Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schulinterner Lehrplan

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Ergänzung zum Schulprogramm

Fachbereich Englisch

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Englisch Jgstf. 7 / 8

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8)

1. Kommunikative Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Werte, Haltungen, Einstellungen: Die Schülerinnen können spielerisch andere Sichtweisen erproben (z.b. in Rollenspielen).

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Fachspezifische Absprachen

Englisch Klasse 8 - Name:

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Green Line Band 2 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Jgst Halbjahr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch SI der Kaiserin-Augusta-Schule

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Vorbemerkungen zum Schulinternen Curriculum für das Fach Englisch (ab SJ 2009/10):

INHALT. Kapitel I Englisch am GAL Seite 2

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Schulinterner Lehrplan Englisch ab 2011: Jgst. 5

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5 basierend auf Kernlehrplan Sek. I (G8)

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

SCHULINTERNES CURRICULUM

Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens: z.b. Holidays in Florida Listening to a song

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH für die Jahrgangsstufe 6

Green Line Band 1 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Englisch Klasse 7 - Name:

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch am Anne-Frank-Gymnasium, Aachen

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I (G8) Stand: November 2015

Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 5 (Sequenz 1/7) basierend auf KLP Sek I G8

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH für die Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

Schulinternes Curriculum Englisch Schuljahr 2008/2009

Leistungskonzept für das Fach Englisch

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

Transkript:

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden. Bei der Leistungsbeurteilung besitzen die Leistungen in den Beurteilungsbereichen schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) und sonstige Leistungen im Unterricht den gleichen Stellenwert. Der Beurteilungsbereich sonstige Leistungen im Unterricht bezieht sich hierbei auf kontinuierliche Beobachtung der Leistungen im Unterricht (u.a. mündliche Mitarbeit), punktuelle Überprüfungen (z.b. Vokabeltests) und längerfristig gestellte komplexere Aufgaben (z.b. Projektarbeit). Die Ergebnisse der Lernstandserhebung dürfen bei der Leistungsbeurteilung lediglich ergänzend Berücksichtigung finden. Die Grundlagen der Leitungsbeurteilung sowie das Curriculum für die Sek. II befinden sich zur Zeit in Überarbeitung.

Jahrgangsstufe 5 Projektarbeit: Poster "Me & my friends" - Home Sweet Home - My Family bilingual: - der bilinguale Zweig erweitert die Projektarbeit u. a. im Bereich Wortschatzarbeit (wordwebs) zu selbst gewählten Themenbereichen Interkulturelle Kompetenzen Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys, Greenwich Kinder in GB Werte...: Rollenspiele (britischer Alltag) Handeln in Begegnungssituationen: gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, nach dem Weg fragen, Telefonieren Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): Ss stellen stories, rhymes, songs etc. aus ihrem EU an der Grundschule vor Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/ Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, alltagsbezogene Kurztexte (u.a. Postkarte) Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR Green Line 1, Units 1-4: At school At home In town Sports & hobbies 50 Std. Obligatorik (ca. 12 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Methodische Kompetenzen Hörverstehen: selektives HV Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln, Textelemente auswendig lernen, role play Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln (Tafelbild, Wortlisten/Vokabelkartei, Tabellen), Kurztexte Umgang mit Texten/Medien: Rollenspiel Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen Möglichkeiten fächerübergreifenden Schuljahresbeginn: Unterrichtsreihe "My new school" ( Deutsch / Klassenlehrer/-in) - Kunst: Grundriss Zimmer/Haus Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache/Intonation: Fragen und Aufforderungen, Regelhaftigkeit d. Aussprache durch rhymes einüben Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Zahlen bis 100, Verwandtschaftsnamen, Hobbys, Haus und Möbel Grammatik: Pluralbildung, s- Genitiv, simple present, Fragen und Verneinung, Imperativ, erste Grammatikregeln Orthographie: Gefühl für Regelhaftigkeit Klassenarbeiten: 2 (1. KA mit listening; 2. KA: u.a. alltagsbezogene Kurztexte zu family schreiben); 3. Klassenarbeit Reading comprehension (Thema:Tagesablauf, Hobbys) Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (MindMaps, Texte mit Wortbildern), Vokabeltest, Wordwebs

Jahrgangsstufe 6 Projektarbeit: - Rollenspiel (optional) - Theaterstück (optional) Interkulturelle Kompetenzen Schulalltag in GB, Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in GB, Berufsorientierung: pro und contra Berühmtsein Orientieren, Einkaufen, Essen und Trinken bestellen Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): Filmsequenzen zum Lehrwerk Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung : Adaptieren, authentischen (Hör-) texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen, einfache Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben. Schreiben kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Jgst. 6 ; 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR Green Line 2, Units 1-4 UK: School London Shoppimg Film and music stars - 50 Std. Obligatorik - (ca. 12 Std./Unit) - plus 20 Std. Freiraum Hör-/ Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, cloze-tests, true / false statements) Sprechen:Text(elemente) auswendig vortragen Schreiben: Kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben) Überarbeitung eigener Texte Umgang mit Texten/ Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Lesetagebuch, Sprachenlernen: Wortfelder - Umgang mit Lernsoftware Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache / Intonation Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz Classroom discourse, collocations / Wortfelder Grammatik Simple past, past progressive, present perfect simple, Kontrastierung past tense und present perfect tense, comparison of adjectives, Stützwörter, question tags, compounds (e.g. some, any) Going-to future, s-genitive irregular Orthographie Kontinuierliches Rechtschreibtraining - 3 Klassenarbeiten - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

Projektarbeit: - Rollenspiel (optional) Interkulturelle Kompetenzen Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen, Sportveranstaltungen, Besuch von Veranstaltungen Auslandsbesuch / Flughafen Reaktion bei Unfall, Arztbesuch, nationale Klischees hinterfragen Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Filmsequenzen zum Lehrwerk Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: Adaptieren, authentischen (Hör-) texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen. Einfache Informationen in der jeweiligen Sprache wiedergeben. Interview machen. Angaben zur eigenen Person machen. Schreiben: zusammenhängende Texte schreiben; Berichte, Briefe, schreiben. Jgst. 6; 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR Green Line 2, Units 5-7 Fit for life Scotland English everywhere Celtic heritage Roman heritage 50 Std. Obligatorik plus 20 Std. Freiraum Methodische Kompetenzen Hör-/ Leseverstehen: Globales, detailiiertes und selektives Verstehen Sprechen Text(elemente) auswendig / frei vortragen, Dialogstrukturen Schreiben Kreatives Schreiben, Überarbeitung eigener Texte Umgang mit Texten/ Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Informationen sammeln Sprachenlernen: Wortfelder bilden und zusammenfügen - Umgang mit Lernsoftware, - Internetnutzung Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache / Intonation Aussprache- und Intonationsmuster Auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz Classroom discourse, collocations, Wortfelder gemäß Units Grammatik Questions with prepositions, Adverbs of manner, Possessive pronouns, Will-future vs. going-to future, Conditional clauses if vs. when, Modal verbs, contrasting present tenses, defining relative clauses, contact clauses, reported speech, conditional clauses type II Revisions Orthographie Kontinuierliches Rechtschreibtraining - 3 Klassenarbeiten - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

Jahrgangsstufe 7 Projektarbeit: - Sports in GB and the USA Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen und Streitgespräche von verschiedenen Quellen Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten Schreiben: Sachverhalte/ Fakten darstellen/ Summary, kreatives Schreiben (Dialoge, Emails, Briefe, Geschichten (ergänzen)) - Sportarten in den USA (abzustimmen mit der Fachschft Sport) - Argumentieren und Streitgespräche führen (FS Deutsch) Interkulturelle Kompetenzen: Sport, Beziehungsprobleme in Familie und Freundeskreis, Geschichte und sight seeing Werte: Rollenbilder und Klischees (perspektivwechsel) Museumsbesuch, Telefongespräch, Email/ chat Jgst. 7: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR Green Line 3, Units 1-3 The world of sports History of the UK Family life & friends 50 Std Obligatorik (ca. 17 Std/ Unit) + 20 Std Freiraum Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln und sprachl. Korrektheit Aussprache/ Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word stress/ sentence stress Wortschatz: sports, history, computing and telephoning, making compromises, arguments and conflicts, describing people Grammatik: talking about the future, past perfect, modal auxiliaries and their substitutes, defining relative clauses, if-clauses, reflexive pronouns Orthographie: compounds Ergänzungstexte und Medien: - Texte: Im Ermessen der Fachlehrkraft - DVD-Sequenzen zum Lehrbuch (Action UK!) Leseverstehen: skimming and scanning Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (notes, wh-questions), connectives, Leserleitung Umgang mit Texten und Medien: Internetrecherche und Textverarbeitung (soweit es die technischen Möglichkeiten zulassen) Sprachlernen: Wörterbucharbeit (Druckerzeugnisse und online) - 3 Klassenarbeiten, die sich in Teilen an LSE8-Testformen orientieren - Regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

Projektarbeit: - Kinderarbeit heute Who makes our footballs? Interkulturelle Kompetenzen: Mediennutzung in der Freizeit (Soaps, Internet), regions of the UK, Migration Werte: Vorurteile/ Klischees in den Medien travelling and small talk, Höflichkeitsformeln Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen und Sprechen: small talk, Buch- und Filmempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen Leseverstehen und Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Werbetexte) Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen Jgst. 7: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR Green Line 3, Units 4-6 Regions of the UK You and the media Travelling now and then 50 Std Obligatorik (ca. 17 Std/ Unit) + 20 Std Freiraum - Reiseberichte (FS Deutsch) - Werbung (FS Kunst, Deutsch) Verfügbarkeit von sprachl. Mitteln und sprachl. Korrektheit Aussprache/ Intonation: Regionale Varianten des BE Wortschatz: Medien, Regionen und Reisen, false friends, Hilfe geben und annehmen Grammatik: Aktiv Passiv, abstract nouns/ Artikel, indirect speech Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Ergänzungstexte und Medien: - Präsentation: my favourite book or film - DVD-Sequenzen zum Lehrbuch - Action UK! - Lektüre im Ermessen der Lehrkraft Leseverstehen: skimming and scanning, Texte markieren Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Schreiben: Texte strukturieren (notes, wh-questions), Modelltexte nutzen Umgang mit Texten und Medien: Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln Sprachlernen: presentation skills (Arbeit mit Präsentationsprogrammen) - 3 Klassenarbeiten, die sich eng an LSE8-Testformen orientieren - 2. KA als Parallelarbeit möglich - Regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Die oben anfeführte Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten....[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches in jeweils unterschiedlicher Gewichtung in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").

Jahrgangsstufe 8 Möglichkeiten für Projektarbeit: - Songs - American History Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk Leseverstehen: narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen Sprachmittlung: Präsentationen vorstellen Schreiben: Argumentieren - Internetrecherche Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen Interkulturelle Kompetenzen: New York, Immigranten in New York, Einblick in amerikanischen Schulalltag, persönliche Lebensgestaltung, Der amerikanische Westen Werte: Vorurteile und Klischees erkennen Restaurant Jgst. 8: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen aus B1 Green Line, Units 1-3 USA: New York City School The West Gesamtstundenkontingent 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: present/past perfect progressive, auxiliaries, passive voice Orthographie: AE vs. BE Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Radiosendungen Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (z.b. Filmrezension, fiktionaler Text) Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch - 3 Klassenarbeiten, die sich in Teilen an LSE8-Testformen orientieren, (eine KA in enger Orientierung an den Testformaten der LSE 8 als Parallelarbeit; mündliche Prüfung statt 3. KA möglich) - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

Möglichkeiten für Projektarbeit: - English and Science: Energy - Hollywood/movies(optional) - Für die bilingualen Klassen bieten folgende Themen Bezüge zu einem der bilingual unterrichteten Sach-fächer, z.b.: Science: Investigation into thermal energy Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Wünsche und Erwartungen äußern Leseverstehen: Texten (z.b. Zeitungsartikel) wesentliche Informationen entnehmen Sprachmittlung: englische Informationen (z.b. aus Broschüren) auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen (z.b. von Schildern) auf Englisch wiedergeben Schreiben: creative writing (z.b. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben) Internetrecherche Geschichte der Vereinigten Staaten ( Ge schichte) Interkulturelle Kompetenzen: USA: Leben in der peer group, outdoor sport, Einblick in kulturelle Ereignisse (Film), exemplarisches Wissen über eine Region Handeln in Begegnungssituationen: Situationsbezogenes Sprechen (Register) Jgst. 8 : 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen aus B1 Green Line, Units 4-5 USA: Grand Canyon (Outdoor Adventure) California Gesamtstundenkontingent 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: non-defining relative clauses Orthographie: AE vs. BE Texte und Medien (Lektüre, Film, etc.): Broschüren (optional) Präsentation: My favourite book / film (s.a. Jgst.7; optional) In den bilingualen Klassen sollen nach Möglichkeit Lektüren gelesen werden, die für Englisch sprechende Schüler gedacht sind. Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (z.b. Filmrezension, fiktionaler Text) Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch 2 Klassenarbeiten, die sich in Teilen an LSE8-Testformen orientieren, plus LSE8 regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

Klasse 9 Projektarbeit: (optional) Human Rights: Heroes, Righting the Wrongs Civil Disobedience Interkulturelle Kompetenzen human rights, gender roles, racial discrimination Werte: Kulturvergleiche, Perspektivwechsel, tolerance and respect, showing courage Sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen Ergänzungstexte und Medien: Film(sequenz) aus: Gandhi (optional) Kommunikative Kompetenzen Hör-Sehverstehen: Filmsequenzen, Videos Hörverstehen und Sprechen: Pro- und Kontra-Diskussionen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Leseverstehen: Sachtexte, narrative Texte, poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten) Schreiben: a film script, a film review, letter to an editor, creative writing Jgst. 9: 2. Halbjahr Green Line 4, Units 3-4 Medien (insbes. Film, e.g.the Truman Show) Menschenrechte 40 Std. Obligatorik (ca. 13 Std./Unit) plus 15 Std. Freiraum Methodische Kompetenzen Hör- und Leseverstehen: Globales, selektives und detailliertes Verstehen Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion u. Überarbeitung, narrative Texte und Sachtexte, Dialoge Media Literacy: Musikvideos, Film, Internet Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit, presentation skills, teamwork Human Rights (Politik) Political Systems (Politik) Unemployment/Homelessness (Politik) Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache/Intonation: Sinngestaltendes Lesen, Varianten BE/AE/IndianE Wortschatz: Stellungnahme/Argumentation, elementares Vokabular zur Filmanalyse/Besprechung, literary terms Grammatik: Adding emphasis, gerunds, revision of various structures Orthographie False friends, Fehlervermeidung Klassenarbeiten (2) Überprüfung sprachlicher Mittel (Wortschatzüberprüfungen, Grammatikübungen) Anmerkung: Eine mündliche Prüfung kann eine Klassenarbeit ersetzen. In einem Halbjahr sind mindestens zwei schriftliche Leistungsüberprüfungen durchzuführen. (APO SI; VV zu 6, 6.8 zu Abs. 8)