07. Oktober 2005 Prof. Dr. Hermann Saterdag

Chaos in der Lehrerbildung

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Das Reformkonzept der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz. Strukturelle und inhaltliche Merkmale

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER. Informationsveranstaltung des ZfL am und

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Lehrerbildung in Niedersachsen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Auf dem Weg zum/r Lehrer/in Selbsteinschätzungen und Vorstellungen von Studienanfängern/innen im Lehramt

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor /Masterstudiengänge

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Die Phasen der Lehrerbildung

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Fächerspezifische Bestimmung

Herzlich willkommen...

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Ein drittes Lehramtsfach im Bachelor-Master-System an der Universität Osnabrück. Dr. Yoshiro Nakamura Universität Osnabrück Zentrum für Lehrerbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Struktur des Studiums

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Struktur des Studiums

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Beschluss zur Akkreditierung

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

- Auf dem Weg in den Lehrerberuf

Bildungswissenschaften in Trier

Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

BUCHUNG DER SCHULPRAKTIKA

Fächerspezifische Bestimmung

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Studium der Bildungswissenschaften

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz 2

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Lehrer*in werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Praktische Philosophie

Lehrerbildung im Land Brandenburg. Tagung Qualitätsoffensive Lehrerbildung 11./12. Oktober 2017 Bonn

Ja 6 Semester Nein Nein Nein Nein LP. 180 LP MA-Semester / Ja 4 Semester Nein Nein Nein Nein LP. Alles Staatsprüfung Ja Ja Ja Ja Nein

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Studium der Bildungswissenschaften

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Studieninformationen

Zentrum für Lehrer Bildung. Lehramt studieren in Landau!

Das Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Transkript:

Das gestufte Modell der Lehrerbildung an den Universitäten in Rheinland- Pfalz Tagung Bologna 2010 am 14.02.2008 in Hannover Referentin: Doris Herrmann AQAS e.v. In der Sürst 1 53111 Bonn T: 0228/90960-12

Informationen zu AQAS Gründungsversammlung: 25.01.2002 Über 50 Mitgliedshochschulen aus NRW, RLP, Berlin, Bremen, Hessen, Sachsen-Anhalt Reakkreditierungsverfahren befindet sich kurz vor dem Abschluss Über 1200 Studiengänge wurden in den letzten fünf Jahren akkreditiert

Bisherige Erfahrung in der Lehrerbildung Akkreditierung aller lehrerbildenden Studiengänge in Rheinland-Pfalz (läuft derzeit) Akkreditierung des Masters of Education an den Universitäten Wuppertal und Bochum Akkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge an der Universität Kiel Organisatorische Begleitung der Baumert- Kommission, die Empfehlungen zur Lehrerbildung in NRW entwickelt hat Organisatorische Begleitung der Expertenkommssion für die Lehrerbildung an der Universität Potsdam

Akkreditierungsprojekt Rheinland-Pfalz Auftrag: Akkreditierung der Lehrerausbildung an den vier Universitäten in Rheinland-Pfalz Das Modell gilt als gesetzt und ist nicht Gegenstand der Akkreditierung Start des Projekts im Sommer 2006, Abschluss im Sommersemester 2008 Benennung einer zentralen Gutachtergruppe, die die Vernetzung und Kontinuität im Verfahren sicherstellt Projektauftakt: Diskussion des Modells mit den Hochschulen, dem Ministerium und einigen Gutachtern

Akkreditierungsprojekt RLP (2) Akkreditierung von 11 Fächerclustern, die teilweise fächerübergreifend an einer Hochschule und teilweise hochschulübergreifend gebündelt wurden, was den Gutachtern tlw. einen vergleichenden Blick ermöglicht Die Gutachtergruppen umfassen je nach Cluster ca. 5-6 Fachgutachter, einen Vertreter der Berufspraxis und einen Studierenden Projektabschluss: auswertende Sitzung mit Hochschulen, Ministerium und Gutachtern

Das Modell der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Ziele der Umstellung auf BA/MA Verbesserung der Ausrichtung auf die beruflichen Anforderungen in der Schule Verbindung von Studium und Berufspraxis Nutzung der strukturelle Vorteile von BA und MA: Gliederung in Studienmodule, studienbegleitende Prüfungen, bessere Durchlässigkeit zu anderen Studiengängen, effizientere Studienstruktur Durchführung inhaltlicher Reformen Optimierung der Organisation des Studiums innerhalb der Universitäten

Eckpunkte der Lehrerbildungsreform Erarbeitung von kompetenzorientierten curricularen Standards für die Ausbildung für Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften (Entwicklung von Kerncurricula) Weiterentwicklung und Ausweitung der Bildungswissenschaften mit starker Gewichtung schulbezogener Themen Verstärkung der Fachdidaktiken als Teil des Fachstudiums (mindestens 15%). Verzahnung der theoretischen und schulpraktischen Studien ab Studienbeginn Einrichtung von Zentren für Lehrerbildung, die mit Vertretern der Hochschulen und Studienseminaren zusammenarbeiten.

Merkmale des Reformkonzeptes RLP Sechssemestriger Bachelor-Studiengang (weitgehend lehramtsübergreifend), Entscheidung für einen lehramtsspezifischen Schwerpunkt nach dem 4. Semester anschließend lehramtsspezifische Master-Studiengänge (1- jährig für Grundschule sowie Haupt- und Realschule, 1,5- jährig für Förderschule, 2-jährig für BBS und Gym) Rahmenprüfungsordnung für 1. Staatsexamen: Gewichtung der Prüfungsleistungen aus BA- und MA-Studiengängen mit 80 %, mündliche Abschlussprüfung 20 % Durchgängige verpflichtende Schulpraktika während des gesamten Studienverlaufs in der Verantwortung der Studienseminare; dafür Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 15 Monate

Strukturschema Studium Masterstudiengänge Schulprakt. Ausbildung Vorbereitungsdienst 15 Mon. Jahre 6 5 2. Staatsexamen Beruf FW- Studium außerhalb Lehramt HS FW 1 FW 2 BW RS FW 1 FW 2 BW GY FW 1 FW 2 BW BBS FW 1 FW 2 BW FöSch GS Grundschulbildung Sonderpädagogik Fachpraktika LÄ G,H,R: 20 Tage LA FöSch: 35 Tage LÄ GY,BBS: 40 Tage 4,5 4 1. Staatsexamen Zentrum für Lehrerbildung Bachelorstudiengang (ab 5. Semester: Wahl Schwerpunkt) lehramtsspezfischer Schwerpunkt) Fach wissenschaft 1 Bildungswissenschaften Fachwissenschaft 2 Vertiefende Praktika 30 Tage Orientierende Praktika 35 Tage 3 Bei der Wahl des Schwerpunktes Grundschule oder Förderschule: Vom 5. Semester an keine Weiterführung des Studiums der beiden Fachwissen-schaften und der Bildungswissenschaften; stattdessen die integrierten Fächer Grundschulbildung bzw. Sonderpädagogik.

Verteilung der Leistungspunkte Bachelor: Je Fach 65 LP Bildungswissenschaften 30 LP Schulpraktika 12 LP Bachelorarbeit 8 LP Master: Je Fach HS 10 LP RS 15 LP Gym 42 LP Bildungswissenschaften HS 20 LP RS 10 LP Gym 12 LP Schulpraktika HS 4 LP RS 4 LP Gym 8 LP Masterarbeit 16 LP Für das Studium der Lehrämter an Grundschulen, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen gelten besondere LP-Verteilungen

Schulpraktika: (Ausbildungsziele) 3 Orientierende Praktika: die ersten beiden Praktika zu je 2 Wochen und das 3. zu 3 Wochen während der vorlesungsfreien Zeiten zwischen den ersten 4 Semestern in verschiedenen Schularten Ziele: Kennenlernen der vielfältigen Schulwirklichkeit, der Rahmenbedingungen des Lehrerberufs, Analyse von Lehr- und Lernprozessen 2 Vertiefende Praktika: im 5. und 6 Semester semesterbegleitend (1 Tag pro Woche) oder in Blockform (3 Wochen) Ziele: Auseinandersetzung mit den Anforderungen der angestrebten Schulart, Planung und Durchführung von Unterricht unter Anleitung Fachpraktika: ein bzw. zwei Praktika (je nach angestrebtem LA) zu je 4 Wochen während der vorlesungsfreien Zeiten zwischen den ersten 2 bzw. ersten 3 Semestern des Master-Stdiums Ziele: Vertiefung der Fachdidaktik durch praktische Übungen und Unterrichtsplanung, eigenständige Unterrichtserprobungen

Schulpraktika: (Verantwortlichkeiten) Grundlegende Zuständigkeit: Studienseminare Vor-/Nachbereitung der Studierenden: Einführungsveranstaltungen der Studienseminare; Nachbereitung durch Studienseminare unter Beteiligung von Schul- und Universitätsvertretern; Praktikumsbetreuung: in Orientierenden Praktika: Lehrkräfte in Vertiefenden Praktika: Fachleiter/innen in Fachpraktika: Fachleiter/innen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften Zusammenarbeit mit den Universitäten, insbesondere hinsichtlich der Fachdidaktik

Zentrum für Lehrerbildung Aufgaben: Gestaltung und Koordination der Studienangebote der Fachbereiche Unterstützung der schul- und unterrichtsbezogenen Forschung Inhaltliche und organisatorische Abstimmung zwischen Studium und Schulpraktika Mitglieder: Hochschulleitung, Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende, Vertreter der Studienseminare, Vertreter der Schulpraxis, Vertreter des Prüfungsamtes und des Schulministeriums Rechtsform: Wissenschaftliche Einrichtung mit Entscheidungsbefugnis

Erste Eindrücke und Ergebnisse aus den Vor-Ort-Begutachtungen

Eindrücke zu strukturellen Aspekten (1) Da das Verfahren insgesamt noch nicht abgeschlossen ist, sind die Eindrücke vorläufig und abhängig von der jeweiligen Hochschule zu sehen! Die Gutachter würdigen prinzipiell, dass durch die curricularen Standards ein Rahmen für die Lehrerbildung geschaffen wurde. Der Kompetenzanspruch muss im Einzelfall auf seine Umsetzbarkeit geprüft werden. Die personelle Ausstattung der Fachdidaktik muss ausgebaut werden, um eine forschende Fachdidaktik aufzubauen. Vorhandene Stellen sind teilweise nicht profiliert genug. Die Kooperationen zwischen den Fachwissenschaften und den Bildungswissenschaften müssen verstärkt werden.

Eindrücke zu strukturellen Aspekten (2) Die Information und Beratung der Studierenden muss optimiert werden. Tutorien zur Unterstützung der Studierenden sollten eingerichtet werden. Das Verhältnis von Workload und Leistungserwartungen muss weiterhin angeglichen werden. Die Module müssen in den Modulhandbücher kompetenzorientierter beschrieben werden. Die Anzahl an Prüfungen muss reduziert werden, das Spektrum an Prüfungsformen erweitert und die Prüfungsverwaltung optimiert werden.

Eindrücke zu strukturellen Aspekten (3) Die Überschneidungen von Lehrangeboten müssen für die Kernmodulen reduziert werden. Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen muss konzeptionell entwickelt und transparenter ausgewiesen werden. Abhängig von der jeweiligen Universität muss die Verzahnung zwischen 1. und 2. Phase optimiert werden. Die Aufgaben und Befugnisse der Zentren für Lehrerbildung müssen klarer dargelegt werden. Die Qualitätssicherung muss flächendeckend und systematisch implementiert werden. Die sächliche Ausstattung ist oftmals optimierungsbedürftig (Bibliotheken etc.)

Resümee Die Umstellung auf das gestufte System wird von den Gutachtern prinzipiell in seinen Strukturen begrüßt. Der Prozess der Abstimmung der curricularen Standards zwischen Hochschulen und Land war wichtig und hilfreich für die Umstellung. Die Akkreditierung der Studiengänge ist bislang in fast allen Clustern mit Auflagen erfolgt. Wichtige Schritte zur Optimierung der Lehrerbildung konnten eingeleitet werden (Stärkung FD, ZfL, Praktika). Einige strukturelle Probleme der Lehrerbildung (Profil und Ausstattung der Fachdidaktik) können nur mittelfristig gelöst werden. Es gibt nicht das Modell der Lehrerbildung und eine Weiterentwicklung des jeweiligen Modells ist unerlässlich.