Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ähnliche Dokumente
Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Apiaceae Doldenblütler (Apiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fabaceae Schmetterlingsblütler (Fabales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Quercus petraea Trauben-Eiche (Fagaceae), Baum des Jahres 2014

Zamiaceae Brotfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Geum rivale Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Viburnum spp. Winterblühende Schneebälle (Caprifoliaceae)

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cycadaceae Palmfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen

Pflanzen in den Lebensräumen

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Musa spp. Bananen (Musaceae)

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

Bäume im Zechliner Land

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Poster Bäume und Sträucher des Waldes INFORMATION - Einleitung

Bäume im Zechliner Land

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen (Fabaceae), Giftpflanze des Jahres 2012, und andere Goldregen

Die Weide ein wertvoller Baum

Carex Segge (Cyperaceae), Staude des Jahres 2015

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Die Föhrenwälder des kontinentalen SO-Asiens, unter besonderer Berücksichtigung Thailands

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Prunus avium Vogel-Kirsche, Süß-Kirsche (Rosaceae) Baum des Jahres 2010

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Die Esskastanie (Castanea sativa): Verwandtschaft, Morphologie und Ökologie

Loki Schmidt Garten GRÜNE SCHULE. RÄTSELWEGE IM HERBST Mein Pflanzenheft der linke Weg. Botanischer Garten der Universität Hamburg

Die Kastanie. Bäume des Waldes. Die Eiche. Bäume des Waldes

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich,

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Vanilla planifolia Echte Vanille (Orchidaceae)

ROT BUCHE Diplomarbeit von Jennifer Burghoff

Theobroma cacao Kakao (Sterculiaceae), die Speise der Götter

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

BAU UND ONTOGENESE AUSGEWÄHLTER VERTRETER DER BUCHENGEWÄCHSE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE SYSTEMATIK

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Eine Frucht für die Götter

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Laubbäume

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Systematik der Arzneipflanzen

Kelch und Aussenkelch von Rhodotypus kerrioides

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Die heimischen Ginsterarten

Merkblatt zur Artenförderung

Transkript:

1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden 7 Gattungen mit rund 1.000 Arten gestellt. Die Fagaceae werden in 2 Unterfamilien eingeteilt: 1. Quercoideae (z.b. Castanea, Lithocarpus, Quercus) und 2. Fagoideae (mit Fagus). Die ehemals zu den fagoiden Fagaceae gestellte südhemisphärisch verbreitete Gattung Nothofagus (Scheinbuche) wird heute in die eigenständige monogenerische Familie der Nothofagaceae (Scheinbuchengewächse) gestellt. Fagaceae sind überwiegend nordhemisphärisch verbreitet mit einem Schwerpunkt in N-Amerika und O-Asien. Sie kommen von den gemäßigten Breiten bis in tropische Gebirge vor. Arten der Fagaceae sind in vielen Laubwaldgesellschaften die dominierende Gruppe. Abb. 1: Verbreitungskarte (vgl. HEYWOOD, 1982); 2 Morphologie 2.1 Habitus Die Arten der Fagaceae sind entweder saisonal kahle oder immergrüne Holzgewächse. Es sind kleine Sträucher bis hin zu mächtigen, ausladenden Bäumen. 2.2 Blatt Die wechselständig angeordneten Blätter sind bei allen Arten einfach gestaltet. Der Blattrand ist ganzrandig, gezähnt bis stark oder tief gebuchtet. Bei einigen Arten z.b.

2 Quercus pubescens (Flaum-Eiche) sind die Blätter dicht filzig behaart. Die Blätter zahlreicher mediterraner Eichen-Arten sind stark sklerifiziert und erinnern an die Belaubung der Gattung Ilex (Stechpalme, Aquifoliaceae). Fagaceae haben Stipeln (Nebenblätter), die jedoch bei den meisten Arten rasch abfallen. Abb. 2: Fagus sylvatica, jedes Laubblatt mit 2 Stipeln; Abb. 3: Lithocarpus edulis mit immergrüner Belaubung; 2.3 Blüte Die überwiegend windbestäubten Blüten der Fagaceae (Ausnahme Castanea, diese ist sowohl insekten- als auch windbestäubt) sind eingeschlechtlich und stehen in hängenden Kätzchen oder Ähren. Abb. 4: Fagus sylvatica, männlicher Blütenstand; Abb. 5: Fagus sylvatica, weiblicher Blütenstand; Bei den meisten Arten stehen männliche und weibliche Blüten in getrenntgeschlechtlichen Blütenständen. Bei der Gattung Castanea (Ess- Kastanie) können jedoch an der Basis der männlichen Blütenstände weibliche Einzelblüten ausgebildet sein. Die Blüten sind aus 3-zähligen Wirteln aufgebaut. In den männlichen Blüten sind die 3+3 Perigonblätter stark reduziert. In den männlichen Blüten sind meist genauso viele oder doppelt so viele Staubblätter wie

3 Perigonblätter vorhanden. Artspezifisch können es jedoch auch bis zu 40 Staubblätter sein. Gelegentlich lassen sich in den männlichen Blüten verkümmerte Stempel finden. In den weiblichen Blüten baut sich das unterständige Gynoeceum aus 3, seltener 2 bis 9, Karpellen auf, die meist mehrere Samenanlagen enthalten. Von ihnen entwickelt sich letztendlich jedoch nur eine. Abb. 6: Quercus robur, Spross mit männlichen und weiblichen Blütenständen; Abb. 7: Quercus robur, Detail einer weiblichen Blüte mit 3 Narben; 2.4 Frucht Die unilokulären Früchte sind einsamige Nussfrüchte, die von einem Becher oder einer sich klappig öffnenden Hülle, der sog. Cupula, umgeben sind. Abb. 8 & 9: Fagus sylvatica, die Früchte sind bis zur Reife fest von der sich später 4-klappig öffnenden Cupula umgeben; Bei der Cupula handelt es sich um ein zymöses (dichasiales) Verzweigungssystem, bei dem die Achsen miteinander verschmolzen sind. Die deutlich zu erkennenden Schuppen oder Dornen an der Außenseite der Cupula sind Tragblattrudimente nicht fruchtender (steriler) Zweige. Bei Fagus (Buche), Castanea (Ess-Kastanie) und einem Großteil der Arten aus der Gattung Quercus (Eichen) erfolgt die Samenreife im ersten Jahr. Bei einigen Eichen-Arten erfolgt die Fruchtreife erst im zweiten Jahr.

4 Nach einem sehr produktiven Jahr (Mastjahr) folgt meist eine Pause von 1 bis 2 Jahren, bevor wieder massenhaft Früchte produziert werden. Abb. 10 & 11: Castanea sativa, eine sich 4-klappig öffnende Cupula umschließt die glänzend braunen Nüsse bis zur Reife; Abb. 12: Quercus macrolepis mit becherartiger Cupula; Abb. 13: Früchte der Gattung Lithocarpus ähneln Eicheln stark; 3 Inhaltsstoffe Besonders Eichenholz enthält hohe Gehalte an Tanninen. 4 Nutz- und Zierpflanzen Zu den Fagaceae gehören viele wichtige Nutzholzarten wie Fagus (Buche) und Quercus (Eiche). Das Holz wird aufgrund seiner Festigkeit und Beständigkeit als Konstruktions- und Bauholz verwendet. Aus Eichenholz werden zudem Zäune, Boote und Tore gefertigt. Auch in der Tischlerei und im Möbelbau ist Eichenholz ein gefragter Rohstoff. In Eichenholz-Fässern wird Whiskey und Sherry gelagert. Aus der Borke der Kork-Eiche werden Flaschenkorken, Fußbodenbeläge, Isoliermaterialien

5 u.a. hergestellt. Die Nussfrüchte von Castanea sativa (Ess-Kastanie, Marone) sind von wirtschaftlicher Bedeutung. Eicheln wurden früher zur Schweinemast verwendet. Daher bezeichnet man die Jahre, in denen massenhaft Früchte produziert werden, auch als Mastjahre. 5 Weiterführende Literatur DÜLL, R. & KUTZELNIGG, H. (2011): Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. 7. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. HEYWOOD, V. H. (1982): Blütenpflanzen der Welt. Birkhäuser Verlag, Basel. LEINS, P. & ERBAR, C. (2010): Flower and Fruit; Morphology, Ontongeny, Phylogeny; Function and Ecology. Schweizerbart Science Publishers, LIEBEREI, R. & REISSDORF, C. (2007): Nutzpflanzenkunde. 7. Auflage. Thieme, MABBERLEY, D.J. (2008): MABBERLEY s plant book, 3 rd Press, Cambridge. ed. Cambridge University STEVENS, P. F. (2001): Angiosperm Phylogeny Website. Version 12, July 2012. http://www.mobot.org/mobot/research/apweb/ STÜTZEL, TH. (2015): Botanische Bestimmungsübungen. 3. Auflage. Ulmer, WEBERLING, F. (1981): Morphologie der Blüten und der Blütenstände. Ulmer,