Newsletter Nr. 4 Dezember 2013

Ähnliche Dokumente
Newsletter Nr. 3 Oktober 2014

Newsletter Nr. 2 Juli 2014

Newsletter Nr. 3 Oktober 2015

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Newsletter Nr. 2 Dezember 2016

elfe ein Vernetzungsansatz

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Newsletter Nr. 1 Februar 2015

Elterntreff. Wir suchen

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Fortbildung für Eltern

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Pädagogischer Kongress ist eine Idee der Bildungswerke Garmisch, Landshut und Traunstein.

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Veranstaltungen und Termine 2014

Patenprojekt Wolfenbüttel

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

für Menschen mit chronisch seelischer Erkrankung /Behinderung

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Frühe Hilfe in Bottrop

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Angebote im Familienzentrum 2019

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Einverständniserklärung

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Pflegetag Christina Stettin

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Ring unabhängiger Sachverständiger

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Ausbildung Jahresprogramm 2017

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

Opstapje im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ein Frühförderprogramm für Kinder ab 15 Monaten

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

FAMILIENZENTRUM ST. MAXIMILIAN KOLBE

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Transkript:

Koki Netzwerk frühe Kindheit im Berchtesgadener Landkreis Newsletter Nr. 4 Dezember 2013 Sehr geehrte Netzwerkpartner, sehr geehrte Fachkräfte, Koki Netzwerk frühe Kindheit im Berchtesgadener Land möchte Sie mit dem Rundbrief über Aktuelles im Netzwerk informieren und Angebote verschiedener Einrichtungen und Berufsgruppen für Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren bekannt machen. Koki Netzwerk frühe Kindheit möchte damit die Zusammenarbeit stärken. Wenn Sie ein neues Angebot oder Interessantes für das Netzwerk haben, senden Sie uns dies bitte per E-mail zu - wir können es dann im nächsten Rundbrief aufnehmen. Auch kann dieser gerne an weitere Personen versandt werden bitte E-mail-Adresse mitteilen. Ich hoffe, es ist Interessantes für Sie dabei! Vielen Dank für Ihr Interesse und viele Grüße von den KoKi- Mitarbeiterinnen Sandra Meier und Katharina Theißig Neuigkeiten von der Koki-Stelle Die KoKi-Stelle tritt zunehmend auch durch ihre Projektarbeit in Erscheinung: Im Frühjahr 2014 kommt als neuer Standort des kommunalen Familienbüros die Gemeinde Ainring hinzu. Jeden 1. Mittwoch im Monat werden die Dipl. Pädagogin Katharina Theißig sowie Dipl. Sozial- und Theaterpädagogin Sandra Meier vom Fachbereich KoKi Netzwerk frühe Kindheit von 10.30 Uhr bis 15.30Uhr für alle Fragen und Anliegen im Rathaus, im Seniorenbüro zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird die Gemeinde Ainring in Kooperation mit der KoKi-Fachstelle auch selbst Veranstaltungen und Aktionen durchführen oder anregen, zum Beispiel Fachvorträge, Elternkurse, einen Neugeborenenempfang, ein Elterncafe für Alleinerziehende oder auch eine Familienmesse, je nach dem örtlichen Bedarf. Außerdem soll in Ainring der Arbeitskreis Soziales Ainring zur besseren Vernetzung verschiedener Organisationen, Vereine und Personen, die sich für Familien einsetzen, wiederbelebt werden. Im Frühjahr 2014 startet auch wieder die Elternwerkstatt, ein Kooperationsprojekt mit dem katholischen Bildungswerk und der Familienförderstelle des Landratsamtes Berchtesgadener Land. Im Rahmen von Fachvorträgen, Workshops und moderiertem Erfahrungsaustausch sollen Eltern und andere Interessierte ein umfassendes Wissen und Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern vermittelt bekommen. Die einzelnen Veranstaltungen sind in diesem und im nächsten

KoKi-Newsletter unter der Rubrik Angebote für Eltern, Erziehungsberechtigte und andere Interessierte zu finden. Voraussichtlich im Februar 2014 veranstaltet KoKi in Kooperation mit der Staatlichen Schwangerenberatungsstelle und einer Hebamme aus dem Landkreis einen Vorbereitungskurs für werdende Zwillings-/Drillings- Eltern. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu finanziellen und pädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten, werden aufgeklärt über die Besonderheiten im physiologischen Verlauf einer Mehrlingsgeburt und Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Geburt und die erste Zeit danach. Sollten Sie werdende Zwillings-/Drillingseltern in ihrer Betreuung haben, freuen wir uns, wenn sie diese auf unseren Vorbereitungskurs aufmerksam machen. Anlässlich des Tages zur Gewaltfreien Erziehung veranstaltet die KoKi- Stelle am 23.04. und 30.04.2014 in Kooperation mit der Präventionsstelle, der Familienförderungsstelle sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Landratsamtes einen Fachtag zur Thematik Gewalt gegen Frauen und Kinder. Den Rahmen dazu bildet die Ausstellung "Blick dahinter". Nähere Informationen zum Programm folgen im Frühjahr 2014. Im Berchtesgadener Landkreis wird es nächstes Jahr am 01.06.2014 ein buntes Aktionsprogramm für Klein und Groß in Anlehnung an den Internationalen Weltkindertag geben. Für die Kinder des gesamten Landkreises soll dieser Tag ein Tag der Freude und des Erlebens sein. Sie sind an diesem Tag ausschließlich die Hauptpersonen und werden im Mittelpunkt stehen. Mit viel Spaß und Forscherdrang können die Kinder zwischen 0 und 12 Jahren sich auf Entdeckungsreise machen und sich an einem facettenreichen Angebot ausprobieren. Es wird den Kindern und deren Familien ein umfassender Überblick von Kinder- und Jugendeinrichtungen, Aktivitäten und Möglichkeiten an Freizeitveranstaltungen geboten. Dieser Tag ist ein Tag des Ausprobierens und Erlebens z.b. Musik hautnah erleben, Saline erleben / Salz sieden, Schnitzen für die Kleinsten, Forschen und Experimentieren, Körbe flechten, Ledertaschen herstellen, Die Pest und der Stadtbrand Stationentheater für Kinder, Buchteln selber backen, Kinder Kunst, Klettern, tanzen, frei spielen u. v. m. Abgerundet wird dieser Tag mit einem breitgefächerten Bühnenprogramm zum Mitmachen. Alle Aktionen und Angebote an diesem Tag sind kostenfrei. Am Aktionstag wird es zudem einen Markt der Möglichkeiten geben. Hier können sich Eltern mit ihren Kindern rund um den Reichenhaller Rathausplatz über das umfangreiche Angebot zum Thema Familie informieren. Präsentieren können sich Anbieter aus dem Gesundheits-, Beratungs- und Bildungsbereich des Landkreises. Die Kinder bekommen am Anfang des Tages eine Stempelkarte. An jedem Anbieterstand soll eine Aktion für Kinder angeboten werden, die durch einen Stempel bestätigt wird. Ziel hierbei soll sein, dass die Familien sich an alle Stände begeben. (Groß-) Eltern können sich zwanglos über Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, während die Kinder verschiedene Aufgaben lösen. Kurzportraits der Netzwerkpartner Um den Vernetzungsgedanken im Landkreis weiter voranzutreiben und künftig unsere Klienten noch gezielter weitervermitteln zu können, haben wir in unserem Newsletter eine neue Rubrik eingeführt. Künftig erhalten 3-4 Netzwerkpartner in jedem Newsletter die Möglichkeit, sich und ihr Arbeitsfeld kurz vorzustellen. Redaktionsschluss für den 5. Newsletter ist der 28.02.2014. Bitte die Kurzportraits an die E- mail-adresse: Katharina.theissig@lra-bgl.de schicken. 2

Es freut uns, dass diese Rubrik so gut angenommen wird. Da weit mehr als 3 Kurzportraits bei uns eingegangen sind, wird die Darstellung derer auf diesen und den nachfolgenden Newsletter verteilt. Naturerlebnispädagogische Angebote der Naturpädagogin und Ökologin Mag. biol. Elisabeth Tomasi NATUR WIRKT Natur erleben - erfahren - begreifen... spielerisch... mit allen Sinnen... für Groß und Klein Ein vielfältiges Angebot an Programmen in der Natur lädt zum Spielen, Forschen, Entdecken und Erleben ein: Waldwerkstatt Leben am Bach Komm mit in den Märchenwald Naturforscher unterwegs... diese und weitere Programme biete ich für Kinder, Jugendliche, Familien, Kindergarten- und Schulgruppen an. Auch Kinderfeste sind im Programm: Kinderfeste einmal anders: feiere mit deinen Freunden eine Party draußen im Wald und auf der Wiese Nähere Informationen zu den Terminen und Angeboten auf http://www.naturwirkt.com/ oder auf Anfrage per Mail: Elisabeth.tomasi@yahoo.com oder Telefon: 0043 664 1853047 seit dem 01.01.2011 bietet der Sozialpsychiatrische Dienst ein neues Projekt an: das Betreute Einzelwohnen (BEW) für psychisch kranke Eltern Finanziert wird es zu 70 % vom Bezirk Oberbayern und zu 30 % vom Amt für Kinder, Jugend und Familien BGL. Von einer psychischen Erkrankung ist nicht nur das jeweilige Familienmitglied betroffen sondern das ganze Familiensystem. Daher stehen im Fokus dieses neuen Angebotes sowohl die psychisch erkrankten Eltern, so wie es der Name vermuten lässt, als auch die Kinder, die als die vergessenen Angehörigen bezeichnet werden, sich am wenigsten mit ihren Sorgen und Nöten artikulieren können und bisher kaum staatliche Fürsorge erhalten haben. Worum geht es genau bei der Arbeit mit den Erwachsenen? Es geht um einen besseren, reflektierteren Umgang mit der Krankheit Erhöhung der Erziehungskompetenz Hilfestellungen im Wohn- und Alltagsbereich, Freizeit und Aufbau eines sozialen Netzwerkes Hilfen beim Aufbau realistischer beruflicher Zukunftsperspektiven Hilfen bei Behördengängen Worum geht es bei der Arbeit mit den Kindern? Es geht 3

Um Verbesserung der Situation der Kinder im Hinblick auf Unsicherheit, Informationsdefizit, Isolation, Schuldgefühle, Ängste. Entlastung der Kinder von Parentifizierung und Überforderung usw. Dies sind alles hohe, anspruchsvolle Ziele, die allein nicht zu schaffen sind. Daher ist die Vernetzung mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familien, mit den Ärzten, Psychotherapeuten, Jugendhilfeträgern wie Jonathan, die Erziehungsberatungsstellen, Schulen, Kindergärten, Frühfördereinrichtungen u.a. sehr wichtig. Auf einige Einschränkungen soll hingewiesen sein: Der Bezirk Oberbayern ist neben dem Amt für Kinder, Jugend und Familien der oberste Sozialleistungsträger. Der Bezirk wird vor jeder Kostenübernahme eine Einkommensüberprüfung des Antragstellers, des Ehepartners/Lebensgefährten und der Eltern vornehmen. Sie könnten daher je nach Einkommenshöhe aber voraussichtlich nur in einem geringen Umfang - an den Kosten beteiligt werden. Bei alleinerziehenden Eltern ist eine Kostenübernahme bei Kindern unter 6 Jahren nach den Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) nicht möglich, außer es gibt einen Lebenspartner, der sich für die Erziehung der Kinder mit verantwortlich erklärt und mit dem psychisch kranken Elternteil zusammenlebt.. Es gibt dann allerdings auch die Möglichkeit, die Sozialpädagogische Familienhilfe in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familien in Anspruch zu nehmen. Weitere Fragen beantworten meine Kollegin, Frau Doris Meyn (0175-4692099), und ich gerne persönlich oder telefonisch (08651-984330). Familienentlastender Dienst (FeD) Die Lebenshilfe unterstützt Familien nicht nur bei der Betreuung ihrer Angehörigen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Selbstbestimmung und sozialen Integration. Mit ihrem Angebot des Familienentlastenden Dienstes schaffen sie Entlastung der häuslichen Pflegesituation und verschaffen den Familien dadurch mehr Freiräume. Eine Verhinderungspflege tritt dann ein, wenn eine Pflegeperson die häusliche Versorgung nicht ausreichend erfüllen kann (z.b. durch eigene Krankheit, Urlaub oder aus beruflichen Gründen usw.). Voraussetzung: Eingruppierung in die Pflegestufe I, II, III eine zusätzliche anerkannte Betreuungsleistung nach 45 B SGB XI. Diese Leistung ist auch möglich bei Pflegestufe 0, aber anerkannter zusätzlicher Betreuungsleistung. Leistungsumfang der Lebenshilfe: Grundpflege Allgemeine Betreuung Begleitung Diese Angebote werden auch stationär in den Räumen der Kurzzeitpflege-Einrichtung in Oberteisendorf angeboten. Nähere Informationen sind beim Leiter der Offenen Hilfen zu erfragen: 4

Lebenshilfe Berchtesgadener Land Lebenshilfe für geistig Behinderte Kreisvereinigung Berchtesgadener Land e.v. Holzhausener Str. 13 83317 Teisendorf Tel. 08666/9882-0 E-mail: info@lebenshilfe-bgl.de Buch-/CD-/DVD-Tipps Rund 8.000 Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche sind im vergangenen Jahr auf dem deutschen Buchmarkt erschienen eine unglaubliche Menge frischer Lesestoff! Doch welche Trends gibt es auf dem Kinder-und Jugendmedienmarkt? Gibt es Neuerscheinungen, die sich besonders für das Vorlesen und gemeinsame Entdecken in der Kindertagesstätte eignen? Der Leipziger Lesekompass zeichnet Kinder- und Jugendbücher aus, die Lesespaß mit kreativen Ansätzen der Leseförderung verbinden. Ausgewählt werden sie von einer Jury aus unabhängigen Fachleuten der Bereiche Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel, aber auch aus jugendlichen Lesern und Bloggern. Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind. Eine Übersicht der auf der Leipziger Buchmesse 2013 mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichneten Titel für die Altersgruppen 2-6 Jahre sind unter folgendem Link zu finden: http://www.leipzigerbuchmesse.de/lesekompass/ Bundesweite Initiativen Interessierte Kindergärten für Forscherprojekt "Kleine Entdecker" gesucht! Durch die Freiwilligenagentur Freilassing wird das Projekt "Kleine Entdecker" an verschiedenen Kindertagesstätten umgesetzt. Mit Hilfe von Ehrenamtlichen und den Erzieherinnen vor Ort sollen die Kinder die Möglichkeit haben, naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen. Der Forschergeist der 3-6jährigen Kinder und somit das Entdecken und Überprüfen von Zusammenhängen von Alltagsphänomenen sollen bei dem Projekt gefördert werden. Hierzu braucht es kleine Gruppen und geschultes Personal. Zum einen sind die Erzieherinnen vor Ort, aber auch Freiwillige, die sich zusätzlich einbringen hier entscheidend. Die Ehrenamtlichen werden hierzu in Workshops geschult. Förderer sind die LBS Bayern und die Bayerische Sparkassenstiftung. Das Projekt wird je nach Interesse der Kindergärten auch außerhalb von Freilassing umgesetzt werden. In ganz Bayern werden zwei Jahre lang an 10 unterschiedlichen Standorten die "Kleinen Entdecker" forschen. Bei Interesse am Projekt wenden Sie sich bitte an KONTAKT Freiwilligenagentur Christine Schwaiger, Tel. 08654/585175 bzw. per E-mail: schwaiger@startklar-schaetzel.de 5

Angebote für Kinder Die Lust am Lesen wecken! Bilderbücher zur Sprachförderung Ein Kooperationsprojekt vom Familienbüro und der Freiwilligenagentur BGL Einige Bücher vergisst man sein Leben lang nicht obwohl man sie nie selbst gelesen hat, sondern eingekuschelt von Mama oder Papa vorgelesen bekam. Der schöne Umschlag, das Geräusch beim Umblättern der Seiten, die Phantasie, die alles lebendig werden lässt. Das ist unheimlich schön und gleichzeitig wertvoll: für die kindliche Entwicklung, die Intelligenz, die Bildung. Diese Lust aufs Buch will das Familienbüro gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land wecken. Am 16. Dezember 2013 von 15 bis 17 Uhr sind daher alle Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 7 Jahren eingeladen ins Katholische Pfarramt, Poststr. 25 in Teisendorf zu kommen. Zwei große Bücherkisten stehen bereit. In ihnen kann gemütlich gestöbert werden. Fühlbücher für die Kleinsten sind ebenso dabei, wie Bilderbücher und Vorlesegeschichten. Mitten in der Adventszeit wird natürlich auch eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen und ganz praktisch gezeigt, wie man ganz einfach eine gemütliche (Vor-)Leseatmosphäre schaffen kann. Die Eltern bekommen außerdem noch Tipps, wie sie zuhause den Kindern den Zugang zu Büchern schmackhaft machen können. Weitere Veranstaltungen für Kinder sind auf unserer Homepage www.familienfoerderung-bgl.de bzw. der Facebook-Gruppe Veranstaltungen für Familien im Berchtesgadener Land zu entnehmen. Angebote für Eltern, andere Erziehungsberechtigte und Interessierte Familienbüro Teisendorf und Freilassing Anlaufstelle für persönliche, schnelle und unbürokratische Unterstützung für Familien. Jeden ersten Dienstag im Monat von 9-14Uhr im Rathaus des Marktes Teisendorf Jeden letzten Donnerstag im Monat von 9-14Uhr im Rathaus Freilassing, Seniorenbüro Neu ab Frühjahr 2014: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 10.30 15.30Uhr im Rathaus Ainring, Seniorenbüro Keine Terminvereinbarung notwendig! Termine im nächsten Quartal: 19.12.2013, 9 14 Uhr, Rathaus Freilassing, Seniorenbüro 07.01.2014 9 14Uhr, Rathaus Teisendorf 30.01.2014 9 14 Uhr, Rathaus Freilassing, Seniorenbüro 04.02.2014 9 14Uhr, Rathaus Teisendorf 27.02.2014 9 14Uhr, Rathaus Freilassing, Seniorenbüro 6

Darüber hinaus werden in den Familienbüros in Kooperation mit der KoKi-Fachstelle des Landratsamtes auch weitere Veranstaltungen und Aktionen angeregt, wie zum Beispiel Fachvorträge, Elternkurse, ein Elterncafe für Alleinerziehende oder ein Familientag in Kooperation mit Vereinen und sozialen Einrichtungen. Die Umsetzung erfolgt schrittweise, in enger Abstimmung mit der Gemeinde und orientiert sich immer am jeweiligen örtlichen Bedarf. Ansprechpersonen: Dipl. Soz.päd. Sandra Meier sandra.meier@lra-bgl.de Tel: 08651/773-481 Dipl. Päd. Katharina Theißig katharina.theissig@lra-bgl.de Tel: 08651/773-481 Beratung für gehörlose, schwerhörige und hörsehbehinderte Menschen Zu folgenden Themen: Umgang mit hörbeeinträchtigten Menschen Möglichkeiten in der Kommunikation miteinander Verwendung von einfacher Sprache bei Schreiben an hörgeschädigte Menschen Kulturelle Unterschiede und Bedeutungen für den Umgang im Alltag Seit November 2013: jeden 1. Dienstag im Monat, 13-15Uhr im Pfarrheim St. Nikolaus, Anton-Winkler- Str.10, Bad Reichenhall Die Beratung ist kostenlos und findet auch außerhalb der Außensprechstunde im Büro in Traunstein (Bahnhofsstr.29) statt. Auch Hausbesuche sind möglich, sollte ein Aufsuchen der Stelle nicht möglich sein. Geht s der Mutter/dem Vater gut geht s den Kindern gut Termin: 29.01.2014, ab 9 Uhr Veranstaltungsort: Alter Pfarrhof, Piding... oder die Kunst, mir Zeit für mich zu nehmen Über dem Alltag mit Familie, Kindern, Arbeit, Schule, Haushalt, Ehrenamt vergessen Mütter und Väter oft auf sich selbst zu achten. Es lohnt sich allerdings, einen Blick auf die Möglichkeiten der Selbstsorge, auf die Gedanken, die uns daran hindern, uns Zeit für uns zu nehmen, auf die Rahmenbedingungen, die wir brauchen, um abkömmlich zu sein und auf die Auswirkungen, wenn wir aufgetankt und zufrieden unsere Frau/ unseren Mann stehen, zu blicken. Erfahren Sie bei diesem Seminar, wie der achtsame Umgang mit sich selbst nachhaltig auf die eigene Umgebung wirkt. Es ist keine Anmeldung erforderlich und es wird auch kein Teilnahmebeitrag erhoben. 7

Das schmeckt allen: Ernährungserziehung und Esskultur in der Familie Termin: 26.02.2014, ab 9Uhr Veranstaltungsort: Piding, Alter Pfarrhof Früh übt sich s! So beginnt auch Ernährungserziehung und Esskultur von Anfang an. Dass darin oft eine tägliche Herausforderung besteht, wissen die meisten Väter und Mütter. In einer Gesprächsrunde erhalten Sie für Ihre Fragen gemeinsam erarbeitete Lösungswege. Es ist keine Anmeldung erforderlich und es wird auch kein Teilnahmebeitrag erhoben Vom Umgang mit dem Trotzkopf und Schmollmund: Kreativität im Alltag fördern Termin: 26.03.2014, ab 9Uhr Veranstaltungsort: Piding, Alter Pfarrhof Referentinnen: Dipl. Soz. päd./theaterpädagogin Sandra Meier, Dipl. Päd. Katharina Theißig Es gibt kreative Wege, um den Alltag mit Kindern mit mehr Leichtigkeit zu gestalten. Eine Zubereitungsempfehlung erhalten Sie in diesem Workshop. Es ist keine Anmeldung erforderlich und es wird auch kein Teilnahmebeitrag erhoben. Elternfrühstück Termin: 04.03.2014, 8.30-10Uhr Veranstaltungsort: Gemeindekindergarten Berchtesgaden Zu den wichtigen Themen des Erziehungsalltags im Kleinkindalter geben die Referentinnen des Bildungswerks Anregungen; für vertiefende Gespräche und individuelle Fragestellungen ist ausreichend Zeit eingeplant. Sie sind eingeladen zu Kaffee, Tee und frischem Frühstücksgebäck. Weitere Veranstaltungen für Kinder sind auf unserer Homepage www.familienfoerderung-bgl.de bzw. der Facebook-Gruppe Veranstaltungen für Familien im Berchtesgadener Land zu entnehmen. 8

Angebote für Fachkräfte Bindungsorientiertes pädagogisches Arbeiten Das Fehlen von sensiblen InteraktionspartnerInnen in der frühen Kindheit, welche sich empathisch, sprachlich und auch körperlich auf die Bedürfnisse der Kleinkinder einlassen, führt oftmals zu fehlender Bindungssicherheit oder gar Bindungsstörungen. Neue, feinfühlige und emotional verfügbare Interaktionserfahrungen, die über einen längeren Zeitraum vorhersehbar sind und bei denen die Bindungsperson emotional für die Signale des Gegenübers verfügbar ist, helfen dem Gehirn vermutlich, sich neu zu strukturieren und es besteht noch einmal eine neue Chance für eine sichere emotionale Entwicklung. Jede kleine Änderung in Richtung Bindungssicherheit ist für viele Kinder ein Riesengewinn. Werfen wir einen gemeinsamen Blick auf diese Prozesse und mögliche förderliche Ansätze. Seminar mit Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch (Privatdozent Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nervenheilkunde Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen Dozent, Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart Buchautor) Anmeldung & Informationen Datum: 26.09.2014 von 10 bis 18 Uhr Ort: Pro Juventute, Fischergasse 17, 5020 Salzburg Kosten: 130 Euro/Person Anmeldung telef. unter +43 (0)662/431355 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kinderschutz und Schutzauftrag alles, was Sie wissen müssen Der Schutzauftrag für Kinder wird in den Einrichtungen immer wichtiger. Um diesen gut wahrzunehmen zu können, ist Basiswissen unbedingt notwendig. In diesem Seminar wird besprochen: Welche Aufgabe und welche Verpflichtung hat die Einrichtung? Was kann zur Kindeswohlgefährdung führen? Was sind gewichtige Anhaltspunkte? Wie muss dokumentiert werden? Wie macht man eine Risikoabschätzung? Wann nimmt man Kontakt zur insofern erfahrenen Fachkraft auf, wann kollegiale Beratung und Fallbesprechung? Datum: 26.05. 27.05.2014 jeweils 9-17Uhr Ort: Caritasverband München Kosten: 163 Referentin: Vera Reiter-Bronner 9

Anmeldung telefon. unter 089/55169-0 Haben Sie Informationen für uns? News, Termine und Wissenswertes können Sie uns zur Veröffentlichung im nächsten Newsletter zusenden. Download Der Newsletter ist für Sie auf der Internetseite der Familienförderstelle unter www. familienfoerderungbgl.de zum Download hinterlegt. Impressum KoKi Netzwerk frühe Kindheit Landratsamt Amt für Kinder, Jugend und Familien Salzburger Straße 64 83435 Bad Reichenhall Newsletter abbestellen? Mailen Sie bitte an: Katharina.theissig@lra-bgl.de 10