Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden?

Ähnliche Dokumente
Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden?

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe

Hebammenberatung im Mutter-Kind-Pass. Österreichisches Hebammengremium Brigitte Theierling MSc.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Selbstbewusst gebären (lassen)!

Themen für die Anerkennung von Einrichtungen in der Schweiz mit hebammengeleiteter Geburtshilfe

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Positionspapier zum Thema «Hebammengeleitete geburtshilfliche Modelle (HgM)»

Florence Network Annual Meeting 2017

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013

MONOGRAPHIEN Bauer, N.H. (2011). Der Hebammenkreißsaal Ein Versorgungskonzept zur Förderung der physiologischen Geburt. Göttingen: V&R unipress.

Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz

Wochenbett? Vorstellungen von schwangeren Frauen Masterthesis 2010, Glasgow Caledonian University, Schottland. Zukunftswerkstatt 6.11.

Nationales Programm gegen Armut Fachtagung 4. September 2017 in Aarau. Wenn die Welt kopfsteht

5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen. Das Wichtigste in Kürze

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Medienmitteilung Zürich, den 13. November Förderung einer nachhaltigen Geburtshilfe


5424 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 91/2015 betreffend Stärkung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Zürich

Lernen Studierende am BZP ambulante PatientInnen zu pflegen? Theres Walther Nufer, Leiterin Fachstelle D&E

Petition für die Einführung der hebammengeleiteten Geburtshilfe in Schweizer Spitälern. Sept 2013, M. Haueter

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Hebammen in der ärztlichen Ausbildung

Gesundheits- und Pflegewissenschaften

> Fortbildung Risikoschwangerschaft

Grundlagen und neue Erkenntnisse

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

Zukunftsvision hebammengeleitete Betreuung?

Umsetzung hebammengeleiteter Geburtshilfe. Diskussionspapier und Vorschläge zur Umsetzung Vorstand SHV Sektion Bern 12.

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Ein Master-Studiengang für Hebammen in der Schweiz: Ein Gewinn für Mütter, Familien und Hebammen

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren

Handlungsfelder zur Förderung der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Kanton Bern

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

FamilyStart Einblick in zwei Projekte

Barbara Staschek, Expertise Familienhebammen. Barbara Staschek, Gehrenrode 5, Bad Gandersheim,

Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

> Fortbildung Notfallmanagement

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Der Job Stress Index 2015

Reglement für das Anerkennungsverfahren für Einrichtungen, die in der Schweiz hebammengeleitete Geburtshilfe anbieten

2007 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Christine Loytved, Paul Wenzlaff: Außerklinische Geburt in Deutschland

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Psychische Gesundheit

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

«Hebammengeburt» Seit Frühling 2000 bietet die Frauenklinik des Universitätsspitals Insel in

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967

Informationen über Aktionen Rund um die Geburt. Nationales Gesundheitsziel Landesaktionsplan Aktivitäten in Aurich

34% 9% 9% 14% 98% 5% 45% 30%

Infoblatt zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe

Qualitätsmanagement frei praktizierenden Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2009

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Das neue Gesundheitsziel Rund um

Positionspapier der Fachgruppe Hebammen im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.v.

Gesundheit Institut für Hebammen. Master of Advanced Studies Hebammenkompetenzen plus

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Grundlagen und neue Erkenntnisse

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Stellungnahme der Sektion Bern SHV zum Bericht Hebammengeleitete Geburtshilfe im Kanton Bern (vom 21. Oktober 2015)

PUBLIKATIONEN UND PRÄSENTATIONEN

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Perinatalerhebung in Baden-Württemberg

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Ausbildung und Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

DAS WOCHENBETT - ANALYSE UND PROGNOSE AUS SICHT DER HEBAMMEN

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Study fact sheet für ID: Berry 2002

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Krisenkonzept für die Hebammengeburtshilfe des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV)

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Das Versorgungskonzept Hebammenkreissaal zur Förderung der physiologischen Geburt in Deutschland

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Transkript:

Gesundheit Institut für Hebammen Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Wie kann diese Chance besser genutzt werden? SWISS CONGRESS FOR HEALTH PROFESSIONS, 31. Mai 2012 Denise Eigenmann, Hebamme, frei praktizierend + Paracelsus Spital, Dozentin/Modulverantwortliche an ZHAW, Winterthur. eide@zhaw.ch

2

Poster zu den Ergebnissen meiner Masterarbeit. Präsentiert im Januar 2011 am 1. Hebammensymposium in Winterthur und im Mai 2011 am nationalen Hebammenkongress des SHV 3

Artikel zum Thema in: Hebamme.ch, Ausgabe 10/2011, Versorgungsmodelle 4

Hintergrund der Masterarbeit Reduktion von geburtshilflichen Interventionen als Folge von kontinuierlicher Betreuung werdender Mütter durch Hebammen in Forschungsarbeiten erkannt Positive Effekte auch bezüglich Wirksamkeit, Kosteneffektivität und Zufriedenheit der Mütter Keine erhöhten Risiken, gemessen am Gesundheitszustand von Mutter und Kind zu erkennen Trotz dieser Vorteile bieten nur wenige frei praktizierende Hebammen in der Schweiz kontinuierliche Betreuung von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit an Künzi/Detzel, 2007, SHV 2009. 5

Kontinuierliche Betreuung durch frei praktizierende Hebammen: Weshalb wird sie nur selten umgesetzt? Masterarbeit MSc Midwifery, Oktober 2010, Donau-Universität Krems, Austria Betreuungsbogen nach Sayn-Wittgenstein, 2007:24 6

Ziele der Masterarbeit Analyse der aktuellen Forschungsergebnissen zu Auswirkungen von kontinuierlicher Betreuung sowie des Ist- Zustandes betreffend kontinuierlicher Betreuung durch frei praktizierende Hebammen (fph) im Kanton Zürich (Kt. ZH) Eruieren der Gründe, weshalb nur wenige fph im Kanton ZH kontinuierliche Betreuung anbieten Falls Bedarf aus Resultaten ersichtlich: Ableiten/Entwickeln von Optimierungsvorschlägen/Empfehlungen für eine verbesserte Realisierung kontinuierlicher Betreuung werdender Mütter und ihrer Familien durch fph 7

Methodisches Vorgehen Literaturrecherche (international) zu Auswirkungen Dokumentenanalyse (national) zum Ist-Zustand Expertinneninterviews mit sechs frei praktizierenden Hebammen aus dem Kanton Zürich, die entweder kontinuierliche (alleine/in einem kleinen Team arbeitend) oder ausschliesslich fragmentierte Betreuung anbieten. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. 8

Ergebnisse I: Literaturrecherche Reduktion geburtshilflicher Interventionen erhöhte Zufriedenheit der Mütter/betreuenden Hebammen Keine erhöhten Kosten bei kontinuierlicher Betreuung Dokumentenanalyse Mehrheit der fph bietet fragmentierte Betreuung an Unattraktive Arbeitsbedingungen (finanziell, rechtlich, organisat.) Zunehmende Arbeitsbelastung/hohe fachliche Anforderungen 9

Ergebnisse II: Expertinneninterviews Bestätigung der positiven Auswirkungen von kontinuierlicher Betreuung auf Mütter, Kinder, Gesundheitskosten und Hebammen (insbesondere Arbeitszufriedenheit) Beantwortung der Forschungsfrage Unattraktive Arbeitsbedingungen mit häufigem Bereitschaftsdienst sowie schlechte finanzielle und rechtliche Situation Fehlende Unterstützung (berufsintern, -extern, gesellschaftlich) Mangelndes Fachwissen zu Schwangerenvorsorge 10

Deutliches Fazit der Ergebnisse Kontinuierliche Betreuung birgt ein erhebliches Potenzial für gesundheitspolitische Verbesserungen im Sinne des salutogenetischen Betreuungsmodells Es braucht Massnahmen auf verschiedenen Ebenen, damit in Zukunft vermehrt frei praktizierende Hebammen kontinuierliche Betreuung anbieten 11

Wichtigste Empfehlungen Verstärkte Vernetzung der Hebammen untereinander und mit Fachpersonen aus nahen Berufsgruppen (neue Formen der Zusammenarbeit) Schaffung von attraktiveren Arbeitsbedingungen, insbesondere in finanzieller und rechtlicher Hinsicht Gewährleistung von (bezahlten) Praktika für Studierende im frei praktizierenden Tätigkeitsbereich Verstärkter Fokus auf kontinuierliche Betreuung in der Aus- und Fortbildung von Hebammen 12

Wo stehen wir heute? (+) Vermehrte Vernetzung von fph in Praxen, Geburtshäusern, Hebammenzentralen, neue Modelle (Family Start) Zunehmend Praktikumsstellen für Studierende im frei praktizierenden Bereich, allerdings noch ohne finanzielle Lösung Anstehende Tarifvertragsverhandlungen mit Tarifsuisse, HSK und drittem Verband der Krankenkassen 13

Wo stehen wir heute? (-) Gesundheitswesen steht immer stärker unter Kostendruck Viele an der Mutterschaft interessierte Fachleute reden mit Wenig Gewicht unserer Anliegen in der Öffentlichkeit/in der Politik, kleine bis keine Lobby 14

Wo liegen Chancen? Unter Kostendruck im Gesundheitswesen kann die präventive Arbeit der Hebamme als Fachfrau für die gesunde Mutterschaft an Bedeutung gewinnen Reges Interesse der Hebammenstudierenden an frei praktizierender Tätigkeit 15

Damit kontinuierliche Betreuung für die Frau, das Kind, die Familie und auch für die Hebamme salutogen sein kann Dafür ist die Hebamme die Fachfrau, denn Grundversorgung (primary care) und Begleitung gesunder Frauen (was potentiell 90 Prozent sein könnten) liegen in ihrer beruflichen Kompetenz. Schmid, 2011. 16

Damit unser Wappentier bleiben kann 17

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18

Literaturverzeichnis I Aebi-Müller, R. E. (2008). Rechtliche Risiken bei der klinischen und extramuralen Geburtshilfe. Gekürzte Fassung des mündlichen Referats vom 15. Mai 2008. Sarnen: Schweizerischer Hebammenkongress 2008. Angehrn, B., Eigenmann, D., Graf, P., Iglesias, C., Schreibmüller, P. (2010). Das Wochenbett Analyse und Prognose aus Sicht der Hebammen. Schweizerischer Hebammenverband Sektion Zürich und Umgebung, Arbeitsgruppe Fokus Berufspolitik. Zürich: SHV. 19

Literaturverzeichnis II Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Franke, A. Übersetzung). Tübingen: DGVT. Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: new perspectives on mental and physical well-being. San Francisco: Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey-Bass. Beake, S., Mc Court, C., Page, L. (Editors) (2001). Evaluation of One-to-One Midwifery. Second cohort Study. Report July 2001. London: The Hammersmith Hospitals NHS Trust and Thames Valley University. 20

Literaturverzeichnis III Benjamin, Y., Walsh, D., Taub, N. (2001). A comparison of partnership caseload midwifery care with conventional team midwifery care: labour and birth outcomes. Midwifery 17: 234-240. Eigenmann, D. (2010). Kontinuierliche Betreuung von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit durch frei praktizierende Hebammen. Masterthesis. Krems: Donau Universität. Fraser, D. M., Cooper, M. A. (Editors) (2009). Myles Textbook for Midwives. Fifteenth Edition. London: Churchill Livingstone. Kirkham, M. (Editor) (2000). The Midwife-Mother Relationship. London: Palgrave Macmillan. 21

Literaturverzeichnis IV Künzi, K., Detzel, P. (2007). Innovationen in der ambulanten Grundversorgung durch vermehrten Einbezug nichtärztlicher Berufsleute. Arbeitsdokument 27. Neuchâtel: Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien BASS, im Auftrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan). Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. 10. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz. 22

Literaturverzeichnis V Mc Lachlan, H., Forster, D., Davey, M., Lumley, J., Farrell, T., Oats, J., Gold, L., Waldenström, U., Albers, L., Biro, M. (2008). Study protocol. COSMOS: Comparing Standard Maternity care with One-to-One Midwifery Support: a randomized controlled trial. BMC Pregnancy and Childbirth 8: 35. Morgan, M., Fenwick, N., Mc Kenzie, Ch., Wolfe, Ch. D. A. (1998). Quality of midwifery led care: assessing the effects of different models of coninuity for women s satisfaction. Quality in Health Care 7: 77-82. 23

Literaturverzeichnis VI Loytved, Ch., Wenzlaff, P. (2007). Ausserklinische Geburt in Deutschland. German Out-of-Hospital Birth Study 2000-2004. Bern: Hans Huber. Luyben, A., Robin, O. (2009). Bericht. Analyse der Hebammentätigkeiten in den kantonalen Gesetzen und Verordnungen in der Schweiz und Vergleich mit EU-Richtlinie 2005/36/EG. Chur: BGS. Bern: BFH. Lausanne: HES-SO. Marinello, C., Putscher, C. (2007). Chronologie der Taxpunktwert-Verhandlungen aus Sicht des Schweizerischen Hebammenverbandes Sektion Zürich und Umgebung. Zürich: SHV. 24

Literaturverzeichnis VII Page, L. A., Mc Candlish, R. (2006). The new midwifery. Science and Sensitivity in Practice. Second Edition. London: Churchill Livingstone. Page, L. (2003). One-to-One Midwifery: Restoring the «With Woman» Relationship in Midwifery. Journal of Midwifery & Womens Health 48(2): 119-125. Sandall, J., Hatem, M., Devane, D., Soltani, H., Gates, S. (2009). Discussions of findings from a Cochrane review of midwife-led versus other models of care for childbearing women: continuity, normality and safety. Midwifery 25: 8-13. 25

Literaturverzeichnis VIII Schmid, V. (2011). Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden. Ein salutogenetisches Betreuungsmodell. Hannover: Elwin Staude. Sayn-Wittgenstein, F. zu (Hrsg.) (2007). Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Hans Huber. SHV (2009). Schweizerischer Hebammenverband. Tätigkeitserfassung der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz. Statistik des SHV 2008. Basel: ISPM. http://www.hebamme.ch (Online Available: 15. März 2010) 26

Literaturverzeichnis IX Wagner, M. (2003). Geburtshilfe in der Schweiz. Fakten und Folgerungen. Schweizer Hebamme 7-8, 2003. Bern: SHV. Waldenström, U., Turnbull, D. (1998). A systematic review comparing continuity of midwifery care with standard maternity services. British Journal of Obstetrics and Gynaecology 105: 1160-1170. Wydler, H., Hardt, A. (Redaktion) (2005). Gesundheit von Müttern und Kindern unter sieben Jahren. Ein Bericht aus dem Kanton Zürich. Zürich: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (Hrsg) im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. 27