Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Jgst Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Jgst Halbjahr"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: Evtl. Poster Me and my friends Kommunikative Kompetenzen: > Hörverstehen, Sprechen, Sprachmitteilung: In Alltagssituationen personenbezogene Informationen/ Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen > Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende Alltagsbezogene Kurztexte (u.a. Postkarte) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Schuljahresbeginn: Unterrichtsreihe My new school (>> Deutsch / Klassenlehrer/-in) Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys, Greenwich Kinder in GB > Werte : Rollenspiele (Britischer Alltag) > Handeln in Begegnungssituationen: gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext; nach dem Weg fragen Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) DVD-Filmsequenzen zum Lehrbuch: Action UK! Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A 1 mit ersten Anteilen von A 2 des GeR GREEN LINE 1, Units 1-4: At school At home Hobbies & Clubs In Town Gesamtstundenkontingent: 60 Stdn. Obligatorik (ca. 15 Stdn./Unit) plus 15 Stdn. Freiraum plus 15 Stdn. Intensivierung Methodische Kompetenzen > Hörverstehen: selektives HV > Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln; Textelemente auswendig lernen > Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten/Vokabelkartei-phase 6; Tabellen) > Umgang mit Texten/Medien: Rollenspiel > Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln/sprachliche Korrektheit > Aussprache/Intonation: Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen > Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Zahlen bis 100, Verwandtschaftsnamen, Hobbys > Grammatik: Pluralbildung, simple present, s-genitiv, Fragebildung u. Verneinung, Imperativ, erste Grammatikregeln aufstellen > Orthographie: Gefühl für Regelhaftigkeit Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 3 KA ( 2 x mit HV / 2 x mit LV / Dialog schreiben) Evtl. mündliche Prüfung statt 3. KA (Thema: Tagesablauf, Hobbys etc.) > Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Mindmaps, Texte mit Wortbildern, Tests, Tafel etc.) Abweichend von den Vorgaben des Kultusministeriums hat die Fachkonferenz Englisch des StGH beschlossen, die Wochenstundenzahl von vier auf fünf Stunden zu erhöhen, um so allen Schülern der Jgst. 5 einen angemessenen Intensivierungsunterricht zukommen lassen zu können.

2 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: > Dossier Ghost stories oder Animals (siehe unten) Kommunikative Kompetenzen: > Lesen: einfache Geschichten erschließen (Inhalt/Form) > Schreiben: kurze Geschichten nach Modelltexten (u.a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel) > Hörverstehen: Geschichten des Lehrwerks und der Mitschüler Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Abenteuer- und Geistergeschichten ( > Deutsch) Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: Geburtstagsfeier, Einkaufen, Strandurlaub, Tiere Kinder in GB > Werte : szenisches Lesen; Geburtstagsfeier, Strandurlaub, Bauernhof > Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen Jgst.5 2. Halbjahr Kompetenzstufe A 1 mit Anteilen von A 2 des GeR GREEN LINE 1, Units 5 7: Fun in town, at home, at the seaside, and on a farm Gesamtstundenkontingent: 54 Stdn. Obligatorik (ca. 18 Stdn./Unit) Plus 18 Stdn. Freiraum Plus 18 Stdn. Intensivierung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korektheit > Aussprache/Intonation: Aussprache erschließen, Satzmelodie > Wortschatz: Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Tiere, Urlaub > Grammatik: present progressive, Modalverben, quantifiers, Signalgrammatik > Orthographie: Regelmäßigkeiten grundlegender Laut- Buchstaben-Verbindungen Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) > Verschiedene Easy Readers im Eigenstudium lesen > Hörfassungen der LB-Texte > Dossier Ghost stories / Animals > Schulfernsehfilm: The Stone Age Kid Methodische Kompetenzen > Hörverstehen: selektives und detailliertes HV > Lesen: Vorwissen, Überschrift und Bilder als Hilfen, selektives und detailliertes LV, Schlüsselwörter markieren > Schreiben: bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten > Umgang mit Texten/Medien: Hauptfiguren u. zentrale Handlungsmomente in Geschichten > Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, zweisprachige Wortlisten/Wörterbücher nutzen Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: drei > Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder ergänzen, Kollokationen); Kontrolle der Aussprache am Ende des Schuljahres (Vorlesen eines bekannten Textes, Alltagsdialog) Abweichend von den Vorgaben des Kultusministeriums hat die Fachkonferenz Englisch des StGH beschlossen, die Wochenstundenzahl von vier auf fünf Stunden zu erhöhen, um so allen Schülern der Jgst. 5 einen angemessenen Intensivierungsunterricht zukommen lassen zu können.

3 Vokabel- und Grammatiktraining online Die SuS werden bereits im ersten Halbjahr der Klasse 5 mit verschiedenen Onlineprogrammen vertraut gemacht, mit deren Hilfe sie gezielt Vokabeln und Grammatikstoff lernen, üben, wiederholen und sich dabei selbst überprüfen können. Der Baustein leitet die SuS dazu an, selbstständig und gezielt Vokabular und Wortschatz nach Sach- und Themengruppen zu trainieren und z.t. spielerisch anzuwenden (z.b. Hangman ). Im Bereich der englischen Grammatik hält das Internet zahlreiche Trainingsmöglichkeiten sämtlicher Strukturen vor, die in Ergänzung zum Übungsangebot des eingeführten Lehrwerks Green Line genutzt werden können. Besonders motivierend wirkt die sofortige Rückmeldung des jeweils erreichten Richtigkeitsgrades z.b. durch Angabe der prozentualen Erfolgsquote.

4 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: > Rollenspiele > Poster: - A Day in London - Film and music stars Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: Schulalltag in GB, Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in GB, Berufsorientierung: pro und contra Berühmtsein > Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, Essen und Trinken bestellen Ergänzungstexte und Medien (optional): DVD Filmsequenzen zum Lehrwerk Action UK Kommunikative Kompetenzen: > Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung Adaptierten und authentischen (Hör)Texten und evtl. Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen, einfache Informationen in der jeweiligen und jeweils anderen Sprache wiedergeben > Schreiben kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR GREEN LINE 2, Units 1-4 UK: School London Shopping Film and music stars Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik 20 Std. Freiraum Methodische Kompetenzen > Hörverstehen: globales, detailliertes und selektives HV > Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen bzw. wiedergeben > Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte > Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen > Sprachenlernen: Wortfelder Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Umgang mit Lernersoftware Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korrektheit > Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen > Wortschatz Classroom discourse > Grammatik Simple past, past progressive, present perfect, comparison of adjectives > Orthographie Kontinuierlisches Rechtschreibtraining Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 3 KA ( 2 x mit HV / 2 x mit LV / Textproduktion) Evtl. mündliche Prüfung statt 3. KA > Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wort- Schatzüberprüfungen

5 Projektarbeit: > Rollenspiele Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: UK: Einblick in das Alltagsleben (öffentliche Sportangebote für Jugendliche), beim Arzt, exemplarisches Wissen über eine Region, Feste und Traditionen, Beispiel für eine historische Persönlichkeit, Berufsorientierung (z.b. Arbeit auf einer Ölbohrinsel) > Werte: andere Sichtweisen erproben (Rollenspiel, Figureninterview) > Handeln in Begegnungssituationen: Einen Konflikt lösen, mit einem Arzt sprechen, Orientierung am Flughafen Ergänzungstexte und Medien (optional) DVD Filmsequenzen zum Lehrwerk Action UK Lektürevorschläge: - The four detectives - Blackbeard s Treasure - Girl against the Jungle Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Kommunikative Möglichkeiten fächer- Kompetenzen: übergreifenden Arbeitens: > Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung Adaptierten und authentischen (Hör)Texten und evtl. Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Telefongespräche verfolgen, evtl. Spielszenen verfolgen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweiligen und jeweils anderen Sprache wiedergeben > Schreiben kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR GREEN LINE 2, Units 5 7 UK: Sport Scotland Lingua franca: English Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik 20 Std. Freiraum Methodische Kompetenzen > Hörverstehen: globales, detailliertes und selektives HV > Sprechen: Ideen für Textproduktion austauschen > Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte > Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen > Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch - Bericht (Deutsch) - Charaktere in Geschichten untersuchen (Deutsch) Verfügbarkeit von sprachlichen / sprachliche Korrektheit > Aussprache/Intonation: Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen > Wortschatz Classroom discourse > Grammatik questions with question words as subject, adverbs of manner, comparison of adverbs, possessive pronouns, connectives, will-future vs. going-to-future, conditional clauses type 1, auxiliaries: may, could, shall > Orthographie Kontinuierlisches Rechtschreib- Training Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 3 KA (mindestens 1 x mit HV/ 1 x mit LV / Textproduktion) Evtl. mündliche Prüfung statt 3. KA > Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wort- Schatzüberprüfungen

6

7 Projektarbeit: > English and Computing (Internetrecherche und Dossier, z.b. Sportarten in den USA) Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: Sport, aktuelle kulturelle Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, Geschichte / sightseeing > Werte : Rollenbilder und Klischees (Perspektivwechsel und szenisches Spiel) > Handeln in Begegnungssituationen: Museumsbesuch, Telefongespräch Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Kommunikative Kompetenzen: > Hörverstehen und Sprechen Diskussionen, Streitgespräche, telephone messages > Leseverstehen Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten > Schreiben Sachverhalte/Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B! des GeR GREEN LINE 3, Units 1-3 The world of sport History of the UK Family and friends Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik, ( ca 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Sportarten in den USA (> Sport) > Argumentieren und Streitgespräche führen (> Deutsch) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korrektheit > Aussprache/Intonation: Längere Texte sinngestaltend lesen, word/sentence stress > Wortschatz: Sport, history, computing & Telephoning, arguments & conflicts, describing people > Grammatik: talking about the future, past perfect, basic modal auxiliaries/ substitutes, defining relative clausers, reflexive / emphatic pronouns > Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe ( compounds) Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) > Schulfernsehfilm: - The Secret of Adlington Hall > DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK Methodische Kompetenzen > Leseverstehen: reading for gist/detail > Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen > Schreiben; Texte strukturieren (z.b. notes, W-questions), Textüberarbeitung (z.b. connectives) > Umgang mit Texten/Medien: Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier) > Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 3 > Überprüfung sprachlicher Mittel: Regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

8 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: > English and Biology > English and Geography (optional) Kommunikative Kompetenzen: > Hörverstehen und Sprechen Small talk, Buch-/ Filmempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen > Leseverstehen und Schreiben Sach- und Gebrauchstexte ( Zeitungsbericht, Werbetexte, Reiseempfehlungen) > Sprachmittlung Sprachmittlung auf Reisen Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Reiseberichte ( > Deutsch ) > Werbung ( > Kunst, Deutsch ) Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: Mediennutzung in der Freizeit (Soaps), regions of the UK, travel, Migration, Kinderarbeit in Pakistan > Werte : Vorurteile/ Klischees in den Medien > Handeln in Begegnungssituationen: travelling and small talk, Höflichkeitsformeln Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit geringen Anteilen von B1 des GeR (besonders im rezeptiven Bereich) GREEN LINE 3, Units 4-6 The UK on the Move Travel The Media Gesamtstundenkontingent: 50 Std. Obligatorik ( ca 17 Std/Unit) plus 20 Std. Freiraum Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korrektheit > Aussprache/Intonation Regionale Aussprachevarianten des BE > Wortschatz Medien, regions and travel, false friends, Hilfe geben und annehmen, sich entschuldigen > Grammatik Aktiv-Passiv, abstract nouns / Artikel > Orthographie eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) > Päsentation: My favourite film or book > Easy reader: Around the world in Eighty Days (optional) > Lektüre: The Fjord Murder (Klett) > DVD zu Green Line 3 Methodische Kompetenzen > Leseverstehen: Skimming and scanning, Textmarkierungen > Hörverstehen: Listening for gist and detail > Sprechen und Schreiben Texte strukturieren, Modelltexte nutzen > Umgang mit Texten/Medien: Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln > Sprachenlernen: Presentation skills Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 3 > Überprüfung sprachlicher Mittel: Regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

9

10 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: Songs (optional) American History (optional) Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk Leseverstehen: narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen Schreiben: Argumentieren Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Internetrecherche Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: New York, Immigranten in New York, Einblick in amerikanischen Schulalltag, persönliche Lebensgestaltung, Der amerikanische Westen Werte: Vorurteile und Klischees erkennen Handeln in Begegnungssituationen: Restaurant Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A 2 des GeR mit einigen Anteilen aus B 1 GREEN LINE 4, Units 1-3 Life in a big city- New York School life The West Gesamtstundenkontingent: 42 Std. Obligatorik (ca. 14 Std./Unit) plus 15 Std. Freiraum plus 15 Std. Intensivierung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korektheit Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: present/past perfect progressive, auxiliaries, passive voice Orthographie: AE vs. BE Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) Schulfernsehfilm: - How to get a scoop Methodische Kompetenzen Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Leistungsfeststellungen 3 Klassenarbeiten (eine KA in enger Orientierung an den Testformaten der LSE 8; mündliche Prüfung statt 3. KA möglich) regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Abweichend von den Vorgaben des Kultusministeriums hat die Fachkonferenz Englisch des StGH beschlossen, die Wochenstundenzahl von drei auf vier Stunden zu erhöhen, um so allen Schülern der Jgstf. 8 einen angemessenen Intensivierungsunterricht zukommen lassen zu können.

11 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: Energy (optional) Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Sprechen: Wünsche und Erwartungen Leseverstehen: Texten (z.b. Zeitungsartikel) wesentliche Informationen entnehmen Schreiben: creative writing (z.b. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben) Sprachmittlung: englische Informationen (z.b. aus Broschüren) auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen (z.b. von Schildern) auf Englisch wiedergeben Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Internetrecherche Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: USA: Leben in der peer group, outdoor sport, Einblick in kulturelle Ereignisse (Film), exemplarisches Wissen über eine Region Handeln in Begegnungssituationen: Situationsbezogenes Sprechen (Register) Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A 2 des GeR Mit einigen Anteilen aus B 1 GREEN LINE 4; Units 4-5 USA: Grand Canyon (Outdoor adventure) California Gesamtstundenkontingent: 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 15 Std. Freiraum plus 15 Std. Intensivierung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korektheit Aussprache/Intonation: US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik:non-defining relative clauses Orthographie: AE vs. BE Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) mögliche Lektüren (Klett): - Richard Wright, Black Boy - Terry Trueman, Inside Out Methodische Kompetenzen Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (z.b. Filmrezension, fiktionaler Text) Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Leistungsfeststellungen 2 Klassenarbeiten plus LSE 8 regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Abweichend von den Vorgaben des Kultusministeriums hat die Fachkonferenz Englisch des StGH beschlossen, die Wochenstundenzahl von drei auf vier Stunden zu erhöhen, um so allen Schülern der Jgst. 8 einen angemessenen Intensivierungsunterricht zukommen lassen zu können.

12 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: > How to write good English texts (writing skills, part 1) (anhand einer Lektüre, siehe unten) - characterization - Summary writing - letter writing - news report / story - review - Curriculum Vitae - Letter of application > My dream job Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: gender roles und Partnerschaft, Schulleben in Australien, Aborigines and human rights, interests, applications, job interviews, careers > Werte...: gender stereotyping, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel > Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen; berufsbezogener Begegnungs-situationen Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) > Lektüre: Arthur Conan Doyles, The Hound of the Baskervilles oder Sherman Alexie, The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian > Auszüge aus James Moloney, Angela (optional) Kommunikative Kompetenzen: > Hörverstehen und Sprechen: einfache förmliche Pro- und Kontra-Diskussionen, job interviews, Kurzvorträge > Leseverstehen: Sachtexte, narrative und einfache literarische Texte (Roman/Romanauszüge), Stellenanzeigen, Firmenprofile, > Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren,kreatives Schreiben (narrative Texte weiterschreiben), Lebenslauf (CV), Bewerbungsschreiben, writing skills (>Projekt), >Sprachmittlung:Alltagsgespräche, Bedienungsanleitungen Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A 2 mit großen Anteilen von B 1 des GeR GREEN LINE 5, Units 1-2 Life in Australia Choice of career: Finding your job Gesamtstundenkontingent: 38 Stdn. Obligatorik (ca. 19 Stdn./Unit) plus 18 Stdn. Freiraum Methodische Kompetenzen > Hör- u. Leseverstehen: detailliertes,selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention > Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion und -überarbeitung, Sach- und Gebrauchstexte als Modelltexte (Bewerbungsschreiben) > Umgang mit Texten/Medien: berufs- und ausbildungsorientierte Internetnutzung und Rollenspiele > Sprachenlernen: presentation skills (Kurzvortrag: Berufsinteressen),e-learning, self-assessment Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Australien (>> Erdkunde/ Politik) > Berufswahl (>> Politik) > Bewerbungsschreiben/ Lebenslauf (>> Deutsch) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korektheit > Aussprache/Intonation: sinngestaltende Lesen > Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, relationships, Australian English, slang / colloquialisms, elementares Vokabular zur Textbeschreibung; jobs and application, Vorstellungsgespräch > Grammatik: participle constructions, defining and nondefining clauses, language awareness > Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (word formation) Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 2 KA (2. KA u. A. zum Thema Finding jobs ) > Überprüfung sprachlicher Mittel: grundlegende Strukturen, insbes. Überprüfung des Vokabulars aus dem Bereich job and application ;

13 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Projektarbeit: > English and Politics: the US or the UK Interkulturelle Kompetenzen: > Orientierungswissen: youth cultures and language, TV and internet, democracy in the USA and India, protest songs > Werte : Stereotypen/ Klischees in den Medien, Kulturvergleich USA > Handeln in Begegnugs - situationen: chatrooms across cultures, sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen im Ausland Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.) > songs/ lyrics: rock and pop songs/ protest songs / love songs > Kurzgeschichten (optional) Kommunikative Kompetenzen: > Hör-Sehverstehen:Musikvideos, Filmsequenzen (Figuren, setting, Handlung) > Hörverstehen und Sprechen: einfache förmliche Pro- und Kontradiskussionen, Schwierigkeiten überwinden, Arbeitsergebnisse präsentieren > Leseverstehen: Sachtexte, narrative und einfache poetische Texte (Jugendliteratur) > Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte kommentieren, kreatives Schreiben (love poetry /songs, narrative Texte umformen), begründete Stellungnahme Jgst Halbjahr Kompetenzstufe B1 des GeR GREEN LINE 5, Units 3-4 The media and you Human rights Gesamtstundenkontingent: 40 Stdn. Obligatorik (20 Stdn./Unit) plus 20 Stdn. Freiraum Methodische Kompetenzen > Hör- und Leseverstehen: detailliertes,selektives, globales Verstehen (skimming/scanning) gemäß Leseintention > Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion/ -überarbeitung, Textumwand lungen literarischer Texte > Umgang mit Texten/Medien: Songs analysieren/musikvideos beschreiben, zentrale Elemente literer. Kurztexte erkennen, Erzähltexte in Dialoge verwandeln, Geschichten ergänzen, > Sprachenlernen: Materialbeschaffung, presentation skills (Gruppenarb.-ergebnisse) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: > Analyse- und Zitiertechniken insbes. von literarischen (Kurz-)Texten (>> Deutsch) > Menschenrechte (>> Politik) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / sprachliche Korektheit > Aussprache/Intonation: einfach strukturierte freie Rede angemessen realisieren > Wortschatz: politics, Präsentationswortschatz, Medienvokabular (film script), Interpretationsvokabular für Songtexte /literer. Kurztexte > Grammatik: present and past forms, past participles, gerund or infinitive, indirect speech emphatic do, Modalverben > Orthographie: active Nutzung der PC-Rechtschreibprüfung Leistungsfeststellungen > Klassenarbeiten: 2 KA (u.a. zum Thema: Analyse eines rock/pop songs) > Überprüfung sprachlicher Mittel: Wortschatz (conversation gambits) Interpretationswortschatz

14

15 Mündliche Prüfungen Englisch Klasse 9 und Stufe Q1 Zur Stärkung der Mündlichkeit der Fremdsprache werden mündliche Prüfungen in den Sekundarstufen I und II im Fach Englisch eingeführt, welche als Ersatz einer Klassenarbeit in 9.1 und einer Klausur in Q2 dienen. Eine solche Prüfung wird in Kleingruppen durchgeführt und berücksichtigt gleichermaßen die Kompetenzbereiche An Gesprächen teilnehmen (dialogisches Sprechen), beispielsweise während eines Rollenspiels, und Zusammenhängendes Sprechen (monologisches Sprechen), etwa bei einer Darstellung einer Abbildung oder eines Textes. Die Prüfungsformate werden im Unterricht vorbereitet und geübt.

16 Leistungsbewertung im Fach Englisch Bei der Leistungsbewertung sind gemäß dem Kernlehrplan G8 die Bereiche: kommunikative Kompetenzen, interkulturelle Kompetenzen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit sowie methodische Kompetenzen zu berücksichtigen. Auch die Bereiche "Sprechen: an Gesprächen teilnehmen" und "Sprechen: zusammenhängendes Sprechen" sollen regelmäßig überprüft werden. Mündliche Prüfungen Englisch Klasse 9 und Stufe Q1 Zur Stärkung der Mündlichkeit der Fremdsprache werden mündliche Prüfungen in den Sekundarstufen I und II im Fach Englisch eingeführt, welche als Ersatz einer Klassenarbeit in 9.1 und einer Klausur in Q 2 dienen. Eine solche Prüfung wird in Kleingruppen durchgeführt und berücksichtigt gleichermaßen die Kompetenzbereiche An Gesprächen teilnehmen (dialogisches Sprechen), beispielsweise während eines Rollenspiels, und Zusammenhängendes Sprechen (monologisches Sprechen), etwa bei einer Darstellung einer Abbildung oder eines Textes. Die Prüfungsformate werden im Unterricht vorbereitet und geübt. Kriterien zur Begründung der Notenvergabe im Bereich "Sonstige Mitarbeit" in der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II Kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung: Hierzu gehören sowohl die verstehende Teilnahme am Unterricht als auch das kommunikative Handeln und die Sprachproduktion. Es geht dabei einerseits um die sprachliche Richtigkeit (grammatikalische Richtigkeit, Aussprache, Ausdruck, Fachsprache), andererseits aber auch um Inhalt und Methode (an der Stufe orientierte Sprachkenntnisse, Fähigkeit zur angemessen Wiedergabe, Methodenkenntnisse, Arbeits- und Lerntechniken, Problembewusstsein und Kreativität). Punktuelle Überprüfungen durch kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfen des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase, ggf. längerfristig gestellte, komplexere Aufgaben (Referat oder Projekt). Die Note für die "Sonstige Mitarbeit" macht in den Stufen 5/6 30% der Gesamtnote, in den Stufen 7/8 40% der Gesamtnote und in der Stufe 9 50% der Gesamtnote aus. Das Resultat der Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 8 geht ergänzend in die Bewertung ein: Ist die Endnote nicht eindeutig, gibt das Ergebnis der Lernstandserhebung den Ausschlag. Formen der Leistungsüberprüfung in der Sekundarstufe I: Kompetenzen & Prüfungsformate: 1. In Klassenarbeiten werden in der Regel rezeptive und produktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben überprüft, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen. 2. Es können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen.

17 3. Diese beiden Aufgabentypen sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. 4. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. (Gy) 5. Einmal im Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine mündliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden (wenn im Laufe des Schuljahres die Zahl von vier schriftlichen Klassenarbeiten nicht unterschritten wird). (vgl. Kernlehrpläne moderne Fremdsprachen, Kapitel 5) Neben der Kompetenz Schreiben (z.b. vom Ausgangstext zum Zieltext) sollten die kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen und Sprachmittlung jeweils mindestens einmal pro Schuljahr Teil einer Klassenarbeit sein, wobei diese Kompetenzen isoliert, aber thematisch angebunden in einem eigenen Aufgabenteil überprüft werden. Offene Aufgaben sollten ab der Klasse 5 Bestandteil jeder Klassenarbeit sein; ihr Anteil in den Klassenarbeiten steigt im Laufe der Lernzeit schrittweise an. In den Klassen 8 und 9 des Gymnasiums sollte dieser Anteil in der Regel deutlich überwiegen. Textproduktionsaufgaben können auch mit Teilaufgaben verknüpft werden, die Methoden zur Planung, Abfassung und Kontrolle von Texten überprüfen (z. B. Gliederungsschemata, Notizen zu Inhalt, Wortschatz, sprachlichen Mitteln). Leistungsbewertung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche und Kriterien für die Bewertung offener Aufgaben sind: Inhalt: Umfang und Genauigkeit der Kenntnisse; Sprache: Verständlichkeit der Aussagen; Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular; Komplexität und Variation des Satzbaus; orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit unter Berücksichtigung der Beeinträchtigung der Kommunikation; sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz, inhaltliche Strukturiertheit. Bei der Bewertung einer offenen Aufgabe kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. (vgl. Kernlehrpläne moderne Fremdsprachen, Kapitel 5) Alle Teilaufgaben sollten in der Regel mit Punkten für die überprüfte(n) Kompetenz(en) bewertet werden; zu erreichende und erreichte Punkte werden gegenübergestellt und die jeweilige Bewertungsgrundlage transparent gemacht. Die Gewichtung der Teilaufgaben bei der Ermittlung der Gesamtnote ergibt sich aus dem jeweiligen Anforderungsniveau und dem Zeitaufwand. Ggf. können in einem Kommentar gezielte Hinweise zu bereits erreichten Kompetenzen herausgestellt und Anregungen für das Weiterlernen gegeben werden. Die Zuordnung der erreichten Gesamtpunktzahl zu einer Note sollte sich an der Maßgabe orientieren, dass eine ausreichende Leistung vorliegt, wenn ca. 45% der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Die Intervalle für die oberen vier Notenstufen sollten annähernd gleich sein. Die Bewertung einer Schreibaufgabe mit Punkten sollte ab der 5. Klasse bei der Bewertung der Sprache/Darstellungsleistung über die Sprachrichtigkeit hinaus weitere der im KLP genannten Kriterien heranziehen (vgl. oben: Sprache), bei der Bewertung der Sprache/Darstellungsleistung alle drei Bereiche Sprachrichtigkeit, Ausdrucksvermögen und kommunikative Textgestaltung den Vorgaben des KLP entsprechend (s.o.) schrittweise kriterial

18 ausdifferenzieren, spätestens ab der Klasse 7 Inhaltspunkte ausweisen und dem Bewertungsbereich Inhalt im Laufe der Lernjahre ein zunehmend größeres Gewicht zuordnen. Leistungsbewertung der Klausuren in der Sekundarstufe II Die Anforderungen im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten/Klausuren nehmen in komplexer Weise auf die unterschiedlichen Kompetenzbereiche des Kernlehrplans Bezug. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen entlang der Teilkompetenzen der funktionalen kommunikativen Kompetenz die Rahmenbedingungen für schriftliche Arbeiten/Klausuren auf, wobei eine Klausur auch mündliche Anteile enthalten kann. Die weiteren Kompetenzbereiche sind dabei in jeweils unterschiedlicher Akzentuierung integrative Bestandteile jeder schriftlichen Arbeit/Klausur. Die Erstellung eines zusammenhängenden englischsprachigen Textes ist Bestandteil jeder schriftlichen Arbeit/Klausur. Die Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben wird in der Regel ergänzt durch die Überprüfung von zwei weiteren Teilkompetenzen aus dem Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenz. Es ist auch möglich, je einmal in der Einführungs- wie auch in der Qualifikationsphase die Teilkompetenz Schreiben durch nur eine weitere Teilkompetenz zu ergänzen. Insgesamt werden im Verlauf der Qualifikationsphase alle funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen mindestens einmal in einer schriftlichen Arbeit/KIausur überprüft; die funktionale kommunikative Teilkompetenz Sprechen wird in der Qualifikationsphase gemäß APO-GOSt im Rahmen einer gleichwertigen mündlichen Prüfung anstelle einer schriftlichen Arbeit/Klausur überprüft. Dies ist auch in der Einführungsphase möglich. In den schriftlichen Arbeiten/Klausuren sind die drei Anforderungsbereiche zu berücksichtigen (vgl. Kap. 4). Überprüfungsformen für die jeweiligen Teilkompetenzen SCHREIBEN Die Teilkompetenz Schreiben wird entweder im Zusammenhang mit einer oder zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen oder isoliert überprüft. Wird Schreiben mit einer oder zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen überprüft, erhalten die Schülerinnen und Schüler einen oder mehrere unbekannte authentische, englischsprachige Texte im Sinne des erweiterten Textbegriffs. Die Texte haben einen dem jeweiligen Kurstyp sprachlich und inhaltlich angemessenen Schwierigkeitsgrad, sind in Thematik und Struktur hinreichend komplex, thematisch bedeutsam und leiten sich aus den inhaltlichen Schwerpunkten des soziokulturellen Orientierungswissens ab (siehe Kapitel 2). Vorlagen können kontinuierliche und diskontinuierliche Texte sein: - schriftliche literarische und Sach- und Gebrauchstexte - literarische und Sach- und Gebrauchstexte in auditiver und audiovisueller Form - Bilder, Fotografien - Grafiken, Statistiken, Diagramme Eine Kombination mehrerer Vorlagen entweder derselben oder unterschiedlicher Art ist möglich; diese sind thematisch miteinander verbunden. Bilder, Fotografien, Grafiken und Statistiken sind nur in Verbindung mit anderen schriftlichen Vorlagen Grundlage der Prüfung. Die Arbeitsmaterialien sind

19 den Schülerinnen und Schülern je nach Aufgabenstellung einmalig, wiederholt oder während der gesamten Klausurzeit zugänglich. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen längeren Text in der Zielsprache, der aus inhaltlich und sprachlich aufeinander bezogenen Textteilen besteht und durch mehrgliedrige Teilaufgaben gesteuert werden kann. Es ist auch möglich, eine einzige auf die Materialien bezogene umfassende Aufgabe zu stellen und diese durch Strukturierungshilfen zu ergänzen. Die Zieltexte können durch die Aufgabenstellung angelegt einen explizit analytischen Ansatz (Interpretation, Kommentar) oder einen implizit analytischen, anwendungs- /produktionsorientierten Ansatz verfolgen. Wird das Leseverstehen und/oder das Hör- /Hörsehverstehen in der Schreibaufgabe integriert überprüft, so bezieht sich jeweils eine Teilaufgabe des Schreibens explizit auf die Überprüfung der entsprechenden Teilkompetenz (in der Regel durch eine Aufgabe zur Zusammenfassung des Textinhalts). Geschlossene und halboffene Aufgaben sind hier nicht vorgesehen. Die Ausgangstexte haben eine angemessene Länge bzw. Komplexität, um eine Überprüfung der Lesekompetenz bzw. Hör-/Hörsehkompetenz zu ermöglichen. Wird Schreiben isoliert überprüft, so können folgende Impulse Grundlage für die Arbeitsaufträge sein: - Textimpulse/kurze Ausgangstexte im Sinne des erweiterten Textbegriffs oder - der zur isolierten Überprüfung des Leseverstehens vorgelegte Text oder - der zur isolierten Überprüfung des Hör-/Hörsehverstehens vorgelegte auditive/audiovisuelle Text oder - der zur isolierten Überprüfung der Sprachmittlungskompetenz vorgelegte Text. LESEVERSTEHEN Die Überprüfung des Leseverstehens wird entweder in die Schreibaufgabe integriert oder erfolgt isoliert. Wird Leseverstehen integriert überprüft, erfolgt die Überprüfung durch eine offene Aufgabenstellung, die in die komplexe Schreibaufgabe thematisch eingebettet ist. Wird Leseverstehen isoliert überprüft, werden halboffene oder geschlossene Aufgabenformate eingesetzt. Für die Überprüfung des Leseverstehens wird eine hinreichende Anzahl von (Teil-)Aufgaben gestellt. Bei halboffenen Aufgaben wird nur die inhaltliche Erfüllung der Aufgabenstellung bewertet. Antworten müssen in der Zielsprache gegeben werden. HÖRVERSTEHEN / HÖRSEHVERSTEHEN Die Überprüfung des Hörverstehens/Hörsehverstehens wird entweder in die Schreibaufgabe integriert oder erfolgt isoliert. Wird Hör-/Hörsehverstehen integriert überprüft, erfolgt die Überprüfung durch eine offene Aufgabenstellung, die in die komplexe Schreibaufgabe thematisch

20 und sprachlich eingebettet ist. Der präsentierte Ausschnitt kann in geeigneter Weise sprachlich (vor- )entlastet werden. Wird Hör-/Hörsehverstehen isoliert überprüft, werden halboffene oder geschlossene Aufgabenformate eingesetzt. Für die Überprüfung des Hör-/ Hörsehverstehens wird eine hinreichende Anzahl von (Teil-)Aufgaben gestellt. Der präsentierte Ausschnitt kann in geeigneter Weise sprachlich (vor-)entlastet werden. Bewertet wird nur die inhaltliche Erfüllung der Aufgabenstellung. Antworten müssen in der Zielsprache gegeben werden. Für die Erstellung einer Aufgabe zum Hör-/Hörsehverstehen werden Radio-/Fernseh-/Internet- Mitschnitte aus Nachrichtensendungen, Interviews, Reden, Gesprächen, Diskussionen oder Hintergrundberichten verwendet. Ebenfalls genutzt werden können Ausschnitte in der Zielsprache aus aufgezeichneten Theaterproduktionen, aus Dokumentar- und Spielfilmen, Fernsehserien etc. Die Charakteristika der Textsorte bleiben in der Vorlage erhalten. Das Sprechtempo der Vorlage kann variieren und entspricht der Sprechweise von Sprechern auf muttersprachlichem Niveau. Die Vorlage wird den Schülerinnen und Schülern über einen Tonträger bzw. ein entsprechendes audiovisuelles Medium dargeboten. Die Länge einer Vorlage hängt von ihrem Schwierigkeitsgrad und der zu bearbeitenden Aufgabe ab. Die Hör-/Hörsehvorlage enthält eine situative kommunikative Einbettung. Vor der Darbietung der Vorlage muss den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt werden, die Aufgabenstellung(en) zu lesen. Die Anzahl der Hör- /Hörsehvorgänge (ein- oder mehrmals) hängt vom Schwierigkeitsgrad der Vorlage und der zu bearbeitenden Aufgabe ab. SPRACHMITTLUNG Sprachmittlung wird isoliert überprüft und die Aufgabe zur Sprachmittlung wird so gestellt, dass eine sinngemäße schriftliche Wiedergabe des wesentlichen Inhalts eines oder mehrerer Ausgangstexte in der jeweils anderen Sprache erwartet wird. Die Aufgabe ist in einen situativen thematischen Kontext eingebettet, der abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung eine adressatengerechte Bündelung oder Ergänzung von zusätzlichen, nicht textimmanenten Informationen/Erläuterungen erfordert. Über die reine Sprachmittlungsaufgabe hinaus kann der Ausgangstext in eine Teilaufgabe der Schreibaufgabe integriert werden (z.b. im Rahmen eines Vergleichs oder eines Kommentars). In diesem Fall stehen beide Teilbereiche der Klausur unter demselben thematischen Dach. SPRECHEN Ist Sprechen Teil der Klausur, werden eine oder beide Teilkompetenzen Sprechen/zusammenhängendes Sprechen und Sprechen/an Gesprächen teilnehmen überprüft. Die Überprüfung des Sprechens wird durch einen kurzen materialgestützten Impuls eingeleitet. Die als Impuls verwendeten Materialien müssen bei der Überprüfung des Sprechens nicht in allen Anforderungsbereichen vertieft bearbeitet werden. Wenn eine Partner- oder Gruppenüberprüfung durchgeführt wird, so ist durch die Begrenzung der Gruppengröße, durch die Themenstellung und die Gestaltung der Überprüfung sicher zu stellen, dass die individuelle Leistung eindeutig bewertet werden kann. Dabei ist zu beachten, dass die Anforderungen der Aufgabenstellungen für alle Schülerinnen und Schüler vergleichbar sind.

21 Aufgabenstellung und Bewertung der schriftlichen Arbeit/Klausur Die Vorbereitung auf die Anforderungen im Abitur erfordert bereits in der Qualifikationsphase eine transparente kriteriengeleitete Bewertung der beiden Beurteilungsbereiche Inhalt und Sprachliche Leistung/Darstellungsleistung und führt so zunehmend auf die Bewertung in der Abiturprüfung hin. Die kriteriengeleitete Bewertung der individuellen Leistung gewährleistet zudem, dass die Schülerinnen und Schüler Rückmeldungen zu ihren individuellen Lernständen erhalten und diese Ergebnisse zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Kompetenz nutzen können. Weitere Hinweise und Beispiele zu Überprüfungsformen und Bewertungskriterien zu schriftlichen Arbeiten/Klausuren und zu mündlichen Überprüfungsformen anstelle einer schriftlichen Arbeit/Klausur können auf den Internetseiten des Schulministeriums abgerufen werden.

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city Jahrgangstufe 5 Die Anfangsphase des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an die heterogenen sprachlichen Vorkenntnisse aus der Grundschule an und bringt sie auf ein homogenes Niveau, so

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Jgst. 5: 1. Halbjahr (1. FS) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR, Green Line 1, Units 1-4: At school At home In town Sports

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 Poster "Me & my friends" Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort,

Mehr

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - Englisch Jgst. 5.1 z.b. Poster "Me & my friends" File: my hobbies Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.)

Mehr

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (weiße Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 Englisch Curriculum JosephKönig

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 Poster Me and my friends Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys; Plymouth,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 English and Computing (Internetrecherche und Dossier, z.b. zu Sportarten

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch von 2007 gültig im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 7 1 Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten

Mehr

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht

Mehr

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15 Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09 Green Line 1 Units 1-4 At school At home In town Sports & hobbies Hörverstehen und Sprechen: in Alltagssituationen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Englisch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Ap Englisch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 und 6 Schwerpunkte

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2018/19 Englisch Curriculum Joseph--König

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1 Englisch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufee I basierend auf dem Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen Stand: August 2010 Schwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung Poster "Me & my friends" (optional) Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum,

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum - Englisch - Sekundarstufe I Jgst. 5.1 Poster Me and my friends Poster: My dream house Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys,

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) 5. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 6.-9. Klasse: English G 21

Mehr

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I Curriculum Englisch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Englisch (basierend auf KLP Sek I G8) Projektarbeit: Poster Me and my friends Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Sekundarstufe I Stand 2016 04.02.2016 Englisch Projektarbeit: My profile ( Home and families

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Goethe- Gymnasium Düsseldorf

Goethe- Gymnasium Düsseldorf Goethe- Gymnasium Düsseldorf Englisch: Schulcurriculum Sek. I /II(G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch gültig für die Klassen 5 bis 9 und EF/Q1/Q2 1. Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten weisen zentrale

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KGW Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 - erstellt von der Fachschaft Englisch aktueller Stand: Mittwoch, 5. September

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm Ergänzung zum Anlage zu 4.2 Stand 2009 Schulinterner Lehrplan für das Fach Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 28.05.2009-1 - 4.2 Schulinternes Curriculum als 1. Fremdsprache - Jgst. 5.1 Poster "Me

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9 KOPERNIKUS GYMNASIUM DUISBURG WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KGW Jgst. 5 9 basierend auf KLP Sek I G8 erstellt von der Fachschaft Englisch aktueller Stand: Mittwoch, 2. September 2009

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1 - basierend auf KLP Sek I - G8 - (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen: Unterrichtsvorhaben Kommunikative Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 6.1.1 Unit 1 My friends and I Umfang: ca. 18 Unterrichtsstunden Zusammenhängendes

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) 5.- 6. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 7.-9. Klasse: English

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8) 8 Unterrichtsvorhab Kompetenzen (im Schwerpunkt) Verfügbarkeit

Mehr

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung

Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Neue Aufgabenformate Sprachmittlung Sprachenwerkstatt am 08.10.2013 Clemens Boppré, Pädagogischer Mitarbeiter Referat 522: Fremdsprachen / Internationale Abschlüsse / Bilingualer Unterricht 1 Kompetenzbereiche

Mehr

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Jgst. 5 (1. Halbjahr) Jgst. 5 (1. Halbjahr) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) in Units 1-4: At school - At home - In town - Sports and hobbies Hörverstehen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5 Gymnasium der Stadt Frechen Stand August 2012 Jahrgangsstufe 5 Jgst. 5.1 Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen A2 English G21 Bd. 1 Welcome Units 1-3 At school At home Sports and hobbies Komunikative Kompetenzen:

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Unit 1: Back to school Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 6 Geschichte mögliche Bausteine Schulroutinen und Schulgebäude kennenlernen;

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch)

Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch) Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch) Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit Sprachlicher Mittel Interk. Komp. Kompetenzen LFS 1 = Unit 1 LFS 2 = Unit 2 LFS 3 = Unit 3 LFS

Mehr

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5 basierend auf KLP Sek. I/G8 Zentrale Punkte der Unterrichtsarbeit, Kompetenzvermittlung (sowie ergänzende Absprachen graue

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 - basierend auf KLP Sek I G8 Projektarbeit: "English and Computing" (Internetrecherche und Dossier, z.b. Sportarten in den USA) Interkulturelle Kompetenzen:

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR GBG Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 VORLÄUFIG basierend auf KLP Sek I G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5 Great Places for kids in Münster (s. Unit 6, E G 21) Orientierungswissen: Klassenzimmer, Umfeld Schule, Tagesablauf, Freundschaften, Hobbys,

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011 Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011 Gymnasium am Neandertal Heinrichstr. 12 40699 Erkrath Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsinhalte...3 2. Leistungsbewertung...5

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Kommunikative Kompetenzen:

Kommunikative Kompetenzen: Seite 1 von 15 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 (optional): Poster zur Lebenswelt der SuS, z. B.: "That s me"/ Rückgriff auf U-Inhalte der Primarstufe "Unit tasks":

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der sarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1.1: American high schools (Theme 1) Ausbildung/Schule: Aspekte des schulischen Lernbetriebs in den USA Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten Optional an Stelle einer Klassenarbeit: mündliche Sprachüberprüfung Klassenarbeiten (ca. 50%) Anzahl:

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Klassenarbeiten Anzahl: 6 Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: bis zu einer Stunde Kompetenzen: kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I Anzahl der Wochenstunden: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 4 Wochenstunden 4 Wochenstunden 4 Wochenstunden 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden Lehrwerk: Klasse 5 7: EnglishG21, Cornelsen-Verlag

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch von 2007 Stand: April 2017 1. Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten weisen zentrale Schwerpunkte der

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8 Introduction Seh Eine Präsentation u. Details Thema: Welcome to the USA Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Blog, Aufsatz, Tagebucheintrag zu Ferienerlebnissen u.

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 3 (Klett) Unit 1: The world of sport fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten entnehmen (z.b.

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 8.1.1 Across cultures 1: The USA: Country of contrasts

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären Unit 1 Jahrgangsstufe 7 Thema lt. Kernlehrplan: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Schulinterner Schwerpunkt: Landeskunde und Kulturgeschichte einer Region Großbritanniens - London einem Gespräch über

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch 2017 Inhalt Aufschlüsselung der Kompetenzen Aufbau der Prüfung Text- und Aufgabenformate Leistungsbewertung Vorbereitung auf die ZP 10 Die Bezugskulturen bieten den

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung Englisch als Kontinuum Sequenz `That`s me Pick-up A and Unit 1 It's fun at

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Englisch Jgstf. 7 / 8

Englisch Jgstf. 7 / 8 Englisch Jgstf. 7 / 8 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW Englisch Lehrbuch: English G 21 (Klasse 7) und Englisch G21 (Klasse 8), Cornelsen Verlag Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Schillergymnasium Köln Schulinternes Curriculum Englisch G8 Jahrgangstufen 5/6. Inhalte:

Schillergymnasium Köln Schulinternes Curriculum Englisch G8 Jahrgangstufen 5/6. Inhalte: Schillergymnasium Köln Schulinternes Curriculum Englisch G8 Jahrgangstufen 5/6 Inhalte: Lehrbuch: Camden Town 1/2, Workbook 1/2 (Diesterweg Verlag), wird ergänzt durch Material des Verlages zur 1. Fortführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch

Schulinterner Lehrplan Fach: Englisch Hinweise zu dem schulinternen Lehrplan für das Fach Englisch Der schulinterne Lehrplan bezieht sich für die Jahrgangsstufen 8-10 auf das Lehrwerk English G 2000. Ab dem Schuljahr 2011/2012 wird der schulinterne

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch Stand Juni 2014 Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch Anzahl der Wochenstunden: Lehrplaneinheit 1 (Klassen 5 und 6): 4 Lehrplaneinheit 2 (Klassen 7 und 8): 4/3 Lehrplaneinheit 3 (Klassen 9 ) :

Mehr

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Unit 1 Jahrgangsstufe 6 Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule) Schulinterner Schwerpunkt: Einstimmung auf das neue Schuljahr Zuhören: Dialoge über Sommerferien;

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Kernlehrplan für das Fach Englisch G8: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 Der Englischunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium

Mehr

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017 1 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 8 (Stand August 2017 / Green Line alt) Allgemeine Anmerkungen Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3: Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche

Mehr