Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013

Ähnliche Dokumente
Kerncurriculum im Fach Musik

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

DEUTSCHE SCHULE QUITO

TEIL III. Klasse 5 und 6

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Gymnasium Wildeshausen

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

TEIL IV. Klasse 7 und 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Kern und Schulcurriculum Musik

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Fach: Musik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Musik lernen nach Noten

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

Schulcurriculum Musik 2015

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Eine Chance für den Musikunterricht!

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

1. Die theoretischen Grundlagen

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Schulinternes Fachcurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge November Musik. Helene-Lange-Schule Hohe Straße Hannover

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Schulinternes Fachcurriculum

(Unterricht in Jahrgang 10, ganzjährig 1 std.) Fuge Stufen- und Funktionsharmonik Sinfonie Kunstlied/ Volkslied Epochen und Stile (Überblick)

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Lehr- und Stoffplan Grundlagenfach Musik

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Fachcurriculum Musik

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Transkript:

5 Rhythmusschulung Rhythmicals und Sprechstücke, 6_1a; 6_1b 4 8 5 verschiedene Lieder Singen und musizieren. Schwerpunkt sind die Lieder aus Rondo 5/6, da die 6_1a; 6_1b 12 singen Schüler das Buch angeschafft haben. 5 Stammtöne g-c 3 Übungen, Wettspiele, Tonrätsel, Lieder, Musizieren von kleinen 6_2a; 6_2b; 3 6 Klassensätzen 5 Hörübungen einfache Tonfolgen erkennen, auswählen, Fehler finden, selber spielen. 6_2a; 6_2e; 2 6 5 Erweiterung Tonnamen Übungen, Wettspiele, Tonrätsel, Lieder 3 4 chromatisch 5 Tanz Einfache Tänze im 4/4-Takt auf Popmusik Menuett im 3er Takt als alter Tanz 6_1c 3 6 5 Beitrag zum Weihnachtsoder Sommerkonzert einstudieren Über ein Lied, Musizier- oder Sprechstück wird in angemessenem Niveau die Klasse herausgefordert und führt ein möglichst selbst gewähltes Stück auf. Der Projektgedanke ist hier ganz wichtig. Wünsche der Schüler werden aufgenommen, Ziele gemeinsam festgelegt. Eine Klasse wird im Vorfeld nicht gedrängt oder gezwungen hier aufzutreten. Wurde aber viel Zeit für Proben investiert, muss auch bis zum Konzert durchgehalten werden. 6_1d, 6_1a, 6_1b 4 6 5 Instrumentenkunde Lernprogramm Yehudi Menuhin 3 4 5 Instrumentenkunde Erstellung eigener Instrumentenarbeitsblätter und Präsentationen passend 5 4 zum Buch 5 Musizieren und Improvisieren Zu einer Geschichte oder einer Situation wird eine Klangpartitur geschrieben, eingeübt und vorgeführt. 6_1b 5 4 Summe: 60

6 Rhythmusschulung Rhythmicals und Sprechstücke 6_1a; 6_1b 4 6 6 verschiedene Lieder Singen und musizieren. Schwerpunkt sind die Lieder aus Rondo 5/6, da die 6_1a; 6_1b 10 singen Schüler das Buch angeschafft haben. 6 Alpensinfonie Hörübungen, Zuordnung Bild-Musik, Begründungen mit musikalischen 6_2c; 6_3b 1 6 Fachbegriffen 6 Wiederholung der Übungen, Wettspiele, Tonrätsel, Lieder. Musizieren von kleinen 6_2a; 6_2b; 2 4 chromatischen Tonnamen Klassensätzen 6 Überall Musik Hörübungen zu Musikstilen; 6_3b; 6_2e 1 4 Zuordnungen von Hörbeispielen und Hörsituationen; Musik und Hausaufgaben (Rechentest mit verschiedener Musik) 6 Dur-Tonleitern Erarbeitung des Aufbaus über MuseScore-Notationsprogramm und Kopfhörer oder aber Instrumente 6_2a, 6_2b; 6_2c 2 4 6 Beitrag zum Weihnachtsoder Sommerkonzert einstudieren Über ein Lied, Musizier- oder Sprechstück wird in angemessenem Niveau die Klasse herausgefordert und führt ein möglichst selbst gewähltes Stück auf. Der Projektgedanke ist hier ganz wichtig. Wünsche der Schüler werden aufgenommen, Ziele gemeinsam festgelegt. Eine Klasse wird im Vorfeld nicht gedrängt oder gezwungen hier aufzutreten. Wurde aber viel Zeit für Proben investiert, muss auch bis zum Konzert durchgehalten werden. 6_1d, 6_1a, 6_1b 6 moll-tonleitern Übertragung der gewonnen Erkenntnisse auf Molltonleitern. 6_2a, 6_2b; 6_2c 6 Quintenzirkel Systematisierung und Verkürzung durch Merksätze und Vorzeichenregeln. 6_2a, 6_2b; 6_2c 6 Vom Motiv zur eigenen Schüler schreiben eigene Melodie anhand von vorgefertigten Bausteinen. 61_b; Melodie Schreiben dieser Melodie am PC; musizieren dieser Melodie auf einem 6_2a,b,c,d,e 6 Komponisten kennen lernen Tasteninstrument. Schüler erstellen Arbeitsblätter und Lösungspräsentationen zu verschiedenen Komponisten aus dem Schulbuch. Evtl. Multimedial mit Hörbeispielen. 4 8 1 3 1 3 5 6 6_3a; 6_3b 5 6 Summe: 60

7 Rhythmusschulung Drumpads und Sticks (Rhythmusbasix 1-10) 8_2a 8 7 verschiedene Lieder singen Singen und musizieren. Schwerpunkt 2-stimmig, englischsprachig; Lieder aus verschiedenen Liederbüchern. 8_1a; 10 7 Hörübungen Intervalle benennen theoretisch und hören (Prim, k/ g Sekunde, k/g Terz, Quart, Tritonus, Quint, k/g Sechst, k/g Septim, Oktave) 6_d 1 8 7 Beitrag zum Weihnachtsoder Sommerkonzert einstudieren Über ein Lied, Musizier- oder Sprechstück wird in angemessenem Niveau die Klasse herausgefordert und führt ein möglichst selbst gewähltes Stück auf. Der Projektgedanke ist hier ganz groß. Wünsche der Schüler werden aufgenommen, Ziele gemeinsam festgelegt. Eine Klasse wird im Vorfeld nicht gedrängt oder gezwungen hier aufzutreten. Wurde aber viel Zeit für Proben investiert, muss auch bis zum Konzert durchgehalten werden. 7 Epochen hören Bestimmung der Epochen Mittelalter, Barock, Klassik und Romantik durch Hören und diskutieren. 7 Musik und Programm Hörbeispiele kennen lernen, beschreiben und zuordnen. (Moldau) Partiturhören 7 Zauberlehrling Text lesen, vortragen, eigene Vertonung, Themen kennen lernen, Themen abschreiben und anhören am PC, Hörerkennen, 7 Epochenzirkel Die Schüler lernen in einer längeren Einheit verschiedene Epochen und Stilmerkmale anhand eines Lernzirkels kennen. 8_1c, 8_1a, 8_1b 8_2c; 8_3a; 8_3b 8_2b; 8_2c; 8_2d; 8_3a 8_2b; 8_2c; 8_2d; 8_3a 3 10 8_3a; 8_3c 8 6 6 6 Summe: 60

8 verschiedene Lieder Singen und musizieren. Schwerpunkt einfache Akkorde, um die Begleitung 8_1a; 1 8 singen später selbst erstellen zu können 8 Dur und Moll-Akkorde Für das anschließende Projekt müssen die Begriffe Dur und moll bekannt von 8_2b 1 4 8 Projekt: Lied-Begleitung erstellen am PC 8 Eigene Arrangements musizieren den Tonleitern (Kl. 6) auf die Akkorde übertragen werden. Schüler entwicklen ein eigenes Playback zu einem Lied mit MuseScore: - Abschreiben der Melodie - Abschreiben der Akkordsymbole - Aussetzen einer Akkordstimme - Stimmführung einer Akkordstimme - Bassstimme komponieren - eine weitere Stimme hinzufügen (2. Stimme, Arpeggio, ) Gruppenarbeit: Mit dem vorhanden Schulinstrumentarium und den gelernten Theoriegrundlagen soll eine Begleitung zu einem selbst gewählten Lied (Differenzierung nach Akkordanzahl und Schwierigkeit). 8_1c; 8_1a; 8_2b; 8_2c; 10_1a 8_2b; 8_1c; 8_1a; 10_1a 3 10 5 8 Summe: 30

9 Oper kennen lernen In einem ganzjährigen Projekt wird eine Oper kennen gelernt: - Gemeinsames Lesen des Librettos (Test) - Einteilen der Oper in Gruppenabschnitte. Für den gewählten Abschnitt wird die Musik angehört und der Text dazu gelesen. - Erstellung eines Storyboards für den gewählten Abschnitt. (Note) - Fotos machen zu den Abschnitten: möglichst viele Schüler haben eine Rolle, Aufgabe. Regieführung wird benotet. - Montage der Fotos am PC in Powerpoint. - gemeinsames Anschauen der Präsentationen - Anschauen einer vollständigen Operninszenierung auf DVD - Vergleich der Inszenierungen 10_3b; 10_3a; 10_2c; 10_1b 5 2 2 8 6 2 3 2 Summe: 30

10 verschiedene Lieder Singen und musizieren. Schwerpunkt 3-4-stimmig, 10_1a; 2 15 singen Begleitung durch Schüler sofern Kenntnisse vorhanden sind. 10 Literatur Kapitel aus dem Buch: Wersin, Michael: Faszination Klassik. Reclam. Die Schüler erhalten eine DVD mit allen im Buch angesprochenen Musiktiteln und Partituren. 10 Einleitung Unterschied U- und E-Musik. 10_3b 1 4 Wo gibt es Unterschiede zwischen "klassischer Musik" und Popmusik? 10 Live-Musik vs. Konserve Was ändert sich wenn man Musik nicht live erlebt, sondern sie aufnimmt und 10_3b 1 4 zu Hause anhört? 10 Gegenüberstellung Barock Grundlagen zur Fuge (Bach) und neuer konzertanter Stil. 10_2a; 10_2b; 3 8 und Klassik 10_2c; 10_3a 10 Musik lernt sprechen Von den liturgischen Gesängen im Mittelalter zu absoluter Musik in der 10_3a; 10_2a 2 6 Klassik ohne Text, aber durchaus mit Ausdruck und Inhalt. 10 Die Sinfonie Gegenüberstellung einer Haydnschen und einer Beethovenschen Sinfonie: Entwicklung des Künstlerselbstverständnisses in der Klassik. Evtl. Multimediapräsentationen zu absoluter Musik. 10 Kunstlied Anhand der Winterreise oder der schönen Müllerin wird beispielhaft das künstlerische Verständnis der Romantik thematisiert. 10 Museum Klassische Musik Ist klassische Musik tote Musik? Warum führt man heute (und nur heute) so viele unterschiedliche Stile aus vielen Jahrhunderten gleichzeitig auf? Wie führen wir die alte Musik auf (historische Aufführungspraxis)? 10 Beitrag zum Weihnachtsoder Sommerkonzert Möglichkeiten: - (Sprech-)Chorvortrag der ganzen Klassen - Aufführung einer Gruppe aus der Klasse - Multimediavisualisierung eines behandelten Musikstückes (z.b. Sinfoniesatz) 10_2c; 10_2a; 10_2b; 10_2c 10_3a; 10_2c; 10_2b; 10_2a 1 12 3 10 10_3b; 10_3a 1 4 10_1a; 10_1b; 10_1c 5 15 Summe: 60

Anhang: Bildungsstandards nach dem Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Klasse 6 Kompetenzbereich 1: Musik gestalten a) verfügen über grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit ihrer Stimme; sie tragen ein Sprechstück artikuliert vor; singen mehrere traditionelle und aktuelle Lieder aus verschiedenen Themenbereichen (vergleiche Liedverzeichnis) richtig in Tonhöhe und Rhythmus sowie in angemessenem Ausdruck (in der Gruppe oder im Klassenverband); singen ein Repertoire von Liedern unterschiedlicher Genres, Stile und Kulturen auswendig (vergleiche Liedverzeichnis); singen einfache zweistimmige Lieder (in der Gruppe oder im Klassenverband); b) verfügen über grundlegende Fähigkeiten im instrumentalen Musizieren; sie spielen einfache Rhythmen (Pattern) und Tonfolgen auf einem Instrument; spielen einfache Instrumentalsätze in der Gruppe oder im Klassenverband; kennen die Spielweise, die Klangcharaktere und die Notation ihrer beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente; kennen grundlegende musikalische Gestaltungselemente und Formprinzipien; verfügen über erste Erfahrungen mit freien Formen von Klangerzeugung (praktischer Umgang mit einfacher grafischer Notation oder Erfinden einfacher Klangimprovisationen zu Bildern/Texten); c) verfügen über grundlegende Fähigkeiten im Umsetzen von Musik in Bewegung; sie setzen ein Metrum in Bewegung um; führen einfache Bewegungsabläufe zu Musik koordiniert aus; d) können Musik in andere Ausdrucksbereiche umsetzen (Bildende Kunst, szenisches Spiel, Text) oder andere Ausdrucksbereiche mit Musik gestalten. Kompetenzbereich 2: Musik hören und verstehen a) verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Notentext; b) sie lesen, schreiben und musizieren Ganze, Halbe, Viertel und Achtel Noten- und Pausenwerte (auch in punktierter Form) im 2/4-, 3/4- und 4/4-Takt; im Tonraum von g bis c 3 ; c) kennen die grundlegenden Bezeichnungen und Symbole zu Dynamik, Tempo, Artikulation und wenden sie beim Musizieren und Hören an d) verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger musikalischer Gestaltungsmittel; sie nutzen ihre Kenntnisse von Metrum (Pulsschlag), Takt (gerade und ungerade) und Rhythmus beim Musizieren und Beschreiben von Musikstücken; nutzen ihre Kenntnisse der Intervalle (reine Intervalle, große und kleine Sekunde, große und kleine Terz) für die Beschreibung von melodischen Verläufen, von Zusammenklängen und ihrer jeweiligen Wirkung an Musikstücken; nutzen ihre Kenntnisse verschiedener Ordnungen im Tonraum (Dur, Moll) für die Beschreibung ihrer jeweils spezifischen Wirkung an Musikstücken;

lesen und schreiben die Hauptdreiklänge einer Tonart und nutzen ihre Kenntnisse beim Musizieren und zur Beschreibung einfacher harmonischer Verläufe; nutzen ihre Kenntnisse elementarer Formprinzipien (Wiederholung, Veränderung, Gegensatz, Motiv und seine Fortführung) und wichtiger Formmodelle (Liedformen) für die Beschreibung des Verlaufs von Musikstücken; e) verfügen über grundlegende Fähigkeiten im bewussten Hören, Beschreiben und Verstehen von Musik; sie können einfache Rhythmen und Tonfolgen notieren; einem Musikstück konzentriert zuhören; mit einfachen Worten die Wirkung musikalischer Ereignisse beschreiben; Musikstücke nach vorgegebenen Kriterien (musikalische Parameter, Instrumente, Besetzungen, Titel beziehungsweise Überschriften) beschreiben; den Verlauf von Musikstücken beschreiben; die Aussage eines Musikstückes und mögliche Intentionen des Komponisten nachvollziehen. Kompetenzbereich 3: Musik reflektieren a) können an verschiedenen historischen und zeitgenössischen Musikstücken biografische und entstehungsgeschichtliche Aspekte nennen; b) kennen Musik in unterschiedlichen Kontexten. Klasse 8 Kompetenzbereich 1: Musik gestalten a) haben ihre Fähigkeiten im vokalen oder instrumentalen Musizieren gefestigt; sie setzen ihre Stimme auch während der Mutation angemessen ein; verfügen über ein altersgemäß erweitertes Repertoire von Liedern aus unterschiedlichen Genres, Stile und Kulturen (vergleiche Liedverzeichnis); finden und musizieren einfache Perkussions-Begleitungen zu Liedern; musizieren in der Gruppe oder im Klassenverband mehrstimmig; verfügen über weitere Erfahrungen mit freien Formen von Klangerzeugung und können mit grafischer Notation praktisch umgehen; b) verfügen über weitere Fähigkeiten im Umsetzen von Musik in Bewegung, entwickeln aus der Musik heraus einen Bewegungsablauf und führen diesen koordiniert aus; c) können ein kleines Projekt gestalten. Kompetenzbereich 2: Musik hören und verstehen a) haben ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Notentext erweitert; sie lesen, schreiben und musizieren Sechzehntel Noten- und Pausenwerte; Triolen und Synkopen; im Tonraum von C bis c 3 ; kennen weitere Bezeichnungen und Symbole zu Dynamik, Tempo, Artikulation und wenden sie beim Musizieren und Hören an;

b) verfügen über weitere Kenntnisse wichtiger musikalischer Gestaltungsmittel; sie nutzen ihre Kenntnisse weiterer Intervalle für die Beschreibung von melodischen Verläufen, von Zusammenklängen und ihrer jeweiligen Wirkung an Musikstücken; nutzen ihre Kenntnisse weiterer Ordnungen im Tonraum (Pentatonik, Bluestonleiter) für die Beschreibung ihrer jeweils spezifischen Wirkung an Musikstücken; kennen eine harmonische Kurz- beziehungsweise Symbolschrift und wenden sie beim Musizieren an; nutzen ihre Kenntnisse elementarer Formprinzipien und weiterer Formmodelle (Rondo, Variation) für die Beschreibung des Verlaufs von Musikstücken; c) haben ihre bisherigen Fähigkeiten im bewussten Hören, Beschreiben und Verstehen von Musik erweitert; sie können komplexere Rhythmen und Tonfolgen notieren; einem längeren Musikstück konzentriert zuhören; Ausdruck und Wirkung unterschiedlicher Hörbeispiele und ihrer wichtigsten Gestaltungselemente beschreiben; Musikstücke nach vorgegebenen Kriterien (musikalische Parameter, Instrumente, Besetzungen, Programme, Stile, Gattungen) beschreiben; den Verlauf von Musikstücken beschreiben und gliedern (unter zunehmender Verwendung von Fachbegriffen); d) die Aussage eines Musikstückes verstehen und sich mit möglichen Intentionen der Komponistin oder des Komponisten auseinander setzen. Kompetenzbereich 3: Musik reflektieren a) verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger musikalischer Gattungen und Stile (Lied, Oper, Jazz, Rock- und Popmusik) und können an Musikstücken biografische, entstehungsgeschichtliche und gattungsspezifische Aspekte erläutern (vergleiche Werkverzeichnis); b) kennen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik und können Merkmale beschreiben, die Musik für einen bestimmten Zweck verwendbar machen; c) können sich mit Musik in unterschiedlichen Kontexten auseinander setzen.

Klasse 10 Kompetenzbereich 1: Musik gestalten a) haben ihre bisher erworbenen musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vertieft; sie musizieren im Klassenverband; singen ein Repertoire von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres, Stile und Kulturen (vergleiche Liedverzeichnis); finden und musizieren einfache melodische Phrasen sowie Begleitungen zu Liedern oder Songs; b) können zunehmend selbstständig ein kleines Projekt gestalten. Kompetenzbereich 2: Musik hören und verstehen a) haben ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Notentext gefestigt und nutzen sie beim Musizieren, Hören und Beschreiben von Musikstücken; b) haben ihre Kenntnisse wichtiger musikalischer Gestaltungsmittel vertieft; sie nutzen ihre Kenntnisse weiterer Ordnungen im Tonraum (chromatische Tonleiter, Ganztonleiter) für die Beschreibung ihrer jeweils spezifischen Wirkung an Musikstücken; verwenden die Hauptdreiklänge zum Harmonisieren einfacher Melodien und kennen die Begriffe Tonika, Dominante, Subdominante (Kadenz) und ihre Aufgaben im tonalen Gefüge; nutzen ihre Kenntnisse elementarer Formprinzipien und weiterer Formmodelle (Sonatensatz, Konzertsatz) für die Beschreibung des Verlaufs von Musikstücken; kennen die Satztechniken Homophonie und Polyphonie; c) haben ihre bisherigen Fähigkeiten im bewussten Hören, Beschreiben und Verstehen von Musik gefestigt; sie können Ausdruck und Wirkung komplexerer Hörbeispiele und ihrer einzelnen Gestaltungselemente differenziert beschreiben; Musikstücke nach vorgegebenen Kriterien (musikalische Parameter, Instrumente, Besetzungen, Programme, Stile, Gattungen, Epochen) beschreiben; den Verlauf von Musikstücken erfassen und nach vorgegebenen Kriterien, auch mit Fachbegriffen, beschreiben; d) die Aussage eines Musikstückes verstehen, sich mit möglichen Intentionen der Komponistin oder des Komponisten auseinander setzen und eigene Interpretationsansätze entwickeln. Kompetenzbereich 3: Musik reflektieren a) können an Musikstücken biografische, entstehungsgeschichtliche, epochen- und gattungsspezifische Aspekte erläutern; sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Musikepochen Barock, Klassik und Romantik (vergleiche Werkverzeichnis); verfügen über grundlegende Kenntnisse der Gattungen Oratorium, Sinfonie, Konzert (vergleiche Werkverzeichnis); kennen die wichtigsten musikalischen Erscheinungsformen, Stile und Tendenzen aus dem 20. und 21. Jahrhundert (vergleiche Werkverzeichnis); kennen einen nicht europäisch geprägten musikkulturellen Bereich; kennen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik und können Merkmale erläutern, die Musik für einen bestimmten Zweck verwendbar machen; b) können sich mit der Bedeutung von Musik für ihr eigenes Leben und für unsere Kultur auseinander setzen und ihre eigenen Erfahrungen in verschiedenen gesellschaftlichen und subjektiv bedeutsamen Kontexten reflektieren.