Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Deich- und Hauptsielverband Bongsiel-Südwesthörn. erstellt 2011

Ähnliche Dokumente
I Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Ergebnis Bürgerentscheid 2017 "Weiterentwicklung der Klinikum Nordfriesland ggmbh" Vorläufiges Endergebnis

Ausgabe 6 vom 7. März 2013

Gemeinden in Nordfriesland und deren wichtigsten Aktenbestände im Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Broder M. Ketelsen. erstellt 1997

Kreisarchiv Nordfriesland

Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Ort Datum Zeit Standplatz Achtrup :00 bis 14:30 ehem. Raiffeisen (Ladenstraße)

TERMINE. der mobilen Sondermüllsammlung

Kreisarchiv Nordfriesland

Größe (qkm) 1) Einwohner 2) Friedrichstadt (Verwaltung durch Amt Nordsee-Treene) Möller-von Lübcke Christiane ehrenamtlich 4,02 2.

Deutschland-Husum: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S

Satzung des Gewässer- und Landschaftsverbandes Bongsieler Kanal

Diekmann Jan Bürgervorsteher. Der Landrat des Kreises Nordfriesland - Kommunalaufsicht -

Achtung! Sondermüll nicht vor den Sammelzeiten abstellen! Gegebenenfalls wird Strafanzeige erstattet!

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandesn. Gemeinde Högel. erstellt 1998

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 14. Rumbeck ( )

Überlandverkehr Stadtverkehr Ortsverkehr St.Peter-Ording Busverkehr Sylt Bahn Fährpläne

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Bebauungsplan Nr. 5, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 8, 8. Änderung Flächennutzungsplan

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

Bäuerliche und landesherrliche Leistung. Von Lud w i g A n d res e n. Inhalt:

Ausgabe 16 vom 5. November 2015

Ausschreibung ÖSPV-Leistung Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Begleitdokument zur Vorabbekanntmachung. Anlage 01

Kreisarchiv Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Satzung des Gewässer- und Landschaftsverbandes Nordfriesische Inseln, Halligen und Südwesthörn

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Schulstr. 23 Schulweg Mildstedt Mildstedt Schwabstedt Schwabstedt. Ortsverein Rantrum Raiffeisenstr. 10

Bestandsübersicht des Kreisarchivs Nordfriesland (KANF) abgedruckt in: Nordfriesisches Jahrbuch 2008, S

DIE NORDFRIESISCHE MUNDART DER BÖKINGHARDE

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Wenningstedt-Braderup (Sylt) am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Husum, Stadt am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Sankt Peter-Ording am 9. Mai 2011

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Gemeinde Oldenswort. erstellt 1998

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Kreisarchiv Nordfriesland

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Kreisarchiv Nordfriesland

Weitere Informationen erhalten sie unter

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Geschäfts- Mitglieder Geschäfts- Waren- Einlagen Kredite Geschäfts- Eigenjahr volumen umsatz guthaben kapital T T T T T T

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog am 9. Mai 2011

Kreisarchiv Nordfriesland

Ortsamt Vier- und Marschlande

Finanzdirektion Hannover

Kreisarchiv Nordfriesland

Archiv des Nordfriisk Instituut. Findbuch des Bestandes P (Personen) Hermann Schmidt ( ) erstellt 2018 P 23

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 10. Holzen ( )

Standort mit Weitblick Amt Südtondern

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

04845/ A nein 130 X X X X

2. Treffen des Vorstands

Referenzliste Fundamentarbeiten für Windenergie - Anlagen ( )

Referenzliste Fundamentarbeiten Windenergie-Anlagen

Gründungsmitglied. Datum der Aufnahme durch LAG 1 Amt Eiderstedt X. 3 Gemeinde Arlewatt Silke Clausen Hans-Hermann Paulsen Ute Clausen

Auszug aus dem Vortrag: im Netz der weltweiten Zeitdienste für die Schifffahrt

Wärmenetze im ländlichen Raum

121 Jahre Eisenbahn in Nordfriesland + meehr. Anmerkungen Reaktivierung Strecke Lindholm - FL

Die Halligen an der Westküste gelten vorerst als sicher

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand

BE-A0531_705117_701966_FRE. Gemeinde Bütgenbach

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Gutachten. Jappsen - Todt - Bahnsen Zingel Husum. Tel.: Fax:

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Die Nationalpark-Partnerschaft Schleswig-Holstein

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Inventar Archivbestand Gemeinde Elsenborn

und. unter auch. wird.

Vergabeunterlage C Leistungsbeschreibung

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Westkuste. inhaltsverzeichnis der erschienenen Hefte 1) ]ahrgang 1, Heft 1,1938. lahrgang 1, Heft 2, 1938 <vergriffen) ]ohrgang 1, Heft 3, 1939

Einspeisemanagementprognose anhand von Windmessungen

Biikebrennen an der Nordsee Schleswig-Holstein

Biikebrennen 2013 an der nordsee* Schleswig-Holstein

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Übersicht der Einrichtungen nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) im Kreis Nordfriesland Stand:

Markterkuindungsverfahren

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

die Inseln und Halligen und das Naturschutzgebiet "Hamburger Hallig" (Verordnung vom 16. April Reg.Amtsbl. S. 158),

Transkript:

Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Deich- und Hauptsielverband Bongsiel-Südwesthörn erstellt 2011 Abteilung F4 I

Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Deichband 1 01.01. Satzung, Verbandsstruktur 1 01.02. Protokolle 5 01.03. Verschiedenes 6 01.04. Briefjournale 16 01.05. Archivwesen 17 01.06. Deichbandsrechnungen 18 01.07. Wasser- und Deichpolizei 20 01.08. Liegenschaften 22 01.09. Finanzwesen 25 02. Personalangelegenheiten 30 03. Sonstige Wasserlösungssachen 36 03.01. Sonstige Wasserlösungssachen 36 03.02. Schleusenbau Hattstedtermarsch 38 04. Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungskommune 39 04.01. Satzungen, Finanzen, Allgemeines 39 04.02. Wasserlösungssachen 42 04.03. Gotteskoog 48 04.04. Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungsrechnungen 56 04.05. Schleuse Südwesthörn, Stauwerk Hemenswarf 70 04.06. Schöpfwerk Verlath 72 05. Bongsieler Wasserlösungskommune 73 05.01. Satzungen, Finanzen, Allgemeines 73 05.02. Wasserlösungssachen 77 05.03. Bongsieler Wasserlösungsrechnungen 83 05.04. Lecker und Soholmer Au, Bongsieler Kanal 96 05.05. Drainage 104 05.06. Schleusenbau 105 06. Deichsachen 106 06.01. Deiche, Mitteldeiche 106 06.02. Pegelbeobachtungen und Sturmfluten 120 06.03. Deichstaven 121 07. Einzelne Köge betreffend 123 07.01. Verschiedenes 123 07.02. Koogsrechnungen 132 07.03. Koogskonventprotokolle 140 07.04. Statuten der Köge 140 08. Wegewesen, Eisenbahn 141 09. Grenzziehung, Grenzwasserkommission 148 Karten 151 II

Vorwort Die Akten des vorliegenden Bestandes wurden im Februar 1976 (Akz. 54) dem Kreisarchiv übergeben, im Juli 1978 wurde das vom Kreisarchiv angefertigte Findbuch vorgelegt. Die im November 1990 (Akz. 336) erfolgte Nachlieferung wurde durch ein zweites Findbuch erschlossen. In den Jahren 1998 und 1999 wurde der Bestand im Zusammenhang mit der Eingabe in den PC neu bearbeitet. In diesem Zusammenhang wurden einige Akten vernichtet, einige erhielten neue Archivnummern, die Enthält-Vermerke wurden vermehrt und die Systematik geändert. Beide Findbücher wurden zu einem Findbuch zusammengefaßt. Schon von den Deichgrafen wurde das Archivwesen gepflegt. Mit dem Findbuch von 1825 (F4/203) liegt ein Findbuch mit einer Einzelblattverzeichnung vor. Zum Bestand F4 gehören die Karten der Abteilung 9W. Ergänzt werden die Akten durch die Bestände der einzelnen Sielverbände. Der 1. Deichband wurde aufgrund des Allgemeinen Deichreglements für die sämmtlichen Marschkommünen, adlichen Marschgütern und oktroyirten Koege in den Herzogthümern Schleswig und Holstein von 1803 gebildet. Eine Neuordnung des Verbandswesens erfolgte durch das Gesetz über Wasser und Bodenverbände und die 1. Ordnung über Wasser- und Bodenverbände im Jahr 1937. Gebildet wurden die Deich und Hauptsielverbände Ruttebüll-Südwesthörn und Bongsiel. 1956 wurden die beiden Verbände auf eigenen Wunsch zu einem Verband, dem Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongsiel, zusammengeschlossen. Husum, im Mai 1999 Vor dem Umzug nach Risum-Lindholm übergab das Deichbauamt weitere Akten, die 2010/2011 eingearbeitet wurden. III

01. Deichband 01.01. Satzung, Verbandsstruktur F4-1728 1619-1872 Statuten, Verordnungen usw. enthält: Das Spade-Landes-Recht, 1872; Entwurf eines Deichstatuts für den ersten schleswigschen Deichband, 1875; Reglement für den ersten schleswigschen Deichband, 1805; Reglement für den zweiten schleswigschen Deichband, 1805; Reglement für den dritten schleswigschen Deichband, 1805; Interimistisches Deichregulativ für die Insel Pellworm, 1830; Deich-Ordnung von 1619; Mandatum Princips betr. Deich-Sachen von 1663; Patent betreffend die einzuführende Aufsicht über die Deiche der sämtlichen Marsch-Commünen, adlichen Marschgüter und octroyirten Koege in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, 1800; Plakat betreffend die Ausschreibung... für die allgemeine Deichkasse, von sämtlichen Marschen in den Herzogthümern, ferner zu entrichtenden Beiträge, 1808; Patent betreffend die Bestimmungen des Maasstabes, wornach bis weiter die über den 1sten Schleswigschen Deichband zu repartirenden Ausgaben aufgebracht werden sollen, 1808; Verordnung wegen Ernennung beständiger Taxatoren, 1811; Patent, betreffend die anderweitige Verwaltung der bisher dem Oberdeichinspector in den Herzogthümern Schleswig und Holstein übertragenen Geschäfte, 1837; Wege-Reglement für die sieben Geest-Harden des Amtes Tondern, 1782; Interimistisches Regulativ für das Wegewesen im Tondernschen Marschwegedistrikt, 1859 F4-734 1805 Reglements für den 1. und den 3. Schleswigschen Deichband F4-731 1870-1907 Erstellung eines neuen Deichstatuts für den I. Schleswigschen Deichband sowie für Oster- und Westerlandföhr F4-384 1873 Entwurf eines Deichstatuts für den ersten Schleswigschen Deichband, Druck F4-427 1886-1892 Ausscheiden Leckengs aus den bisherigen Verbänden F4-233 o.j. (nach 1880) Karte des I. Schleswigschen Deichbandes, der Ruttebüll-Südwesthörner und Bongsieler Wasserlösungskommüne mit Eintragung der Köge insbesondere der Gottesköge F4-104 (1859) 1903-1908, 1920-1926 Neuregulierung des Deich- und Entwässerungswesens; Neues Deich-Statut betreffend; Neues Statut für die Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösung betreffend enthält u.a.: Verzeichnis der zur Ruttebüller- und Südwesthörner General-Wasserlösungskommüne gehörenden Köge und Ländereien, ca. 1908; Entwurf eines Deichstatuts für den ersten Schleswigschen Deichband enthält auch: Interimistisches Regulativ für das Wegewesen im Tondernschen Marschdistrikt, 1859 1

F4-278 1895, 1906-1932 Verzeichnis des Deichbandes und der Ruttebüll-Südwesthörner und Bongsieler Wasserlösungskommunen enthält u.a.: Statut für den Lindholm-Kohldammer-Koog, 1915; Statut für den Ostermooringer Korn-Koog, 1915; Satzung für den Risum-Kohldammer Koog, 1924; Satzung für den Schnatebüller Koog, 1924; Statut für den Wiedingharder Alten Koog, 1910; Verzeichnis des I. Schleswigschen Deichbandes und die zu demselben gehörenden Köge und Marschländereien, 1932; Verzeichnis sämtlicher Meliorationsverbände (Deichverbände, Entwässerungsgenossenschaften im I. Schleswigschen Deichband) F4-305 1908-1931 Jahresberichte des I. Schleswigschen Deichbandes F4-351 1920-1921 Verlegung der Deichgrafschaft von Tondern nach Bredstedt: Umzug F4-279 1925-1931 Erarbeitung von neuen Deichreglements, Regulativen, Statuten enthält u.a.: Statut für den I. Schleswigschen Deichband von 1908; Auszug aus dem Klassifikationsprotokoll für den Kreis Tondern von 1871 F4-470 1930-1932 Neuregelung der Größenverhältnisse der Köge und Marschländereien im Deichband und in den Wasserlösungskommunen F4-1087 1933 Satzung für den I. Schleswigschen Deichband F4-831 1933-1934 Satzung des I. Schleswigschen Deichbandes enthält auch: Satzung des Deich- und Hauptsielverbandes Ruttebüll-Südwesthörn, 1939 F4-823 1934-1942 Berichte über die Geschäftsjahre 1933/34-1938/39 des I. Schleswigschen Deichbandes enthält auch: Bericht über das Geschäftsjahr 1941/42 des Deichbauamtes F4-256 1935 Fragebogen für die Beschaffung von Unterlagen betr. die Neugliederung der Verbände im Ebbe- und Flutgebiet der schleswig-holsteinischen Westküste enthält auch: Fragebogen des II. Schleswigschen Deichbandes und dessen Deichverbände 2

F4-866 1935 Fragebogen für Unterlagen betr. die Neugliederung der Verbände im Ebbe- und Flutgebiet der Schleswig-Holsteinischen Westküste enthält: I. Schleswigsche Deichband; Wiedingharder Neuer Koog; Deichverband Nösse; Osterlandföhrer und Westerlandföhrer Marschkoog; Deichverband Wittdün; Deichverband Norddorf; II. Schleswigscher Deichband; Deichverband Sönke-Nissen-Koog; Deichverband Porrenkoog; Deichverband Dockkoog; Deichverband Landschaft Nordstrand; Deichverband Insel Pellworm; Zweckverband Langeness-Nordmarsch; Deichverband Elisabeth Sophien Koog; Deichverband Mittelburg; Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungs-Kommune; Wassergenossenschaft Gotteskoog; Verband für die Entwässerung des Dagebüller und Juliane-Marienkooges; Bongsieler Wasserlösungskommune; Wassergenossenschaft Maasbüller Herrenkoog; Wasserlösungskommune Sönke Nissen Koog Schleuse; Entwässerungskommune Cecilienkoog-Schleuse; Gemeinschaftliche Wasserlösungskommune des Hattstedter-, Breklumer und Bredstedterkooges; Entwässerungsverband der Insel Pellworm; Vereinigung des Desmerciereskooges und Sophien-Magdalenenkooges; Wassergenossenschaft der Hattstedter Marsch; ehemaliger herrschaftlicher Gotteskoog; Maasbüller Herrnkoog; Risum-Kohldammer Koog; Lindholm Kohldammer Koog; Leckeng und Mooseländereien; Enger Koog; Ostermooringer und Westermooringer Kornkoog; Schnatebüll-Kohldammer Koog; Störtewerker Koog; Interessenten Gotteskoog; Wiedingharder Gotteskoog F4-868 1935 Fragebogen für Unterlagen betr. die Neugliederung der Verbände im Ebbe- und Flutgebiet der Schleswig-Holsteinischen Westküste enthält: Karrharder Gotteskoog; Bökingharder Gotteskoog; Klixbüller Koog; Karrharder Alte Koog; Klein Emmelsbüller Koog; Fahretoft-Bottschlotter Koog; Waygaarder Koog; Kleiseerkoog; Wiedingharder Alter Koog; Brunottenkoog; Neuer und Alter Christian-Albrechts-Koog; Juliane Marienkoog; Blumenkoog; Fahretofter Koog; Dagebüller Koog; Marienkoog; Marschländereien der früheren Kanzleigüter Freesmark; Süderdeich-Ockholmer Wasserlösungskommune; Ockholmer Koog; Langenhorner Alter und Neuer Koog; Bargumer Koog; Sterdebüller Alter und Neuer Koog; Louisenkoog; Reussenkoog; Bordelumer Koog; Bredstedter Koog; Sophie Magdalenen Koog; Breklumerkoogs-Kommune; Desmercieres Koog; Hattstedter Koogskommune; Deichkommune Cecilienkoog F4-871 1935-1939 Neugliederung der Verbände im Ebbe- und Flutgebiet an der schleswig-holsteinischen Westküste enthält u.a.: Karte Kreis Südtondern; Deichprofile Deichverstärkung Näshörn/Föhr, Neuer Wiedingharder Deich; Deichprofile des I. und II. Deichbandes; Deichverbände, Übersichtsplan; Entwurf für die Eindeichung der Halbinsel Nösse auf Sylt, Übersichtskarte, 1933; Bestandszeichnung betreffend Bau von Steindecken und Hinterpflaster auf der Insel Pellworm, 1908; Bestandszeichnung betreffend Bau von Steindecken auf Nordstrand, 1908; Karte Insel Pellworm, Wasserlösung; Lageplan zur Aufräumung des Außenpriels der Cecilien-Koogs-Schleuse, 1930; Das Vorland vor dem Marienkoog, Karte; Meßtischblatt Süderlügum 2 Bde. F4-864 1935-1940 Neugliederung der Verbände im Ebbe- und Flutgebiet enthält u.a.: Bericht über die Geschichte der octroiierten Köge in der Gemeinde Reussenköge, 1938, masch.; Bericht über den Reußenkoog, Gemeinde Reußenköge, 1938; Zusammenstellung der Gräben, Deiche, Wasserläufe usw. im Sterdebüller Alten und Neuen Koog, Risum Kohldammer Koog, Klixbüller Koog, Klein Emmelsbüller Koog, Waygaarder Koog, Kleiseer Koog, Juliane- Marienkoog, Blumenkoog, Fahretofter Koog, Dagebüller Koog; Bericht über den Maasbüller- Herrenkoog; Karten der Gräben im Maasbüller Herrkoog; Satzung für den Risum-Kohldammer Koog, 1924, Druck; Kleiseerkoogs-Oktroy von 1725, Abschrift; Satzungen der Deich- und Hauptsielverbände Ruttebüll-Südwesthörn und Bongsiel 2 Bde. 3

F4-870 (1914, 1879, 1933) 1936 Neugliederung von Verbänden im III. Schleswigschen Deichband enthält u.a.: Fragebogen für die Beschaffung von Unterlagen betr. die Neugliederung der Verbände im Ebbe und Flutgebiet der schleswig-holsteinischen Westküste: Deichkommune Witzwort, Deichgenossenschaft Oldenswort, Fünf-Matings-Kommune, 5 Kommunedeich in Vollerwiek, Osterhever, Deichgemeinde Tating, St. Peter, Alt und Neu-Augustenkoog, Grothusenkoog, Süder- und Norderfriedrichskoog, Südermarsch, Simonsberger Koog, Süderheverkoog, Reimersbuder Wasserlösungsinteressentschaft, Spuitsieler Wasserlösungsverband, Rothenspieker Wasserlösung, Norderbootwasserlösung, Katingsieler Schleusenvereinigung, Ehstensieler Wasserlösungsverband, Brösumsiel-Entwässerungsverband, Entwässerungsverband Büttelsielstrom, Süderheverkoogs- Wasserlösung, Holm- und Heverkoogs Wasserlösung, Westerhever Alt-Augustenkooger Wasserlösungsverband, Wasserlösungsinteressentschaft des Neu-Augustenkooges, Drei Kommünen- Wasserlösung Tetenbüllspieker, Sieversflether Wasserlösung, Norderfriedrichskoog, Südermarsch- Kommune, Reimersbuder Schöpfwerksinteressentschaft; Meßtischblätter mit Eintragung der Wasserlösungsverbandsgrenzen; Übersichtskarte Deichbau Tümlauer Bucht, 1933; Wasserlösungs- und Bootfahrts-Regulativ für die Süderbottfahrt, 1879, Druck; Regulativ für den Entwässerungsverband Büttelsielstrom im Kirchspiel Tating, 1914 2 Bde. F4-220 1936-1939 Teilstücke für die Bildung eines Deich- und Hauptsielverbandes (Ruttebüll- Südwesthörn) enthält u.a.: Berichte über den Gotteskoog, Interessenten Gotteskoog, Wiedingharder Alter Koog; Bericht über die Prüfung des Interessenten Gotteskooges, des Marienkooges, der Christian- Albrechts-Köge, der Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungskommüne, des I. Schleswigschen Deichbandes; Fragebogen für sommerbedeichte Vorländereien F4-815 1937-1939 Umgliederung und Aufstellung einer Satzung enthält u.a.: Behördengliederung im Deichwesen; Begründung zur Aufstellung einer Satzung für den Ruttebüll-Südwesthörner Deich- und Wasserlösungsverband; Satzungsentwurf für den Bongsieler Deich- und Wasserlösungsverband F4-869 1938-1951 Verhandlungen mit der Gemeinde Humptrup betreffend Übernahme der Instandhaltung der Wege und Brücken anläßlich der Neugliederung der Verbände 1939 enthält u.a.: Bericht über die Prüfung der Be- und Entwässerungsgenossenschaft Süderlügum, 1938; Karte mit Eintragung der Wege im Lindholm Kohldammer Koog F4-867 1939-1941 Neugliederung der Verbände im Ebbe- und Flutgebiet der Schleswig-Holsteinischen Westküste enthält v.a.: Satzungsentwürfe der Deich- und Hauptsielverbände Bongsiel und Ruttebüll- Südwesthörn F4-1565 1940-1950 Jahresberichte enthält: Jahresberichte des Deichbauamtes der Deich- und Hauptsielverbände Ruttebüll- Südwesthörn und Bongsiel für 1939/40-1949/50 F4-1720 1946 Beschwerde von Christian Paulsen gegen die Neuregelung des Deich- und Hauptsielverbandes mit Stellungnahme 4

F4-1564 1951-1955 Jahresberichte enthält: Jahresberichte des Deichbauamtes der Deich- und Hauptsielverbände Ruttebüll- Südwesthörn und Bongsiel für 1950-1954; Jahresberichte über die Geschäftsjahre 1950/51 und 1951/52 des Deichbauamtes; Jahresbericht des Deich- und Hauptsielverbandes Bongsiel - Neubauleiter für 1952; Jahresbericht 1951 des Kreiskulturbauamtes F4-1589 1954 Neuregelung des Wasserverbandsrecht F4-1563 1954-1956 Satzung enthält: Schaffung einer Satzung für den Zusammenschluß der beiden Hauptverbände zum Verband Südwesthörn-Bongsiel F4-1721 1956 Satzung des Deich- und Hauptsielverbands Südwesthörn-Bongsiel F4-1732 1972 Satzung des Deich- und Hauptsielverbandes Südwesthörn-Bongsiel 01.02. Protokolle F4-152 1908-1937 Protokollbuch für Deichsamts-Sitzungen F4-112 1908-1944 Protokollbuch des 1. Schleswigschen Deichbandes F4-360 1921-1929 Deichkonventprotokolle F4-185 1923-1932 Protokolle der Deichamtssitzungen F4-183 1930-1932 Deichkonventsprotokolle F4-931 1933-1939 Protokolle der Deichbandssitzungen des I. Schleswigschen Deichbandes F4-1021 1933-1939 Protokolle der Deichamtssitzungen F4-1567 1940-1953 Protokolle von Deichamtssitzungen der Deich- und Hauptsielverbände Ruttebüll- Südwesthörn und Bongsiel s.a. 1594 F4-1566 1954-1957 Protokolle von Deichamtssitzungen und sämtlichen Versammlungen s.a. 1594 5

01.03. Verschiedenes F4-327 Erdbuch ohne Angaben o. J. (19. Jh.) F4-1091 Entwurf einer Wasserlösungsordnung für die Geestdistricte des Herzogthums Schleswig enthält auch: Übersichtsplan Hochwasserentlastung Bongsiel; Übersichtskarte vom Gebiet des Deich- und Hauptsielverbands Ruttebüll-Südwesthörn F4-635 Notstandsmaßnahmen enthält v.a.: Angabe der Tagewerke o. J o.j. F4-388 1666, 1703, 1725, 1738, 1777-1841 Verschiedenes enthält v.a.: Bestimmung des Obergerichts für die Christian-Albrechts-Köge in Beziehung auf deren Octroy, 1769, Abschrift; Vereinbarung zwischen den Hauptpartizipanten des Neuen Christian- Albrechts-Kooges und des Kleyseerkooges sowie des Neuen Marienkooges über die Abgrabung des Spätlandes; Auseinandersetzung und Teilung der Masse des im Neuen Christian-Albrechts- Koog verstorbenen Jacob Lützen, 1807; Konfirmation der Schedulae testamentariae der Vollig Godbars in Deezbüll, 1799; Testament des Godbar Jacobsen und seiner Frau Vollig in Deezbüll, 1778; Ausgrabung eines neuen Stroms durch den Kleinen Emmelsbüller Koog; Horsbüllharder Hardesrechnung von 1664-1665, 1666; Erklärung der Deichvögte und Deichrichter des Gotteskooges über die Verwaltung des Dreiharder Gotteskooges, 1835; Bericht von Inspektor Hinrichsen ü- ber eine bessere Einrichtung in Deichs- und Koogsangelegenheiten, 1832; Sportel-Taxe, Inspektorund Aktuar-Gebühren, 1813; Sporteltaxe, wonach die Lehnsvögte der Bökingharde ihre Gebühren zu fordern haben, 1777; Friederichenkoogs Oktroy; Oktroy des Christian-Albrechts-Koogs, 1703; Oktroy über das vor dem Maasbüller Deich liegende Schlick und Vorland genannt Kleyseer-Koog, 1725; Oktroy des Alten Christian-Albrechts-Koogs, 1738; Testament des Lorenz Jannsen im Alten Christian-Albrechts-Koog, 1814; Vermächtnis des Peter Strucks F4-977 1704-1719, 1733, 1768-1787 Licitationsprotokolle über Deich-, Spätland- und Koogs-Gräsungen vor allem im Fahretofter Koog F4-646 1714-1784, 1794-1795 Licitationsprotokolle über Deich-, Spätland- und Koogs-Gräsungen in den Tonderschen und Bredstedtischen Kögen F4-1539 1733-1747, 1793-1816 Verschiedenes enthält u.a.: Neue Schleuse bei Ruttebüll F4-139 1735-1744 Korrespondenz der Deichgrafschaft 6

F4-691 1775-1776, 1795-1831, 1859-1892, 1912 Deich- und Wasserlösungssachen enthält u.a.: Vorstellung und Bitte der Interessenten des Wiedingharder Alten Kooges gegen die Interessenten der Ruttebüller Wasserlösung wegen des intendierten Schleusenbaus, 1795; Kaufvertrag über einzudeichendes Land zwischen Magnus Moltcke und Interessenten des Kleiseer Kooges, 1775; Oktroy des vor dem Kleiseer Kooge gelegenen Vorlandes, 1776, Abschrift; Berechnungsregister über die Steuer vom Wert urbaren Landes des Juliane Marienkooges, 1812; Bedingungen über die Instandsetzung und Unterhaltung der Lahnungswerke in der generalen Wasserlösung zu Bongsiel, 1822; Reglement für die Handhabung der Polizei und für das Verhalten der Arbeiter während der Bedeichung des zwischen Hoyer und der Wiedingharde belegenen Vorlandes, 1860; Übersichtsnivellement Hoyer-Seeth und Kanalprofile bei Tondern und Hoyer F4-1518 1801-1822 Verschiedenes enthält v.a.: Convents- und Licitationsprotokolle der zum Amt Tondernschen Deichgrafschaft gehörigen Köge, 1805-1819; Expeditionsprotokolle, 1801-1822; Licitationsprotokolle des Norder teils der Tonderschen Köge, 1801-1803; Conventsprotokolle der Tonderschen Norder Wasserlösungs Interessentschaft, 1801-1805 F4-1507 1802 Beschwerde des Deichinspektors Sievers über Deich- und Wasserlösungssachen, besonders die Verlaten betreffend F4-234 1804 Pro Memoria über die Anlegung eines Hafens bei Wyk F4-1500 1804-1806 Taxation des Hauses und der Ländereien des Peter Bendixen und Consorten behufs der neuen Wiedingharder Deich-Einlage F4-1473 1805-1806 Verschiedenes, vorwiegend finanzielle Angelegenheiten enthält u.a.: Verzeichnis der Hauptpartizipanten im Dagebüller-, Marien- und Christian-Albrechts- Koog F4-1501 1805-1808 Verschiedenes enthält v.a.: Berichtigung der Dematzahl des Deichbandes; Deicharbeiten F4-1536 1809-1817 Verschiedenes enthält v.a.: Auseinandersetzung wegen der Wiedingharder alten Koog Deichkosten F4-386 1821-1828, 1844-1895 Verschiedenes enthält u.a.: Gutachten über die Einlagung einer oder zwei Schleusen bei Südwesthörn, o.j.; Bestallung für den Hardesvogten Christan Dröhse zum Aktuar des für die Neuen Interessenten Gotteskoogs-Ländereien konstituierten Gerichts, 1825; Bestimmungen für die Wahl eines Deichgrafen, 1866 F4-890 1827-1835, 1863-1868, 1891, 1902-1905 Verschiedenes enthält u.a.: Prospekt der Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede Alw. Taatz, Halle; Stavenbriefe für Häuser in Maasbüll, 1827, 1825, 1863 7

F4-108 1829-1866 Verschiedenes enthält u.a.: Statuten des Schleswig-Holsteinischen Ingenieur-Vereins, 1866; Besichtigung der Soholmau bei Soholmsbrück, 1846; Sicherung der Schleusen gegen Eisdrang, 1829-1838; freies Umherlaufen der Schafe in den Wintermonaten im Lindholmer Kornkoog, 1866 F4-330 1839, 1872-1873, 1901-1911 Verschiedenes enthält u.a.: Vorschlag zum Ankauf der sämtlichen im Gotteskoog belegenen herrschaftlichen Ländereien... für die 4 Gotteskooger Kommünen, 1839; Ausbau der Wegestrecke Rosenkranz- Ruttebüll zur Klinkerchaussee, 1901-1904; Beschreibung über den geplanten Neubau einer massiven Schleuse zu Südwesthörn, 1908; Einladung zur Einweihungsfeier der neuen Seeschleuse bei Südwesthörn, 1910 F4-546 1812, 1817, 1843-1851, 1866 Gleichmäßige Erhebung der Steuern von den Ländereien; Zugehörigkeit zu den Schulsprengeln; Hinlegung der Ländereien des Interessenten Gotteskooges zu den Armendistrikten der Kirchspiele Emmelsbüll und Neukirchen enthält u.a.: Spezielle Koogsrechnung des neuen Interessenten Gotteskooges pro 1850 F4-105 1850-1866 Deichband-Papiere enthält u.a.: Rechnung pro 1862, 1864 für den 1. Schleswigschen Deichband; Mitteilung über die Verlegung der Telegrafenleitungen nach Sylt und Föhr, 1865; Querprofile von Lahnungen am Dagebüller Deich, 1858 F4-329 1858-1932 Verdingung der Reinigung von Wasserläufen, des Eggens der Deiche und Wege usw., Verpachtung der Fischerei F4-193 1863-1905 Circulaire F4-677 1864-1865 Fuhrscheine des Wagenparks zu Apenrade F4-341 1847, 1864-1907 Verschiedenes enthält v.a.: Grundbuchangelegenheiten Emmelsbüll und Aventoft F4-572 1865-1899 Verhandlungen mit der Königlichen Eisenbahn, Kaiserlichen Post und Telegrafenverwaltung enthält u.a.: Plan der Haltestelle Hoyer-Schleuse, 1896 F4-708 1866-1878 Zirkulaire enthält: Ladungen der Deichsoffizialen F4-322 1866-1886, 1900-1901 Verschiedenes 8

F4-489 ca. 1803, 1868-1900 Neuregelung des Deich- und Entwässerungswesens F4-212 1869-1873 Urkunden betr. Überlassung von Land zu den Stationen der trigonometrischen Vermessung F4-743 1830, 1870-1880 Fischerei bei den Schleusen und Brücken sowie in den Sielzügen F4-779 1870-1883 Deichsachen und Deichbandangelegenheiten enthält u.a.: Nachträgliche Berichtigung von Quittungs- und Stempelgebühren, 1872; Massenberechnung über die Deicherhöhung von Dagebüll nach dem Marienkoog, 1882; Nivellement der Deichstrecke von Dagebüll nach dem Marienkoog, 1882; Deichnivellement im Anschluß an das Deichnivellement des Kreises Husum von Bongsiel längs dem Seedeich bis Hoyer, 1881; Sturmflutberichte F4-654 1870-1897 Bauanschläge des Schleusenmeisters, Ankauf, Transport und Verkauf von Baumaterialien F4-17 1874-1881 Landaufteilungen enthält v.a.: Urteil in Sachen Peter Bahne Petersen, Loheide./. Hans Matthiesen wegen Aufteilung einer Kommunefenne, 1875 F4-165 1877 Statut des Brandversicherungsvereins für die 6 süder-oktroyirten Koege des Kreises Tondern F4-780 1882-1905 Deich- und Wegesachen: Bekämpfung der Disteln F4-935 1936 Inkommunalisierung im Kreis Husum von Wasserflächen, Abschrift aus dem Amtsblatt von 1885 3 Blatt F4-576 1893-1932 Verhandlungen mit der Königlichen Eisenbahn-Verwaltung, der Post-Verwaltung, dem Reichsmarine-Amt, der Plankammer der Landesaufnahme Berlin, Baurat F. Müller enthält u.a.: Karte mit Grenzen des Gotteskooges; Karte des Gebietes der Bongsieler Wasserlösung F4-462 (1842) 1894 Wasserläufe im I. Schleswigschen Deichband, welche von den General- Wasserlösungkommunen oder von einzelnen Koogskommunen, resp. auch Dreiharder alter oder Dreiharder Gotteskoog unterhalten werden enthält u.a.: Bonitierungsakte der Dreiharder Sommerdeiche oder Kajedeiche, Ströme und Wege im Gotteskoog von 1842, Abschrift; Spezielles Register der vorstehenden Auseinadersetzung vom 7. Dezember 1842 betreffend die 3harder Gotteskoog gehörenden Sommerdeiche, Wege und Ströme 9

F4-99 um 1900 Christiani & Nielsen. Ingenieure Eisenbetonkonstruktionen Tief- und Hochbau, Firmenprospekt F4-426 1900-1905 Deichbandssachen enthält u.a.: Karte: District III. Fiscalische Vorlande vor den Reussenkoogen, 1892 mit nachträglichen Einzeichnungen F4-387 1900-1905, 1922-1923 Verschiedenes F4-190 1902 Anschreiben zur Übersendung der Registratur der Deichgrafschaftsakten 2 Bogen F4-754 1905-1912 Sommerkoog des Rosen'schen Vorlandes; Holzsiel im Sommerdeich des Rosen'schen Vorlandes F4-306 1906-1920 Deichbandsachen im Allgemeinen enthält u.a.: Lageplan der Rohrleitungen im Maasbüller oder sog. Moordeiche, 1914; Gesuch um Erlaubnis zur Herstellung einer Zuwegung zum Galmsbüller Sommerdeich mit Skizze, 1914; Urteil in Sachen des II. Schleswigschen Deichbandes gegen den Preußischen Staatsfiskus wegen 1200 Mark wegen Instandsetzung des Deiches des Cecilienkooge, 1913; Anleitung für die Herstellung der Grüppenarbeiten auf dem 18 Ruthenstreifen vor dem Deichfuße, 1913; Lageplanzeichnung zum Neubau eines Pferdestalles für das Strandhotel in Dagebüllhafen, 1912; Nivellement der Deichkronen des 1. Schleswigschen Deichverbandes, 1909; Gesuch des Kampfgenossen- und Kriegervereins für Neukirchen und Rodenäs um Benutzung des Seedeichs als Kugelfang und um Erlaubniserteilung zum Bau einer Anzeigerdeckung am Deich mit Zeichnung, 1910; Querschnitts- Skizze für sog. Schlickgräben, 1910; Skizze für eine massive Brücke vom Empfangsgebäude nach dem Deich auf Bahnhof Hoyer-Schleuse, 1909; Skizze des Seedeichs Hoyer-Hoyerschleuse, 1909 F4-632 1906-1909, 1919-1921 Zusammenkünfte der Deichgrafen des I., II. und III. Schleswigschen Deichbandes, Teilnahme an anderen Deichschauen, gutachterliche Äußerungen enthält u.a.. Vorschläge des Deichamtes des II. Schleswigschen Deichbandes bei einer Neubedeichung des Vorlandes vor den Reußenkögen, 1919; projektiertes Profil für den Deich vor dem Louisen-Reusenkoog, 1919; Programmheft zur Einweihung des neuen Kreishauses in Tondern, 1907 F4-405 1906-1929 Neuregelung der Größenverhältnisse der Köge und Marschländereien im Deichband und in den Wasserlösungskommünen enthält u.a.: Handzeichnung nach den Katasterkarten, Gemarkung Haasberg, 1927 F4-418 1906-1929 Umbau und Neubau von Lahnungen in Südwesthörn enthält u.a.: Lagepläne und Voranschläge für Busch-Lahnungsbauten vor dem Seedeich bei Südwesthörn, 1907, 1908 F4-417 1906-1908, 1927-1932 Umbau und Neubau von Lahnungen bei Dagebüll enthält u.a.: Lageplan der Lahnungen, 1908 10

F4-100 ca. 1908 Drenckhahn & Sudhop. Beton- und Eisenbeton-Bau Röhren- und Kunststeinfabrik, Braunschweig, Firmenprospekt enthält u.a.: Foto Innenansicht der Papierfabrik C.F. Walther, Flensburg F4-545 1911-1938 Deichbandssachen enthält u.a.: Querschnitte der Brücken am Kanal vom Gotteskoog nach Hoddebülldeich und Emmelsbüll und Westermühlenhaus, 1911; Zeichnung zum Neubau einer Holzbrücke über den Sielzug am Gotteskoogdeich und Weg nach Wrewelsbüll, 1922; 12. Bericht über das Geschäftsjahr 1918-1919 im I. Schleswigschen Deichband; Protokolle von Deichbandkonventen, Deichamtssitzungen F4-775 1912-1914 Sammelakte enthält u.a.: Zeichnung für die Erneuerung der Fahrbahn bei der Saidter Brücke, 1914; Deichprofil II. Klasse nach Verstärkung des Deiches mit Anordnung der Überführung der Eisenbahn von Niebüll nach Westerland, 1914 F4-693 1912-1918 Spielplatz-Vereinigung Tondern enthält u.a.: Satzung der Spielplatz-Vereinigung Tondern F4-475 1894, 1913-1921 Verzeichnis der Wasserläufe im 1. Schleswigschen Deichband F4-631 1913-1931 Fischerei im Gebiet des I. Schleswigschen Deichbandes F4-52 1914-1917 Sammelakte enthält u.a.: Satzung des landwirtschaftlichen Haftpflicht-Versicherungsvereins für die Provinz Schleswig-Holstein auf Gegenseitigkeit in Kiel, 1917; 25-jähriges Jubiläum der Deichvögte Jes B. Jessen und Andr. P. Lützen, 1917; Namen der Hauptinteressenten des Wiedingharder Alten Kooges, 1917; Zeichnung des Pegelhäuschens für selbstzeichnenden Druckluftpegel in Hoyerschleuse, 1917; Skizze der Rottgräben im Kleiseerkoog, 1916; Katalog über Hausuhren; 25-jähriges Jubiläum des Koogsinspektors des Dagebüller und Juliane-Marienkooges C.F. Jannsen, 1916; Entwurf für die Herstellung einer Überbrückung bzw. Verstärkung der Wiedau-Brücke in Hoyer, 1915; Bericht über die Besichtigung der Stauung der sog. Siersbeck beim Durchlaß im Ruttebüller Deich bei Hoyer, 1914 F4-651 1917-1925 Sammelakte enthält u.a.: Vertrag über den Verkauf einschl. Abbruch der im Ruttebüller Koog belegenen Fußgängerbrücke über die Wiedau, 1920 2 Bde. F4-748 1917-1926 Deichbandsachen im Allgemeinen enthält u.a.: Schafft Arbeit, schafft den Erwerbslosen Brot. Ein Mahnruf des Reichsverbandes des Deutschen Tiefbaugewerbes, 1926; Stahl-Windturbine Adler, Broschüre der Firma J.M. Voß, Heide 11

F4-1562 1917-1956 Historische Nachrichten enthält u.a.: Stellungnahme zum Vorschlag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie zur Neuregelung des Wasserverbandsrechts, 1954; Verzeichnis der Deichvögte des Ostermooriger Kornkooges, 1936; Verzeichnis der Lehns- oder Amtsmänner seit Beginn der Eindeichung zugleich O- berdeichgrafen; Abschrift eines Urteils von 1615 in einem Rechtsstreit der Wiedingharder gegen die Gotteskoogs-Interessenten wegen Reparierung der Deiche; Brunottenkoogs Octroy von 1615, Abschrift; Chronologische Liste über die Deichbauten der Friesen und die Gewinnung der friesischen Köge im Herzogtum Schleswig (bis 1867) F4-768 1918-1927 Eintragung von Fischereirechten in das Wasserbuch für die Ruttebüll Südwesthörner und die Bongsieler Wasserlösungskommune enthält u.a.: Karten betr. die Eintragung von Fischereirechten der Bongsieler Wasserlösungskommune und der Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungskommune, 1926; Übersichtskarte des Gebiets der Bongsieler Wasserlösungskommüne mit den beabsichtigten Meliorationen der Lecker-Au und Soholmer-Au, 1907 F4-178 ca. 1919-1932 Historische Nachrichten über die Köge im Kreis Tondern usw., Verzeichnisse der Deichgrafen, Lehnsmänner- oder Amtsmänner enthält v.a.: Peter Hansen Petersen, Das Norfriesische Wappen, Zeitungsartikel; Chronologische Listen über die Deichbauten der Nordfriesen und die Gewinnung der friesischen Köge, Auszug aus der Chronik der Nordfriesischen Uthlande von C.P. Hansen; Beschreibung des Wandgemäldes im Sitzungssaal des Kreishauses in Tondern, hergestellt von Kunstmaler Gossens; Verzeichnis der Deichgrafen der Amts Tondernschen Marschen; Verzeichnis der Lehns- oder Amtsmänner seit Beginn der Eindeichung zugleich Oberdeichgrafen; Nachrichten über die Deichgrafen der Amts Tondernschen Marschen; Nachrichten den Gotteskoog betreffend F4-216 1920-1924 Deichbandsachen im Allgemeinen und namentlich Deicharbeiten Verding, Neue Verdingungsbedingungen und Höhenverzeichnis der Deichsteine enthält u.a.: Festfolge für die feierliche Inangriffnahme der Deichbauarbeiten für den Sönke- Nissen-Koog, 1924; Verzeichnis der Niederschläge 1922 und 1923 in Tönning F4-696 1921-1931 Deichbandakten enthält u.a.: Zusammenstellung betreffend Arrondierung der Gottesköge, 1930 F4-730 1922-1931 Veränderung der Grenze zwischen Marsch und Geest F4-26 (1924) 1925 (1930) Landeskulturprogramm für den Kreis Südtondern enthält auch: Karte des Kreises Südtondern, 1924: Flensburger Illustrierte Nachrichten mit dem Bericht Deiche zwingen die Wiedau, 1930 F4-488 1925-1930 Dammbau nach Oland enthält u.a.: Pläne F4-28 1926-1927 Heidekulturverband des Kreises Südtondern enthält u.a.: Satzung für den Heidekultur-Verband Hörup und Umgebung im Kreise Flensburg 12

F4-194 1928 Verwaltungsbericht des Kreises Südtondern 1928 enthält auch: Verzeichnis der aus dem Kreise Südtondern im Weltkriege Gefallenen und Vermißten; Verzeichnis der zur Bongsieler Wasserlösungs-Kommune gehörenden Köge und Marschländereien, 1936 F4-280 1928-1932 Deichbandsachen im Allgemeinen enthält u.a.: Verzeichnis der Brücken und deren Lage, deren Tragfähigkeit unter 13 Tonnen liegt, 1931 F4-724 o.j. (20. Jh) Verzeichnis der Landbesitzer mit Angabe des Reinertrages Gemarkung Jardelund, Westre, Süderlügum, Gemeindebezirke Jardelund, Böxlund, Weesby, Bramstedt, Ladelund, Ellhöft, Osterby F4-458 1930-1932 Kläranlagen und Abwasserableitungs-Vorfluter enthält u.a.: Erläuterungsbericht zum Entwurf der Ortsentwässerung in Niebüll, 1931 F4-326 1930-1934 Verschiedenes enthält u.a.: Protokoll über die Verhandlung betreffend Übernahme der Dammhusumer-Brücke und einer Wegestrecke von ca. 400 lfdm. südlich und nördlich der Brücke auf den Wiedingharder Gotteskoog, 1931; Streitsache Fischereipächter gegen Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungskommune, 1930; Gedanken und Vorschläge für eine wirkungsvolle Arbeit zum Schutz der Schleswig- Holsteinischen Westküste von Johann M. Lorenzen, 1930; Einwirkungen und Folgen der politischen Veränderungen auf das Deich- und Entwässerungswesen der schleswig-holsteinischen Westküste, Vortrag von Deichbaumeister Reimers, 1931; Auszug aus dem Klassifikationsprotokoll für den Kreis Tondern vom 25. Juni 1871; Haushaltsplan des I. Schleswigschen Deichbandes für 1933/34 F4-1011 1931-1934 Fischereiangelegenheiten 4 Blatt F4-941 1933-1935 Lahnungsbau F4-1071 1933-1935 Hindenburgdamm F4-821 1933-1938 Deichbandsachen enthält u.a.: Verzeichnis der Strandhauptleute und Strandvögte im Kreis Südtondern, 1936; Leistungsbescheid in der Rentengutssache Maasbüller Herrenkoog, 1936; Programm der Einweihung des Nordstrander Dammes, 1935; Fragebogen betreffend Landeskulturgenossenschaften, I. Schleswiger Deichband, 1934; Schreiben von Christian Paulsen über die Regelung der deich- und sielrechtlichen Verbindungen eines neuen Kooges, 1933; Geschichlicher Abriß zur Bedeichung des Friedrichenkooges sowie den Friedrichenkoog überhaupt 13

F4-1047 1933-1934, 1950 Marschenverband enthält u.a.: Dr. Kolumbe, Die Bedeutung der Pflanzen für die Landgewinnung an der Westküste Schleswig-Holsteins, masch.; Erläuterungen zu den Arbeitsaufgaben des vom Marschenverband Schleswig-Holsteins e.v. aufgestellten Sofortprogramms F4-863 1934-1936 Verbreitung der Wollhandkrabbe F4-1069 1934-1937 Wasser- und Verbandsgesetz F4-1719 1934-1939 Fernleitungskabel zur Flugwache am Dreieckskoog F4-1576 1934-1950 Landwirtschaftliche Gutachten enthält: Anschlußgebiet Tinningstedt, 1949; Ruttebüll-Südwesthörn, 1940, 1950; Dränierung innerhalb der Wassergenossenschaft Braderup, 1935-40; Entwässerung Jardelunder Wiesen, 1934; Wassergenossenschaft Osterby, 1936; Regulierung Karlum Au, 1936; Bewässerung von Ländereien in Ellhöft, 1939; Wassergenossenschaft Stadum/Hörup, 1938; Aufforstung und Windschutzanlagen im Schleswiger Grenzgebiet mit Übersichtskarte, 1941 F4-1574 1934-1955 Landwirtschaftliche Gutachten enthält u.a.: Rahmen-Gutachten zum generellen Entwurf für die Gebietswasserversorgung der Marschen und der Geestrandgebiete im Kreis Südtondern, 1955; Plan über Folgemaßnahmen im Gebiet Störtewerker- und Weißerkoog, 1949; Windschutz und Aufforstung im Grenzgebiet, 1941; Dränung Maasbüller Herrenkoog, 1936-39; Dränung des Osewoldter Kooges, 1938; Winterbedeichung des Marienkooges, 1937-38; Sanierungsangelegenheit der Wassergenossenschaft Gotteskoog, 1934-38; Ausbau des Dreiharder Gotteskoogstromes, 1937 F4-926 1935 Verlegung eines Fernsprechkabels, Anbringung eines Pegels enthält u.a.: Lageplan des neu auszulegenden Kabels am Seedeich von Bongsiel; Zeichnung zum Bau eines Pegels bei Bongsiel F4-195 1935-1939 Register zu Verordnungen und Erlassen, soweit für den Deichband von besonderem Interesse F4-813 1935-1939 Fischereiangelegenheiten F4-833 1935-1939 Deichbandsachen enthält u.a.: Bericht über den Maasbüller Herrenkoog, masch.; Dethlefsen, Rückblick auf die Bedeichung und Entwässerung des Gotteskooges, masch.; Nachtrag I. zum Leistungsbescheid vom 1. März 1936 in der Rentengutssache Gotteskoog, 1937; Fahrplan der Neuen Dampfer-Compagnie (Kiel-Laboe), 1937 F4-1052 1935-1939 Sturmflutschäden und Katastrophenschutz 14

F4-1058 1936-1938 Verein Neulandhalle Adolf-Hitler-Koog F4-1068 1936-1939 Zusammenkünfte F4-1575 1937-1949 Landwirtschaftliche Gutachten enthält: Nössekoog, 1937-49; Ländereien vor Rantum, 1938; Deichverband Norddorf, 1938-41; Westerland- und Osterlandföhrer Marschkoog, 1937 F4-1571 1937-1956 Bodenforschung in den Deich- und Hauptsielverbänden enthält v.a.: Speicherbetrieb Bongsiel, 1952-53; Binsenanpflanzung, Versuchsflächen im Gotteskoogsee, 1954-57; Kurt Oest, Über die Möglichkeiten der Beeinflussung des Wasserhaushaltes in Boden und Pflanzen; Dr. Werner Müller, Bodenkundliche Besonderheiten der Marsch, masch.; Boden- und Moorkarte Gotteskoog mit Beiheft; Pflanzensoziologische Kartierung des Bottschlotter Staubeckens und der beiden Reservestaubecken an der Lecker Au, 1948; Geologisches Gutachten der Reichsstelle für Bodenforschung über die Aussichten einer Wasserversorgungsanlage für die Wiedingharde und Bökingharde in Nordfriesland, 1941 F4-38 1938-1942 Unterlagen über die Anlegung einer Chronik enthält u.a.: Fotos der Deichgrafen B. Todsen, Boy Jessen Ludolf Anton Jessen Saidt, Paul Thorlichsen, Broder Julius Petersen, Chr. Hansen Jessen, Jess Bahne Jessen, Carl Heinsen, Amandus Steensen, Christian Nissen, Deth. Detleffsen, Bahne Carstensen, Iwer Petersen, Hans J. Christiansen, Iwer Ebsen, Boy E. Hansen, Walter Sievert u.a. F4-876 1941 Die Preisregelung im Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen. Nahpreisverordnung und Ausführungsanordnung, Druck F4-1580 1949-1954 Vorträge über das Deich- und Sielwesen enthält u.a.: Rede zur Einweihung des Schöpfwerkes Verlath am 9. August 1952; Vortrag des Ministerialdirektors Langenheim am 5. Februar 1954 in Leck über Produktionsform der Landwirtschaft in der Wirtschaftspolitik; Bericht über die Meliorationsarbeiten im Kreise Südtondern, 1950; Landeskulturelle Aufgaben im Kreis Südtondern; Grenzpolitische Belange der Wasser- und Bodenverbände des Kreises Südtondern, 1949; Die Sielverbände, 1949 F4-1718 1949-1962, 1989-1990 Druckwerke enthält: Gesetze und Erlasse zum Landeskulturrecht in Schleswig-Holstein, 1951; Voraussetzungen für die Durchführung von Landeskulturaufgaben in Nordwestdeutschland, 1949; Der derzeitige Stand der Erhaltung von Wasserläufen mit Geräten und chemischen Mitteln, 1962; Der Wasserund Bodenverband in der Landwirtschaft, 1956; Wasser- und Bodenverbände und Flurbereinigung, 1955; Gealterte Böden. Eine Angelegenheit Schleswig-Holsteins; Naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern, 1990; Umweltgerechte Gewässerunterhaltung, 1989; 30 Jahre Landeskultur 1925-1955 F4-1584 1950-1955 Einrichtung der Büroräume enthält v.a.: Inventarverzeichnis, 1955 15

F4-1572 1951-1954 Folgemaßnahmen in dem Marschengebiet 01.04. Briefjournale F4-1495 1823-1830 Briefkonzepte Inhaltsverzeichnis inliegend F4-120 1823-1849 Korrespondenz der Deichgrafschaft (Korrespondenzprotokoll) F4-1496 1831-1834 Briefkonzepte Inhaltsverzeichnis in Nr. 1495 F4-1497 1835-1839 Briefkonzepte Inhaltsverzeichnis in Nr. 1495 F4-1498 1840-1849 Briefkonzepte Inhaltsverzeichnis in Nr. 1495 F4-390 1866-1867 Abschriften von Konzepten F4-149 1906-1914 Briefjournal des 1. Schleswigschen Deichbandes 4 Bde. F4-879 1912-1915 Briefjournal F4-153 1914-1919 Briefjournal des 1. Schleswigschen Deichbandes 2 Bde. F4-880 1917-1920 Briefjournal des Kriegsfischamtes F4-166 1919-1920 Briefjournal für den Deichband F4-154 1921-1922 Briefjournal des 1. Schleswigschen Deichbandes F4-872 1922-1926 Tagebuch für den Deichband 3 Bde. 16

F4-148 1926-1930 Briefjournal des 1. Schleswigschen Deichbandes 4 Bde. F4-873 1930-1933 Tagebuch für den Deichband 3 Bde. F4-874 1933-1935 Tagebuch für den Deichband 3 Bde. F4-875 1935-1938 Tagebuch für den Deichband 3 Bde. 01.05. Archivwesen F4-201 1802-1867 Registratur enthält v.a.: Designatur der zu der Ruttebüller und Südwesthörner Wasserlösungs-Bezirk gehörigen Papiere; Designation der zu der Maasbüllischen oder itzo Ockholmer Wasserlösungsbezirk gehörigen Papiere; Verzeichnis der während der Amtsführung von Deichgraf Nissen gesammelten Papiere F4-203 1825 Verzeichnis der im Archiv der Deichgrafschaft des I. Schleswigschen Deichbandes zu Tondern vorhandenen Akten der Jahrgänge 1603-1825 F4-202 1866 Aktenverzeichnis des Deichgrafen Nissen 1823-1866 F4-204 1906 - ca. 1908 Verzeichnis der zum Archiv der Deichgrafschaft seit 1. Januar 1906 gehörenden Akten F4-1088 1933 Verzeichnis der Akten des Archivs der Deichgrafschaft von 1906-1933 F4-200 um 1925 Verzeichnisse der zum Archiv der Deichgrafschaft gehörigen hauptsächlich seit 1866 erwachsenen Akten F4-402 1925-1942 Abgabe von Archiv-Sachen an Dänemark in Anlaß der Abtretung eines Teiles von Nordschleswig F4-1086 ca. 1928 Aktenverzeichnis des Deichbandes 17

F4-205 1932-1933 Aktenverzeichnisse enthält: Verzeichnis der zum Archiv der Deichgrafschaft des I. Schleswigschen Deichbandes gehörenden Akten und zwar für die Zeit vom 1. Januar 1906 bis 31. Dezember 1932; Verzeichnis der Akten aus dem Archiv der Deichgrafschaft für die Zeit vom 1. Januar 1906 bis 31. Dezember 1932 die als erledigte Angelegenheiten nicht weitergeführt werden; Verzeichnis der zum Archiv der Deichgrafschaft des I. Schleswigschen Deichbandes seit dem 1. Januar 1933 gehörenden Akten F4-1089 nach 1939 Aktenplan F4-1090 1978 Findbuch des Deich- und Hauptsielverbandes Südwesthörn-Bongsiel 01.06. Deichbandsrechnungen F4-1474 für 1840 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1475 für 1841 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1476 für 1842 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1477 für 1843 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1478 für 1844 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1479 für 1845 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1480 für 1846 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1481 für 1847 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1482 für 1848 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1483 für 1849 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1484 für 1850 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1485 für 1851 Deichbandsrechnungen mit Anlagen 18

F4-1486 für 1852 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1487 für 1853 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1488 für 1854 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1489 für 1855 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1490 für 1856 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1491 für 1857 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1492 für 1858 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1493 für 1859 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-1494 für 1860 Deichbandsrechnungen mit Anlagen F4-309 1924 Deichbandrechnung F4-739 1925 Deichbandsrechnung mit Anlagen F4-536 1926 Deichbandsrechnung mit Anlagen F4-494 1927-1929 Deichbandsrechnungen mit Anlagen enthält u.a.: Seedeichsrechnung des Brunottenkooges während der Prägravationsperiode 1926/27; Dagebüller Seedeichsrechnung für 1927/28 F4-516 1930 Deichbandsrechnung mit Anlagen F4-564 1931 Deichbandsrechnung mit Anlagen F4-711 1932 Deichbandsrechnung mit Anlagen 19

01.07. Wasser- und Deichpolizei F4-484 1909-1913 Wasserpolizei enthält u.a.: Zeichnungen von Brücken; Karte über die Höhe Kjergaardshof und Sodam, Gemeinde Südfeld, 1913; Zeichnung zu einer Stauklappe an der Wiedingharder Chausseebrücke, 1914; Zeichnung der Stauanlage am Schloßberg in Tondern F4-540 1911-1933 Wasserpolizei enthält u.a.: Arrondierung der Gottesköge; Zeichnung der Brücke über den Rhinschlot bei Lehnshallig im Interessenten-Gotteskoog, 1923; Bedingungen für die öffentliche Verpachtung der fiskalischen Gotteskoogsländereien im Kreis Tondern; Satzung für die Ruttebüll-Südwesthörner Wasserlösungskommune, 2. Entwurf F4-485 1913-1923 Wasserpolizei enthält u.a.: Zeichnungen von Brücken F4-461 1923-1930 Wasserpolizeisachen im Gebiet des I. Schleswigschen Deichbandes enthält u.a.: Lageplan zum Brückenbau in Nord-Waygaard, 1929; Bauzeichnung Dienstgebäude für einen Zollassistenten in Dagebüll, 1926; Zeichnung der Brücke über den Sielzug bei Station 130, 1926; Lageplan und Zeichnung der Brücke über den Rhinschlot bei Lehnshallig im Interessenten Gotteskoog, 1923 F4-508 1923-1930 Deichpolizei enthält u.a.: Lageplan einer Bunkeranlage für Mineralöl auf dem Grundstück der Wyker Dampfschiffsreederei in Dagebüll, 1930; Pläne über den Verlauf der unterirdischen Fernsprechkabel in den Orts-Fernsprech-Netzen Emmelsbüll und Ockholm, 1930, 1927; Zeichnung einer Schutzhütte für Grenzbeamte, 1927; Übersichtsplan für die Entwässerung der Koogswarf in Dagebüll, 1926; Entwurf zu einem Kabelhaus am Deich bei Südwesthörn, 1925; Plan über die Auslegung eines Seekabels von Dagebüll über Oland bis Langeness, 1924; Entwurf zu einem Kabelhaus am Deich bei Sibbershusum, 1924 F4-932 1925-1932, 1942 Bauzeichnungen enthält: Windwerk zum Schleusentor des Ei-Verlats bei Munksbrück am Bongsieler Kanal, 1925; Übersichtskarte des Deich- und Hauptsielverbandes Ruttebüll-Südwesthörn, 1942; Aufstellungsplan des Schöpfwerkes Gotteskoog-Verlath, 1932; Schöpfwerk Gotteskoog, 1932 F4-460 1928-1932 Wasserpolizeisachen im Gebiet des I. Schleswigschen Deichbandes enthält u.a.: Zeichnung für 2 Brücken im Gotteskoog mit Lageplan, 1930; Vertrag zwischen der Koogskommüne Alter und Neuer Christian-Albrechts-Koog und der Wassergenossenschaft Gotteskoog andererseits über ein Entwässerungsprojekt von 1927, Abschrift F4-459 (1910, 1922, 1927) 1929-1933 Wasserpolizeisachen im Gebiet des I. Schleswigschen Deichbandes enthält u.a.: Entwurf für den Bau einer Überfahrt über den Umleitungsgraben im Maasbüller Herrenkoog, 1931; Unterteilung des Randgrabens Schnatebüll, Zeichnung, 1922; Zeichnung für einen Röhrensiel im Risum Kohldammer Koog, 1910; Übersichtsplan über die Entwässerung des Maasbüller Herrenkooges, 1927; Lageplan für eine Feldbrücke für Siegfried Jessen in Emmelsbüll, 1931; Zeichnung der Feldbrücke im alten Sielzug bei Hoddebülldeich für S. Jessen, 1931 20

F4-416 1930-1932 Deichpolizei enthält u.a.: Plan über den Verlauf des Fernleitungskabels Niebüll-Emmelsbüll-Neukirchen- Sibbershusum, 1932; Kabellageplan für den Seedeich bei Südwesthörn, 1931 F4-918 1930-1940 Wasserpolizei enthält u.a.: Bauzeichnungen Kleinsiedlung i.p. Petersen, Waygaard, 1937, H. Clausen, Fahretoft, 1937, Albert Nielsen, Rosenkranz, 1937; Bauzeichnung zum Scheunenanbau für Johannes Martensen, Fahretoft; Vertrag über ein Erbbaurecht auf der Parzelle 117/71 im Brunottenkoog, 1937; Karte mit Eintragung der dem Karrharder Alten Koog anzuschließenden Flächen, 1938; Karte vom südlichen Teil des Wiedingharder Alten Kooges von 1919 mit Eintragung der Hecktore in Stromgräben, 1933; Statut für den Wiedingharder Alten Koog, 1910; Bestandszeichnung des Lindholm- Kohldammer Schöpfwerkes, 1933; Zeichnung Projekt eines Pumpwerkes zur Entwässerung des Kohldammer Kooges, 1930; Handskizze für den Ausbau des Nebenweges I. Klasse Norosterdeich- Krakebüll, 1933 F4-862 1932-1939 Wasserpolizei enthält u.a.: Zeichnung zum Durchlaß im Gr. Mühlenzug bei Hoddebülldeich, 1936; Zeichnung der Brücke über den Gr. Rhinschlot - Westermühlenhaus am Gotteskoogsee, 1936; Zeichnung der Zufahrten zu den Siedlergehöften am Reutoftsweg im Wiedingharder Gotteskoog, 1936; Meßtischblatt 125, 1926; Zeichnung zu einer Brücke über das Mitteltief in der Gemarkung Wiedingharder Gotteskoog, 1935; Entwurf zum Neubau von Wegebrücken im Zuge des Chausseeneubaus Langstoft-Aventoft, 1935; Zeichnung der Brücke über den Danklefsgraben, die Schnerpe, den Rollwagenzug, den Simonsgraben und die Schmale bei Freesmark, 1935; Skizze zur Verbreiterung der Brücke im Zuge des Weges 12 im Bökingharder Gotteskoog, 1935; Skizze für eine Brücke ü- ber den Danklefsgraben, 1935 F4-914 1933-1937 Wasserpolizei enthält u.a.: Anlage 8 zum Bauantrag zur Errichtung einer Arbeitsdienstbaracke in Horsbüll, 1937; Kläranlage für den Bau eines Führerhauses des Reichsarbeitsdienstes in Klanxbüll, 1937; Protokoll der gesundheitspolizeilichen Ortsbesichtigung der Gemeinde Deezbüll F4-817 1933-1939 Deichpolizeiliche und deichbehördliche Angelegenheiten enthält u.a.: Zeichnungen zu geplanten Wegen in Nord-Risum; Streitsache Deichvogt L.A. Jessen und Dücke Lützen hinsichtlich eines Betrages von 738 RM, 1938; Fragebogen betreffend Landeskulturgenossenschaften, Bargumer Koog, 1934; Skizze für die teilweise Beseitigung und Dichtschüttung der Schleuse im Seedeich vor dem Fahretofter Koog, 1935; Karte des unterirdischen Fernsprechkabels im Ortsfernsprechnetz Ockholm, 1937; Bauzeichnung für die Erneuerung der Veranda für Br. Brodersen in Dagebüll, 1937; Lageplan Wegeanschluß Dagebüll-Kirche, 1936; Zeichnung der Deichstöpe bei Dagebüll-Kirche, 1936; Zeichnung der Deichstöpe bei der Broderswarft, 1936; Lageplan zur Bedeichung des Vorlandes bei Dagebüll, 1936; Meßtischblatt 161 (Deezbüll), 1926; Plan zur Verlegung eines Fernsprechkabels im Wiedingharder Alten Koog, 1934; Karte zur Umlegung der Fernsprech-Seekabel Südwesthörn-Morsum, 1934 2 Bde. F4-1569 1937-1953 Deichpolizei und erweiterte Deichpolizei betr. sowie Wasserpolizei enthält v.a.: Einleitungsrecht des Kreiskrankenhauses in Niebüll, 1949; Deich- und Wasserpolizeiliche Bauerlaubnis zum Verlegen eines Hochspannungskabels vom Festland bei Dagebüll nach der Insel Föhr, 1942; Plan für den Katastrophenschutz an der Schleswig-Holsteinischen Westküste, 1937; Stellungnahme des Deichgrafen des I. Schleswigschen Deichbandes zum Entwurf einer Polizeiordnung betr. das Deich- und Wasserwesen im Marschgebiet, 1938 21

01.08. Liegenschaften F4-811 o. J. Katasterauszüge der Gemarkungen Maasbüller Koog, Fahretoft, Kleiseer Koog und Waygaard F4-1082 1698-1742 Hundebüll: Auseinandersetzungen um ein Stück Land, ein Stück Sommerdeich und den darin befindlichen Siel F4-1083 1720, 1735-1738, 1758 Fenne auf Groß Leck Eng F4-975 1770-1778 General-Kooges-Haus an den Schotten zu Ockholm F4-970 1770-1783, 1796 Haus auf Nissen-Hörn F4-610 1785-1786 Neubau eines Controlleurhauses bei Ockholm enthält auch: Bericht über den Ockholmer Hafen F4-893 (1804) 1836, 1842-1853, 1903 Bottschlotter Hof enthält: Konfirmationen über die Privilegien des Hofes Bottschlott, 1836, 1842, 1853; Pachtvertrag über die Fischerei im Bottschlotter See, 1903; Abriß von der Beschaffenheit der beeden Wasserlösungen, als eine aus Klaysee, und die andere aus denen Maasbüllischen Koegen durch Ockeholmer Koog, 1742 enthält auch: Karte der Wiedingharder Deicheinlage, 1804 F4-412 1831, 1861-1871, 1891-1919 Regulierung der Vorlandsgrenzen namentlich zwischen dem Dagebüller und Marienkoog und Juliane-Marienkoog sowie Eigentumsrecht am Dagebüller Vorland enthält u.a.: Karte mit Jahreszahlen der Bedeichung für die Köge im Gebiet der Deich- und Hauptsielverbände Ruttebüll-Südwesthörn und Bongsiel; Zeichnung zur projektierten Ausrundung der Auffahrt auf den Dagebüller bzw. Marienkooger Seedeich; Urteil in Sachen Dagebüller Koog gegen Marienkoog wegen einiger Parzellen, 1913; Vorstellung des Inhalts der bisherigen Akten zu der Sache wegen streitiger Regulierung und Bestimmung der Grenzen des vor dem Dagebüller und Marienkoog belegenen Anwachses, 1831; Oktroy wegen Dagebüll von 1700, Abschrift F4-213 1872-1880 Umschreibung der deichpflichtigen Ländereien enthält u.a.: Skizze Grellbülldeich, Süderau, 1880 F4-1093 1872-1882 Spätlandsgrenze F4-209 1910-1913 Bebauung einer vom Zollfiskus erworbenen Parzelle am Seedeiche vor Rodenäs enthält v.a.: Verwaltungsstreitsache der Verwaltung der Zölle gegen den Amtsvorsteher in Neukirchen wegen Versagens der Ansiedlungsgenehmigung 22