Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Sek. I. Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum Sek. I. Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

CURRICULUM KR Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8)

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulcurriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler...

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

Die Gemeinschaft der Gläubigen die Kirche. Inhaltliche Vereinbarungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsinhalte Religion

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014

Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Lernbereiche / Kompetenzen siehe Fachcurriculum und KLP Kath. Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre

Neben den oben genannten Unterrichtswerken gehört die Einheitsübersetzung der Bibel zu den Grundlagen des Unterrichts.

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

[Geben Sie Text ein] Curriculum. Katholische Religionslehre Sek I

Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre

Klasse 5 Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sachkompetenz Handlungs-, Urteils- und Methodenkompetenz

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Städtisches Gymnasium Gütersloh. Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Transkript:

: Katholische Religion Sekundarstufe I: schulinternes Curriculum Das Fach Katholische Religion wird am Helmholtz-Gymnasium Bonn in den Jahrgangsstufen 5-9 zweistündig unterrichtet. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte und methoden orientiert sich am Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Katholische Religion (Einführungserlass vom 11.05.2011). Anhand der 4 Kompetenzbereiche Sachkompetenz,, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz sollen die standardisierten Ziele des Religionsunterrichtes erreicht werden. Dabei sind laut Kernlehrplan folgende Inhaltsfelder obligatorisch: 1. Menschsein in Freiheit und Verantwortung 2. Sprechen von und mit Gott 3. Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott 4. Jesus der Christus 5. Kirche als Nachfolgegemeinschaft 6. Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Weitere grundlegende Kompetenzen, die das Fach Katholische Religionslehre am Helmholtz-Gymnasium Bonn vermitteln möchte, sind z.b. die Förderung religiöser Dialog- und Urteilsfähigkeit. Ebenso sollen erste Einblicke in Formen gelebten Glaubens gegeben werden. Der Religionsunterricht ermutigt die Schülerinnen und Schüler zu einer eigenen Stellungnahme. In ihm wird deutlich, dass Religion zur Entscheidung herausfordert und dass gültige Orientierung im Leben nur vor dem Hintergrund einer begründeten Entscheidung gegeben werden kann.

Doppeljahrgangsstufe 5/6 unter dem Leitmotiv: Miteinander unterwegs von Gott geführt Das verbindliche Lehrwerk für die Klassen 5 und 6 ist: TRUTWIN, Werner: Zeit der Freude. Grundfassung. Religion Sekundarstufe I. Jahrgangsstufen 5/6, Düsseldorf (Patmos) 2014. Inhaltsfeld lt. KLP Thema am HhG Bonn Kompetenzbereiche lt. KLP 1 Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler Lernerfolgsüberprüfung / Leistungsbewertung / 1. Menschsein in Freiheit und Verantwortung 2. Sprechen von und mit Gott 3. Die Bibel als Ur-kunde des Glaubens Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Abraham mit Gott im Bunde 1. Der Aufbau der Bibel 2. Zentrale Motive und Stoffe des Alten und Neuen Testaments S1, S5, M8, U1, U2, H4, H7 und H8 S1, S2, S3, S5, M2, M5, U1 und H7 S3, S5, M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, U1 und H5 - entwickeln erste Fragen nach dem Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens und der Welt - erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch von Gott geschaffen, geliebt und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist - zeigen exemplarisch die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung auf - deuten Namen und Bildworte von Gott - zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem - Glauben gedeutet werden können - erörtern in Grundzügen den Lebensweg Abrahams - und dessen Rolle als Stammvater - zeigen Situationen auf, in denen Menschen sich im - Gebet an Gott wenden - kennen den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der Bibel in Grundzügen - kennen die Abkürzungen der wichtigsten biblischen Bücher und finden selbstständig Bibelstellen - zeigen an Beispielen, das die Bibel für Juden und Christen die Grundlage ihres Glaubens und Lebens ist - geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder und zeigen auf, dass darin Erfahrungen der Menschen mit Gott ausgedrückt werden - beurteilen ansatzweise die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute Empfehlungen für die Leistungsüberprüfung: - mündliche Überprüfung, v.a. - im Bereich der Kartenmaterials bzw. der biblischen Bücher - eine schriftliche Leistungsüberprüfung oder eine schriftliche Hausaufgabenkontrolle Empfehlungen für die Lernerfolgskontrolle: - Wandzeitung, Lernplakat (Kirchenjahr) - Galeriegang (Schöpfungsbilder) - Projekt (Weltreligionen) - Bibliodrama, Bibellexikon, kreatives Schreiben, Zeitstrahl (Bibeltexte) - Steckbrief, Kurzbiografie (Jesus, Paulus)

4. Jesus der Christus 1. Die Botschaft Jesu in Wort und Tat 2. Palästina die Heimat 5. Kirche als Nachfolgegemeinschaft 6. Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche 1. Paulus und die junge Kirche 2. Die Feier des Kichenjahres 1. Der Islam 2. Das Judentum S1, S2, S3, S5, M1, M2, M4, M6, U1, U2 und H4 M5, U1, U2, H1, H8, S1, S4, S5 und S6 S2, S6, S9, M7, M8, U1, H1 und H6 - ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein - erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus von Gott spricht - erläutern die Entstehung der Kirche aus dem Glauben an Christus und dem Wirken des heiligen Geistes - erläutern die Bedeutung des Apostels Paulus für die frühe Kirche - erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung - zeigen die Bedeutung von Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Stationen im Leben eines Christen auf - zeigen Spuren muslimischen und jüdischen Lebens in ihrer Umgebung auf - erläutern anhand von Erzählungen aus der Abrahamsgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religionen und deren Bedeutung für das Zusammenleben von Muslimen, Christen und Juden - benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religionen - beschreiben wichtige Stationen im Leben großer Gestalten der abrahamitischen Religionen - Zusammenfassen religiöser Texte und anderer Materialien in mündlicher und schriftlicher Form - Markieren und Herausarbeiten von zentralen Informationen - Anschauliches Nacherzählen von Geschichten - Einübung unterschiedlicher Arbeitsformen (PA, GA) - Präsentation, Rollenspiel - Informationsbeschaffung und adressatenbezogene Vermittlung - Beschreiben und ansatzweises Deuten von Kunstwerken 1 Die angegebenen Kompetenzbereiche entsprechen den Vorgaben zu den grundlegenden Kompetenzerwartungen und zu den inhaltlichen Schwerpunkten. Hierbei entspricht die Abkürzung S der Sachkompetenz, die Abkürzung M der, die Abkürzung U der Urteils- und die Abkürzung H der Handlungskompetenz. Die jeweiligen Kompetenzen sind in der Reihenfolge des KLP verwendet (jeweils 1 bis 8).

Doppeljahrgangsstufe 7/8 unter dem Leitmotiv: Umbruch und Aufbruch Mensch und Welt im Licht des Glaubens Jahrgangsstufe 9 unter dem Leitmotiv: Aufgaben wahrnehmen auf der Suche nach Gott Das verbindliche Lehrwerk für die Klassen 7 und 8 ist: TRUTWIN, Werner: Wege des Glaubens. Grundfassung. Religion Sekundarstufe I. Jahrgangsstufen 7/8, Düsseldorf (Patmos) 2014 (ab Schuljahr 2014/15). Das verbindliche Lehrwerk für die Klasse 9 ist: TRUTWIN, Werner: Zeichen der Hoffnung. Grundfassung. Religion Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 9, Düsseldorf (Patmos) 2014 (ab Schuljahr 2014/15). Inhaltsfeld lt. KLP Thema am HhG Bonn Kompetenzbereiche lt. KLP 1 Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler Lernerfolgsüberprüfung / Leistungsbewertung / 1. Menschsein in Freiheit und Verantwortung 3. Sprechen von und mit Gott 3. Die Bibel als Ur-kunde des Glaubens 1. Verantwortlicher Umgang mit der Schöpfung 2. Verantwortung für das eigene Leben ethische Konfliktfälle 1. Biblische Gottesbilder 2. Propheten Gottes Querköpfe Evangelien und ihre Entstehung S1, S2, S3, S4, S7, S8, M2, M4, M5, M6, M7, M8, M9, U1, U2, H3, H4, H5 S2, S3, S5, S6, M2, M6, M7, M8, M9, U1, U3, H3, H4, H5 S2, S3, S5, M2, M3, M4, M6, M7, U1, H3 - kennen die biblischen Schöpfungsmythen Gen 1-3 - deuten die Bilder und Motive im Hinblick auf Gott, Mensch und Schöpfung - erläutern den Schöpfungsauftrag und dessen Relevanz für unsere heutige Verantwortung - erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Positionen - erläutern Gottesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung - deuten Gebet und Liturgie als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gott - können an mehreren biblischen Beispielen Kennzeichen eines Propheten benennen - zeigen an Beispielen, wie soziale Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch zu allen Zeiten von prophetischen Menschen angeklagt worden sind - kennen die Entstehungsgeschichte der Evangelien (synoptische Frage) - zeigen an Beispielen, dass die Evangelien für Christen die Grundlage ihres Glaubens sind - unterscheiden zwischen historischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen 4. Jesus der Christus 1. Jesu Botschaft in Zei- S1, S4, S7, M5, M8, M9, - können Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Grundzügen anhand zentraler Texte darstellen (Wundererzählungen, Empfehlungen für die Leistungsüberprüfung: - mündliche Überprüfung - eine schriftliche Leistungsüberprüfung oder eine schriftliche Hausaufgabenkontrolle Empfehlungen für die Lernerfolgskontrolle: - Projekt (Reformation, Kirche im NS) - Powerpoint-Präsentation (Sekten, östliche Religionen) - Diskussionsrunde (ethische Konfliktfälle) - kreatives Schreiben - (Gebet, prophetische Texte, Perspektivenwechsel) - Skizzieren von Gedanken-

3. Kirche als Nachfolgegemeinschaft 3. Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche chen und Worten 2. Tod und Auferweckung Jesu 1. Reformation 2. Kirche im Nationalsozialismus vor den Herausforderungen durch Krieg und Schoah 1. Esoterik, Okkultismus und Satanismus 2. Sekten 3. Östliche Religionen U2, U3 Gleichnisse, Bergpredigt) - erläutern Jesu Wirken als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches - können die Glaubensaussagen der Botschaft beispielhaft in die heutige Lebenswelt übertragen - erläutern Tod und Auferweckung Jesu als die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens und des Kirchenjahres - erörtern die persönliche Dimension von Tod und Auferstehung und deren Relevanz für das christliche Leben S4, S5, S6, S7, S9, M1, M2, M4, M6, M7, M8, U1, U2, U3, H2, H3, H4, H5 S1, S2, S4, S5, S8, S9, S10, M1, M2, M4, M6, M8, M9, U1, U3, H2, H4 - erklären Ursachen und Zusammenhänge einer wichtigen kirchengeschichtlichen Epoche - kennen Lebensstationen Martin Luthers und reflektieren die Bedeutung seines Wirkens bis in unsere heutige Zeit - erläutern den ökumenischen Auftrag der Kirche - kennen wichtige Daten und Ereignisse der Kirchengeschichte im 3. Reich - können die Rolle der Kirche und des Papstes Pius XII. beurteilen - beschreiben zeitgenössische Formen der Suche nach Sinn und Heil - kennen Inhalte und Programmatik ausgewählter Sekten - können die Sinnhaftigkeit und die Bedeutung von Sekten kritisch beurteilen - unterscheiden lebensförderliche Sinnangebote von lebensfeindlichen - kennen konkrete Ausprägungen der menschlichen Heilssuche in östlichen Religionen (Hinduismus und Buddhismus) - erörtern die Notwendigkeit des interreligiösen Dialoges gängen aus Texten mit religiöser Thematik - Analyse biblischer, historischer und philosophischer Texte in Grundzügen - Synoptischer Vergleich - Analyse religiöser Bilder und Motive - Analyse von Filmen in Grundzügen - Auswahl und Einsatz unterschiedlicher Gesprächs- und Diskussionsformen - Einnehmen und Vertreten eines begründeten (Glaubens-) Standpunktes - Erstellen und Durchführen von Umfragen zu aktuellen Themen 1 Die angegebenen Kompetenzbereiche entsprechen den Vorgaben zu den grundlegenden Kompetenzerwartungen und zu den inhaltlichen Schwerpunkten. Hierbei entspricht die Abkürzung S der Sachkompetenz, die Abkürzung M der, die Abkürzung U der Urteils- und die Abkürzung H der Handlungskompetenz. Die jeweiligen Kompetenzen sind in der Reihenfolge des KLP verwendet (jeweils 1 bis 8).