Platz 2 im HWWI/Berenberg-Städteranking: München punktet als Stadt des Wissens

Ähnliche Dokumente
HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Düsseldorf verbessert sich um acht Plätze auf Rang 3, Chemnitz behält rote Laterne

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

HWWI/Berenberg-Städteranking: München verteidigt Spitzenplatz Drei Städte im Osten Deutschlands unter den Top 5

HWWI/Berenberg-Städteranking: München schlägt Dauersieger Frankfurt

HWWI/Berenberg Bank Kulturstädteranking: Bonn weit vorne, Düsseldorf und Köln im oberen Mittelfeld

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Hamburg kommt auf Platz 9

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, München auf Platz 3

ADAC Postbus Fahrplan

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Mieten steigen in Berlin am stärksten Belastung der Einkommen durch Mieten in Berlin nun fast so hoch wie in München

Herausforderungen für die regionale Strukturpolitik

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2010

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

> comdirect Städtereport Deutschland

Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Wirtschaftskraft in Stuttgart und anderen größeren Städten 1996 und 2008

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Frankfurt auf Platz 6

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Dresden. Hochtechnologie trifft Lebensart

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover

Parkgebühren in Deutschland

Gesamtwettkampfranking 2008

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Deutschlands Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Alles Weltmeister oder was?

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. HWWI/Berenberg-Städteranking Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Inhalt. Die 82 grössten Städte in Deutschland. Accentro. Vorbemerkungen. Anhaltende Dynamik in den Wohnungsmärkten

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Wirtschaftlicher Strukturwandel in Stuttgart

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Potentiale von selbstständigen Migrantinnen und. Migranten in Deutschland: Ein Überblick. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

CarSharing-Städteranking 2017

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. HWWI/Berenberg-Städteranking Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich: Hamburg

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Zur Lärmregulierung in Europa

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. HWWI/Berenberg Städteranking Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich: Bremen

Immobilienpreisentwicklung in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen Zentren und Peripherie?

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Hamburgisches WeltWirtschafts Institut. HWWI/Berenberg-Städteranking Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich

Quellen für die Analyse zum Wirtschaftsstandort Hamburg

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Das Städteranking 2012

Auswertung Fahrraddiebstahl

Herausforderungen 4.0

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Kfz-Studie Motorleistung

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Wettkampfranking 2012

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Städteranking Karlsruhe im. Zentrale Ergebnisse. Hintergrund

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Transkript:

PRESSE-INFORMATION 6.12. Platz 2 im HWWI/Berenberg-Städteranking: München punktet als Stadt des Wissens Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350 60-481 E-Mail: Karsten.Wehmeier @Berenberg.de München. Zum zweiten Mal nach 2008 belegt München Platz 2 beim HWWI/Berenberg-Städteranking. Ein großer Erfolgsfaktor der Bayernmetropole ist zweifelsohne die Forschungsintensität. München nimmt im nationalen und internationalen Vergleich eine Spitzenposition als Stadt des Wissens ein, so Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Welt- WirtschaftsInstituts, bei der Vorstellung des HWWI/ Berenberg-Städterankings und einer vertiefenden Analyse der bayerischen Landeshauptstadt in München. Der Anteil der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung ist mit 1,3 % doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt, und rund 22 % der Beschäftigten haben einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss so viel wie in kaum einer anderen Stadt. Die Wissensbasis der Wirtschaft ist breit, und wissensintensive Wirtschaftszweige dominieren. Das trägt zur hohen Produktivität Münchens bei, so Carsten Gennrich, Leiter der Niederlassung München der Berenberg Bank. Der außeruniversitäre Bereich mit renommierten Forschungseinrichtungen von

Weltrang u. a. mehrere Max-Planck-Institute und die Fraunhofer-Gesellschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit. Die Zukunftsaussichten für die weitere Entwicklung der Industrieunternehmen sind in München nicht zuletzt aufgrund der hohen Forschungskapazitäten und des erstklassigen Fachkräfteangebotes in der Region positiv zu bewerten, sagt Gennrich. Gerade forschungsintensive Industrien wie die Automobilindustrie und die Herstellung elektronischer Geräte werden auch zukünftig Zugpferde des Wirtschaftswachstums sein. Hier kann München von seinen Spezialisierungsvorteilen profitieren. Im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen dominieren vor allem die Finanzdienstleistungen und das Versicherungsgewerbe. 50 Banken sowie Venture-Capital/Private-Equity- Unternehmen und 48 Leasinggesellschaften machen München zum zweitwichtigsten Bankenplatz Deutschlands. Im Versicherungsbereich bietet München mit rund 60 Unternehmen sogar die meisten Arbeitsplätze. Angezogen durch die Vielzahl von jungen und innovativen Unternehmen sowie ausreichendem Kapital, das hier für neue Anlageformen zur Verfügung steht, hat nahezu die Hälfte aller deutschen Venture-Capital- Unternehmen ihren Sitz in München. München punktet auch als internationale Stadt. Das stetige Wachstum des Welthandels sowie die zunehmende Bedeutung internationaler Migration forcieren die Internationalisierung ökonomischer Aktivitäten. Internationale Städte gewinnen deshalb im Städtewettbewerb zunehmend an Attraktivität. Der Ausländeranteil unter den Studierenden und unter den Beschäftigten beträgt rund 15 %. Auch für ausländische Touristen ist München ein Magnet. Die internationale Erreichbarkeit ist bereits gut im Vergleich zu anderen deutschen 2

Städten gibt es hier aber noch Entwicklungspotenziale, so Straubhaar. München hat es in den Jahren 2005 bis geschafft, seine Arbeitslosenquote von 8,4 auf 5,4 % zu reduzieren und weist damit die niedrigste Quote unter den 30 größten deutschen Städten auf. Die Landeshauptstadt ist mit 4.286 Einwohnern pro Quadratkilometer die am dichtesten besiedelte Stadt in Deutschland, was sich auch in den bundesweit höchsten Mieten widerspiegelt. Beträgt die Nettokaltmiete in guter Lage und guter Qualität in München 12 Euro/m 2, zahlen die Wiesbadener 10,50 Euro/m 2 und die Hamburger 10,40 Euro/m 2. Ohne eine deutliche Zunahme in der Neubautätigkeit wird sich mittelfristig die Lage auf dem Münchener Wohnungsmarkt nicht entspannen können, gibt Straubhaar zu Bedenken. Denn hinsichtlich des Bevölkerungswachstums nimmt München ebenfalls eine Spitzenposition ein. Im Zeitraum von 2003 bis 2009 stieg die Einwohnerzahl um 6,6 % und weist damit hinter Dresden (6,9 %) und vor Frankfurt (4,4 %) das zweithöchste Wachstum in Deutschland auf. München wächst zum einen aus sich selbst heraus, denn die Geburtenrate liegt über der Sterberate. Die Landeshauptstadt ist aber auch traditionell ein Ziel von Zuwanderern, sodass München mit 23,4 % vor Mannheim (23,1 %), Stuttgart (22,9 %) und Frankfurt (20,7 %) bundesweit den höchsten Ausländeranteil hat. Auch beim Anteil der Single-Haushalte nimmt München mit 52,3 % den ersten Platz vor Berlin (51,7 %) und Hamburg (50,8 %) ein. 3

Bedeutung der Großstädte Erfolgreiche Städte sind Wachstumsmotoren für ganze Regionen. Ein Drittel aller Dienstleistungen und Güter wird in den 30 größten deutschen Städten produziert. Ihre Zukunftsfähigkeit ist somit wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes, so Gennrich. Die Entwicklung der Städte hängt davon ab, welche Auswirkungen der demografische Wandel auf sie hat und wie sie den Übergang zu wissens- und forschungsintensiven Produktionsweisen bewältigen. Wissensintensive Dienstleistungsbranchen expandieren, während schmutzige Industrien zunehmend aus dem Stadtbild verschwinden, bringt es Straubhaar auf den Punkt. Dabei beeinflussen sich demografische und ökonomische Entwicklungen gegenseitig. Prosperierende Städte ziehen Arbeitskräfte an, was ihre weiteren Entwicklungspotenziale positiv beeinflusst. Hochqualifizierte Menschen bevorzugen das urbane Leben, z. B. aufgrund veränderter Ansprüche an die Lebensqualität oder an das kulturelle Angebot. Unternehmen wissensintensiver Branchen finden in Städten ein größeres Angebot an qualifizierten Arbeitskräften das Bildungsniveau der Stadtbevölkerung ist vergleichsweise hoch, und Universitäten und Forschungseinrichtungen befinden sich überwiegend in urbanen Zentren. Die räumliche Nähe fördert zudem den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Menschen; das wiederum forciert Innovationen und die Weiterentwicklung von Technologien, sagt Straubhaar. Frankfurt sei mit seinen Clustern in Bereichen wie Finanzen, Forschung und Entwicklung und Unternehmensberatungen hierfür ein treffendes Beispiel. 4

Die Studie zeigt, dass es zwischen den deutschen Städten derzeit stark ausgeprägte Unterschiede der Standortbedingungen sowie der ökonomischen und demografischen Dynamik gibt. Betrachtet man die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen, so besteht die Gefahr, dass sich die Schere zwischen den dynamischen und ökonomisch erfolgreichen Städten auf der einen Seite und den Städten, die teils massive Bevölkerungsverluste zu verkraften haben, weiter öffnet. Wie schon vor zwei Jahren belegen Frankfurt und München die beiden ersten Plätze, gefolgt von Düsseldorf. Aufsteiger des Jahres ist Berlin, das sich von Platz 24 auf Platz 8 verbessern konnte. Schlusslicht ist wie schon 2008 Chemnitz. Untersucht wurden die nach Einwohnerzahl 30 größten Städte Deutschlands. Die 1590 gegründete Berenberg Bank ist Deutschlands älteste Privatbank und betreut mit 950 Mitarbeitern 23,8 Mrd. Euro für private und institutionelle Anleger. Neben dem Stammsitz Hamburg ist sie mit einer Niederlassung in München sowie sieben weiteren Standorten in Deutschland und darüber hinaus an acht internationalen Finanzplätzen vertreten. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut HWWI ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch wichtige Trends frühzeitig erkennt und interdisziplinär analysiert. 5

Ergebnisse des HWWI/Berenberg-Städterankings und 2008 Rang Rang 2008 Stadt Platzierung Trendindex Platzierung Standortindex Platzierung Demografieindex 1 1 Frankfurt am Main 8 1 4 2 2 München 5 2 2 3 11 Düsseldorf 4 3 3 4 9 Bonn 1 7 5 5 7 Köln 14 8 6 6 4 Wiesbaden 20 5 7 7 7 Hamburg 11 10 9 8 24 Berlin 10 6 11 9 5 Dresden 7 26 1 10 15 Hannover 9 17 10 11 25 Leipzig 2 28 8 12 14 Aachen 17 9 14 13 6 Karlsruhe 12 12 18 14 17 Nürnberg 6 20 16 15 21 Münster 3 24 19 16 3 Stuttgart 28 4 12 17 21 Duisburg 13 15 24 18 16 Bremen 19 13 26 19 12 Augsburg 18 22 15 20 10 Dortmund 16 21 20 21 19 Essen 24 14 25 22 20 Braunschweig 22 25 17 23 13 Mannheim 27 11 21 24 Kiel 15 29 13 25 28 Gelsenkirchen 21 23 28 26 18 Mönchengladbach 25 19 22 27 23 Bielefeld 23 27 23 28 29 Wuppertal 29 16 27 29 27 Bochum 30 18 30 30 30 Chemnitz 26 30 29 Quellen: Statistische Ämter der Länder (); Genesis (); BBSR INKAR (2009); Bundesagentur für Arbeit (); eigene Berechnungen des HWWI. Für alle untersuchten Städte wurden 16 Einzelindikatoren in drei Teiluntersuchungen berücksichtigt. Diese drei Indizes fließen zu gleichen Teilen in das Gesamtranking ein: Der Trendindex fasst die aktuellen Entwicklungen der Bevölkerung, der Erwerbstätigkeit und der Produktivität zusammen. Der Standortindex berücksichtigt die Standortfaktoren Bildung und Innovationsfähigkeit, Internationalität und Erreichbarkeit. Der Demografieindex beinhaltet Faktoren, die die demografischen Entwicklungstendenzen bis zum Jahre 2020 abbilden. Die Platzierung im Gesamtranking ergibt sich nicht aus der Addition der Platzierungen in den drei Teilrankings. 6