Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Ähnliche Dokumente
Klimawandel, Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Küstenschutz Strategie des Landes SH Innere Lübecker Bucht (TS + Scharbeutz)

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Strategie Wattenmeer Fachplan Regiebetrieb LKN-SH 2012

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Sichere Zukunft für die Halligen. Jacobus Hofstede

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H.

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Küstenschutz auf den Halligen

Aufgaben Fristen Grundlagen

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Küstenschutz in Schleswig-Holstein

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Generalplan Küstenschutz. des Landes Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Sturmflutschutz in Hamburg

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Hochwasserrisikomanagement

GENERALPLAN KÜSTENSCHUTZ DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN FORTSCHREIBUNG 2012

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmfluten: Ist der anthropogene Klimawandel bereits sichtbar?

RADOST-Tour 2012: Ostseeküste 2100 Auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung

Rechtsvorschriften und Planungsvorgaben zum lokalen Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel

Küstenschutz in Niedersachsen Das Küstenschutzprogramm des Landes Niedersachsen

Sturmflut wat geiht mi dat an? Postwurfsendung - an alle Haushalte. Sturmfluten Wissenswertes und Hinweise zum Selbstschutz

Überschwemmungsgebiet Rhein

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Deichverstärkung Dagebüller Koog Nord 2. Bauabschnitt Koog-km bis 2+350

Zukunftsplanung Husumer Dockkoog im WWF-Projekt PiKKoWatt

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmflutwasserstände an den deutschen Küsten: Rückblick und Ausblick. J. Hofstede (Referent)

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Strategie Wattenmeer 2100

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse

Sturmflut wat geiht mi dat an? Postwurfsendung - an alle Haushalte. Sturmfluten Wissenswertes und Hinweise zum Selbstschutz

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Klimaanpassung im Sinne einer lösungsorientierten Forschung. Jochen Hinkel 1, 2

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Einbindung der Bevölkerung beim Bau eines Küstenschutzwerkes am Beispiel der Gemeinde Timmendorfer Strand

GENERALPLANUNGEN FÜR DEN KÜSTENSCHUTZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN REGIONAL PLANNING FOR COASTAL DEFENCE IN SCHLESWICK-HOLSTEIN

Strategien des Küstenschutzes

Strategie für das Wattenmeer 2100

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

Regionale Auswirkungen des Klimawandels Die Süd-Perspektive

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Deichbau am Jadebusen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Ingenieurkammer Niedersachsen Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten und Küstenschutz - Was Ingenieure am Strand und im Hafen machen?

Medien-Information. 23. August 2016 Sperrfrist: 23. August 2016, 08:30 Uhr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

VI.1 Mustergliederung VI-1

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

4. NGA-Breitbandforum NRW

EINE INSELPERSPEKTIVE

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel


Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

ZENARiO-Kolloquium Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Transkript:

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1

Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird geschützt? Landesschutzdeiche: Regionaldeiche: 433 km 96 km 2. Deichlinie: 548 km Bauwerke: 140 Sandaufspülungen: 1 Mio. m 3 /a Haushalt (2013): 68 Mio. /a Personal: ca. 650 Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 2

Gesetzlicher und finanzieller Rahmen Landeswassergesetz: Küstenschutz ist grundsätzlich eine Aufgabe derjenigen, die davon Vorteile haben. Ausnahmen gemäß LWG (öffentliches Interesse): Landesschutzdeiche sowie Regionaldeiche auf Inseln und Halligen (Land) Regionaldeiche am Festland und Mitteldeiche (Verbände bzw. Kommunen) Sicherung der Inseln und Halligen und des Vorlandes (Land) Flächenhafter Küstenschutz im Wattenmeer (Land) Finanzierung: EU: Bund: Land: ELER und EFRA-Mittel (50% EU-Mittel, 50% nationale Mittel) GAK-Mittel (nur Investitionen: 70% Bundesmittel, 30% Landesmittel) 100% Landesmittel für Unterhaltungsmaßnahmen Förderrichtlinie Küstenschutz SH (für Maßnahmen Dritter; bis zu 90%) Scharbeutz Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 3

Strategie des Küstenschutzes Inhalt: 1. Einführung / Veranlassung 2. Grundsätze 3. Der Küstenraum 4. Allgemeine Grundlagen (Klimawandel) 5. Bewertung der Arbeiten nach 2001 6. Regiebetrieb, Überwachung und Beobachtung 7. Küstenhochwasserschutz 8. Küstensicherung 9. Küstenhochwasserrisikomanagement www.kuestenschutz.schleswig-holstein.de 10. Zusammenfassung / Ausblick Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 4

Meeresspiegelanstieg Projektionen: IPCC (2007): 0,2 0,8 m Rahmstorf (2007): 0,5 1,4 m Delta Commission (2008): 0,9 1,3 m Grinsted (2009): 0,9 1,3 m Vermeer/Rahmstorf (2009): 0,8 1,9 m IPCC (2013): Horton et al. 2008 Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 5

Herausforderung Klimawandel Meeresspiegelanstieg: Windstau (Sturmflut): 0,2 bis maximal 1,4 m wenige Dezimeter Sturmflutwasserstände: 0,5 bis 1,5 m (1990 bis 2100) Fazit: Der Küstenschutz muss sich auf stark zunehmende Belastungen einstellen (Sturmfluten und Landabbruch) Die Unsicherheit darüber, was genau auf uns zukommt, ist groß => Flexibilität im Umgang mit den Unsicherheiten Hohwacht 1995 Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 6

Risikomanagement ist mehr als Küstenschutz Risikomanagement umfasst alle Handlungen zur Vermeidung und Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Gefahren. Risiko kombiniert die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Gefahr und seiner negativen Konsequenzen bzw. Schadenserwartungen. - Küstenschutz minimiert Eintrittswahrscheinlichkeit - Raumordnung, Bauleitplanung, Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr reduzieren Schadenserwartung => Integriertes Risikomanagement Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 7

Technische Anpassung Ca. 1,5 m Baureserve für zusätzlichen Meeresspiegelanstieg Deichprofil mit Baureserve Deichverstärkung nach Generalplan Küstenschutz 2001 (mit Klimazuschlag von 50 cm) Zu verstärkender Deich Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 8

Raumordnerische Anpassung Bauliche Nutzungen in Küstenniederungen und an Küsten erzeugen Risiken, die durch den Klimawandel verschärft werden. An erster Stelle soll daher die Vermeidung von baulichen Nutzungen in nicht ausreichend geschützten Küstenniederungen und an Küsten stehen! => Suche nach Alternativen! GPK 2012: Für bauliche Anlagen in hochwassergefährdeten Gebieten oder nicht ausreichend geschützten Gebieten an der Ostsee sollen folgende Grundsätze angehalten werden: Verkehrs und Fluchtwege: auf mind. NN + 3,00 m Räume mit Wohnnutzung: auf mind. NN + 3,50 m Räume mit gewerblicher Nutzung: auf mind. NN + 3,00 m Lagerung wassergefährdender Stoffe: auf mind. NN + 3,50 m An der Nordseeküste und Tideelbe gelten entsprechend die Bemessungswasserstände als Richtschnur. Bei der Ausweisung von Bebauungsgebieten in diesen Gebieten ist darauf hinzuwirken, dass die o.a. Grundsätze bei der Erschließung der Gebiete eingehalten werden. Damit die Küstenrisiken auch künftig beherrschbar bleiben Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 9