Jahrgang 24 Donnerstag, den 4. September 2014 Nummer 10. Bodelwitz

Ähnliche Dokumente
A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Stadt Rottenburg am Neckar

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Stadtverwaltung Netzschkau

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Jahrgang 29 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5. Kleindembach - Heideland, alte Weberei und Baugebiet Am Kaulsbach

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

(Nummer und Name) Nummer und Name trat heute nach ordnungsgemäßer Ladung der Wahlkreisausschuss zusammen. 1. als Vorsitzender

Amtliches Bekanntmachungsblatt

25. Jahrgang Nr August 2017

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Egelner Mulde Nachrichten

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Wahlbekanntmachung II.

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

für den Landkreis Jerichower Land

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Gemeinde Ostseebad Binz

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

5. Ausgabe Jahrgang

130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lausnitz

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Amtsblatt der Stadt Beckum

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt für die Stadt

AMTSBLATT. der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde. Jahrgang 24 Freitag, den 6. Mai 2016 Nummer Jahre Heimatverein Flurstedt

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

für die Stadt Lübben (Spreewald)

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Transkript:

Jahrgang 24 Donnerstag, den 4. September 2014 Nummer 10 Bodelwitz

- 2 - Nr. 10/2014 Verwaltungsgemeinschaft Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Dienstgebäude: 07381, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: info@vg-oppurg.de Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0172/2940840 Fax: (03647) 4394-95 E-Mail: klimesch@vorsitzender.vg-oppurg.de Allgemeine Verwaltung: Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 und -10 E-Mail: muenchow@verwaltung.vg-oppurg.de Ordnungsamt: Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 E-Mail: ludwig@ordnungsamt.vg-oppurg.de Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 E-Mail: pfeifer@ordnungsamt.vg-oppurg.de Einwohnermeldeamt: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 E-Mail: roehler@meldeamt.vg-oppurg.de Bauamt: Herr René Voigt (03647) 4394-27 E-Mail: voigt@bauamt.vg-oppurg.de Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 E-Mail: woeller@bauamt.vg-oppurg.de Kämmerei: Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 (Leiterin) E-Mail: kupke@finanzen.vg-oppurg.de Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-23 E-Mail: pohl@finanzen.vg-oppurg.de Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 E-Mail: grashof@finanzen.vg-oppurg.de Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 E-Mail: thielsch@finanzen.vg-oppurg.de Frau Annett Thomae (03647) 4394-25 E-Mail: thomae@finanzen.vg-oppurg.de Schiedsstelle: Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Frau Kerstin Herrmann Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft (03647) 4394-0 Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Montag: 08.00-12.00 Uhr Dienstag: 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch: 08.00-12.00 Uhr Donnerstag: 08.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag: 08.00-12.00 Uhr Zusätzliche Sprechzeit des Einwohnermeldeamtes: jeden 1. Samstag im Monat 10.00-12.00 Uhr Nächste Samstags-Sprechzeit im Einwohnermeldeamt: 06.09.2014 04.10..2014 In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Zusätzliche Öffnungszeiten der Verwaltung zur Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl und die Bürgermeisterwahl in Langenorla: am Freitag, dem 12. September 2014: 13:00-18:00 Uhr zur Beantragung von Briefwahlunterlagen in besonderen Fällen (plötzliche Erkrankung): am Samstag, 13. September 2014, 10:00-12:00 Uhr am Sonntag, 14. September 2014, 8:00-15:00 Uhr Vorzulegen sind bei Beantragung von Briefwahlunterlagen durch einen Bevollmächtigten am Samstag und Sonntag: - ärztliches Attest - unterschriebener Wahlscheinantrag (Rückseite Wahlbenachrichtigung) - Empfangsberechtigung (Vollmacht) Titelseite: Foto: B. Klimesch / K. Staps Hinweis Nächste Ausgabe Redaktionsschluss: Montag, 22.09.2014 Erscheinungstag: Donnerstag, 02.10.2014 Das Amtsblatt 09/2014 vom 21.08.2014 wurde ausschließlich an die Haushalte der Gemeinde Langenorla verteilt (Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Langenorla am 14.09.2014). Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg,, Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstüke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

- 3 - Nr. 10/2014 am 9. Sept. Herrn Klaus Pechtl, Nichtamtlicher Teil zum 74. Geburtstag am 10. Sept. Herrn Manfred Schmeißer, zum 72. Geburtstag Geburtstagsgratulationen im Monat Sept. am 10. Sept. Herrn Rolf Ziegler, Rehmen zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: am 16. Sept. Frau Ilse Fichtelmann, zum 91. Geburtstag am 3. Sept. Herrn Werner Christmann zum 82. Geburtstag am 17. Sept. Frau Lore Hoppert, Kolba zum 78. Geburtstag am 9. Sept. Frau Renate Rüdiger zum 72. Geburtstag am 18. Sept. Herrn Karl Eberhardt, am 15. Sept. Frau Sigrid Schneider zum 79. Geburtstag zum 87. Geburtstag am 29. Sept. Frau Anni Brückner zum 81. Geburtstag am 20. Sept. Herrn Herbert Müller, zum 83. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 26. Sept. Frau Marie Becher, am 5. Sept. Herrn Walter Nitsche zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag am 30. Sept. Frau Martha Mühlmann, Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: zum 78. Geburtstag am 7. Sept. Frau Herta Oßwald zum 87. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: am 3. Sept. Herrn Karlheinz Fritzsche zum 87. Geburtstag am 12. Sept. Frau Gertrud Luding zum 91. Geburtstag am 16. Sept. Herrn Werner Bagdahn zum 70. Geburtstag am 24. Sept. Frau Jutta Schmidt zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 3. Sept. am 4. Sept. am 6. Sept. am 8. Sept. am 14. Sept. am 15. Sept. am 15. Sept. am 27. Sept. am 28. Sept. Herrn Dr. Albrecht Dietze, Langenorla Frau Margareta Rücknagel, Langenorla Frau Jutta Kriebel, Langendembach Herrn Harald Büttner, Kleindembach Herr Heinz Franke, Kleindembach Herr Manfred Barth, Kleindembach Frau Gudrun Rieser, Kleindembach Frau Sonja Knobloch, Langenorla Frau Hilde Blumenstein, Langendembach zum 77. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: am 4. Sept. Herrn Günter Hitzig zum 79. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: am 25. Sept. Frau Christa Riedel, Weira zum 84. Geburtstag am 26. Sept. Frau Elisabeth Scholz, Krobitz zum 82. Geburtstag am 27. Sept. Herrn Joachim Rößig, Weira zum 80. Geburtstag am 30. Sept. Frau Helga Freiberg, Weira zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 4. Sept. Herrn Helmut Zastrau zum 81. Geburtstag am 6. Sept. Frau Renate Zeh zum 76. Geburtstag am 14. Sept. Herrn Helmut Staps zum 76. Geburtstag am 17. Sept. Herrn Gerhard Rasch zum 76. Geburtstag am 18. Sept. Herrn Eckhard Wendt zum 75. Geburtstag am 26. Sept. Frau Karin Förster zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 1. Sept. am 4. Sept. am 14. Sept. am 21. Sept. am 23. Sept. am 26. Sept. Herrn Robert Heidrich, Lausnitz Frau Margarete Fiedler, Lausnitz Frau Waltraud Fritzsche, Lausnitz Frau Rita Müller, Kupferhammer Herrn Waldy Schumann, Lausnitz Herrn Klaus Reichmann, Lausnitz zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 1. Sept. Herrn Paul Steinhauer zum 84. Geburtstag am 7. Sept. Herrn Herbert Klinger zum 90. Geburtstag am 18. Sept. Herrn Udo Dauz zum 72. Geburtstag am 22. Sept. Frau Annemarie Pfeifer zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 3. Sept. Frau Annerose Pohle zum 77. Geburtstag am 10. Sept. Herrn Manfred Maak zum 70. Geburtstag am 13. Sept. Frau Marianne Schnabelrauch zum 74. Geburtstag am 19. Sept. Herrn Ehrhard Franz zum 72. Geburtstag Die Gemeinde gratuliert recht herzlich: am 3. Sept. Frau Bärbel Sänger, zum 76. Geburtstag Gratulation zum Ehejubiläum Die Gemeinde gratuliert dem Ehepaar Frau Karin und Herrn Harald Schwenkenbecher recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle 09.08.2014 Frau Elisabeth Läßig, ehemals Bodelwitz Das Einverständnis zu der vorstehenden Veröffentlichung liegt vor.

- 4 - Nr. 10/2014 Allgemeine Informationen Listensammlung der Volkssolidarität Pößneck e. V. 2014 Traditionell, wie jedes Jahr, führt die Volkssolidarität Pößneck e.v. im Zeitraum vom 13.10.2014-24.10.2014 die diesjährige Listensammlung in den Städten und Gemeinden durch. Zahlreiche ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter, die sich eng mit der Volkssolidarität verbunden fühlen, werden für den Verein sammeln. Die Volkssolidarität als gemeinnütziger, mildtätiger, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein nutzt diese Sammlung für die verschiedenen Formen der Vereinsarbeit, wie z. B. Seniorenbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit, Beratungsdienste in unterschiedlichen Bereichen. Das Hauptaugenmerk liegt nach wie vor auf der Arbeit mit den mehr als 4000 Vereinsmitgliedern im Territorium. Für diese werden in den Ortsgruppen der Volkssolidarität umfangreiche kulturelle Veranstaltungen oder Reisen organisiert, Alleinstehende oder Kranke werden sozial betreut und es wird der Vereinsamung entgegengewirkt. In den Ortsgruppen verbleibt die Hälfte der gesammelten Gelder, um die direkte Arbeit vor Ort zu unterstützen. Die SammlerInnen der Volkssolidarität führen offizielle und nummerierte Sammellisten mit, auf denen deren Name eingetragen ist und die als Berechtigungsnachweis gelten. Volkssolidarität Pößneck e.v. Erste-Hilfe am Kind Kursangebot der Johanniter Es geht um spezielle Maßnahmen, wenn Säuglinge und Kinder erkranken oder sich verletzen. Dazu gibt es wichtige Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Interessant für Eltern, Erzieherinnen, Großeltern oder Babysitter - kurzum für die Schutzengel der anvertrauten Kinder. Der nächste Kurs findet in Döbritz statt am 4., 11. und 18. September jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr. Interessenten melden sich bitte in unserer Regionalgeschäftsstelle, Bahnhofstraße 3 in Königsee, Tel. 036738 601-0 oder 0162 2702038. Blutspendetermin in Donnerstag, 25.09.2014 von 16:00-19:00 Uhr in der Regelschule Um rege Beteiligung wird gebeten! DRK-Kreisverband Saale-Orla e. V. Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volksolidarität Kolba 24. September 15:30 Uhr Geburtstag des Monats, Gaststätte Zum Bären jeden Mittwoch 14:30 Uhr Sitz-Tanz, Gaststätte Zum Bären Lausnitz 10. September 14:30 Uhr Geburtstagsparty 17. September 14:30 Uhr Keramik bemalen 11. September Fahrt nach Knau in die Alte Försterei Abfahrt: 13:30 Uhr, Kirche Wernburg 17. September Kaffeenachmittag Die Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität lädt ein Alle Mitglieder der Volkssolidarität - Ortsgruppe Langenorla, alle Senioren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Gemeinde Langenorla werden für Donnerstag, den 18.09.2014, 14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langenorla in das Gasthaus Zum Orlatal eingeladen. Ihr Ortsvorstand der Volkssolidarität Alles auf zum Dorffest am 6. September 2014 rund ums Gemeindehaus in Gertewitz ab 13:00 Uhr: ab 14:30 Uhr: Hammelkegeln, Preisschießen bunter Familiennachmittag für Groß und Klein - Kinderspiele - Feuerwehrquiz - lustiges Unterhaltungsprogramm mit musikalischer Umrahmung Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Es laden ein: der Feuerwehrverein Gertewitz die Gemeinde Gertewitz Feuerwehr-Cup in Kleindembach Die Pokal-Wettkämpfe der Feuerwehren im Löschangriff - besser bekannt unter dem Namen Orlatal-Cup - finden am Samstag, dem 6. September 2014, in Kleindembach statt. Wieder ist viel für einen anspruchsvollen Wettkampf im Vorfeld organisiert worden. Eine elektronische Zeitnahme sowie drei Wettkampfbahnen, auf denen gleichzeitig die Großen wie auch die Jugendfeuerwehren starten können, sind vorbereitet. Der Orlatal-Cup ist gleichzeitig Ausscheidungswettkampf für die Teilnahme am Kreisausscheid im Jahr 2015. Für den Ablauf, das Umfeld und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Informationen sowie die Anmeldung zum Orlatal-Cup gibt`s auf: www.feuerwehr-kleindembach.de Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Langenorla Orlabahnmuseum Die Eisenbahnfreunde Langenorla öffnen am Sonntag, dem 28. September 2014, in der Zeit von 14:00-17:00 Uhr das Orlabahnmuseum im Bahnhofsgebäude Kleindembach und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

- 5 - Nr. 10/2014 GEMEINDE BODELWITZ Kinderkleiderbörse Herbst/Winter in Bodelwitz Wann? Am Samstag, dem 20. September 2014, von 9:30-14:30 Uhr! (für Schwangere bereits ab 9:00 Uhr - Wir bitten die Schwangeren sich auszuweisen.) Wo? im Gasthof Grünen Baum (großer Saal) in Bodelwitz, Gertewitzer Straße Ver- und gekauft werden können: Kinderkleidung bis Größe 188 (Herbst/Winter), Schwangerenbekleidung, Kinderspielsachen, Kinderbücher, Gebrauchsgegenstände wie Kinderwagen, Autositze, Kinderstühlchen etc. Wichtig: Die Vergabe der Verkaufsnummern erfolgt am Montag, dem 08.09.2014, von 9-13 Uhr unter der Telefonnummer 0160 2438845. Die Annahme der Sachen ist am Freitag, dem 19.09.2014, in der Zeit von 10:00-18:00 Uhr im Gasthof Grünen Baum (großer Saal) in Bodelwitz. Bodelwitzer Sportverein e. V. Vorankündigung 24. traditionelles Straßenkegeln in am 3. Oktober 2014 Am 3. Oktober 2014 veranstaltet die Abteilung Handball des TSV 1898 die 24. Auflage des traditionellen Straßenkegelns um den Pokal der Bürgermeisterin. Ab 14 Uhr sind die Besucher bei Kaffee und Kuchen zum geselligen Nachmittag in die Schmiedestraße nach eingeladen. Auf die Kegelfreunde warten attraktive Preise, der Rost brennt. Für alle Kinder bietet das Spielmobil sowie eine Bastel- und Malstrecke vielfältige Möglichkeiten der Betätigung. Die er Handballer freuen sich bei hoffentlich bestem Wetter auf viele Besucher! Mitgliedsgemeinden Öffentliche Gemeinderatssitzungen in der Gemeinde Bodelwitz: am 15.09.2014, 19:30 Uhr in der Gemeinde : am 22.09.2014, 19:30 Uhr Gemeinde Landkreis Wahlkreis Amtlicher Teil Anlage 23 (zu 44 Abs. 1 ThürLWO) Bodelwitz Saale-Orla-Kreis 34 Saale-Orla-Kreis II Wahlbekanntmachung 1. Am 14. September 2014 findet die Wahl zum 6. Thüringer Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk: Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums, (Straße, Nr., Zimmer-Nr.) 1 Bodelwitz Döbritzer Straße 7 Sportlerheim Bodelwitz In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 14.08.2014 bis 24.08.2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in 07381, Hauptstraße 6 (Gemeindeverwaltung) zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in einem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes den Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Wahlkreisstimme und eine Landesstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen Wahlkreisvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Wahlkreisvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Wahlkreisstimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Landesstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

- 6 - Nr. 10/2014 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verwaltungsgemeinschaft einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 15 Abs. 4 des Thüringer Landeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Bodelwitz, 25.08.2014 Die Gemeinde Bodelwitz Staps Bürgermeisterin Nichtamtlicher Teil Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrverein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 13. September am 23. September Gemeinde Landkreis Wahlkreis Stephan Prange Franziska Weber GEMEINDE LANGENORLA Amtlicher Teil Anlage 2 (zu 44 Abs. 1 ThürLWO) Langenorla Saale-Orla-Kreis 34 Saale-Orla-Kreis II Wahlbekanntmachung 1. Am 14. September 2014 findet die Wahl zum 6. Thüringer Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums, (Straße, Nr., Zimmer-Nr.) 1 Ortsteil Langenorla Ortsstraße 79 2 Ortsteil Langendembach Gasthaus Zum Orlatal Langendembach 34 c Vereinshaus/ehem. Feuerwehrgerätehaus 3 Ortsteil Kleindembach OT Kleindembach, Jenaer Straße 18 Gemeindeamt Die Gemeinde ist in 3 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 14.08.2014 bis 24.08.2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in 07381, Hauptstraße 6 (Gemeindeverwaltung) zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in einem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes den Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Wahlkreisstimme und eine Landesstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen Wahlkreisvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Wahlkreisvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Wahlkreisstimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Landesstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verwaltungsgemeinschaft einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 15 Abs. 4 des Thüringer Landeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Langenorla, 25.08.2014 Die Gemeinde Langenorla Fröhlich Beigeordneter

- 7 - Nr. 10/2014 Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Langenorla am 14. September 2014 Wahlbekanntmachung 1. Am 14. September 2014 findet die Bürgermeisterwahl von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Gemeinde bildet drei Stimmbezirke. Die Wahlräume befinden sich: Stimmbezirk 1: Wahlraum: Stimmbezirk 2: Wahlraum: Stimmbezirk 3 Wahlraum: Langenorla Gasthaus Zum Orlatal Ortsstraße 79 07381 Langenorla Langendembach Vereinshaus/ehem. Feuerwehrgerätehaus Langendembach 34 c 07381 Langenorla Kleindembach Gemeindeamt Kleindembach Jenaer Straße 18 07381 Langenorla In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seinen Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am 14. September 2014 bis 18.00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 8. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 15. September 2014 und ggf. am Dienstag, dem 16. September 2014, jeweils um 8:00 Uhr bis voraussichtlich 12:00 Uhr, in denselben Wahlräumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Hinweis: Hat bei der Bürgermeisterwahl kein Bewerber die erforderliche Mehrheit erhalten, findet eine Stichwahl statt. Der Termin einer etwaigen Stichwahl wurde auf den 28. September 2014 festgelegt., den 25.08.2014 Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Verwaltungsgemeinschaft im Auftrag der Gemeinde Langenorla Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemeinde Langenorla Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 16. September 2014, 18:30 Uhr im Vereinszimmer der Gemeinde, Jenaer Straße 18 in Kleindembach statt. Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Langenorla, den 15.08.2014 Grießmann Wahlleiterin Stellenausschreibung: Erzieherin/Erzieher für die Kindertageseinrichtung Wir suchen ab 1. Oktober 2014 zunächst für ein Jahr befristet mit der Option der Verlängerung für unsere Kindertageseinrichtung Zwergenland im Ortsteil Kleindembach der Gemeinde Langenorla eine Erzieherin bzw. einen Erzieher in Teilzeitbeschäftigung (35 Stunden pro Woche). Die Einrichtung ist in kommunaler Trägerschaft. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Der Aufgabenbereich umfasst die Erziehung, Bildung, Entwicklungsbegleitung und Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt in altersgemischten Gruppen. Voraussetzung: Staatliche Anerkennung als Erzieherin/Erzieher Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 19.09.2014 an: Gemeinde Langenorla Kleindembach Jenaer Straße 18, 07381 Langenorla Für die Bewerbungsunterlagen sollten nur Kopien verwendet werden, da diese nicht zurückgesandt werden. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Sollten Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, bitten wir um Beifügung eines frankierten und adressierten Rückumschlages (DIN A 4).

- 8 - Nr. 10/2014 Nichtamtlicher Teil Glückwünsche zum Schulbeginn Liebe Schulanfänger, zum eurem Schulstart wünschen wir euch alles Gute und viel Freude beim Lernen. Lars Fröhlich Beigeordneter Der Gemeinderat Schulanfänger der Grundschule Langenorla 2014: Leon Anske, Katalin Dolmany, Melchior-Timothy Handke, Leonie Kaiser, Louis Krawczyk, Ruby Leopold, Maurice Metzmacher, Johann Müller, Emilia Näther, Finn Jannik Rosoli, Finja Vogelsang, Dennis Werther, Mara Wunderlich Klassenleiterin: Frau Barnicol-Oettler Geburtstagsgratulationen der Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Gemeinde Langenorla gratulieren ganz herzlich: 02.09. Helen Höfer 04.09. Wolfgang Müller 08.09. Harald Büttner 09.09. Peter Müller 10.09. Nico Wetzel 12.09. Matthias Patzer 14.09. Sören Jahn 16.09. Mario Becker 19.09. Sandra Kriebel Gemeinde Landkreis Wahlkreis GEMEINDE OPPURG Amtlicher Teil Anlage 23 (zu 44 Abs. 1 ThürLWO) Saale-Orla-Kreis 34 Saale-Orla-Kreis II Wahlbekanntmachung 1. Am 14. September 2014 findet die Wahl zum 6. Thüringer Landtag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums, (Straße, Nr., Zimmer-Nr.) 1 Ortsteil Hauptstraße 6 Dorfgemeinschaftshaus 2 Ortsteil Kolba OT Kolba, Ortsstraße 12 Gasthaus Zum Bären 3 Ortsteil Rehmen OT Rehmen, Dorfstraße 33 Feuerwehrhaus Die Gemeinde ist in 3 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 14.08.2014 bis 24.08.2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in 07381, Hauptstraße 6 (Gemeindeverwaltung) zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in einem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes den Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Wahlkreisstimme und eine Landesstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen Wahlkreisvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Wahlkreisvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Wahlkreisstimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Landesstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Verwaltungsgemeinschaft einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 15 Abs. 4 des Thüringer Landeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches)., 25.08.2014 Die Gemeinde Timmler Bürgermeisterin

- 9 - Nr. 10/2014 Nichtamtlicher Teil Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 18. September am 19. September Steffen Petzold Volker Peißker Auch die Kostüme haben wir passend dazu ausgewählt. Selbst eine sehr schöne Piratenfrau zog die Bewunderung aller Kinder auf sich. GEMEINDE WEIRA Nichtamtlicher Teil Neugestaltung des oberen Dorfplatzes Wie schon berichtet, soll im Rahmen der Dorferneuerung als nächste Baumaßnahme im kommenden Jahr der obere Dorfplatz saniert und neugestaltet werden. Es ist hierbei vorgesehen, dass in einem 1. Bauabschnitt ein Schmutzwasserkanal sowie die Trinkwasserleitung und die Oberflächenentwässerung neu verlegt werden. Nach diesen umfangreichen Tiefbauarbeiten sollen dann die Natursteinmauer (Stützwand) saniert und der Platz neu gestaltet werden. Diesbezüglich fanden bereits Beratungen mit dem Planungsbüro SIGMA PLAN, dem Gemeinderat und dem Arbeitskreis Dorferneuerung statt. Hierbei ging es unter anderem um die möglichen Gestaltungsvarianten des Platzes. Die Antragsunterlagen zur gesamten Gestaltung des Platzes sind bis Ende Oktober dieses Jahres im Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung in Gera einzureichen. M. Jacob Bürgermeister Kindergartennachrichten Kindergarten Pfiffikus, Bodelwitz Wir bau n uns eine Bude und machen uns `ne Fahne darauf. Hallo, hier melden sich wieder die kleinen Pfiffikusse aus dem Kindergarten in Bodelwitz. Ihr wisst bestimmt auch, wie schön es ist im Freien eine Bude zu bauen. Genau das haben wir gemacht. Mit alten Decken zogen wir zum Sportplatz und verwandelten die alte Holzrutsche in ein Piratenschiff. Die obere Etage war das Schiff und der untere Teil war unsere Piratenbude. Auch an die Verpflegung haben wir gedacht und so machte uns dieser Tag voll Spaß, leider verging die Zeit viel zu schnell und der Alltag hatte uns wieder. Aber beim Mittagsschlaf träumte so mancher noch von den Piratenabenteuern auf hoher See. Noch ein großes Ereignis konnten wir miterleben. Mia`s Uroma wurde 100 Jahre alt und wir hatten die große Ehre, ihr ein Geburtstagsständchen zu bringen. Das war uns eine große Freude, aber wir waren auch sehr aufgeregt. Einen 100. Geburtstag hat man ja nun nicht jeden Tag. Oft hatten wir schon das Lied gesungen Dornröschen schlafe 100 Jahr, aber dass vor uns jetzt eine Omi saß, die 100 Jahre geworden ist, konnten wir gar nicht richtig fassen. Und sie war auch noch top fit, wir hatten ihr die 100 Jahre nicht angesehen. Wir wünschen an dieser Stelle dem Geburtstagskind noch einmal alles Gute, noch eine schöne Zeit im Kreise der Familie und vielen Dank für die Süßigkeiten und den leckeren Geburtstagskuchen. Bis bald eure Pfiffikusse Kindergarten Zwergenland, Langenorla EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 1.Oktober 2014, 15:00 Uhr treffen sich alle Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinderkrabbelstunde im Zwergenland Langenorla. Mudrich Leiterin Sommerzeit, schöne Z eit, unsere "Kleinsten" sind dabei! Eine Wanderung der besonderen Art, so fern für die Käferlein und doch so nah. Rund um den Radweg wurde viel entdeckt, was sich hinterm Zaun und im Gras versteckt. Die Hälfte des Weges geschafft, wird auf dem Sportplatz ein Picknick gemacht.

- 10 - Nr. 10/2014 Mehr braucht es nicht zum Glück und so kehrten wir aufgeregt in den Kindergarten zurück. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Gera in den Tierpark. Dort wurde zuerst der Kletterturm in Beschlag genommen. Dann ging es weiter zu den vielen Tieren. Von den Affen konnten wir uns gar nicht trennen. So ein Tierparkbesuch macht hungrig. Also gab es ein Mittagessen im Tierpark. Nachmittags brachte uns der Zug wieder zurück nach. So fiel der Mittagsschlaf aus - hurra! Eine weitere Überraschung erwartete uns am Bahnhof. Einige Muttis und ein Vati standen am Bahnsteig mit einem leckeren Eis und einer Schatzkarte. Wohin geht der Weg? Hinter der Bahn entdeckten wir viele Luftballons, gefüllt mit Fragen. Wer weiß die Antwort? Unser Weg führte uns ins Gewerbegebiet zur Waschanlage. In Stellas Spielparadies konnten wir uns so richtig austoben - Pool, Rutsche, Schaukel, Hüpfburg und ein großes Gartengelände. Viele bunte Luftballons fliegen mit dem Sommerwind, in die große, weite Welt. Auch die Großen hielten es bei herrlichen Wetter im Kindergarten nicht aus und fahren mit der Bimmelbahn in die Welt hinaus. Auf dem Spielplatz in Freienorla, An einem Strauch wurden dann die Zuckertüten entdeckt. Mit Mutti und Vati, gegrillten Würstchen und anderen Leckereien ging der schöne Tag zu Ende. Ein Dankeschön an Familie Schwenkenbecher und alle Eltern für die Vorbereitung. Und ich bedanke mich herzlich für die Zusammenarbeit und das Abschiedsgeschenk. Gabi Eis essen in Orlamünde konnte man uns sehen und wir sagen, dieser Tag war wunderschön. Die Kinder und Erzieher vom Zwergenland Kindergarten Haus der kleinen Spatzen in Nun sagen wir Auf Wiedersehen! Mit einem gemeinsamen Frühstück für alle Kinder begann am 16. Juli der Abschlusstag für alle Schulanfänger. Dank an Frau Dr. Götze und ihr Team Im Sommer endete leider der Patenschaftsvertrag mit unserer Zahnärztin Frau Dr. Götze. Sie und ihre Schwestern Daniela und Jeannette gaben sich immer viel Mühe, uns das richtige Zähneputzen zu zeigen und erklärten uns, wie viele Zähne unser Gebiss hat. Sie brachten auch gesundes Frühstück mit. Wir bedankten uns bei Frau Dr. Götze und ihren fleißigen Helferinnen mit einem großen Bild und sangen Lieder. Glückwünsche an unsere ehemalige Küchenchefin zum 80. Geburtstag Mit einem kleinen Geburtstagsständchen gratulierten die großen und kleinen Spatzen Wanda Ziewitz am 26. August zu ihrem 80. Geburtstag und wünschten alles Gute und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie. Die Schulzeit hat begonnen, neue Spatzen im Kindergarten Für sieben ehemalige Spatzenkinder hat nun die Schule schon begonnen. Wir wünschen den Schulanfängern viel Spaß und Freude beim Lernen. Die neuen Spatzenkinder Christopher, Paul und Emilia erforschen bereits unser Spatzenhaus. Das Kindergarten-Team

- 11 - Nr. 10/2014 Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste Samstag, 6.9. 14.00 Uhr Schmorda (Taufe) 12. So. n. Trinitatis, 7.9. 10.00 Uhr Freienorla (mit den Schulanfängern) 13. So. n. Trinitatis, 14.9. 09.00 Uhr Gräfendorf 10.15 Uhr Schmorda 14. So. n. Trinitatis, 21.9. 09.00 Uhr Langendembach (Erntedank + Kirchweih) 10.15 Uhr Kleindembach (Erntedank + Kirchweih) 16.30 Uhr Freienorla Freitag, 26.9. 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 19.00 Uhr Langenorla (Konzert mit den Ural-Kosaken ) Samstag, 27.9. 14.00 Uhr Schweinitz (Erntedank + Kirchweih) 15. So. n. Trinitatis, 28.9. 09.00 Uhr Langenorla ( 300 Jahre Kirchweih - Festgottesdienst mit Pfarrer i.r. Brüger, dem Posaunenchor und den Christenlehrekindern) 19.00 Uhr Langenorla (Konzert mit dem Ensemble Neue Töne aus Pößneck) Christenlehre Samstag, 6.9. + 13.9. + 27.9., 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Gemeindenachmittag Dienstag, 30.9., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Dienstag, 9.9., 14.30 Uhr im Pfarrhaus Gräfendorf Konfirmanden- + Elternabend Mittwoch, 17.9., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Konfirmandenunterricht Donnerstag, 25.9., 16.15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Konzert mit den Ural-Kosaken Freitag, 26.9., 19.00 Uhr in der Kirche Langenorla. Unter dem Titel Erinnerungen an das alte Russland - eine musikalische Reise in das letzte Jahrhundert tritt der Ural-Kosaken-Chor bei uns auf. Lassen Sie sich dieses Ereignis nicht entgehen! Geistliche Gesänge und russische Volksweisen werden erklingen. Karten für 15 gibt es noch im Vorverkauf bei Herrn Dietrich, Ortsstr. 19c, 07381 Langenorla (Tel.: 03647/422533 oder 0160/90123473). Donnerstag, 18. September 15.00 Uhr Seniorennachmittag in Samstag 20. September 15.00 Uhr bis gegen 20.00 Uhr gemeinsamer Nachmittag für alle Kirchenältesten des KGV (GKR und örtliche Beiräte) darin: gegen 18.00 Uhr Andacht in Solkwitz 14. Sonntag n. Trin. 21. September 10.00 Uhr Gottesdienst in Samstag 27. September 17.00 Uhr Döbritz Erntedankfest 15. Sonntag n. Trinitatis, 28. September 08.30 Uhr Rehmen Erntedankfest 16. Sonntag n. Trinitatis, 05. Oktober 08.30 Uhr Oberoppurg Erntedankfest 10.00 Uhr Kolba Erntedankfest Samstag, 11. Oktober 13.00 Uhr Trauung Glier 17.00 Uhr Nimritz Erntedankfest 17. Sonntag n. Trin, 12. Oktober 10.00 Uhr Erntedankfest und Kirmesgottesdienst in Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen im Kirchgemeindeverband Ihre Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner Monatsspruch September 2014 Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht erschrecken! 1. Chronik 22,13 Ein gesegnetes Erntedank- und Kirchweihfest wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss Gottesdienste in Lausnitz und Weira Sonntag, 21.09.2014 9:00 Uhr Weira Sonntag, 28.09.2014 9:00 Uhr Lausnitz Kirchgemeindeverband Gottesdienste und Veranstaltungen 12. Sonntag n. Trin. 7. September 08.30 Uhr Gottesdienst Kolba Samstag, 13. September 15.00 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang in Mit Verabschiedung der langjährigen Mitarbeiterinnen Frau S. Salzmann und Frau k. Höhn. (anschließend Kaffetrinken, bei schönem Wetter im Pfarrgarten) 13. Sonntag n. Trin. 14. September 08.30 Uhr Gottesdienst in Oberoppurg Montag, 15. September 19.30 Uhr Bibelabend in KGV Gössitz-Wernburg Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Monat September 2014 Gottesdienste Sonntag, den 7.9. 12. So. n. Trinitatis Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Ranis 14:00 Uhr Regional-GD zum Schulanfang Sonntag, den 14.9. 13. So. n. Trinitatis Bodelwitz 09:00 Uhr Erntedank Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Gertewitz 10:15 Uhr Erntedank Gössitz 10:15 Uhr Wernburg 10:00 Uhr Pfr. i. R. Herr Schütz Sonntag, den 28.9. 15. So. n. Trinitatis Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Sonntag, den 5.10. 16. So. n. Trinitatis Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Gemeindenachmittage Im Oktober findet in Wernburg ein Gemeindenachmittag statt. Datum und Uhrzeit sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Bitte Aushänge beachten! Achtung Bodelwitz! Samstag, den 13.9., 13:00 Uhr: Schmücken der Kirche für das Erntedankfest und Abgabe der Erntedankgaben.

- 12 - Nr. 10/2014 Die Neuapostolische Kirche Rockendorf informiert: Gottesdienste: Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf Sonntag 09:30 Uhr Mittwoch 1 9:30 Uhr Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf ist jedermann herzlich eingeladen. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag, 07.09.2014, 10:00 Uhr Kindertag für NAK Sachsen/Thüringen in Saalfeld, Meininger Hof Sonntag, 28.09.2014, 9:30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Wilhelmi Vereine und Verbände Ein super cooler Jahresabschluss der E-Junioren (Saison 2013/2014) des Bodelwitzer SV - und leider auch ein Abschied!!! Die Trainer der E- Junioren Eric Lindig und Torsten Läßig haben am Ende der Saison ihre Trainerposten abgegeben. Nach der tollen Zeit mit vielen Höhen und leider auch Tiefen lag es beiden am Herzen eine unvergessliche Abschlussfahrt für die E-Junioren zu organisieren. Die Bodelwitzer Partnergemeinde Ehekirchen sollte das Ziel für ein Wochenende sein. Nach dem die Trainer keine Mühen scheuten, die Fahrt zu organisieren und Sponsoren zu finden, die uns diese Fahrt erst ermöglichten, war es dann am 20.06.2014 endlich soweit. Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck Gottesdienste Jehovas Zeugen Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. Kostenlosen Bibelkurs anfordern: jw.org Themen im September 2014: Fr: 05.09. Woher wir wissen, dass es wirklich einen Teufel gibt So: 07.09. Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten Fr: 12.09. Satan ist nicht einfach das Böse im Menschen So: 14.09. Auf Gottes Königreich bauen- nicht auf Illusionen Fr: 19.09. Der Teufel wurde nicht als solcher von Gott erschaffen So: 21.09. Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion? Di: 23.09. Warum Gott Satan nicht sofort vernichtete, nachdem dieser rebelliert hatte So: 28.09. Wie göttliche Weisheit uns nützt Mi: 01.10. Die Macht des Teufels darf man nicht unterschätzen So: 05.10. Bist du immer ganz Ohr? Um 13:45 Uhr trafen sich alle auf dem Sportplatz in Bodelwitz, wo bereits die erste Überraschung wartete: Neue T- Shirts für jeden, mit Namen und dem Motto Scheiss auf Schule, ich geh zum Fußball für die Abschlussfahrt, diese wurden gleich angezogen und los ging die Fahrt mit 2 Bussen. Nach 4 Stunden waren wir endlich da. Die Ehekirchner E-Junioren, welche an diesem Tag ihr letztes Punktspiel absolvierten, warteten schon auf uns. Nach der Begrüßung hielt uns nichts mehr und so ging es erst mal zum Fußball spielen. Bei original Thüringer Bratwurst und Semmeln verbrachten wir einen wunderschönen Abend mit unseren Gastgebern. Danach fuhren wir in die Turnhalle der nahegelegenen Schule, wo das Nachtlager mit Matratzen und Schlafsäcken errichtet wurde. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück zum Schützenverein. Unter professioneller Aufsicht durfte jeder mit einem Lasergewehr seine Treffsicherheit beweisen und der Schützenkönig wurde gekürt. Jagdgenossenschaften Jagdgenossenschaft Langenorla - Kleindembach Auszahlung der Jagdpacht für das Jahr 2014 Die Anträge auf Auszahlung der Jagdpacht für das Jahr 2014 sind bis spätestens 31.10.2014 an den Vorstand - Herrn Bermig, Herrn Seiffert oder Herrn Rücknagel - einzureichen. Anträge erhalten Sie bei den Mitgliedern des Vorstands oder im Gemeindeamt (Sprechzeit jeweils dienstags von 16:00-18:30 Uhr). Der Vorstand Nach dem Mittagessen fuhren wir zur großen Überraschung aller in die Allianz Arena nach München. Die Trainer organisierten für uns eine Stadionführung, bei welcher wir einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten, das war natürlich echt cool. Während

- 13 - Nr. 10/2014 der Rückfahrt gab es eine Pause mit Stärkung bei Mc Donalds. Wieder zurück in Ehekirchen mussten wir uns schnell umziehen und mit Fanartikeln ausstatten, um das Fußballspiel Deutschland gegen Ghana anzuschauen. Mit Fahnen und Tröten haben wir natürlich der deutschen Mannschaft die Daumen gedrückt. Der KSV 90 Langenorla 2 belegte in der Kreisliga unter 10 Mannschaften den 5. Platz mit 20:16 Punkten. Den höchsten Auswärtssieg landete die Mannschaft in Ranis mit 2618 :2713 Holz. Die Einzelwertung brachte folgende Ergebnisse: Auswärts Heim Gesamt Höchstes Auswärtsergebnis 2. Ringo Müller 435,5 418,5 425,8 467 in Tanna 11. Rico Pitzing 416,7 403,7 411 472 in Tanna 13. Jörg Bohne 415,1 411,6 413,4 478 in Ranis 15. André Bohne 413,7 419,1 416,6 444 in Oschitz 39. Lutz Pavel 396,2 410,9 404,6 431 in Ranis 53. Tobias Gäbler 376,4 392,9 385,2 407 in Triptis Der KSV 90 Langenorla 3 belegte in der 2. Kreisklasse Staffel 1 unter 8 Mannschaften den 3. Platz mit 18:10 Punkten. Den höchsten Auswärtssieg erreichte die 3. Mannschaft in Ranis mit 1723:1761 Holz. Die Einzelwertung brachte folgende Ergebnisse: Nach einer kurzen Nacht absolvierten wir zum letzten Mal in dieser Besetzung mit unseren Trainern Eric und Torsten ein Freundschaftsspiel gegen unsere Gastgeber und gewannen dieses mit 3:2. Danach gab es für alle noch Medaillen zur Erinnerung sowie Geschenke für unsere Gastgeber. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit leckerer Pizza war es leider Zeit sich zu verabschieden und Auf Wiedersehen zu sagen. Ein ganz großes Dankeschön für das tolle Wochenende an unsere Trainer Eric und Torsten sowie Christoph und Susann Detko, die unsere Trainer an diesem Wochenende unterstützten. Wir danken auch der Partnergemeinde Ehekirchen für ihre Gastfreundlichkeit und den Sponsoren für die großzügige Unterstützung. Abschließend haben wir am 15.07.2014 mit unseren Trainern und unseren Eltern noch einen tollen Grillabend auf dem Sportplatz in Bodelwitz verbracht. An diesem Abend haben wir uns auch von unseren Trainern Eric Lindig und Torsten Läßig mit einem tollen Geschenk verabschiedet. Nach einer wunderschönen gemeinsamen Zeit fiel es uns der Abschied besonders schwer. Doch auf uns wartete noch eine riesige Überraschung. Torsten stand schon lange in Kontakt mit dem ehemaliger Nationalspieler Ingo Hertzsch, welcher heute bei RB Leipzig für Marketing und Betreuung der Fans zuständig ist. Er ermöglichte es uns am 18.07.2014 beim Freundschaftspiel gegen die Französischen Meister Paris St. Germain in der Red Bull Arena in Leipzig Einlaufkind zu sein. Auch dieses Ereignis war einfach unbeschreiblich schön. Wir möchten uns auf diesem Weg bei Eric Lindig und Torsten Lässig noch einmal für die tolle gemeinsame Zeit bedanken. Die vielen unvergesslichen gemeinsamen Momente, die gemeisterten Höhen und Tiefen und vor allem die abenteuerliche Abschlussfahrt mit den tollen Highlights und der Besuch in der Red Bull Arena werden uns immer in Erinnerung bleiben. Die Kinder und Eltern der Bodelwitzer E-Junioren (Saison 2013/2014) Kegelsportverein 90 Langenorla e. V. Aufruf Nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Nachwuchsarbeit ist jetzt eine Flaute eingetreten. Um die Nachwuchsarbeit wieder anzukurbeln, lädt der KSV alle interessierten Kinder ab acht Jahre der Grundschule Langenorla und aus der Umgebung zu einem Schnuppernachmittag ein. Am Dienstag, dem 16. September, von 16:00-18:00 Uhr ist es soweit. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Natürlich sind auch Eltern und Großeltern herzlich willkommen. Bitte Sportschuhe mitbringen! Treffpunkt: 16:00 Uhr auf der Kegelbahn des KSV Der Vorstand Auswärts Heim Gesamt Höchstes Auswärtsergebnis 4. Patrizia 419 401 412,4 450 in Ranis Olbrich 9. Lutz Gaebler 404 410 407,5 430 in Neustadt Bernd Stelter 396 387,2 391,6 404 in Neustadt Günter Stauß 377,1 399,2 388,2 469 in Ranis Reinhard Pavel 326 347,7 336,9 375 in Ranis Der KW 90 Langenorla 1 belegte in der Landesklasse Staffel 1 unter 9 Mannschaften den 1. Platz mit 26:6 Punkten. Anfangs sah es nach verlorenen Heimspielen nicht so aus, daß der Staffelsieg zu erreichen wäre, aber dann wurden alle Spiele gewonnen. Den höchsten Auswärtssieg erzielte die Mannschaft in Zeulenroda mit 2518:2724 Holz. Die Einzelwertung brachte folgende Ergebnisse: Auswärts Heim Gesamt Höchstes Auswärtsergebnis 1. Silvio Höfer 446,4 428,6 438,1 476 in Pöllwitz 2. André Jahn 441,6 416 430,9 471 in Merkendorf 8. Tobias Büttner 435 433,7 434,4 472 in Zeulenroda 14. Nico Ratajczak 430,5 427,4 429,1 460 in Zeulenroda 23. Marcel Fritsch 423,2 409,4 415,8 438 in Mer- 25. Thomas Gäbler kendorf 422,3 412,6 417,7 454 in Gelmeroda Die anschließende Thüringer Zweibahnmeisterschaft brachte leider nicht den erhofften Titel, sondern nur Platz 3. Bei den Kreiseinzelmeisterschaften schnitten die Männer des KSV 90 Langenorla recht beachtlich ab und belegten mit Thomas Gäbler den 3. Platz, Nico Ratajczak wurde 9. und Tobias Büttner 10. Leider sind unsere anderen Starter über die Vorrunde nicht hinausgekommen. Folgende Kegler wurden Vereinsmeister: Männer Tobias Büttner 875 Holz Senioren Lutz Gaebler 863 Holz U 18 Patricia Olbrich 801 Holz Frauen Ingrid Steuer Im Saale-Orla-Cup 2014 sind die Männer an Neustadt gescheitert, die Senioren in Oschitz.