Offenlegung von Risikostruktur und Risikomanagement 2013. SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft



Ähnliche Dokumente
Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per

Offenlegung nach 26 BWG

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg

Seite Organisation des Risikomanagements. 2. Risikoidentifikation und Messung

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Z 3:

S Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Rahden per

Offenlegungsbericht 2014

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

VR Bank eg Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per

Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Offenlegungsbericht. nach 26a KWG. i.v.m. den Artikeln 431 bis 455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. zum

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV)

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

Spar- und Kreditbank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

China Construction Bank Corporation Niederlassung Frankfurt. Solvabilitätsbericht zum nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff.

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg Homberg/Efze

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Private Rente flexibel. Regeln Sie Ihre Zukunft: Mehr Sicherheit und Flexibilität für Ihre Altersvorsorge. Die SIGNAL IDUNA Private Rente flexibel

Offenlegungsbericht. zum nach 26a Kreditwesengesetz in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31. Dezember 2011


Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2010 der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg Homberg/Efze

Offenlegungsbericht. zum nach 26a Kreditwesengesetz in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31. Dezember 2013

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

OFFENLEGUNGSBERICHT. nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV)

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Euler Hermes CAP/CAP+

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Wir vermitteln sicherheit

ETRIS Bank GmbH, Wuppertal

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per Allgemeines Risikomanagement 2

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Offenlegungsbericht 2008

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per Allgemeines Risikomanagement 2

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Rating 20. April 2007 Seite 1

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung) und 7 InstitutsVergV

OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) RAIFFEISENBANK VOLKMARSEN EG

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Volksbank Allgäu-West eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Haftungsverbund hat sich bewährt

Volksbank Randerath-Immendorf eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS

Gewinnausschüttung der Sparkasse

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

J A H R E S A B S C H L U S S

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Transkript:

Offenlegung von Risikostruktur und Risikomanagement 2013 SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft

Inhalt 4 4 4 5 6 7 7 8 10 12 12 13 13 14 14 15 Anwendungsbereich Eigenmittel Eigenmittelstruktur Angemessenheit der Eigenmittelausstattung Risikomanagement Adressenausfallrisiko aus dem Kreditgeschäft Adressenausfallrisiko aus dem Handelsgeschäft Allgemeine Ausweispflichten zum Adressenausfallrisiko gemäß 327 SolvV Bildung der Risikovorsorge Detailangaben zu KSA-Positionen Marktpreisrisiko Liquiditätsrisiko Operationelles Risiko Kollektivrisiko Beteiligungen im Anlagebuch Kreditrisikominderungstechniken 3

SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft 1 Anwendungsbereich 2 Eigenmittel Gemäß 26a KWG in Verbindung mit den 319 bis 337 der Solvabilitätsverordnung (SolvV) setzen wir soweit für uns zutreffend die Anforderungen der Säule III nach Basel II um. 2.1 Eigenmittelstruktur Unser Grundkapital beläuft sich auf 11 264 TEUR und ist eingeteilt in 2 348 Namensaktien. Die Aufteilung der Anteile zum 31. Dezember 2013 ist unten dargestellt. Darüber hinaus enthält das Ergänzungskapital Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken nach 340f HGB in Höhe von 7 300 TEUR. Aufteilung der Anteile am Grundkapital IDUNA Vereinigte Lebensversicherung ag für Handwerk, Handel und Gewerbe, Hamburg SIGNAL IDUNA Allgemeine Versicherung AG, Dortmund MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung a.g., München EUR 7 659 520 2 928 640 675 840 PROZENT 68 26 6 Eigenmittel nach 10 KWG TEUR Eingezahltes Kapital davon Kapitalrücklage 15 029 TEUR 26 293 Offene Rücklagen davon gesetzliche Rücklage 28 TEUR Abzugspositionen (Immaterielle Vermögenswerte) Gesamtbetrag Kernkapital nach 10 Abs. 2a KWG Ergänzungskapital Gesamtbetrag des modifizierten verfügbaren Eigenkapitals 12 424 32 38 685 7 300 45 985 4

Anwendungsbereich Eigenmittel 2.2 Angemessenheit der Eigenmittelausstattung Die SolvV regelt, wann ein Institut über angemessene Eigenmittel gem. 10 KWG verfügt. Wir haben uns entschieden, für sämtliche Adressenausfallrisikopositionen den Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) anzuwenden. Zur Ermittlung des Anrechnungsbetrags für das operationelle Risiko wird der Basisindikatoransatz verwendet. Kreditrisiken gemäß KSA Zentralregierungen Regionalregierungen und örtl. Gebietskörperschaften Institute Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen Unternehmen Mengengeschäft Durch Immobilien besicherte Positionen Beteiligungen Sonstige Positionen Überfällige Positionen Operationelle Risiken gemäß Basisindikatoransatz Total EIGENKAPITAL- ANFORDERUNG IN TEUR 0 0 2 981 487 673 121 19 749 57 3 507 3 077 27 655 GESAMTKAPITALQUOTE IN % 13,30 KERNKAPITALQUOTE IN % 11,19 5

SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft 3 Risikomanagement Wir verfolgen die Strategie, kalkulierbare Risiken in einem vertretbaren Ausmaß einzugehen, um eine angemessene Rendite in unseren Geschäftsfeldern zu erzielen; Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenpotentiale von Risiken werden durch geeignete Maßnahmen so reduziert, dass eine Gefährdung des Unternehmens ausgeschlossen werden kann. Zur Absicherung dieser Strategie haben wir ein Risikomanagementsystem auf Basis der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erlassenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) installiert, das sukzessiv ausgebaut und optimiert wird. Zentrales Element des Risikomanagementsystems ist unsere Geschäftsstrategie, die die geplante Geschäftsentwicklung und die Grundzüge der Risikobehandlung unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit festlegt; aus diesem Grund erfolgt keine Trennung in Geschäftsstrategie und Risikostrategie. Im Rahmen einer jährlichen Risikoinventur in Form von Gefährdungsanalysen werden alle potentiellen Risiken identifiziert, systematisiert, dokumentiert und bewertet und die Maßnahmen zur Risikosteuerung festgelegt; wird unterjährig ein neues Risiko identifiziert, wird ebenfalls unterjährig eine Gefährdungsanalyse erstellt. Unser Risikotragfähigkeitskonzept verfolgt eine Going- Concern-Ausrichtung, d. h. die Unternehmensfortführung soll unter Einhaltung der bankaufsichtlichen Mindestkapitalanforderungen sichergestellt sein, selbst wenn alle Positionen des Risikodeckungspotentials durch schlagend werdende Risiken aufgezehrt würden. Als Risikotragfähigkeitskapital dienen sämtliche im Geschäftsjahr zur Verfügung stehenden Kapitalkom ponenten aus der Langzeit-Prognose: das Eigenkapital, das prognostizierte Ergebnis vor Steuern und die prognostizierte Risikovorsorge. Aus diesem Kapital wird zunächst die dauerhafte Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen sichergestellt; die Bestimmung des Risikodeckungspotentials erfolgt aus dem verbleibenden Kapital. Die Geschäftsstrategie wird ergänzt durch die Kreditrisikostrategie und die IT-Strategie die Kreditrisikostrategie legt die geplante Entwicklung und die Grundzüge der Risikosteuerung unseres Adressenausfallrisikos aus dem Kreditgeschäft für einen angemessenen Planungszeitraum fest, die IT-Strategie bildet die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres IT-Bereichs. Die eigentliche Risikodeckung basiert auf einem dreiteiligen Szenariomodell, das unterschiedliche Geschäftsentwicklungen aufgrund unterschiedlicher konjunktureller Annahmen unterstellt. Für jedes Szenario werden angemessene Risikodeckungsmassen aus dem Risikodeckungspotential abgeleitet; für jedes Risiko werden Risikolimite in Form feststehender Anteile aus den Risikodeckungsmassen abgeleitet. Die Strategien werden jährlich durch den Vorstand überprüft und angepasst. Nach ihrer Festlegung werden sie dem Aufsichtsrat zur Kenntnis gegeben und mit ihm erörtert; den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen die aktuellen Strategien dauerhaft elektronisch zur Verfügung. Die Risikotragfähigkeit ist gegeben, wenn die aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen erfüllt werden und die Risikopotentiale der einzelnen Risiken ihre Risikolimite nicht übersteigen. Ein Ausgleich der Risiko potentiale untereinander ist in Abhängigkeit von Umfang, Komplexität und Risikogehalt möglich; entscheidend ist, dass die Summen der Risikopotentiale die Risikodeckungsmassen nicht übersteigen. 6

Risikomanagement Eine regelmäßige Berichterstattung in Form vierteljährlicher Risikoberichte dient dazu, den Vorstand in angemessenen Abständen in nachvollziehbarer, aussagefähiger Art und Weise über die Risiko-Situation des Unternehmens zu unterrichten. Insbesondere werden die Entwicklung der Einzelrisiken und die Auslastungen ihrer Limite dargestellt, die Auslastung der Risikodeckungsmassen abgebildet und die Risikotragfähigkeit des Unternehmens beurteilt. Die Information des Aufsichtsrats erfolgt im Rahmen des vierteljährlichen Berichts des Vorstands an den Aufsichtsrat sowie in Form ausführlicher Darstellungen und Erläuterungen in den Sitzungen des Aufsichtsrats. Das Risikomanagementsystem wird in regelmäßigen Abständen durch die Innenrevision geprüft. 3.1 Adressenausfallrisiko aus dem Kreditgeschäft Das Adressenausfallrisiko aus dem Kreditgeschäft stellt für uns naturgemäß das größte Risiko dar. Unser Kreditportfolio mit seinen Bauspardarlehen, Zwischenkrediten, Vorausdarlehen und sonstigen Baudarlehen in einer Größenordnung von 641 Mio. EUR unterstreicht diese Bedeutung. Die Eigenmittelanforderungen berechnen wir im Rahmen des Standardansatzes. Die Gefahr von Verlusten aus dem Kreditgeschäft besteht in der Möglichkeit, dass Kreditnehmer ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen und eine Sicherheitenverwertung zu Kapitalverlusten führt. Dieser Gefahr begegnen wir mit einer konservativ ausgerichteten Kreditvergabepolitik mit dem Schwerpunkt auf dem Privatkundengeschäft im Rahmen der selbstgenutzten Immobilie. Diese Kreditvergabepolitik wirkt sich insbesondere in einem rezessiven Umfeld vorteilhaft aus, denn unser Kreditportfolio ist gegen eine hieraus resultierende Ausweitung von Kreditausfällen wenig anfällig. Eine umfassende Prüfung der Bonität, ein mit verschiedenen Datenbanken (z. B. Bodenrichtwerten) verknüpftes DV-Verfahren zur Unterstützung der Objektbewertung sowie die branchenspezifische Auslaufbegrenzung zusammen mit weiteren Vorschriften des Bausparkassengesetzes ermöglichen uns, Kreditnehmer vor einer möglicherweise nicht tragbaren finanziellen Verpflichtung zu schützen und die Anzahl potentieller Mahnfälle sowie Forderungsausfälle zu reduzieren; die Sicherheiten sind in Deutschland belegen. Für die Quantifizierung nutzen wir ein auf die Eigenschaften unseres Kreditportfolios abgestimmtes Messverfahren, das das Risikopotential in Abhängigkeit der Besicherung auf Einzelkredit-Ebene ermittelt. Darüber hinaus setzen wir ein über mehrere Jahre mit anderen Bausparkassen entwickeltes Scoring-Verfahren zur Bonitätsbeurteilung im Rahmen der Kreditgewährung als Antrags-Scoring und im Rahmen der Kreditweiterbearbeitung als regelmäßiges Bestands- Scoring ein. Eine jährliche Validierung gewährleistet die dauerhafte Leistungsfähigkeit und Stabilität des Scoring-Verfahrens. Erkennbaren Ausfallrisiken, die im Wesentlichen durch das gesamtwirtschaftliche Umfeld beeinflusst sind, begegnen wir mit der Bildung angemessener Wertberichtigungen. Unser Adressenausfallrisiko aus dem Kreditgeschäft lag in 2013 deutlich unterhalb der intern festgelegten Limite. Die Ergebnisse der Risikoinventur für 2014 lassen erwarten, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. 3.2 Adressenausfallrisiko aus dem Handelsgeschäft Unser Handelsgeschäft unterliegt den Anlagevorschriften des Bausparkassengesetzes und beschränkt sich auf die Zwischenanlage kollektiver Mittel in Wertpapieren und Festgeldern, die kurzfristige Geldanlage und Geldaufnahme zur Liquiditätsdisposition sowie die Refinanzierung sonstiger Baudarlehen. 7

SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft Als Nicht-Handelsbuchinstitut ordnen wir sämtliche Geschäfte dem Anlagebuch zu. Die einzelnen Geschäfte werden ausschließlich in Euro abgeschlossen, Fremdwährungsrisiken sind somit ausgeschlossen; den Einsatz derivativer Finanzinstrumente nutzen wir nicht. Die Eigenmittelanforderungen berechnen wir im Rahmen des Standardansatzes. Die Gefahr von Verlusten aus dem Handelsgeschäft besteht in der Möglichkeit, dass die Bonität von Kontrahenten oder Wertpapieren sich verschlechtert oder nicht mehr gewährleistet ist und die Anlage zu Kapitalverlusten führt. Dieser Gefahr begegnen wir mit einer ausgewogenen Anlagestruktur, einer möglichst großen Anzahl von untereinander unabhängigen Kontrahenten bzw. Emittenten und regelmäßig überprüften Kontrahenten- bzw. Emittentenlimiten. Die Limite werden vom Vorstand je Kontrahent bzw. Emittent auf Basis interner Ratings festgelegt, die wiederum auf Ratings zertifizierter Ratingagenturen basieren. Die Steuerung und Überwachung des Portfolios erfolgt auf Basis der ermittelten Ausfallwahrscheinlichkeit der gewichteten Volumina; regelmäßige Überprüfungen der Ratings in Verbindung mit regelmäßigen Stresstests stellen sicher, dass die Anlagestruktur keine erhöhten Risikopositionen birgt. Unser Adressenausfallrisiko aus dem Handelsgeschäft lag in 2013 deutlich unterhalb der intern festgelegten Limite. Die Ergebnisse der Risikoinventur für 2014 lassen erwarten, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. 3.3 Allgemeine Ausweispflichten zum Adressenausfallrisiko gemäß 327 SolvV a) Gesamtbetrag der Forderungen gegliedert nach Forderungsarten BILANZIELLE GESCHÄFTE AUSSER- BILANZIELLE GESCHÄFTE KUNDENKREDITE BANKGUTHABEN, WERTPAPIERE SONSTIGE KREDITZUSAGEN TERMIN- UND AKTIVA FESTGELDER TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Gesamt 648 249 99 136 82 690 3 027 25 828 8

Risikomanagement b) Verteilung der Forderungen auf bedeutende Regio nen aufgegliedert nach wesentlichen Forderungsarten GEOGRAFISCHE HAUPTGEBIETE Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ausland Gesamt KUNDENKREDITE TEUR 39 336 55 991 18 106 25 609 4 207 26 979 72 493 12 541 64 097 180 321 55 544 4 789 27 627 14 789 31 586 12 853 1 381 648 249 KREDITZUSAGEN TEUR 1 509 6 042 847 903 87 721 2 169 142 1 622 6 609 2 238 157 791 280 1 083 628 0 25 828 BANKGUTHABEN, TERMIN- UND FESTGELDER TEUR WERTPAPIERE TEUR Deutschland 99 136 82 690 c) Gliederung der Forderungsarten nach Schuldnergruppen Unser Kreditgeschäft besteht zum größten Teil aus dem Retailgeschäft (Privatkundengeschäft im Rahmen der selbstgenutzten Immobilie). Aus diesem Grund verzichten wir gemäß 26a Abs. 2 KWG unter Anwendung des Materialitätsgrundsatzes auf die Offenlegung nach wesentlichen Schuldnergruppen. 9

SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft d) Gliederung der Forderungsarten nach Restlauf zeiten RESTLAUFZEITEN < 1 Jahr 1 Jahr 5 Jahre > 5 Jahre bis unbefristet Gesamt KUNDENKREDITE BANKGUTHABEN, WERTPAPIERE KREDITZUSAGEN TERMIN- UND FESTGELDER TEUR TEUR TEUR TEUR 84 327 97 873 5 039 11 647 92 930 1 263 77 651 1 891 470 992 0 0 12 289 648 249 99 136 82 690 25 827 3.4 Bildung der Risikovorsorge Die Risikovorsorge erfolgt in Form der Bildung von Wertberichtigungen und Direktabschreibungen. Folgende Ansätze werden hierbei unterschieden: Einzelwertberichtigungen zu Forderungen (EWB) werden gebildet, wenn ein konkretes Ausfallrisiko erkennbar wird durch Leistungsstörungen in einem nicht geringen Umfang, uns bekannt gewordene Umstände, die eine Realisierung unserer Forderung in vollem Umfang aus gestellten Sicherheiten in hohem Maße ganz oder teilweise unwahrscheinlich erscheinen lassen. Eine lückenlose Einzelfallprüfung des Mahnbestandes bei geringen Leistungsstörungen würde zu einem unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand führen. Statt einer individuellen Einzelfallprüfung erfolgt deshalb eine standardisierte/maschinelle Ermittlung der Risikovorsorge nach überprüfba ren Kriterien für den gesamten Mahnbestand in Form der pauschalierten Einzelwertberichtigung (PEWB). Die Höhe der jeweils zu bildenden PEWB ergibt sich aus den jeweiligen Zahlungsrückstän den zum Stichtag. Kredite, für die bereits eine Einzelwertberichtigung gebildet wurde, bleiben unberücksichtigt. Hiervon zu unterscheiden ist die Pauschalwertberichtigung (PWB), welche zur Abdeckung von latenten und nicht akuten Risiken dient. Kreditinstitute können für das Ausfallrisiko ihrer Kundenforderungen, das am Bilanzstichtag besteht, aber bis zur Bilanzaufstellung noch nicht erkennbar geworden ist und daher nicht durch Einzelwertberichtigung oder Direktabschreibung der Forderung berücksichtigt werden kann (latentes Ausfallrisiko), PWB nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung bilden. Die Berechnung der PWB erfolgt entsprechend dem Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 10. Januar 1994. Dabei wird der Durchschnitt des um 40 % gekürzten tatsächlichen Forderungsausfalls der vergangenen fünf Jahre ins Verhältnis zum risikobehafteten Kreditvolumen der vergangenen fünf Jahre gesetzt. Direktabschreibungen werden vorgenommen, wenn die Einbringlichkeit einer Forderung nahezu aussichtslos erscheint. 10

Risikomanagement a) Definition in Verzug und notleidend Unter Engagements, die in Verzug geraten sind, werden Kundenbeziehungen verstanden, deren Zahlungsrückstand 100 EUR und mehr beträgt. Als notleidend werden Engagements bezeichnet, bei denen das Zahlungsverhalten oder sonstige Informationen auf einen drohenden Verlust hinweisen. b) Entwicklung der Wertberichtigungen (WB) ANFANGSBESTAND ZUFÜHRUNG AUFLÖSUNG VERBRAUCH ENDBESTAND DER PERIODE DER PERIODE TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR EWB PEWB/PWB 8 422 1 153 1 105 2 228 6 242 1 345 194 245 0 1 294 c) Gliederung der notleidenden und in Verzug geratenen Forderungen nach Regionen unter Zuordnung der Wertberichtigungen GEOGRAFISCHE HAUPTGEBIETE Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ausland Gesamt FORDERUNGEN AUS BESTAND BESTAND KREDITE NOTLEIDENDEN EWB PEWB/PWB IN VERZUG UND IN VERZUG GE- OHNE RATENEN KREDITEN EWB-BEDARF (MIT EWB-BEDARF) TEUR TEUR TEUR TEUR 567 505 788 739 616 574 493 1 445 118 100 371 673 134 133 633 113 31 31 173 0 0 0 0 214 150 797 1 174 36 36 443 194 557 534 285 858 2 868 2 129 456 3 541 1 341 555 980 894 16 14 362 18 535 535 465 332 158 158 197 302 380 379 868 409 303 303 263 177 99 98 933 151 7 975 6 243 1 294 11 020 11

SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft 3.5 Detailangaben zu KSA-Positionen Für die externe Bonitätsbeurteilung der KSA-Forderungsklasse Zentralregierungen gemäß 26 SolvV haben wir die Ratingagentur Standard & Poor s benannt. GESAMTSUMME DER AUSSTEHENDEN POSITIONSWERTE RISIKOGEWICHT 0 10 20 35 50 75 100 VOR KREDITRISIKOMINDERUNG BETRAG IN TEUR 23 042 60 818 99 136 181 882 387 744 2 024 105 251 NACH KREDITRISIKOMINDERUNG (ERLÄUTERUNG SIEHE PUNKT 4) BETRAG IN TEUR 23 042 60 818 189 081 181 305 387 744 2 024 15 883 3.6 Marktpreisrisiko Unser Marktpreisrisiko beschränkt sich auf das kollektive Geschäft, das außerkollektive Geschäft und die Wertpapieranlage. Wir definieren es als Gefahr von Verlusten in Form eines verminderten Zinsergebnisses oder eines vermehrten Abschreibungsbedarfs auf Wertpapiere aufgrund nachteiliger Veränderungen des Zinsniveaus. Eine Unterlegung mit Eigenmitteln ist nicht erforderlich. Die zinstragenden Bilanzpositionen und die Wertpapierbestände werden regelmäßig Szenarien in Form veränderter Zinsniveauentwicklungen unterworfen, um die Auswirkungen auf das prognostizierte Zinsergebnis und einen potentiellen Zu- oder Abschreibungsbedarf auf die Wertpapiere zu ermitteln. genheit mit Hilfe der Historischen Simulation für 2 500 Handelstage im Eintagesabstand (das ergibt einen Betrachtungszeitraum von ca. zehn Jahren) bei einem Konfidenzniveau von 99 % und einer Haltedauer von 21 Tagen für die Zukunft hergeleitet. Dabei spielt das Bausparkollektiv aufgrund seiner Größe, seiner Höhe des Passivüberschusses sowie seiner durch die Ausübung impliziter Optionen unbestimmten Zins- und Kapitalbindung eine wesentliche Rolle. Grundlage für die kollektiven Cashflows sind die mit einer Ablauffiktion versehenen Planwerte unseres Kollektivsimulationsmodells. Unser Marktpreisrisiko lag in 2013 deutlich unterhalb der intern festgelegten Limite. Die Ergebnisse der Risiko inventur für 2014 lassen erwarten, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. Diese GuV-orientierte Betrachtung wird unterstützt durch barwertige Analysen auf Basis plötzlicher und unerwarteter Zinsänderungen gemäß BaFin-Rundschreiben 11/2011 [BA] sowie vom Vorstand festgelegter Zinsschock-Szenarien. Die Veränderung des Zinsumfeldes wird für diesen Zweck aus der Vergan Zinsänderung gem. Rundschreiben 11/2011 ABWEICHUNG ZUM AUSGANGSBARWERT + 200 BP - 200 BP STICHTAG TEUR TEUR 31. Dezember 2013 6 534-2 906 12

Risikomanagement 3.7 Liquiditätsrisiko Unser Liquiditätsrisiko ist konzentriert auf die Erfüllung der kollektiven Kassenleistung gegenüber unseren Kunden und die Sicherstellung der Refinanzierung unserer sonstigen Baudarlehen. Wir definieren es als Gefahr, Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt der Fälligkeit nicht nachkommen zu können oder bei Bedarf nicht ausreichend Liquidität zu den erwarteten Konditionen beschaffen zu können. Neben der täglichen Bankkontenbearbeitung und Disposition gewährleisten insbesondere die Anlagestrategie unserer Geldmittel, eine monatliche Liquiditätsübersicht auf Gesamtbankebene sowie die monatliche Berechnung der Liquiditätskennzahl gemäß Liquiditätsverordnung für die folgenden zwölf Monate jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft. Zur zusätzlichen Absicherung der Liquidität bestehen Kreditlinien bei verschiedenen Banken. Die Erfüllung der kollektiven Kassenleistung gegenüber unseren Kunden wird durch die Ergebnisse umfangreicher Prognosen unseres Kollektivsimulationsmodells sichergestellt. Halbjährliche Bestandsanalysen, über die Verhaltensänderungen unserer Kunden bei der Führung ihres Bausparvertrages abgeleitet werden können, tragen zur laufenden Anpassung der im Modell eingesetzten Parameter und somit zur Verfeinerung der Prognosen bei. Im kollektiven Lagebericht 2013 wird festgestellt, dass wir über den gesamten Simulationshorizont in der Lage sind, den Verpflichtungen aus dem Bausparkassengesetz jederzeit und in vollem Umfang nachzukommen. Die Sicherstellung der Refinanzierung unserer sons tigen Baudarlehen gewährleisten wir durch eine möglichst große Anzahl von untereinander unabhängigen Partnerbanken, so dass wir die Refinanzierung bedarfsgerecht und flexibel steuern können. Regelmäßige Stresstests stellen sicher, dass wir auch bei angespanntem Marktumfeld in der Lage sind, einen auftretenden Liquiditätsbedarf zu decken; regelmäßige Überprüfungen der Bonität der Banken sichern den dauerhaften Zugang zu den Kreditlinien. Unser Liquiditätsrisiko lag in 2013 deutlich unterhalb der intern festgelegten Limite. Die Ergebnisse der Risikoinventur für 2014 lassen erwarten, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. 3.8 Operationelles Risiko Das operationelle Risiko definieren wir als Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und Systemen, Menschen oder infolge externer Ereignisse eintreten; hierbei berücksichtigen wir auch das Rechtsrisiko. Die Eigenmittelanforderungen berechnen wir im Rahmen des Basisindikatoransatzes. Ein wesentlicher Faktor des operationellen Risikos ist die Verfügbarkeit der DV-Systeme. Wir nutzen aufgrund eines Dienstleistungsvertrages das DV-System der SIGNAL IDUNA Gruppe. Für dieses System sowie die von uns individuell entwickelten und genutzten DV-Anwendungen existiert ein umfangreiches Sicherungskonzept, u. a. mit Zugriffsschutzsystemen, einer Notfallplanung und der ständigen Verfügbarkeit eines Backup-Rechenzentrums. Darüber hinaus sorgt ein IT-Sicherheitsbeauftragter im Sinne des Grundschutzhandbuchs des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Unternehmens- und Kundendaten sowie IT-Systemen. Unsere Personalausstattung gewährleistet eine ordnungsgemäße und zeitnahe Abwicklung des Tagesgeschäfts, die Qualifikation unserer Mitarbeiter wird durch umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen auf hohem Niveau gehalten. Dem Fluktuationsrisiko, insbesondere bei Schlüsselfunktionen, tragen wir durch Vertretungs- und Nachfolgeregelungen angemessen Rechnung. 13

SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft Die Gefahr des Eintritts von Bearbeitungsfehlern wird systemimmanent durch das interne Kontrollsystem (IKS) reduziert. Zentraler IKS-Bestandteil ist unsere schriftlich fixierte Ordnung in Form eines umfassenden Anweisungs- und Informationssystems für sämtliche Geschäftsbereiche und Geschäftsprozesse. Auch die Kompetenzen und Vollmachten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einer entsprechenden Anweisung geregelt und darüber hinaus in den DV-Anwendungen integriert. Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit des IKS, insbesondere die Übereinstimmung und Einhaltung der schriftlich fixierten Ordnung, werden bei allen Prüfungen der Innenrevision geprüft und beurteilt. Dem Formularrisiko begegnen wir durch die Verwendung standardisierter und rechtlich geprüfter Kreditverträge, Sicherungsvereinbarungen und Grundschuldbestellungsurkunden. Soweit bedeutende Schäden aus operationellen Risiken eintreten, analysieren wir diese unverzüglich hinsichtlich ihrer Ursachen und entwickeln Steuerungsmaßnahmen, die der künftigen Risikoreduzierung bzw. Risikovermeidung dienen; zusätzlich werden diese Schäden in einer Schadendatenbank erfasst. 3.9 Kollektivrisiko Das Kollektivrisiko stellt das spezifische Geschäftsrisiko einer Bausparkasse dar und basiert auf Abweichungen der tatsächlichen Verhaltensweisen der Bausparer von den prognostizierten Annahmen. Die Auswirkungen dieser Abweichungen spiegeln sich in vielfältigen Ausprägungen in den einzelnen Risiken wider wir betrachten das Kollektivrisiko daher nicht isoliert, sondern berücksichtigen es als integralen Bestandteil bei der Beurteilung, Steuerung und Überwachung sämtlicher Risiken. 3.10 Beteiligungen im Anlagebuch In 2009 haben wir an einer Branchenlösung für die BSQ Bauspar AG mitgewirkt und über eine Beteiligungsgesellschaft der privaten Bausparkassen eine Beteiligung an der BSQ Bauspar AG erworben. Da wir einen vollständigen Rückfluss der Anschaffungskosten für die Beteiligung nicht sicher annehmen können, haben wir diese im Rahmen des Jahresabschlusses vorsorglich abgeschrieben (716 TEUR); die Abschreibung ist nicht wesentlich für die Finanz- und Vermögenslage unserer Gesellschaft. Unser operationelles Risiko lag in 2013 deutlich unterhalb der intern festgelegten Limite. Die Ergebnisse der Risikoinventur für 2014 lassen erwarten, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. 14

Risikomanagement 4 Kreditrisikominderungstechniken Wir wenden Kreditrisikominderungstechniken seit jeher an, und zwar vor dem Hintergrund einer möglichst optimalen Absicherung und damit eines möglichst geringen Kreditrisikos. Der KSA gibt Kreditrisikominderungstechniken aber eine neue Bedeutung, nämlich die des Mittels zur Reduzierung von Eigenkapitalanforderungen. Wir nutzen diese neue Bedeutung für die Risikogewichte unserer Gebäudedarlehen. Die vollständig durch Grundpfandrechte besicherten Gebäudedarlehen erfüllen die Anforderungen gem. 35 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 SolvV; sie erhalten entsprechend privilegierte Risikogewichte. Für die nicht vollständig durch Grundpfandrechte besicherten Gebäudedarlehen werden neben der grundpfandrechtlichen Besicherung in der Regel selbst schuldnerische Bürgschaften zur Verfügung gestellt. Diese Bürgschaften werden ausschließlich von Garantiegebern erstklassiger Bonität gegeben und erfüllen die Anforderungen an berücksichtigungsfähige Gewährleistungen gem. 162 SolvV. Die erstklassige Bonität unseres größten Bürgschaftsgebers, der DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft, Hamburg, überwachen wir regelmäßig durch die Analyse seiner externen Ratingergebnisse. Die so besicherten Gebäudedarlehen erhalten im Rahmen der Substitution das Risikogewicht des Bürgschaftsgebers. Weitere Kreditrisikominderungstechniken werden nicht genutzt. POSITIONSWERTE IN TEUR BESICHERT DURCH FORDERUNGSKLASSE Unternehmen durch Immobilien besicherte Positionen FINANZIELLE SICHERHEITEN 0 0 GEWÄHRLEISTUNGEN 89 368 577 15

SIGNAL IDUNA Gruppe Hauptverwaltung Dortmund Joseph-Scherer-Straße 3 44139 Dortmund Hauptverwaltung Hamburg Neue Rabenstraße 15-19 20354 Hamburg SIGNAL IDUNA Bauspar Aktiengesellschaft Kapstadtring 8 22297 Hamburg