Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte

Ähnliche Dokumente
GESAMTKONZEPT WOHNUNGSLOSENHILFE` 97

2 GESAMTKONZEPT WOHNUNGSLOSENHILFE 97 ZEHNTER SACHSTANDSBERICHT 2017

Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe 97

Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung. Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Von der Prävention zur Wohnraumversorgung

Präventive Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit - Effektivität und Effizienz der Fachstellen der Diakonie in Bayern

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

SOZPÄDAL E.V. - Sozialpädagogische Alternativen e.v. Projekt BOW Bürger/Innen ohne Wohnung

FAWOS unterstützt und berät seit dem 01. April 2016 MieterInnen in gefährdeten Mietverhältnissen und das möglichst frühzeitig und durch aktives


STADT KARLSRUHE

STADT KARLSRUHE

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

Wohnungslosenhilfe im Kreis Pinneberg

GESAMTKONZEPT WOHNUNGSLOSENHILFE` 97

Eckpunkte der Kooperation zwischen kommunalen und freiverbandlichen Hilfen in Wohnungsnotfällen. BAG Wohnungslosenhilfe

Prävention von Wohnungslosigkeit in Bayern 2. Praxistagung Dienstag, 8. Juli 2014 in Würzburg

Herzlich Willkommen! Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v., 19. April 2013, Kiel

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger?

Migranten als Zielgruppe der Prävention und Wohnungssicherung

Präventionstagung BAG 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

Prävention. Verloren im Bermuda-Dreieck ARGE Fachstelle Wohnungslosenhilfe freier Träger

Ziele und Maßnahmen im Bereich Wohnungssicherung 1, 2

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Prävention verwirklichen! Die zentrale Fachstelle ein Kooperationsmodell für Kommunen und freie Träger in der Wohnungslosenhilfe?

Kooperationsvereinbarung

Wohnungsnotfallhilfen. Diakonisches Werk Rosenheim

Wohnraum sichern. Handlungsansatz, Maßnahmen und Ergebnisse der Arbeit in der Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Duisburg

Einstieg Vorstellung des Kieler Hilfesystems Mietobergrenzen in Kiel Entwicklung der letzten Jahre Aktuelle Probleme

Ökumenische Wohnungslosenhilfe

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Fachtagung in Bielefeld Prävention: Wohnungslosigkeit vermeiden ist die beste Hilfe

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. am

Zentrale Fachstelle Wohnen

Wohnhilfen Oberberg Präventive Hilfe in Wohnungsnotfällen Bielefeld,

Berichterstattung Fachforum 4:

Arbeitsgruppe A8 Wohnraum akquirieren, Wohnraum sichern Wohnungslosigkeit beenden

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung

Lokales Handeln im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Wohnungsnot

BAG - Tagung 2017 Wohn.Kontakt.Stelle Kiel stadt.mission.mensch ggmbh

1. 1. Du sollst niemandem ein Dach über dem Kopf verwehren

Nachgehende Hilfe für Familien nach Mietschuldenübernahme

Angebote für psychisch kranke wohnungslose Menschen in Karlsruhe


Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Esslingen. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. im November 2015 in Berlin

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern. Aus Sicht eines Wohnungsunternehmens

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Konzeption. Der Fachstelle für Wohnhilfen und Schuldnerberatung

Prävention von Wohnungsverlusten im Landkreis Lörrach

S A C H B E R I C H T

Inhalt. 3 Grußwort 4 Das Bodelschwingh-Haus Nachgehende Hilfe 8 Statistik. Impressum

Vorausschicken möchte ich unsere Definition der Hilfen in Wohnungsnotfällen. Eine Säule ist die Wohnungsnotfalldefinition im engeren Sinne

Schriftliche Kleine Anfrage

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Standards in der (Winter)notversorgung

Kooperation zwischen ARGEn und der Wohnungslosenhilfe Zusammenarbeit nach 16 Abs. 2 SGB II im Verhältnis zu Leistungen SGB XII

Vorstellung Familienhaus

Zwei plus. Ergebnisse der Evaluation stadtweite Umsetzung des. Gesamtkonzept zum Erhalt von Mietverhältnissen

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

Mietschulden Räumung Lösungswege

Rahmenkonzept Präventive Kurzintervention Wohnen

Informationen des Kreissozialamts Esslingen - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe

Wohnungen erhalten Zugang zu Wohnraum sichern in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Zahl der Wohnungslosen in Deutschland auf neuem Höchststand

Arbeitsbericht 2006 mit Vergleichszahlen 2005

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

DeGEval Jahrestagung Session C

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

Leitbild der Stadt Bamberg für den Wohnungsnotfall

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln

Mietschulden sind oft nur die Spitze eines Eisbergs... ACHTUNG

PRESSEMITTEILUNG Zahl der Wohnungslosen in Deutschland weiter gestiegen. BAG Wohnungslosenhilfe: Menschen wohnungslos, Tendenz steigend

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012

(K)eine Wohnungslosenstatistik für Berlin - Handlungsbedarfe und Empfehlungen

Die QSD (Qualitätsgemeinschaft Soziale Dienste e.v. Fachgruppe Berliner Wohnungslosenhilfe)

Effektiv, kooperativ und effizient? Die Arbeit der Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des FEWS in Bayern Zentrale Befunde der Evaluation

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Wohnungslose in Mehrpersonenhaushalten Wohnungslose in Einpersonenhaushalten

Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut

Arbeitsgruppe 1 Prävention von Wohnungsverlusten im ländlichen Raum

- aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. l. Begrüßung. Einleitung. der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

AG 7. Als freier Träger im System der Wohnungsnotfallhilfe: Aufgaben - Kompetenzen - Möglichkeiten - Wünsche

Wohnraum erhalten keine Räumung von Wohnraum mit vulnerablen Personen, bspw. Familien mit Kindern

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Schriftliche Kleine Anfrage

Untersuchung zu Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit und zu den Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen in Baden-Württemberg. Fragebogen ...

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Prävention von Wohnungslosigkeit durch Kooperation von kommunalen und freien Trägern

VII. Präventionstagung der BAG-W, Kiel, Einführung zum Themenbereich der AG 3 Rechtliche Gestaltung der Beteiligung freigemeinnütziger

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Jahresbericht 2010

Beschreibung der Produktgruppe

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Transkript:

Regina Heibrock (Autor) Martin Lenz (Autor) Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe `97 Dokumentation der Sachstandsberichte 2009-2013 https://cuvillier.de/de/shop/publications/6790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

1. Fachstelle Wohnungssicherung In einem mehrjährigen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern initiierten Prozess der Organisationsentwicklung hat sich die Abteilung Wohnungssicherung der Sozial- und Jugendbehörde seit 2007 zur Fachstelle Wohnungssicherung gewandelt. Das Modell Zentrale Fachstelle geht auf ein Konzept des Städtetages zurück und verfolgt den Kerngedanken, Zuständigkeitszersplitterung verschiedener städtischer Stellen zu überwinden. Daher kann die erforderliche Hilfe für Haushalte in Wohnungsnot zielgenauer, koordinierter und schneller erfolgen. Die Fachstelle Wohnungssicherung der Sozial- und Jugendbehörde hat darüber hinaus auch die Sachbearbeitung der Sozialleistungen nach Sozialgesetzbuch II (SGB II) und Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) für wohnungslose Menschen integriert. So ist gewährleistet, dass Leistungssachbearbeitung und Sozialarbeit eng kooperieren. Das folgende Organigramm veranschaulicht den Aufbau der Fachstelle Wohnungssicherung. Abb. 1: Organigramm Fachstelle Wohnungssicherung 35 32

Abb. 2: Wohnungslosenhilfe in Karlsruhe (Mai 2013) Fachstelle Wohnungssicherung betreibt PRÄVENTION Mietrückstandsausgleich fristlose Kündigungen, Klagen Mietsicherung aufsuchende Sozialarbeit BERATUNG Beratungsstelle Männer Lotsenkonzept Schuldnerberatung INSTITUTIONELLE HILFEN Wohnheim Rü 23 Erstaufnahme in Rü 23 Übergangswohngruppe K88/DG WOHNEN Wohnungsakquise Belegungsvereinbarungen/Nutzungsverträge BESEITIGUNG VON OBDACHLOSIG- KEIT Einweisung in Unterkünfte und Hotels Verwaltung der Unterkünfte Erfrierungsschutz K 88 ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG SGB II-Arbeitsvermittlung finanziert und/oder kooperiert mit PRÄVENTION Prävention durch SoDi BERATUNG Iglu: Heimstiftung Beratungsstelle für Frauen und Paare: SOZPÄDAL INSTITUTIONELLE HILFEN Frauenpension: SOZPÄDAL BETREUTES WOHNEN AWO Bodelschwingh Heimstiftung Mehrfamilientherapie: Ohlebusch GmbH SOZPÄDAL Verein für Jugendhilfe LANGZEITHILFEN Anker: AWO Langzeit-WG Thomas-Mann- Straße: Heimstiftung Wohnetage Scheffelstraße: SOZPÄDAL VERSORGUNG Tagestreff TÜR: Diakonisches Werk TafF: SOZPÄDAL Medizinische Versorgung 36 33

PSYCHISCH KRANKE Betreutes Wohnen: AWO Appartementhaus Rü 56: Diakonisches Werk Aufsuchende Hilfe: Diakonisches Werk Betreutes Wohnen: SOZPÄDAL Ambulant betreutes Wohnen: Badischer Landesverein für Innere Mission AKTIVIERUNG Arbeitsprojekt AWO Streetwork: Diakonisches Werk Esperanza: Heimstiftung LABOR/Wohnungsakquise und Sanierung: SOZPÄDAL TafF JUNGE ERWACHSENE Noku: Heimstiftung Juno: Heimstiftung Betreutes Wohnen: SOZPÄDAL FAMILIEN Mehrfamilientherapie Beratung 37 34

2. Prävention Das Team der Prävention innerhalb der Fachstelle Wohnungssicherung versucht, durch rasche und wirksame Intervention bei Mahnungen, Kündigungen und Räumungsklagen drohende Wohnungsverluste und die möglichen negativen Auswirkungen wie Hoffnungslosigkeit, soziale Isolation, Ausgrenzung, fehlende Arbeitsperspektive zu verhindern. 2.1 Fristlose Kündigungen, Klagen, Mietrückstandsausgleich, Mietsicherung Im Jahr 2011 waren durch Mahnungen, fristlosen Kündigungen und Räumungsklagen insgesamt 921 und 2012 insgesamt 928 Verfahren bei der Fachstelle Wohnungssicherung zu verzeichnen. Im Jahr 2011 konnten 288 Mietverhältnisse und im Jahr 2012 239 Mietverhältnisse durch die Prävention erhalten werden. Die, im Vergleich zu den Vorjahren, geringere Anzahl der Übernahmen resultiert nicht aus einer restriktiveren Haltung der Fachstelle Wohnungssicherung. Vielmehr wurden 2012 weniger Anträge auf Übernahmen von Mietrückständen gestellt. Die Zahlen des Jahres 2013 entsprechen den Zahlen des Vorjahres. 38 35

Abb. 3: Übernahme Mietrückstände 2008 2012 Anzahl 350 300 250 200 150 100 50 0 290 294 277 288 239 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Abb. 4: laufende Mietsicherung 2008-2012 200 150 174 142 156 162 158 Anzahl 100 50 0 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr 39 36

Die konstant hohe Anzahl der laufenden Mietsicherungen erlaubt es, zuverlässig und zielorientiert den Erhalt der Wohnung zu sichern. Durch die Abtretung der eigenen Einkünfte in Höhe der Monatsmiete an die Fachstelle Wohnungssicherung und die dann folgende Weiterleitung der Einkünfte an die Vermieterin/den Vermieter werden effektiv und nachhaltig neue Mietrückstände verhindert. 2.2 Aufsuchende Arbeit in der präventiven Wohnungslosenhilfe Schwerpunkt der aufsuchenden Arbeit ist die Hilfe vor dem Räumungstermin mit dem Ziel der Verhinderung von Wohnungslosigkeit. Dies beinhaltet, die vor dem Wohnungsverlust stehenden Haushalte aufzusuchen, den Hilfebedarf abzuklären und falls notwendig, Hilfen zum Mietrückstandsausgleich und zur Mietabsicherung zu vermitteln. Die furchtbare Gewalttat bei einer Zwangsräumung im Juli 2012 zwang die Fachstelle Wohnungssicherung zu einer intensiven Beschäftigung mit dem Hilfsangebot bei Zwangsräumungen. Nach intensivem Austausch mit vielen Stellen, unter anderem mit dem Amtsgerichtspräsidenten und Vertretern der Gerichtsvollzieher, wurden folgende Rahmenbedingungen für diesen Arbeitsbereich festgelegt: Vorrangiges Ziel ist der Wohnungserhalt. Sofern dies nicht möglich ist, erfolgt der Versuch einer Wohnungsvermittlung. Wenn eine Räumung nicht zu verhindern ist, erfolgt Vorbereitung auf die Situation der Wohnungslosigkeit und Begleitung beim Räumungstermin. Um die Sicherheit beim Räumungstermin zu verbessern, wurde mit dem Amtsgericht vereinbart, dass künftig die Gerichtsvollzieherin/der Gerichtsvollzieher allein die Wohnung betritt. Wenn sie/er die Lage abgeklärt hat, kann die Ansprechperson der Stadt, die vor der Wohnung oder vor dem Haus wartet, per Handy dazugeholt werden. Wird eine Mieterin/ein Mieter schon vor dem Räumungstermin, zum Beispiel aufgrund von Drohungen oder früheren Erfahrungen, als gefährlich eingeschätzt, dann wird von der Gerichtsvollzieherin/vom Gerichtsvollzieher die Polizei zum Termin hinzugezogen. 40 37

Besteht vor der Räumung kein Kontakt zur Mieterin/zum Mieter, so wird die Räumung potenziell als gefährlich eingestuft. Aus personellen Gründen war in den Monaten nach der Zwangsräumung keine Begleitung beim Räumungstermin durch städtisches Personal möglich. Es wurde daher ein Flyer über die Unterbringungsangebote erstellt. Dieser wird von der Gerichtsvollzieherin/vom Gerichtsvollzieher ausgehändigt. Seit 1. Juli 2013 wurde die sozialpädagogische Begleitung beim Räumungstermin wieder aufgenommen. Die nachfolgende Statistik zeigt die hohe Zahl an verhinderten Räumungsterminen. 41 38

Abb. 5: Aufsuchende Sozialarbeit in der präventiven Wohnungslosenhilfe Zeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2011 RÄUMUNGSTERMINE 164 Haushalte (286 Personen) Abgesetzte Räumungstermine 82 Haushalte (157 Personen) Unterbringung nach Räumungstermin 32 Haushalte (60 Personen) Ohne direkten Kontakt 50 Haushalte (69 Personen) Alleinlebende 48 Alleinerziehende 12 (30) Paare 6 (12) Familien 16 (67) Alleinlebende 13 Alleinerziehende 8 (19) Paare 7 (14) Familien 4 (14) 42 39

Abb. 6: Aufsuchende Sozialarbeit in der präventiven Wohnungslosenhilfe Zeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2012 RÄUMUNGSTERMINE 180 Haushalte (277 Personen) Abgesetzte Räumungstermine 89 Haushalte (149 Personen) Unterbringung nach Räumungstermin 29 Haushalte (47 Personen) Ohne direkten Kontakt 62 Haushalte (81 Personen) Alleinlebende 58 Alleinerziehende 12 (28) Paare 7 (14) Familien 12 (49) Alleinlebende 19 Alleinerziehende 6 (14) Paare 0 (0) Familien 4 (14) 2011 und 2012 ist es der Fachstelle Wohnungssicherung durch ihre Hilfsangebote gelungen, die Hälfte der bereits terminierten Räumungstermine zu verhindern. Dadurch konnte für 306 Menschen der Wohnraum erhalten werden und die obdachlosenrechtliche Unterbringung mit all ihren sozialen Nachteilen verhindert werden. Hauptfaktor für den Verlust der Wohnung nach der Räumung ist, wie in der Vergangenheit auch, der Mietrückstand. 43 40

Abb. 7: Räumungsgründe in Prozent Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 94 83 83 84 84,5 77 78,7 80 16 15 15,8 13 12,6 15 10 7 6 2 4 6 5,5 2,9 5 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mietrückstände Mietwidriges Verhalten Eigenbedarf Trotz eines gut vernetzten Hilfesystems führen teure Mieten, fehlende, preiswerte Alternativen auf dem angespannten Wohnungsmarkt in Karlsruhe und besondere soziale Schwierigkeiten der Mietschuldnerinnen und schuldner immer wieder zu Mietrückständen. 2.3 Der Soziale Dienst der Stadt Karlsruhe im Kontext der Wohnungssicherung Der Soziale Dienst der Stadt Karlsruhe ist auf Grund seiner wohnumfeldund sozialraumorientierten Arbeitsweise unter anderem auch Ansprechpartner für alle Menschen, die Wohnprobleme haben. Die Fachstelle Wohnungssicherung unterrichtet den Sozialen Dienst bei allen eingehenden Mitteilungen über drohenden Wohnungsverlust. 44 41