Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission

Ähnliche Dokumente
Anpassungsbedarf bei der ONR

Bahnlärm-Monitoring & -Management Aktueller Stand

Aktuelle Entwicklungen bei der Bahnlärmbekämpfung in Europa

Anreizsysteme für Bahnlärmminderung


Untersuchungsbericht. Praxisversuch Calmmoon Rail Messstelle Löf/Deutschland SEKISUI CHEMICAL CO., LTD. durchgeführt im Auftrag der

Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge, Datenerhebung und Bewertung. Stefan Lutzenberger, Christian Gutmann Müller-BBM GmbH

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Lärmentwicklung Güterwagen Status quo und Zukunft

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

Dirk Windelberg Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung. Stand: Oktober 2008

Lärmarme Straßenbeläge innerorts

VAP Güterwagenforum 2012 TSI Noise und Güterwagen

Akkreditierte Messkompetenz im Bahnbetrieb: Prüflabor Akustik und Erschütterungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Systemische Bahnlärmbekämpfung März 2009 Mai 2011

Prüfstelle. Johannesgasse 3, 1010 Wien Internet Standort Eisenbahntechnische Prüfstelle Pummererstraße 5, 4021 Linz

Bahnlärm und Technik Lärmoptimierung des Schienenverkehrs

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge

Evaluierung von Forschung und Entwicklung

Lärmschutz bei Eisenbahnen im europäischen Kontext

Wirksamkeit von Schienenabsorbern

Lärmsanierung der Eisenbahnen: wie weiter?

Silent Europe Rail Innovationen für Fahrzeuge und Schienenwege, Vergleich von Plan und Notwendigkeit

Lärmschutz an der Schiene

Prüfstelle. Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Internet Standort Maschinentechnische Messgruppe Avedikstraße 2, 1150 Wien

Schallschutz bei der Deutschen Bahn. Rosenheim, Dr. Bernd Asmussen; DB Netz AG, Frankfurt; I.NVS4 - Umweltschutz

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Schutz gegen Verkehrslärm durch den Einsatz leiserer Fahrzeuge. Michael Jäcker-Cüppers, Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)

Dämpfung von Rad- und Strukturschwingungen

Straßenverkehr. Geräuschquellen im Verkehr und ihre relative Bedeutung für das Gesamtgeschehen heute und morgen

Nationale und Internationale Aktivitäten für weniger Bahnlärm. Stefan Thalmann, SBB Infrastruktur Romanshorn,

Lärmschutz im Schienenverkehr

Startschuss für wirksamen Lärmschutz: Neue Maßnahmen der EU gegen Bahnlärm

Akkreditierte Messkompetenz: Prüflabor Akustik und Erschütterungen & Prüflabor Schallmesswagen. DB Systemtechnik

Lärmminderung an der Quelle Massnahmen am Rollmaterial

Der Mühsame Weg von der Erprobung zur Zulassung

Bundesamt für Verkehr

Monatsbericht Bahnlärm Koblenz Station Diehls Hotel GmbH

sonrail Die Erweiterung des schweizerischen Lärmmodells für den Schienenverkehr Die Zukunft für die Beurteilung von Lärmminderungsmassnahmen

AG QUALITÄT im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover Welfengarten1, Hannover

Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften. Dr. Thomas Beckenbauer Müller-BBM

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Messstation Hamminkeln

Die Positionen der Verkehrs- und Lärmschutzverbände zur Bekämpfung des Schienenverkehrslärms

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Hans-Georg Zimmermann Dialogforum Schiene Nord Celle,

Technikworkshop Monitoring Schallemissionen Schienenverkehr Vorstellung der Monitoringstationen der DB Netz AG im Mittelrheintal

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Lärmverhalten von Lokomotiven ein noch wenig genutzter Systemvorteil

ABLAUFINFORMATION. Theorie Einführung 2 Unterrichtseinheiten à 45 min. mit 10 min. Pause

Gürütülä: krachig Umweltminister: Ruhe! Bürger: endlich! Bürger: niemals Zurna (kl.bild) lauter als Vuvuzela. Folie: 1

Infrastrukturvorhaben im Raum Birkenwerder / Hohen Neuendorf Gemeinsames Gespräch der Gemeinden, Bürgerinitiativen und den Vorhabenträgern

Techniken zur Verminderung des Lärms. Herzlich willkommen!

Der Einfluss intelligenter Fahrzeugkomponenten auf den Rad-Schiene-Verschleiß

Prüfstelle. Giefinggasse 4, 1210 Wien. Giefinggasse 2, 1210 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

Technische Universität Berlin

Position des ADAC zu Tempo November 2012 Berlin

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer **

Technische und organisatorische Möglichkeiten der Lärmreduzierung bei Schienengüterverkehr Randbedingungen für Bremen

Straßenverkehrslärm im Fokus aktueller europäischer Gesetzgebung

Calmmoon Rail Schienenstegabschirmung SSA

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Neckarsulm. DB Netz AG I.NG-W-N(4)

Experimentelle Versuche von alternativen Methoden zur Lärmminderung auf der Brennerbahnlinie

Lärm Schalltechnische Grundlagen Was macht Lärm mit den Menschen? Was will die EU von ihren Mitgliedstaaten? Wie entsteht ein Lärmkarte?

Evaluierung der innovativen Lärmschutzmaßnahmen aus dem KPII

Technische Lärmminderung Grenzen und Möglichkeiten

Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 31. März 2009 Bau und Stadtentwicklung S 13/7144.2/02-09/

Schienenverkehrslärm - Überblick

Leiser Verkehr ist möglich

Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 4. September 2010 Bau und Stadtentwicklung StB 13/7144.2/02-01/

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

OTIF OTIF. Leitfaden zur Anwendung der ETV NOI ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES

Halbierung der Lärmemissionen bis 2020: Das Lärmschutzprogramm der Deutschen Bahn AG

Schienenverkehrslärm gestern und heute

Ist Motorradlärm notwendig?

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schwingungs- und Schalltechnische Untersuchung

Nächtlicher Schienen-Güterverkehr Möglichkeiten einer Lärmminderung

Zusammenarbeit von ALD und LAI/Ausschuss Physikalische Einwirkungen (AphysE)

Auswertung von Einzelfahrzeugdaten in Wermelskirchen hinsichtlich Motorradlärm

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

Ingenieurbüro Greiner

Die Straße, die Lärm schluckt.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) PJ Messtechnik GmbH / (Ident.Nr.: 0303)

Akustische Eigenschaften von Waschbeton, Grindingtexturen - Vergleich zum SMA, OPA und anderen Asphaltfahrbahndecken

Stardamp. Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Verminderung des Schienenlärms

Wie digital soll ein Gleis sein?

Verkehrslärm. Grundlagen

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Transkript:

Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 1 Beurteilung von Bahninfrastrukturkomponenten hinsichtlich ihrer Geräuschemission Dr. Manfred T. KALIVODA Geschäftsführer psia-consult Umweltforschung und Engineering GmbH Lastenstraße 38/1, 1230 Wien, Österreich www.psia.at kalivoda@psia.at Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 2 1

Vortragsübersicht 0. Vorstellung 1. Physikalische GRUNDLAGEN 2. MESSMETHODE 3. MESSERGEBNISSE 4. Automatische DATENERFASSUNG 5. RESÜMEE Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 3 psia-consult GmbH 2000 psia-consult Umweltforschung & Engineering GmbH entsteht aus dem Ingenieurbüro Dr. Kalivoda Tätigkeitsschwerpunkt: Erfassung & Beurteilung von Bahnlärm EU F&E-Projekte STAIRRS, EURailNoise, Metarail Begleitung Low-Noise-Train, schalloptimierte Schiene VA71b, Schienenrauhigkeits- und Decay-Rate-Messungen Gleis-Fahrzeug-Geräuschseparation mit PBA & VTN Aktuelle Projekte Lauftechnik- & Bahnlärm-Monitoring im engen Bogen (Semmering) Akust. Beurteilung Schienenstegbedämpfung Akust. Beurteilung Neubau der Donaubrücke Tulln Akust. Beurteilung zweier Stahlbrückensanierungen Bestandsaufnahme Geräuschemission im Rheintal (Leiser Rhein) Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 4 2

Geräuscharten bei der Fahrt mit V=konst. Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 5 Entstehung des Rollgeräusches Schwingungsübertragung in Gleis und Fahrzeug Schwingungsanregung im Rad/Schiene-Kontakt Rauhigkeiten Abstrahlung von Luftschall Radabstrahlung Gesamtgeräusch Gleisabstrahlung Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 6 3

Rollgeräuschmechanismen Mechanismus Maßnahme Glatte Räder R (k-sohle Sohle) Radrauhigkeit Schienenrauhigkeit & Radabsorber, Radbeschichtung Radabstrahlung Gleisabstrahlung Gesamtgeräusch Maßnahme Glatte Schiene (D: BÜG) Steifes Gleis, Schienendämpfer Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 7 Zusammenwirken Rad/Gleis (1) Wenn Rad- & Gleisanteil ungefähr gleich hoch sind und man eine Komponente (z.b. Gleis) um 10dB leiser macht, verringert sich das Gesamtgeräusch dennoch bloß um 2,6dB Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 8 4

Zusammenwirken Rad/Gleis (2) Wenn der Radanteil schon deutlich geringer ist als der Gleisanteil, verringert eine weitere Reduktion des Radgeräusches um 2 db das Gesamtgeräusch nur um 0,6 db Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 9 Zusammenwirken Rad/Gleis (3) Wenn der Radanteil bereits deutlich geringer ist als der Gleisanteil und man verringert das Gleisgeräusch um 2 db, reduziert sich das Gesamtgeräusch um 1,2 db Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 10 5

Vorschriften zur Geräuschemissionsmessung 1.11.05 EN ISO 3095:2005 Bahnanwendungen - Akustik, Messung der Geräuschemission von spurgebundenen Fahrzeugen 23.12.05 Com 2006/66/EC TSI-CR-NOI (Teilsystem Fahrzeuge - Lärm ) Grenzwerte + Verweis auf ISO 3095:2001 21.2.08 Com 2008/232/EC: TSI-HST-VEH (Hochgeschwindigkeitszüge - Fahrzeuge) 1. Revision harmonisiert mit TSI-CR-NOI 201? EN ISO 3095:2009 Messung der Infrastruktur? Zur Zeit gibt es keine Regelungen, WIE man Geräuschemission von Infrastrukturmaßnahmen bei der Bahn RICHTIG misst und beurteilt Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 11 VORGANGSWEISE beim Kfz-Verkehr F&E-Projekt 15.402/2004/ARB Aufstellung von Vorgaben zum Maß der Lärmminderung von Fahrbahnübergängen : Kontrolliertes Vorbeifahrtverfahren Anforderungen an das Prüffahrzeug: Pkw (mit zwei Achsen und je zwei Reifen) mit 1800 kg ± 10% Gesamtgewicht Mit Sommerreifen der Größe 195/60 oder 195/65, mind. 4 mm Profiltiefe 50% der möglichen Zuladung (einschließlich Fahrer) EN ISO 11819-1:2001 Messung des Einflusses von Straßenober-flächen auf Verkehrsgeräusche - Teil 1: Statistisches Vorbeifahrt-verfahren Mindestanzahl von gemessenen Fahrzeugen: Kategorie 1 (Pkw): 100 Kategorie 2a (2-achsige Lkw): 30 } 80 Kategorie 2b (>2achsige Lkw): 30 Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 12 6

Grundsätzliche MESSMETHODEN Controlled Pass-by Statistical Pass-by auf allen Messstellen ist dasselbe Fahrzeug vorhanden ( goldenes Fahrzeug ) definierte Betriebsbedingungen wenige Messfahrten erforderlich Messung selbst ist billig (hohe) Kosten für Testzug Betriebsbehinderung unterschiedliche Fahrzeug mit stark streuenden Emissionen an den Messstellen kein Einfluss auf Geschw. etc. viele Messdaten erforderlich Messung teuer keine Kosten für Fahrzeuge keine Betriebsbehinderung Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 13 EINFLUSSFAKTOREN auf Vorbeifahrtpegel 2V: +9dB Geschwindigkeit +3 db.. 12 db Anzahl Züge Fahrzeugart/ Zugkategorie Unregelmäßigkeiten (zb Flachstelle) Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 14 7

ZUFÄLLIGE AUSWAHL des Messtages I. Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 15 ZUFÄLLIGE AUSWAHL des Messtages II. Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 16 8

STATISTISCHE BEURTEILUNG von Messdaten 95% Konfidenzintervall Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 17 (Schall)EREIGNISPEGEL LAE LAeq,i,X = LAE,i 10 lg (TX) LA,eq,X = LAE 10 lg (Tx) Ltrans = LAE const. Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 18 9

Erkennen von TRENDS: normierter Ereignispegel (I.) Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 19 Erkennen von TRENDS: normierter Ereignispegel (II.) Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 20 10

TRENDS: rasche Rauhigkeitszunahme Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 21 MESSSYSTEM - Funktionsweise Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 22 11

MESSSYSTEM - Anwendungsbeispiele Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 23 RESÜMEE Eine ISO 3095, Teil 2 - Infrastruktur ist dringend erforderlich Für Vergleichsmessungen muss ein Messzug ( goldene Fahrzeuge ) zur Verfügung stehen mit bekanntem, kontrollierbarem akustischen Zustand Ist ein Messzug nicht verfügbar, muss eine ausreichende Anzahl von Zügen des täglichen Betriebes gemessen werden Die Zahl der erfassten Züge (Stichprobe) muss hoch sein, weil die Streuungen zwischen gleichartigen Zügen im täglichen Betrieb ± 5 db betragen kann, während die untersuchten Effekte oft nur 2 3 db betragen 1 Messtag mit ein paar Zugvorbeifahrten wird für eine seriöse Aussage i.a. nicht ausreichen Mit moderner Mehrkanal-Messtechnik, die selbständig über mehrere Wochen eine Vielzahl von Messgrößen und Meta-Informationen erfasst und analysiert, ist eine statistisch abgesicherte Aussage über die akustische Wirkung von (Infrastruktur-)Produkten kostengünstig möglich Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 24 12

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt-Koordinaten: Dr. Manfred T. KALIVODA Geschäftsführer psia-consult GmBH Lastenstraße 38/1 A-1230 Wien, Österreich Tel.: +43 (0)1 865 6755 Fax: +43 (0)1 865 6755-16 E-Mail: kalivoda@psia.at Internet: www.psia.at www.acramos.com (ab Mitte März) Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 25 Dr. Manfred T. KALIVODA Geschäftsführender Gesellschafter der psia-consult GmbH 1982 Diplomingenieur Bauingenieurwesen/Verkehrswesen (TU Wien) 1987 Doktor der technischen Wissenschaften (TU Graz) 1982 85 Universitätsassistent Inst. f. Verkehrswesen TU Wien 1985 89 Mitarbeiter in einem Ingenieurbüro für Verkehrsplanung 1990 94 Leiter Referat Lärmschutz & Verkehr im UBA Wien ab 1995 allg. beeideter & gerichtl. zertifizierter Sachverständiger f. Lärmschutz 2000 Gründung der psia-consult Umweltforschung & Engineering GmbH seit 2001 Lehrauftrag Verkehrslärm Univ. f. Bodenkultur & FH Technikum Wien seit 2006 Abteilungsleiter für TSI bei TAS SV-GmbH, Linz Bücher: nationaler Experte des BMVIT für Schienenverkehrslärm Psychoakustikhandbuch, Noise from High Speed Trains Berlin, 26.-27. Februar 2009 - www.ifv-bahntechnik.de/railnoise Folie 26 13