Juleica Jugendleitercard

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zum Online-Antragsverfahren der Jugendleiter/in-Card

Anlegen eines örtlichen freien Trägers durch einen freien Träger auf der Kreisebene

Juleica Online- Antragsverfahren. erklärt

Anleitung Pool4Tool Lieferantenregistrierung und -Bewerbung

Juleica Online Antragsverfahren

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

zum Online-Antragsverfahren in Sachsen-Anhal Anhalt Stand: 01.Juli 2009

Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica

Antragsverfahren. Schritt-für-Schritt. Ein starkes Netzwerk

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

Antragsverfahren. Schritt-für-Schritt. Ein starkes Netzwerk

JuleicaOnline Antragsverfahren

Eigene Daten ändern Angehöriger BOS

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

Anleitung BVDK Vereinsportal

Handlungsanleitung Benutzerverwaltung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Unternehmervereine Region Stuttgart Benutzerhandbuch für das Internetportal

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT

Einrichtungen der Jugendhilfe

Funktionen und Bedienung WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

1. Einleitung Systemvoraussetzungen Starten/ Login 3

WKO Benutzerverwaltung

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Passwortverwaltung MapSolution

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Hotline: 0231/ (Mo-Fr 9-17 Uhr) oder Benutzerhandbuch zur Registrierung

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Zweck dieses Handbuchs ist es, die Erstregistrierung sowie die Änderung des Passworts oder persönlicher Daten in EU Login zu erläutern.

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

Vodafone- CorporateDataAccess

PGZ-online Wegweiser für Antragsteller für Importe

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Anmeldung am BOS Tool als Administrator auf Ortsverbandsebene (z.b. Feuerwehrkommandant oder dessen Vertreter)

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Einführung in das. Juleica Online Verfahren. in Mecklenburg-Vorpommern. Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.v. Goethestr.

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

Die Hochschule Wismar

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

Wirtschaft und Schule als Partner (WSP)

Übersicht über die Funktion und Handhabung von RV Online

Wie erreiche ich was?

ONLINE VEREINSMELDUNG

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Chemion Serviceportal Anleitung für Benutzer

Benutzeranleitung. Inhalt

zum Online-Antragsverfahren in Sachsen-Anhalt der Jugendleiter/in-Card für Freie Träger auf Landesebene

Anleitung für das Fortbildungsportal

pgz-online registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen!

ILIAS Erste Schritte

Anleitung für Lehrende an der PH Vorarlberg

Anleitung für Bestellungen über das Bestellportal des Katholischen Frauenbundes

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

H A N D B U C H. Ö T R V D A T E N B A N K Inhalt: 1. Allgemeiner Hinweis. 2. Anmeldevorgang. 3. Ändern der Login Daten

Bildungsveranstaltungen anlegen

Anhang 1: Erteilung der Zugriffsberechtigungen für EEP durch die Gemeinden

Schulungsunterlagen. Registrierung und Meldung. November

Employee Job Letter Aid

NetSeal Online. Das Onlineportal für NetSeal Kunden. Bedienungsanweisung. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen

Handlungsanleitung Registrierung in der ProDaBa Bundesprogramm EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

A. Allgemeine Informationen zur Beantragung der nationalen Spieler-ID-Nummer

Anleitung für das Soziale Netz Emden. I. Registrierung

Ausfüllhilfe: Ansuchen um Mitgliedschaft bei respact- austrian business council for sustainable development

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Kurzanleitung. Inhalt. Videoanleitungen. Patienten App für Smartphone

-Verteiler erstellen Benutzeranleitung

Online-Avisierung für Baustellen, Lager & Umschlagplätze. Ihre ersten Schritte

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Einladung zur Registrierung als Amway Geschäftspartner

Die Lizenzierung in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe bzw. StarMoney Business 8 durchführen

MEZ-TECHNIK Online-Shop. Handbuch Version 1.0

Informationsblatt zum Fachverfahren EMIR

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Handlungsanleitung Pflege von Mitgliederdaten

Neue Benutzer anlegen und Benutzerverwaltung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Anmeldung für das Teilnehmerportal von Horizont 2020

Dokumentation. Lieferantenportal Pool4Tool: Registrierungsprozess der Lieferanten

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Anleitung Kooperationsanträge Schule-Verein 2017/2018

Das Web-to-print-Portal für die individualisierten Plakate zur KV-Wahl Leitfaden zur Bestellung Stand: 15. Januar 2015

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung (MV)?

Vergessen Sie bitte nicht sich nach jedem Besuch im GymNet wieder über die Schaltfläche "Logout" abzumelden.

Hilfedatei für Verkäufer auf dem ALVARA MünzMarktplatz

Transkript:

Juleica Jugendleitercard Sächsischer Leitfaden zur Online-Beantragung der Jugendleitercard im Freistaat Sachsen Stand 1.10. 2009 Leitfaden zum Juleica-Antragsverfahren in Sachsen

Das Antragsverfahren grundsätzlich Jugendleiter *, die eine entsprechende Ausbildung (gemäß den Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Jugendleitercard im Freistaat Sachsen in der jeweils gültigen Fassung) absolviert haben, können zum Nachweis ihrer so erworbenen Kompetenzen eine Jugendleitercard (Juleica) der Stufe 1 oder 2 (alt) bzw. Stufe G (neu) beantragen. Den Antrag dazu können die Jugendleiter selbst stellen (und dann von ihrem Träger bestätigen lassen). Der Antrag kann aber auch umgekehrt von diesem Träger gestellt und vom Jugendleiter bestätigt werden. Und schließlich kann der Träger oder auch der Ausbildungsträger eine Antragsserie (Gruppenantrag) stellen. In der Folge müssen dann der Jugendleiter (und bei Antragstellung durch einen Ausbildungsträger der Träger, bei dem der Jugendleiter tätig ist) den Antrag bestätigen. Anträge auf Jugendleitercard Stufe 3 (alt) bzw. Stufe L (neu) werden nur über den Kinderund Jugendring Sachsen gestellt. Zum 1.7.2009 wurde zur Beantragung das Online-Verfahren eingeführt; ab dem 1.1.2010 ist die Beantragung nur noch online möglich. Dabei ändert sich das bisherige Antragsverfahren inhaltlich kaum nur dass jeder Schritt jetzt online erfolgt. Beantragung der Juleica Anträge können also durch Jugendleiter, durch den Träger, bei dem der Jugendleiter ehrenamtlich aktiv ist oder durch den Ausbildungsträger gestellt werden. Zur Beantragung einer Juleica ist ein Computer mit Internetzugang, ein digitales Passfoto (max. 2 MB) des Jugendleiters und eine E-Mail-Adresse des Antragstellers erforderlich. Im ersten Schritt erfolgt die Registrierung des Antragstellers auf www.juleica-antrag.de mit der Angabe von Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Auswahl des Bundeslandes, Zustimmung zur Datenspeicherung und dem Eingeben des in einer Grafik auf dem Bildschirm ersichtlichen Sicherheitscodes. Durch Klick auf Registrierung absenden ist der Antragsteller als solcher registriert. Er erhält dann per Mail seinen Benutzernamen und sein Passwort. Die Registrierung erfolgt jeweils nur bei der ersten Nutzung des Systems durch einen Benutzer. Bei der Registrierung ist auf die korrekte Eingabe der Daten zu achten, da diese danach nicht mehr änderbar sind. Bei Fehlern muss die Registrierung gelöscht werden und erneut erfolgen. Das Einloggen zur Antragstellung erfolgt nach erfolgreicher Registrierung durch Eingabe von Benutzername und Passwort in die Eingabemaske. Es wird dringend empfohlen, Leitfaden zum Juleica-Antragsverfahren in Sachsen 2

nach dem ersten Einloggen ein neues persönliches Passwort zu definieren (unter Selbstverwaltung - Meine Daten ), welches sowohl Buchstaben als auch Zahlen bzw. Sonderzeichen enthalten muss! Daraufhin folgt das Ausfüllen des Online-Formulars. Unter anderem ist dazu ein digitales Passfotos des Jugendleiters einzufügen; der Computer muss auf dieses Bild zugreifen können. Beantragt der Jugendleiter selber, muss er den Träger angeben (aus einer Liste auswählen), für den er als Jugendleiter aktiv ist. Sollte er seinen Träger in der Liste nicht finden, besteht die Möglichkeit, die vermutliche Ansprechperson per E-Mail zu informieren. Dafür kann er die Mail- Adresse und eine Bemerkung hinterlassen. Das System verschickt dann automatisch eine Mail mit einem Übernahme-Code an diese betreffende Mail-Adresse. Wenn diese Person über einen Träger-Login zum Antragsverfahren verfügt, kann sie mit Hilfe dieses Codes den Antrag übernehmen und weiter bearbeiten. Anderenfalls sollte die Person die Mail an denjenigen Mitarbeiter des Trägers weiterleiten, der die Rechte hat. Bitte informieren Sie daher die Mitarbeiter Ihrer Organisationen, welcher Mitarbeiter in das Juleica-Online-Antragsverfahren involviert ist. Im vorletzten Schritt sieht der Jugendleiter noch einmal alle Antragsdaten in einer Übersicht zur Kontrolle und hat die Möglichkeit, eventuelle Fehler zu korrigieren. Wenn er z.b. bemerkt, dass sein Name oder seine Mail Adresse falsch geschrieben ist, kann er dies wie folgt korrigieren: Zunächst den Antrag löschen unter den Menüpunkt Status, unterhalb der Informationen zum Antrag, mit dem Button Antrag löschen. Dann kann das Benutzerkonto unter dem Menüpunkt Benutzerkonto löschen gelöscht werden. Wenn dann der Antrag abgeschickt wurde, hat der Antragsteller keine Möglichkeit mehr, die Daten zu bearbeiten oder einen zweiten Juleica-Antrag zu stellen. Erst wenn einer der im Verfahren beteiligten Träger den Antrag (vorläufig) ablehnt, ist eine Bearbeitung durch den Antragsteller wieder möglich. In einem späteren Schritt bestätigt der Träger dann die Angaben des antragstellenden Jugendleiters. Im Falle, dass der Träger der Antragsteller ist, füllt dieser die Daten soweit aus, dass der Jugendleiter in einem späteren Schritt diese nur noch bestätigen muss bzw. ggf. ergänzt. In beiden Fällen muss der Träger, für den der Jugendleiter aktiv ist, bereits im System erfasst sein und von seiner zuständigen Stelle die Zugangsdaten erhalten haben. Schließlich kann auch sinnvoller Weise im Anschluss an eine Juleica-Ausbildung der Ausbildungsträger für alle Teilnehmer des Seminars eine Antragsserie (Gruppenantrag) Leitfaden zum Juleica-Antragsverfahren in Sachsen 3

stellen. Dazu muss der Ausbildungsträger im System erfasst sein und von seiner zuständigen Stelle Zugangsdaten erhalten haben. Er loggt sich ein und legt für jeden Ausbildungsteilnehmer einen Antrag an. (Sinnvollerweise kann der Ausbildungsträger am Rande des Seminars von jedem Teilnehmer ein digitales Passbild machen und die Bilder dann gleich einfügen.) In der Folge erhält jeder Teilnehmer eine Mail, muss seinen Antrag bestätigen bzw. ergänzen. Danach wird der Antrag zu dem Träger geleitet, für den der Jugendleiter aktiv ist (sofern das nicht der Ausbildungsträger ist). Der Träger muss nun den Antrag bestätigen. Grundsätzlich gilt: Je nachdem wer den Antrag stellt, werden nacheinander die weiteren Beteiligten gebeten, dem Antrag zuzustimmen. Konkreter Ablauf einer Antragstellung 1. Schritt: Eingabe der persönlichen Daten 2. Schritt: Auswahl des Trägers: 2.1 Bundesland wählen, 2.2 Landkreis wählen, 2.3 Ort auswählen, direkte Auswahl des Trägers: Unter Gefundene Träger erscheinen jeweils die Träger im jeweiligen Landkreis bzw. Ort 3. Schritt: Eingabe von Ort, Datum und Träger der Jugendleiterschulung 4. Schritt: Auswahl des Kartentyps Sachsen Stufe 1 5. Schritt: freiwillige Angabe statistischer Daten 6. Schritt: Zustimmung zu: 6.1 Datenschutz, 6.2 Selbstverpflichtung 7. Schritt: Prüfen der Angaben im Überblick (zur Kontrolle) 8. Schritt: Antrag absenden klicken Danach wird der Antrag digital vom System versendet, geht zunächst zur Bestätigung (durch Träger oder Jugendleiter) und dann an die entsprechende zuständige Stelle, die den Antrag prüft und freischaltet und dann den Druckauftrag auslöst. Leitfaden zum Juleica-Antragsverfahren in Sachsen 4

Ablauf des Juleica Online Antragsverfahrens Antragstellung Jugendleiter oder Ausbildungsträger oder Träger Serienantrag für die Ausbildungsgruppe u.u. Serienantrag für mehrere Jugendleiter Bestätigung Träger Jugendleiter Jugendleiter Träger Freischaltung u. Druckauftrag Zuständige Stelle Druck Druckerei Rechnung LJA Lieferung Variante Variante Direktversand Übergabe Träger Übergabe Jugendleiter Leitfaden zum Juleica-Antragsverfahren in Sachsen 5

Erfassung der Träger Bereits im System erfasst wurden die Jugendämter** (bzw. die von den Jugendämtern beauftragten Träger) als für den jeweiligen Kreis zuständige Stelle. Ebenfalls erfasst wurde der Kinder- und Jugendring Sachsen (KJRS) als Landeszentralstelle; er ist zugleich zuständige Stelle für die in Sachsen tätigen landesweiten Jugendverbände. Die zuständigen Stellen sind verantwortlich für die Verwaltung der Träger in ihrem Verantwortungsbereich. Es legt also jedes Jugendamt (bzw. der von ihm beauftragte kreiszentrale Träger) im System die Träger an, bei denen Jugendleiter aktiv sind. (Ebenso werden die Träger angelegt, die Juleica-Ausbildungen durchführen und dann künftig Gruppenanträge stellen wollen.) Daneben wurden alle Landesverbände, die Jugendleiter beschäftigen, bereits durch den KJRS angelegt. Grundsätzlich gilt: Träger, die eine Untergliederung eines Landesverbandes sind, beantragen über ihren Landesverband. Deshalb werden nur diese Landesverbände, nicht aber die Untergliederungen im System angelegt. Administration Jeder im System erfasste institutionelle Akteur (Träger, zuständige Stelle, nicht aber: Jugendleiter) hat einen Administrator und ggf. weitere Benutzer. Benutzer sind alle im System erfassten Mitarbeiter eines Trägers oder einer zuständigen Stelle mit Zugriffsrechten auf das System, die ihnen von der übergeordneten Stelle erteilt wurden. Benutzer haben weniger Rechte als Administratoren. Administratoren sind spezielle Benutzer mit umfangreicheren Rechten. Sie können weitere Benutzer ins System einpflegen. Administratoren erhalten nach ihrer Erfassung ihre Zugangsdaten. Ihnen kann außerdem das Recht eingeräumt werden, sowohl neben sich weitere Benutzer als auch unter sich Träger anzulegen und diese mit Zugangsdaten auszustatten. Trägerverwaltung während des laufenden Verfahrens Administratoren kann das Recht eingeräumt werden, weitere Träger in das System einzupflegen. (Im Ausnahmefall kann dies durch die Landeszentralstelle vorgenommen werden.) Jeder Administrator erhält nach Erfassung in der Datenbank seine Zugangsdaten. Leitfaden zum Juleica-Online-Antragsverfahren im Freistaat Sachsen 6

Diese Datenbank ist erreichbar über die Website www.juleica-antrag.de. Darüber hinaus ist es möglich, einen Link bzw. IFrame auf der eigenen Träger-Website einzurichten. Einpflegen weiterer Benutzer durch Administratoren Zum Einpflegen weiterer Benutzer füllen die Administratoren die Eingabemaske so vollständig wie möglich aus. Im Wesentlichen ist diese Maske selbsterklärend. Hinweise zur Eingabe: die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. als Gemeindekennziffer (GKZ) ist die GKZ des Sitzes des Trägers anzugeben. Bei Landesverbänden ist die 14 anzugeben. Bei nur in einem Kreis tätigen Trägern sind die ersten 5 Ziffern der GKZ anzugeben. Jugendämter geben ebenfalls die ersten 5 Ziffern an. Für lokale Träger sind alle 8 Ziffern der GKZ anzugeben. Name (vollständig) : vollständiger Name des Trägers Name (Kurzform) : Bezeichnung des Trägers mit max. 30 Zeichen. Diese Bezeichnung erscheint auf der Juleica. Alias-Bezeichnungen sind umgangssprachliche Kurzformen des Trägernamens. Es können bis zu 10 Alias-Namen für den Träger erfasst werden, die später die Online-Suche nach dem Träger erleichtern. Adresse/ Kontakt : Erfassung wichtiger Adress- und Kontaktdaten des Trägers Kategorie(n) : Zuweisung einer Kategorie zu dem Träger Nach erfolgreicher Speicherung der Daten des neuen Benutzers in der Juleica-Datenbank erfolgt eine entsprechende Bestätigungsmeldung per E-Mail. Datennutzung und Datenschutz Alle Träger, die unmittelbar mit der Bearbeitung eines Antrages zu tun haben, haben Zugriff auf die darin enthaltenen Daten der Antragsteller. Die Daten dürfen nur zu Juleica- Zwecken verwendet werden. Es gelten die allgemeinen Datenschutz-Bestimmungen. Alle Daten dürfen nur für folgende Zwecke verwendet werden: Bearbeitung des Antrages zugehörige Kosten- bzw. Fördermittelabrechnung Leitfaden zum Juleica-Online-Antragsverfahren im Freistaat Sachsen 7

statistische Auswertungen im Rahmen der Jugendhilfe (wie bisher). Dafür werden die Daten automatisch anonymisiert, d.h. aus den Datensätzen werden zumindest Name, Vorname, Straße und Hausnummer entfernt. Erteilung der Druckfreigabe (Freischalten) Nach der Prüfung eines jeden Antrags durch die jeweilige zuständige Stelle schaltet diese die Anträge frei und löst durch Klick den rechtsverbindlichen Druckauftrag aus. Der ergeht elektronisch an die Druckerei Novo GmbH. Lieferadresse Als Lieferadresse kann die Adresse des Trägers angegeben werden, bei dem der Jugendleiter aktiv ist (oder auch eine andere Adresse). Dieser hat dann die Möglichkeit, die Juleica feierlich zu übergeben. Die Juleica kann aber auch direkt an den Jugendleiter versandt werden. Rechnungsadresse Da die Erstattung der Herstellungskosten durch das sächsische Landesjugendamt (LJA) (wie bisher) erfolgt, wurde eine Einstellung im System vorgenommen, dass Rechnungen zur Juleica-Herstellung grundsätzlich an das LJA ergehen. Die Träger müssen also selbst keine Rechnungsadresse angeben. (Geben Träger eine eigene Rechnungsadresse ein, so ist die Rechnung durch diesen Adressaten zu begleichen!) Das LJA ist vom Land mit der Begleichung der Rechnungen beauftragt. Die Träger wie auch die zuständigen Stellen müssen jedoch in der Lage sein, die entsprechenden Anträge auch späterhin nachvollziehen zu können. Leitfaden zum Juleica-Online-Antragsverfahren im Freistaat Sachsen 8

Ansprechpersonen Ansprechpartner für landesspezifische und strukturelle Regelungen sowie für praktische Fragen rund um die Juleica ist als sog. Landeszentralstelle der Kinder- und Jugendring Sachsen e.v. (KJRS) Herr Jost Rothe Tzschimmerstraße 17 01309 Dresden Tel. 0351-316 79 14 E-Mail: juleica@kjrs.de Ansprechpartner im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz: Herr Friedemann Beyer Referat 42/ Kinder- und Jugendhilfe Albertstraße 10 01097 Dresden Tel. 0351-564 5526 E-Mail: friedemann.beyer@sms.sachsen.de Bundesweit verantwortlich für die technische Umsetzung des Online-Antragsverfahrens der Juleica ist der Deutsche Bundesjugendring e.v. (DBJR) Mühlendamm 3, 10178 Berlin; E-Mail: juleica@dbjr.de Tel. (Juleica - Hotline): 030-400 40-444 Projektleiterin Weiterentwicklung Juleica (bis 31.12.09): Marianne Trede-Beck Referent für Grundlagenarbeit: Christian Weis Leitfaden zum Juleica-Online-Antragsverfahren im Freistaat Sachsen 9

Begriffserläuterung Administratoren sind spezielle Benutzer mit umfangreicheren Rechten. Administratoren können neben sich weitere Benutzer anlegen. Administratoren sind natürliche Personen (Menschen). Alias-Bezeichnungen sind gängige informelle Namen von Trägern (z.b.: JuZ für Jugendzentrum), die für den Träger angegeben werden. Diese werden in die Ähnlichkeitssuche einbezogen und erleichtern es später dem Jugendleiter, den richtigen Träger zu finden. Alias-Namen sollten aber soweit konkret sein, dass sie eindeutig zugeordnet werden können. Antragsteller sind entweder die Jugendleiter selbst oder die Träger, bei denen sie ehrenamtlich tätig sind bzw. als Jugendleiter geführt werden wollen oder Ausbildungsträger. Günstigerweise kann der Antrag im Anschluss an die Jugendleiter-Ausbildung gestellt werden. Benutzer (Nutzer) Benutzer sind alle im System erfassten Mitarbeiter eines Trägers oder einer zuständigen Stelle mit Zugriffsrechten auf das System. Benutzer haben weniger Rechte als Administratoren. (Jugendleiter sind keine Benutzer.) Benutzer sind natürliche Personen (Menschen). Im Gegensatz dazu sind Träger und zuständige Stellen juristische Personen (Vereine, Ämter). Träger Träger sind jene freien (und im Einzelfall auch öffentlichen) Träger, bei denen Jugendleiter aktiv sind. Deren Trägername erscheint dann auch auf der Juleica. Sie können Anträge (für Jugendleiter) stellen bzw. Anträge bestätigen. Träger sind juristische Personen. Ausbildungsträger sind solche Träger, die Juleica- Ausbildungen durchführen. Zuständige Stelle Zuständige Stellen sind jene Institutionen (juristische Personen), die bestätigte Anträge (quasi in zweiter Instanz) prüfen und freischalten sowie die Druckfreigabe erteilen. Für alle Landesverbände ist der KJRS zuständige Stelle. Für alle Träger ohne Landesverband ist Leitfaden zum Juleica-Online-Antragsverfahren im Freistaat Sachsen 10

es das zuständige Jugendamt. Das Jugendamt kann diese Funktion ggf. offiziell an einen kreiszentral agierenden Träger (z.b. den Jugendring) übergeben. Die Administratoren der zuständigen Stellen können weitere Träger anlegen. Kombinierter Träger ist ein öffentlicher Träger oder freier Träger, der sowohl als Träger (zum Stellen von Anträgen) als auch als zuständige Stelle (zur Freischaltung der Anträge) fungiert. Derartige Fälle sind die Ausnahme. Landeszentralstelle (für Fragen der Juleica) ist der KJRS. Diese Stelle kümmert sich um grundsätzliche Fragen rund um die Juleica in Sachsen und ist ebenfalls zuständig für grundsätzliche operative Fragen zum Antragsverfahren. IFrame Inline Frames (Abkürzung IFrames bedeutet so viel wie: in eine Website integriertes Fenster) sind eigenständige und voll funktionsfähige Webdokumente, die von Webbrowsern (z.b. Internet Explorer ab Version 5.5) als Fenster in anderen Webdokumenten eingeblendet werden können. Um also (als Service für die Jugendleiter) die Juleica-Website als Fenster auf einer Träger-Homepage zu integrieren, kann ein IFrame verwendet werden. Obwohl die Inhalte von IFrames als normaler Seitenbestandteil dargestellt werden, tauchen sie dennoch nicht im Quellcode der betreffenden Website auf. Dort findet sich nur ein kurzer Hinweis, dass ein IFrame integriert ist. * gemeint sind jeweils beide Geschlechter ** gemeint sind jeweils die Jugendämter der Kreise und der kreisfreien Städte. Wenn in diesem Zusammenhang von (Land-) Kreisen die Rede ist, gilt das entsprechend auch für die kreisfreien Städte. Leitfaden zum Juleica-Online-Antragsverfahren im Freistaat Sachsen 11