Dekubitusrisiko einschätzen

Ähnliche Dokumente
Risikoeinschätzung. Nutzen von Risikoskalen und Assessmentinstrumenten. Thomas Albiez Pflegeexperte SMA

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Vorgehensweisen zur Risikoeinschätzung von Dekubitus

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

DEKUBITUS IM SPITAL : STUDIE BEZÜGLICH DER ÜBEREINSTIMMUNG DER DEM BRADEN SCORE. MSN, Pflegeexpertin, Tiefenauspital

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Under pressure. pressure ulcera. Dekubitusprävention im Fokus. Sladjana Prokic Pflegeexpertin MSc Fachverantwortliche Pflege Akutgeriatrie AGENDA

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe. Dr. Johanna Feuchtinger Qualität & Entwicklung in der Pflege Universitätsklinikum Freiburg

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herzlich Willkommen! Dekubitus/-prophylaxe und Nationaler Expertenstandard

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

NEUES zu : Dekubitusprävention und -therapie

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Richtlinien und Empfehlungen zur Dekubitusprophylaxe und therapie

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

ONKOLOGISCHEN PFLEGE SINNVOLL- WANN NICHT?

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Aktualisierung 2017

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Nationale Expertenstandards

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Sich ohne Druck mal Zeit nehmen, altes Wissen neu zu gewichten

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2017 ein Lichtblick für Praktiker?

Positionspapier Dekubitus als Qualitätsindikator Version 2.0

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Dekubitusprävalenz in stationären Einrichtungen Ergebnisse und methodologische Betrachtungen

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Abstract Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2010

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

ÜBERSICHT DER AKTUALISIERUNG DES EXPERTENSTANDARDS DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE 2010

Vorgehensweisen zur Risikoeinschätzung von Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Leitlinien für die Pflegepraxis

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

«Möglichst mit heiler Haut davon kommen»

Platzhalter für Bild

> Standardisierte Einschätzung des Dekubitusrisikos ein Positionspapier:

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Herzlich willkommen!

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Gibt es etwas Neues oder bleibt alles beim Alten?

Warum gibt es immer noch Dekubitus? Trotz Expertenstandards!

Geriatrisches Assessment

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Zahlen und Fakten. Argumente für Bewegung: die Outcome-Messung Dekubitus. es bewegt sich etwas! für Gesundheitsberufe

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Hausarbeit zum Thema Die Waterlow-Skala ein valides Instrument zur Erfassung des Dekubitusrisikos?

Was wissen Sie über Dekubitus? Internationaler Antidekubitustag Bad Berka,

SPEZIALISTINNEN IN DER PFLEGE

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Das vernetztet Pflegephänomen:

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann?

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

2. APUPA Symposium in Linz 2011 DEKUBITUS. Eine medizinische, pflegerische und ökonomische Herausforderung

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Dekubitusprophylaxe in der Pflege 1. Aktualisierung 2010

INNOVA BASIC INNOVA EXTRA

Vertrauen ist gut, aber ohne Kontrolle geht es nicht

1.0. Expertenstandards

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

HERZLICH WILLKOMMEN. Daten-Dschungel Datenerfassung im Rahmen des Qualitätsmanagements von Julia Scheiflinger BSC, MSC educare GmbH 1

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Dekubitusprophylaxe - wachgeküsst -

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe. Konsequenzen für die Praxis

Inzidenzmessung Dekubitus

Transkript:

Dekubitusrisiko einschätzen Wie hilfreich sind verschiedene Assessment-Instrumente? Rita Müller, MSc.N Leitung Pflegeentwicklung Kantonsspital Winterthur

Themenübersicht Einführung Assessment Ziele von Dekubitusrisikoskalen Instrumente im Vergleich Nutzen/Grenzen von Instrumenten Empfehlungen Fazit

Qualitätsanforderungen tsanforderungen Die Pflegefachperson aktuelles Wissen zur Dekubitusentstehung sowie die Kompetenz, das Dekubitusrisiko einzuschätzen systematisches Vorgehen um das Dekubitusrisiko aller Patienten/Bewohner, bei denen eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, zu beurteilen zu Beginn des pflegerischen Auftrags danach in individuell festzulegenden Abständen bei Veränderungen der Mobilität/Aktivität bei Einwirkung von externen Faktoren (z.b. Tuben) Aktuelle systematische Einschätzung der Dekubitusgefährdung liegt vor. Expertenstandard DNQP (2010)

Arbeitsdefinition Assessment Multidisziplinärer, diagnostischer Prozess, mit dem die gesundheitliche Situation von PatientInnen gründlich erfasst und bewertet wird, damit Interventionen sinnvoll geplant, durchgeführt und in ihrem Verlauf evaluiert werden. Grob, (2006), zit. von Spirig (2008) Umfasst verschiedenste Dimensionen Klinische Befragung, Körperuntersuchung, Labor- und weitere Untersuchungen, sowie die Verwendung von Instrumenten für die vertiefte Abklärung einzelner Bereiche Goolsby & Grubbs zit. von Spirig (2008)

Ursachen für f r erhöhte/verl hte/verlängerte Einwirkung von Druck/Scherkräften Einschränkung nkung der Aktivität: t: Ausmass, in dem sich ein Patient/Bewohner von einem Ort zum anderen bewegt z.b. Abhängig von Gehhilfen, Transfer, Rollstuhl, Bettlägerigkeit etc. Einschränkung nkung der Mobilität: t: Ausmass, in dem ein Patient/Bewohner seine Körperposition wechselt z.b. kaum/keine Kontrolle der Körperposition im Sitzen/Liegen, keine selbständigen kleinen Positionsveränderungen im Liegen/Sitzen Äusserliche bzw. durch medizinisch/pflegerisch Behandlung bedingte Exposition gegenüber Druck und/oder Schwerkräften z.b. auf Körperoberfläche eindrückende Katheter, Sonden, Tuben, Schienen /Verbände, unzureichende druckverteilende Hilfsmittel für Lagerungen, lange Operationen Expertenstandard DNQP (2010)

Ziele von Dekubitusrisikoskalen Risiko wird objektivierbar und messbar Rechtzeitige Erkennung von dekubitus-gefährdeten Patient/innen/Bewoher/innen Unterstützung bei der Auswahl angemessener prophylaktischer Massnahmen Verbesserung der Effektivität und Effizient der Prophylaxe Schutz von Haftungsrisiken Falls die diagnostische Genauigkeit und die klinische Effektivität gegeben sind (Balzer K., 2010; Hunstein et al. 2006, Barthomeyzcik 2006)

Gütekriterien Objektivität: t: Ergebnis ist unabhängig von der Person, die das Messinstrument verwendet Reliabilität: t: Zuverlässigkeit mit der das Instrument bei mehrmaliger Messung unter gleichen Bedingungen zum gleichen Ergebnis führen Validität: t: Messinstrument misst das, was es messen soll Praktikabilität: t: Praxistauglichkeit (Polit et al. 2004; Reuschenbach und Mahler, 2006; Müller M., 2005)

Gütekriterien Sensitivität: t: Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Patienten mit einem Dekubitus, der Test positiv ist. Je näher bei 100%, desto besser werden die richtig Positiven erkannt. Spezifität: t: Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Patienten ohne Dekubitus, der Test negativ bleibt. Je näher bei 100%, desto besser werden die richtig Negativen erkannt. Vorhersagewerte (positive und negative) (Müller M., 2005)

Cut-off Point Optimaler Wert, der mit statistischen Berechnungen bestimmt wird, um das Risiko/ den Indikator für einen Gesundheitszustand zu interpretieren (Bartholomeyczik 2007) Literatur empfiehlt oft unterschiedliche Cut-off- Points deshalb berücksichtigen, in welcher Population wurde gemessen, zu welchem Zeitpunkt (Lewicki et al. zit in Bartholomeyczik, 2006)

*modifiziert Bienstein phys. Zustand psych. Zustand Risikoskalen im Vergleich Sensor. Wahrnehmung Aktivität Mobilität Inkontinenz Feuchtigkeit Hautzustand Reib- und Scherkräfte Ernährung Andere wie BMI, Geschl., Alter, Medikamente, Zusatzerkrank., neurol. Defizite, chir. Eingriffe, Kooperation/Motivation Braden Norton * * Waterlow

Instrumente im Vergleich Norton Waterlow Braden Klinik Anz.Studien 6 7 22 3 Sensitivität % 46.8 (16-81) 79 (<=16) 82.4 (75.8-100) 84 (>=10) 57.1 (38.6-100) (84 <=20) 50.6 Spezifität % 61.8 (31-94) 76 27.4 (10.3-38) 38) 69 67.5 (26-100) 62 60.1 Reliabilität hoch tief? hoch (2)? 0.83-0.99 hoch? Pancorbo-Hilgado et al. (2006) Review und Metaanalyse Balzer et al. (2007) bei 754 Pat. in 3 Berliner Spitälern

Norton Skala Sensitivtät 63 89 75 68.3 91/95 49 46.2 Spezifität 71.8 36 65 57 17/21 100 7.1 Cut-Off 12 14 14 14 14 16 16 Autor Auszug aus Gehrlach et al., 2008 Defloor et al. 2005 Goldstone et al. 1982 Chan et al. 1997 Haalboorn et al. 1999 Halek et al. 2002* Jalali et al. 2005 Schonhoven et al. 2002b *Orginalskala schätzt im Altersheim besser ein

Einige Resümee Bradenskala ist in Bezug auf die Validität besser als andere Pancorbo-Hidalgo et al. (2006) und Bolton (2007) Die Validität der Bradenskala und allen anderen Skalen ist zu tief für ein Assessment Schlömer (2003) Bradenskala: Beuteilungsdifferenzen bei den Items Ernährung, sensorische Wahrnehmung und Feuchtigkeit Kottner et al. (2008a/b) Waterlow Skala: Beurteilungsdifferenzen bei den Items Ernährung, Hautzustand und Mobilität Kottner et al. (2009b) keine Skala bei herzchir. Pat. ideal Feuchtiger et al. (2008) Risikoskalen bringen keinen Vorteil gegenüber einer regelmässigen Hautinspektion Vanderwee et al. (2007) Cocharane: keine Empfehlung, da kein RCT Moore et al. (2010) (DNQP, Literaturstudie, 2010)

Nutzen der Instrumente Hilfsmittel zum Steuern der pflegerischen Diagnostik - Grundlage zur Prozesssteuerung Bessere schriftliche Dokumentation (Qualität und Aufwand ) Transparenz Pflegebedarf und der pflegerischen Leistungen Kontinuität Sensibilisierung der Anwenderinnen - Gedächtnis unterstützende Funktion Elektronisch einfach umzusetzen Datenquellen für Qualitätsmanagement - Benchmark etc. Bartholomeyczik et al. (2006), Spirig et al. (2007), Reuschenbach (2008) Hunstein et al. (2006)

Grenzen der Instrumente Wissenschaftliche Belege fehlen für Nachweis Dekubitusrate kein Instrument ist überlegen Validität der Instrumente ist limitiert Erfassen nicht alle Risiken - immer nur bruchstückhaft Nicht alle Skalen sind in der Praxis praktikabel Pflegerische Urteile basierend nur auf einem Assessmentinstrument weisen gravierende Fehleinschätzungen auf Ersetzen auf keinen Fall Fachwissen Problemverfolgung aus Assessment nicht konsequent Überschneidungen mit anderen Assessments Abstimmung nötig Bartholomeyczik et al. (2006), Spirig et al. (2007), Reuschenbach (2008) Hunstein et al. (2006)

Multi-Screening Screening-Instrumente z.b. epa-ac AC ergebnisorientieres Pflegeassessment Akute Care Multiscreeninginstrument zum Einschätzen der Pflegebedürftigkeit mit integrierter Braden Skala und weiteren Screenings

State of the art Strukturen - Risikoassessment Leitlinie zur Risikobeurteilung entwickeln Strukturiertes Vorgehen, welches für die Einrichtung relevant ist (klinische Beurteilung, Nutzung einer Risikoskala in Kombination mit einer vollständigen Hautinspektion) Fachgebiete, die einbezogen werden sollen Zeiten zu Erst- und Wiederholungseinschätzung Hauteinschätzung Dokumentation der Risikoeinschätzung Weiterleitung der Information an Angehörige der Gesundheitsberufe Schulung Bildung von Hautpflege-Wundspezialisten Wundspezialisten-Teams (EPUAP/NPUAP, 2009)

State of the Art Prozess der Risikoeinschätzung Initiale Überprüfung des Dekubitusrisikos mittels klinischer Einschätzung Risiko ja Einschätzen bei Eintritt Wiederholen bei Veränderung des Zustandes Differenzierte Einschätzung: Erhebung der Risikofaktoren subjektive Äusserungen des Patienten (Schmerz, selbst wahrgenommene Druckeinwirkung) Hautinspektion (DNQP 2010; Witten Herdecke 2007; NPUAP/EPUAP 2009)

Risikoeinschätzungsinstrumente Erinnerungshilfen - ersetzen nicht die klinische Beurteilung. (Evidenz hoch )

Literatur Balzer, K. et al. (2008). Standardisierte Einschätzung des Dekubitusrisikos ein Positionspapier. Pflege 61: 438-443 Balzer et al. (2007). The Norton, Waterlow, Braden, and Care Dependency Scales: comparing their validity when identifying patients' pressure sore risk. JWound Ostomy Continence Nurs. 2007 Jul-Aug;34(4):389-98. Bartholomeyczik S. (2007) Eine kritische Anmerkungen zu standardiseirten Assessmentinstrumenten in der Pflege. Pflege 20: 211-217 Dekubitusprophylaxe Druck, Scherkräfte, Reibung und Mikroklima im Kontext. Ein Konsensusdokument. Internationale Übersicht. Wounds international. http://cms2.selesti.com/media/docs/kci_extrinsic_german_web.pdf Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). (2010). Expertenstandrad Dekubitusprophylaxe. Fachhochschule Osnabrück. 1. Aktualisierung Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). (2010). Literaturstudie zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege EPUAP und NPUAP (2009). European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel. Prevention and Treatment of pressure ulcers. Quick reference guide. Washington DC: National Pressure Ulcer Advisory Panel. Deutsche Kurzfassung unter: http://www.epuap.org/guidelines/qrg_prevention_in_german.pdf Gehrlach Ch. Et al. (2008). Inzidenz und Risikoerfassung vo n Dekubitus. Ergebnisse einer Qualitätsmessung des Verein Outcome in Schweizer Akutspitälern. Pflege 21: 75-84 Halek M. & Mayer H. (2002). Die prädiktive Validität der orginalen und erweiterten Norton Skala in der Altenpflege. Pflege 15: 309-317 Fried E. (2007). Assessment für die Pflege? Oesterreichische Pflegezeitschrift. 05 2007 Kottner J. et al. (2008). Die Interrater-Reliablität der Braden-Skala. Pflege 2008. 21: 85-94 Moore Z & Cowman S. (2008). Risk assessment tools for the prevention of pressure ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 3. Art. No.: CD006471. DOI: 10.1002/14651858.CD006471.pub2 Müller M. (2005). Unterrichtsskript Statistik. MSc.N. Masterstudiengang WE`G/Univesiteit Maastricht Pancorbo-Hidalgo P. (2006). Risk assessment scales for pressure ulcer prevention: a systematic review. J. Advanced Nursing. 94-110 Spirig R. et al. (Assessments als Grundlage für eine evidenzbasierte Praxis. Pflege 20: 182-184 Reuschenbach B. (2008). Wer bewahrt die Praxis vor ungeeigneten Pflegeassessments? Editorial Pflege 21: 295-298 Witten/Herdecke (2007). Dekubitusprävention. Evidenzbasierte Leitlinie des Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke

Fragen Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit!