STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

Ähnliche Dokumente
STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

Bergstall für Mutterschafe

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

STS-MERKBLATT. Kleiner Laufstall für Milchschafe TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.1

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Beispiel eines STS-Labelstalles NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4. Der Stall mit den Abfohlboxen.

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

STS-MERKBLATT. Beispiel eines Aktivstalles für Pferde

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Rindern im Freien

STS-MERKBLATT. Wachtelhaltung in Volieren

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

STS-MERKBLATT. Das mobile Hühnerhaus NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 6.3

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON ZIEGEN

Robert Obwegs Stallbau

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

STS-MERKBLATT. Neues Leben für Milchkühe

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

STS-MERKBLATT. Sind Ziegen wie Menschen oder ist es umgekehrt?

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Dein Wissen hilft Schweinen

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder


Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere.

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

erstellt: CSC, SKA genehmigt: CSC gültig ab: F d Datum Betriebsbesuch:

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON SCHAFEN

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

2 Allgemeine Folgerung aus der Rechtsgrundlage

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien

Die Wichtigkeit der Liegefläche

«

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Mobile Tierrettung e.v.

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015

«

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Billiger geht s kaum noch!

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Hörner im Laufstall das geht!

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom STS AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

BIolANDhof ABINgER. Bruck bei Herrmannsdorf

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Anbindehaltung versus Laufstall

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8

Merkblatt Tierschutz 10%-Toleranzregelung

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

Verordnung des BVET über die Haltung von Nutztieren und Haustieren

Transkript:

STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.12 Wasserbüffel im Laufstall Wasserbüffel sind zwar ähnlich gross wie Kühe; doch unterscheiden sie sich in ihrem Körperbau und ihrem Verhalten von diesen. Die Unterschiede sind wichtig für eine tiergerechte Haltung. Philipp Eisenegger ist Landwirt in Gossau bei St. Gallen. Wie die meisten seiner Berufskollegen hatte er bis zum Jahre 2005 Milchkühe gehalten. Als die Aufhebung der Milchkontingentierung ins Gespräch kam, suchte der Landwirt nach Alternativen für die herkömmliche Milchproduktion. In Italien, in der Gegend um Neapel, besichtigte er Betriebe, welche Büffel hielten, aus deren Milch der eigentliche Büffel-Mozzarella hergestellt wird. Wasserbüffel sind auf den Menschen bezogene Tiere. Zutrauliche Tiere Die Wasserbüffel und die neue Produktionsmöglichkeit faszinierten den Landwirt. Im Jahre 2005 verkaufte Philipp Eisenegger seine Holstein Kühe und ersetzte sie durch Wasserbüffel aus Italien. Der nicht an Büffel gewöhnte Besucher muss sich erst an den Anblick der schwarzen Tiere mit den geschwungenen Hörnern gewöhnen. Die Tiere, welche ruhig im Auslauf stehen, scheinen eher zutraulich. «Sie suchen den Menschen», sagt ihr Besitzer. Im Vergleich zu Kühen seien sie eher sensibler und zeigten mehr Zutrauen zu ihrer Bezugsperson. Offensichtlich kommen hier Mensch und Tier gut miteinander aus. «Man kann gut mit ihnen zusammenleben, auch wenn sie manchmal stur sind», beschreibt der Landwirt seine Erfahrungen. 1

Seinen Laufstall für 36 Kühe aus dem Jahre 1997 hat der Landwirt im Grossen und Ganzen so beibehalten, wie er ihn für seine Kühe gebaut hatte. Denn seine Wasserbüffel haben mit einer Widerristhöhe von etwa 135 cm eine Grösse wie mittelgrosse Kühe, und es gelten für Wasserbüffel dieselben Masse der Tierschutzverordnung wie für Rinder. Es gilt allerdings zu berücksichtigen, dass Wasserbüffel Hörner tragen und ein Enthornen gemäss Tierschutzverordnung verboten ist. Aus diesem Grund sind oft grössere Masse angebracht als es die Tierschutzverordnung für Kühe verlangt (Empfehlungen siehe letzte Seite). Harnen häufig im Liegen Die meisten Büffel liegen im Stall in den mit Kalk und Stroh eingestreuten Liegeboxen. Zwei Reihen sind gegenständig, eine wandständig. Die Tiere liegen gerne in den Liegeboxen, aber es komme häufig vor, dass die Kühe in die Liegeboxen harnen, sagt Philipp Eisenegger. Denn im Gegensatz zu den Kühen harnen weibliche Wasserbüffel häufig im Liegen. Der Landwirt hat das Nackenrohr so weit wie möglich nach hinten platziert, damit die Kühe möglichst weit nach hinten liegen und liegend auf den Laufgang harnen. Ausserdem streut er täglich über 50 kg Kalk in die Liegeboxen, um den Harn zu binden. Viele Büffelhalter bauten heute nach hinten geneigte Hochboxen ein, damit der Harn ablaufe, berichtet Philipp Eisenegger, der Präsident des Schweizerischen Wasserbüffelvereins ist. Er selbst ist daran, den Liegeboxenstall auf den Laufhof zu vergrössern und dort Hochboxen anzubringen. Wasserbüffel harnen häufig im Liegen, so dass es schwierig ist, die Boxen trocken zu halten. Die Büffel benötigen genügend Platz beim Fressen. Genügend Platz beim Fressen Von ihrem Wesen her sind Wasserbüffel friedliche Tiere, aber in Konkurrenzsituationen kommt es auch zu Auseinandersetzungen, zum Beispiel am Fressplatz. Im Stall von Philipp Eisenegger hat es kein Fressgitter zum Einsperren der Tiere, so dass diese den Fressplatz beliebig wechseln können. Für jedes Tier ist ein Fressplatz vorhanden. Der Landwirt füttert mit seinem Futtermischwagen auf Vorrat und legt den Tieren ein Gemisch aus Gras oder Heu, Maissilage und Stroh vor. Im 28 x 27,5 m grossen Auslauf ist noch eine zweite Fressachse geplant. Ein Fressgitter zum Einsperren der Tier kann von Vorteil sein, wenn nicht immer Futter vorhanden ist und es zu vermehrter Futterkonkurrenz kommt. Kraftfutter gibt es nur als Lockfutter, damit die Kühe in den Melkstand kommen. 2

Wasserbüffel benötigen einen Stall. Benötigen Schutz vor Witterung Der aus Asien stammende Wasserbüffel lässt sich nicht mit dem Rind kreuzen; er existiert heute fast nur noch als domestiziertes «Haustier» mit einer grossen Vielfalt von Rassen. In Europa spricht man vom europäischen Wasserbüffel, den man vor allem in Italien, Rumänien und Bulgarien findet. Immer mehr Tiere werden auch in Mitteleuropa gehalten und landwirtschaftlich genutzt. In Deutschland soll es im Jahre 2010 etwa 2000, in der kleinen Schweiz 1000 Wasserbüffel gegeben haben. Gemäss den Erfahrungen der Landwirte macht den Tieren Kälte, wie sie bei uns im Flachland und Talgebiet auftritt, nicht zu schaffen. Doch benötigen sie einen Stall und Schutz vor Wind und extremen Wettersituationen, denn es sind keine Robustrinder wie etwa das Schottische Hochlandrind. Auch sind sie nicht direkt verwandt mit den dicht behaarten Bisons aus Nordamerika oder dem europäischen Wisent. Sie besitzen nur ein dünnes Haarkleid. Auch wenn die Fettauflage grösser und die Lederhaut dicker ist als bei Rindern, dürfte dies den Wärmeschutz eines dichten Haarkleides kaum kompensieren. Die Kälber sind in Gruppen-Iglus untergebracht. Die Rinder befinden sich in einem eingestreuten Offenfrontstall. Suhlen, um sich zu kühlen Im Sommer ist das Fehlen eines dichten Haarkleides von Vorteil für die Tiere, denn so können sie die Körperwärme besser abgeben. Wie jedoch schon der Name andeutet, ist der Wasserbüffel dazu auf Wasser angewiesen. Er nimmt gerne ein Bad oder suhlt sich im Schlamm, wobei er die Haut mit einer Schlammschicht überzieht. Sie kühlt nicht nur, sondern bildet auch einen Schutz vor Mücken. Das Suhlen ist für den Wasserbüffel wichtig, da er nur wenige Schweissdrüsen besitzt und somit kaum schwitzen kann. Wilde Wasserbüffel kommen deswegen vor allem in Feuchtgebieten, Sumpf- 3

wäldern und dicht bewachsenen Flusstälern vor. Von diesem Lebensraum stammen die weit auseinandergespreizten Klauen der Tiere, die ihnen in sumpfigem Gelände Halt geben. Philipp Eisenegger sorgt durch den Einbau von Sprühdüsen über dem Fressplatz, dass die Büffel sich abkühlen können. Er beabsichtigt, eine künstliche Suhle anzulegen; sie soll sich reinigen lassen, um Probleme mit Parasiten und bei der Euterhygiene zu vermeiden. Im Sommer dürfen die Büffel auf die Weide; sie haben von dort immer freien Zugang in den Stall, um nicht in der Sonne liegen zu müssen. Auch eine Nachtweide käme den Tieren entgegen. Als Weidezäune eignen sich für Wasserbüffel dieselben wie für Kühe. Wasserbüffel nehmen im Sommer gerne ein Bad oder suhlen (Foto nicht auf dem Betrieb aufgenommen). Haben eine stille Brunst Wasserbüffel besitzen eine ausgeprägte Rangordnung, welche sich darin zeigt, dass rangtiefe Tiere ranghohen ausweichen müssen. In einer Herde mit stabiler Zusammensetzung kommt es ausser in den erwähnten Konkurrenzsituationen kaum zu Auseinandersetzungen. Anders ist es, wenn neue Tiere in die Herde eingeführt werden. Hier hilft es, die «Neuankömmlinge» zuerst separat neben der Herde zu halten, damit sich die Wasserbüffel auf der Weide. Tiere gegenseitig sehen und riechen und sich damit kennenlernen können. Der Tierhalter lässt einen Stier in seiner Herde mitlaufen. Er ist zwar nicht der Chef der Herde das ist meistens eine ältere Kuh - aber er sorgt dafür, dass die Kühe schnell wieder trächtig werden. Es ist eine Eigenheit der weiblichen Büffel, dass sie die Brunst kaum zeigen. Ohne den Stier wäre es schwierig, die Brunst zu erkennen. Eine künstliche Besamung ist deswegen kaum möglich. Wie Rinder nehmen auch Wasserbüffel gerne automatische Bürsten zur Körperpflege an. Der Tierhalter hat eine Bürste im Stall und eine im Auslauf angebracht und überlegt sich, noch eine dritte anzuschaffen. Worauf noch zu achten ist Bei der Haltung von Wasserbüffeln kommt es nicht nur auf den Stall an, sondern auch auf den Umgang mit den Tieren. «Man muss sich Zeit nehmen für sie», sagt Philipp Eisenegger. Zur Behandlung werden die Tiere, welche alle ein Halsband tragen, in einer Liegeboxe angebunden oder in die separate Abkalbebucht gebracht. Die Pflege der Klauen geschieht in einem speziellen Behandlungsstand, wie er in der Mutterkuhhaltung verwendet wird. Wegen ihrer harten Klauen benötigen die Tiere weniger Klauenpflege als Kühe. Das Führen am Halfter sind die Büffel auf dem Betrieb nicht gewöhnt. Ihr Meister treibt sie in den Lastwagen, wenn sie transportiert werden müssen. Wichtig zu wissen ist, dass Wasserbüffel einen sehr starken Knochenbau haben und zur Betäubung im Schlachthof der Bolzenschuss nicht genügt. Sie müssen dort mit der Kugel geschossen werden. Der Schlachthof muss speziell für die Betäubung von Wasserbüffeln eingerichtet sein. Peter Schaffner Philipp Eisenegger 4

Weniger, aber gehaltvollere Milch Gemolken werden die Tiere im selben Melkstand wie früher die Kühe. Wie im Stall so waren auch hier kaum Anpassungen nötig. Wasserbüffel geben jedoch deutlich weniger Milch als Kühe. Während einer Laktationszeit von etwa 250 Tagen sind es in der Herde von Philipp Eisenegger etwa 2200 kg. Ein deutlich höherer Milchpreis macht das Melken der Tiere trotzdem wirtschaftlich interessant. Büffel-Mozzarella erzielt einen höheren Preis als Mozzarella aus Kuhmilch, da sein Geschmack ausgeprägter ist. Während die Milchmenge bei Büffeln kleiner ist als bei Kühen, sind der Fett und Eiweissgehalt mit 8 bzw. 4.5 % etwa doppelt so hoch wie bei Kühen. Die Tragzeit ist mit 10,5 Monaten länger. Der 1 x 4 Fischgräten-Melkstand wurde für Büffel nicht abgeändert. Philipp Eisenegger Bestimmungen gemäss der Schweizer Tierschutz-Verordnung Das Enthornen von Wasserbüffeln ist verboten. (Art. 17 a) Der Liegebereich von Wasserbüffeln muss mit ausreichend geeigneter Einstreu versehen werden. (Art. 39 Abs. 1) Anbindehaltung von Wasserbüffeln ist verboten (Art. 40, Abs. 4: Ausnahmen sind vor dem Jahre 2008 eingerichtete Standplätze) Bei Hitze müssen Wasserbüffeln Abkühlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen (Art. 42) Optimale Stallmasse Für Wasserbüffel gelten dieselben Tierschutz-Mindeststallmasse wie für Rinder. Für eine tierfreundliche Haltung eignen sich die Empfehlungen des FiBL Merkblattes «Laufställe für horntragende Tiere». Danach sollten Fressgänge mindestens 5 m, Laufgänge 4 m breit sein, gegenständige Liegeboxen 250 cm lang und wandständige 300 cm lang sein. Für die Breite des Fressplatzes werden 85 bis 100 cm empfohlen. Adresse des Beispielbetriebes: Philipp Eisenegger, Bergau 1756, 9200 Gossau SG, Tel. 071 383 39 01 www.büffelfarm.ch (Internetseite im Aufbau) Autor und Fotos (falls nicht anders vermerkt): Michael Götz, Dr. Ing. Agr., Freier Agrarjournalist, LBB-GmbH, Säntisstr. 2a, 9034 Eggersriet SG, Tel./Fax 071 877 22 29, migoetz@paus.ch, www.goetz-beratungen.ch Herausgeber: Schweizer Tierschutz STS, Dornacherstr. 101, 4008 Basel, Tel. 061 365 99 99, Fax 061 365 99 90, sts@tierschutz.com, www.tierschutz.com Diese und weitere Merkblätter stehen unter: www.tierschutz.com >publikationen>nutztiere/konsum>infothek zum Download bereit. 1/2012 5