Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Die dunkle Seite des Universums

Licht vom Anfang der Welt

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, dunkle Materie, dunkle Energie Fakten oder Fiktion?

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Standardmodell der Kosmologie

Die Entwicklung des Universums

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Kosmologie im dunklen Universum

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Gigantische Explosionen

Spektren von Himmelskörpern

Inhaltsverzeichnis VII

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Die seltsame Rezeptur

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Peter Braun-Munzinger

Licht aus dem Universum

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Faszination Astronomie

Die dunkle Seite des Universums

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

7 Teilchenphysik und Kosmologie

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Aus was besteht unser Universum?

Das dunkle Universum

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Quasare Hendrik Gross

Die beschleunigte Expansion

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Semestereinführung SS 2017

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Kosmologie: Die Expansion des Universums

INHALT. 1. Einleitung...7

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Die Welt der kleinsten Teilchen

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Semestereinführung WS 2016/2017

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Kosmologie Teil IV: Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Sterne, Galaxien und das Universum

7. Einführung in die Kosmologie

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Galaktische und Extragalaktische Physik

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2,

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Die Dunklen Mächte des Universums

Das neue Bild vom Universum

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Sterne, Galaxien und das Universum

Transkript:

Kosmologie Teil III: Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik TU Wien VHS, Planetarium Wien Oktober 2016

Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie 2/32

Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie I. Geschichte und Überblick 3/32

C. Flammarion, Holzschnitt, 1888 Daniel Grumiller Kosmologie I. Geschichte und Überblick 4/32

Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie 5/32

Einsteingleichungen als Graffiti am Uyuni Eisenbahnfriedhof, Bolivien Daniel Grumiller Kosmologie II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie 6/32

Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 7/32

(Falschfarben-)Bild des Hubble Teleskops Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 8/32

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was sind die fundamentalen Legosteine der Natur und wie wechselwirken sie miteinander? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 9/32

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was sind die fundamentalen Legosteine der Natur und wie wechselwirken sie miteinander? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 9/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Schwache Kraft: Vektorbosonen W ±, Z Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Schwache Kraft: Vektorbosonen W ±, Z Starke Kraft: Gluonen g Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Periodensystem der Elementarteilchen Teilchen die wir kennen und beobachtet haben: Drei leichte Generationen Je zwei Leptonen und Quarks Alle Materieteilchen Fermionen Charakterisiert durch Massen und Ladungen Einziger Unterschied zwischen Generationen: Massen! Kräfte durch Bosonen übertragen Electromagnetische Kraft: Photon γ Schwache Kraft: Vektorbosonen W ±, Z Starke Kraft: Gluonen g Das ist alles! (naja, fast...) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 10/32

Standard Model der Teilchenphysik Eine Theorie von (fast) allem: Alle Experimente bisher im Einklang mit SM! Standard Model (SM) Lagrange density F µν : bosons, Ψ: fermions, Φ: Higgs Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 11/32

Standard Model der Teilchenphysik Eine Theorie von (fast) allem: Alle Experimente bisher im Einklang mit SM! Unglaublich präzise z.b. gyromagnetischer Faktor Experiment (2008): g exp e 2 = 1.00115965218073±0.00000000000028 Theorie (2012): g the e 2 = 1.00115965218178±0.00000000000077 Standard Model (SM) Lagrange density F µν : bosons, Ψ: fermions, Φ: Higgs Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 11/32

Standard Model der Teilchenphysik Eine Theorie von (fast) allem: Alle Experimente bisher im Einklang mit SM! Unglaublich präzise z.b. gyromagnetischer Faktor Experiment (2008): g exp e 2 = 1.00115965218073±0.00000000000028 Theorie (2012): Standard Model (SM) Lagrange density F µν : bosons, Ψ: fermions, Φ: Higgs g the e 2 = 1.00115965218178±0.00000000000077 SM derzeit verbessert am LHC Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 11/32

Keine Fehlenden Einträge in dem Periodensystem seit 2016 Higgs! LHC wird es dieses Jahrzehnt finden hat es entdeckt im Juli 2012! m H 126GeV Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 12/32

Keine Fehlenden Einträge in dem Periodensystem seit 2016 Higgs! Gemäss ART: LHC wird es dieses Jahrzehnt finden hat es entdeckt im Juli 2012! Gravitonen (Gravitationswellen) LIGO findet sie diese Dekade hat sie entdeckt im Februar 2016! m H 126GeV Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 12/32

Keine Fehlenden Einträge in dem Periodensystem seit 2016 Higgs! Gemäss ART: LHC wird es dieses Jahrzehnt finden hat es entdeckt im Juli 2012! m H 126GeV Gravitonen (Gravitationswellen) LIGO findet sie diese Dekade hat sie entdeckt im Februar 2016! Weitere Teilchen jenseits des SM? Inflaton?, SUSY?, Axionen?, Dunkle Spinoren?, Kaluza Kleins?,... LHC und Astro/Astroteilchen- -physik könnten Hinweise finden! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 12/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Dabei handelt es sich um die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Dabei handelt es sich um die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik Verwenden nun dieses Wissen um sichtbare Objekte im Universum zu beschreiben: Sterne, Galaxien, kosmischer Mikrowellenhintergrund, Supernovae,... Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Standardmodell und Kosmologie Wir kennen die vier fundamentalen Wechselwirkungen (bei hinreichen niedrigen Energien sind das alle die es gibt) Drei davon werden durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben Die vierte ist Gravitation und wird durch die ART beschrieben Wir kennen alle fundamentalen Bausteine der hellen Seite des Universums (also alles bis auf Dunkle Materie) Dabei handelt es sich um die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik Verwenden nun dieses Wissen um sichtbare Objekte im Universum zu beschreiben: Sterne, Galaxien, kosmischer Mikrowellenhintergrund, Supernovae,... Bis 2015 war Licht (in allen Frequenzen) das einzige Mittel mit dem man experimentelle Kosmologie betreiben konnte! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 13/32

Sternenhimmel u ber Chile Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 14/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen Interpretation + Geschichte: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/himmelsscheibe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube Interpretation + Geschichte: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/himmelsscheibe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube I Energiequelle, Zeitmessung, Navigation Interpretation + Geschichte: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/himmelsscheibe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube I Energiequelle, Zeitmessung, Navigation I Klima, Sonnenwinde, Weltraumwetter Interpretation + Geschichte: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/himmelsscheibe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Himmelsscheibe von Nebra: I Sterne bedeutungsvoll in allen Zivilisationen I Religion, Mystizismus, Aberglaube I Energiequelle, Zeitmessung, Navigation I Klima, Sonnenwinde, Weltraumwetter I Suche nach erd ahnlichen Planeten um sonnen ahnliche Sterne, langfristiges Uberleben der Zivilisation Interpretation + Geschichte: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/himmelsscheibe von Nebra Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Spektrum von Sternen abhängig von Oberflächentemperatur: Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Erst danach auf Erde entdeckt (1882 im Vesuv) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Erst danach auf Erde entdeckt (1882 im Vesuv) aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften: niedriger Siedepunkt, niedrige Dichte, geringe Lösbarkeit, hohe thermische Leitfähigkeit,... Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Sterne Die offensichtlichsten Lichtquellen im Universum Wenn man genauer hinsieht: Spektrallinien geben Aufschluss über chemische Zusammensetzung Chemisches Element Helium wurde auf diese Art 1868 entdeckt! Erst danach auf Erde entdeckt (1882 im Vesuv) aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften: niedriger Siedepunkt, niedrige Dichte, geringe Lösbarkeit, hohe thermische Leitfähigkeit,... Zahlreiche Anwendungen: Kühlung, Lichtbogenschweissen, Schutzgas, Ultrasschallwindtunnel, Leckdetektion, Flug,... Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 15/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Matthew R. Bate, Ian A. Bonnell, and Volker Bromm, U. of Leicester, http://www.ukaff.ac.uk/starcluster/ Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausf urhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern I I I I Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit u berdurchschnittlicher Dichte Gravitation verst arkt Uberund Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer (100.000 1000 Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer (100.000 1000 Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer (100.000 1000 Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Danach: Gravitationskollaps zu kompaktem Objekt Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer (100.000 1000 Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Danach: Gravitationskollaps zu kompaktem Objekt bis ca. 3M : weisser Zwerg als Endzustand Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Lebenszyklus eines Sterns Ausfürhlicher: siehe https://de.wikipedia.org/wiki/stern Geburtsort: Wasserstoffgaswolke mit überdurchschnittlicher Dichte Gravitation verstärkt Über- und Unterdichten (Gravitationskollaps) Kompaktes, dichtes Objekt aus Wasserstoff entsteht (Stern) Wasserstoff fusioniert zu Helium (Gegendruck gegen weiteren Kollaps!); Stern leuchtet Lebensdauer: je massiver umso kürzer (100.000 1000 Milliarden Jahre: Vergleich: Alter des Universums: 13,8 Milliarden Jahre) Wenn Wasserstoff verbraucht: Helium verbrennt zu schwereren Elementen und diese zu noch schwereren, bis irgendwann Fusion stoppt (mit Eisen = Sternasche ); Anwendung von E = mc 2! Danach: Gravitationskollaps zu kompaktem Objekt bis ca. 3M : weisser Zwerg als Endzustand > M : Supernova und weiterer Kollaps möglich zu kompaktem Objekt wie Neutronenstern oder Schwarzes Loch) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 16/32

Milchstrasse und unser Platz darin Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 17/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Shapely (ca. 1920): Sonne ist nicht im Zentrum der Milchstrasse (aber Nebel sind Teil der Milchstrasse) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Shapely (ca. 1920): Sonne ist nicht im Zentrum der Milchstrasse (aber Nebel sind Teil der Milchstrasse) Trumpler (1930): Heutiges Bild unserer Milchstrasse etabliert ( Nebel sind entfernte Galaxien) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Unsere Milchstrasse Demokrit (ca. -400): Vorschlag Milchstrasse könnte aus Sternen bestehen Galilei (1610): Beobachtung von Sternen in Milchstrasse mit Teleskop Wright (1750): Spekulation das Milchstrasse rotiert und durch Gravitation zusammengehalten wird, ähnlich wie Sonnensystem (korrekt) Herschel (1785): Erste Kartographie der Milchstrasse (aber mit Sonne im Zentrum) Shapely (ca. 1920): Sonne ist nicht im Zentrum der Milchstrasse (aber Nebel sind Teil der Milchstrasse) Trumpler (1930): Heutiges Bild unserer Milchstrasse etabliert ( Nebel sind entfernte Galaxien) Hubble Space Telescope (seit 1990er): detaillierte Kartographie unserer Milchstrasse; ca. 300 Millarden Sterne in Milchstrasse Bestätigung dass Dunkle Materie in Milchstrasse nicht bloss aus zu schwach leuchtenden Sternen bestehen kann Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 18/32

Galaxien Andere Galaxien Unsere Erde ist nicht einzigartig, es gibt viele Planeten Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

Galaxien Andere Galaxien Unsere Sonne ist nicht einzigartig, es gibt viele Sterne Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

Galaxien Andere Galaxien Unsere Milchstrasse ist nicht einzigartig, es gibt viele Galaxien NASA Simulation der Formierung einer Galaxie https://svs.gsfc.nasa.gov/11534 Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

Galaxien Andere Galaxien Unser Universum ist nicht einzigartig, es gibt ein Multiversum(?) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

Galaxien Andere Galaxien Unsere Milchstrasse ist nicht einzigartig, es gibt viele Galaxien Klassifikation der Galaxien von zu Hause möglich! https://www.galaxyzoo.org/ Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

Galaxien Andere Galaxien Unsere Milchstrasse ist nicht einzigartig, es gibt viele Galaxien Klassifikation der Galaxien von zu Hause möglich! https://www.galaxyzoo.org/ Hubble Deep Field: ca. 125 Milliarden Galaxien im Universum Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 19/32

Rot- und Blauverschiebung durch Dopplereffekt Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 20/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Zutat 3: H21 Spektrallinie (charakteristische Wasserstofflinie mit 21cm Wellenlänge) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Zutat 3: H21 Spektrallinie (charakteristische Wasserstofflinie mit 21cm Wellenlänge) Gründe: einfach zu messen; Wasserstoff überall im Universum Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Rotverschiebung Woher wissen wir Entfernung von Objekten? Zutat 1: Hubblegesetz v = Hr (Geschwindigkeit = Hubbleparameter mal Abstand) [folgt aus Friedmanngleichungen, siehe Teil II] Schlussfolgerung 1: alles entfernt sich von uns Schlussfolgerung 2: je weiter weg umso schneller entfernt sich Objekt Zutat 2: Dopplereffekt (gibt es für alle Wellen, inklusive Licht) (1 + z) := λ Beobachter λ Sender = a Beobachter a Sender Anmerkung 1: z > 0 = Rotverschiebung, z < 0 = Blauverschiebung Schlussfolgerung 3: je mehr rotverschoben Galaxie desto weiter weg Zutat 3: H21 Spektrallinie (charakteristische Wasserstofflinie mit 21cm Wellenlänge) Gründe: einfach zu messen; Wasserstoff überall im Universum Rotverschiebung der H21 Spektrallinie erlaubt Entfernungsbestimmung Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 21/32

Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 22/32

Aktuelle Karte des sichtbaren Universums mit Hilfe von Rotverschiebung Sloan Digital Sky Service (SDSS) seit 2000, http://www.sdss.org/ Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 23/32

PLANCK-Daten der Temperaturfluktuationen des kosmischen Mikrowellenhintergrundes Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 24/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! COBE (1989-1993), WMAP (2001-2012), Planck (seit 2009) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! COBE (1989-1993), WMAP (2001-2012), Planck (seit 2009) Präzise Bestimmung der kosmologischen Parameter http://space.mit.edu/home/tegmark/parmovies/ol movie.html Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Kosmischer Mikrowellenhintergrund (CMB) Bietet reichhaltiges Datenmaterial! Frühes Universum: heisses Plasma (Ionen und Elektronen); undurchsichtig für Licht! Als Universum etwa 380.000 Jahre alt war: 6000K 1eV: Atome Keine Ionen mehr! Universum transparent für Photonen Fluktuationen: Echo des Urknalls! COBE (1989-1993), WMAP (2001-2012), Planck (seit 2009) Präzise Bestimmung der kosmologischen Parameter http://space.mit.edu/home/tegmark/parmovies/ol movie.html CMB erlaubt detaillierte experimentelle Überprüfung unserer kosmologischen Modelle Standardmodell der Kosmologie kompatibel mit CMB Daten (seit etwa 1998 dominantes Modell, ähnlich wie Standardmodell der Teilchenphysik) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 25/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel Andromeda Galaxie im Infrarotbereich Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ 320 780nm): seit Anbeginn der Menschheit Vorteil von sichtbarem Licht: mit freiem Auge erkennbar Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ 320 780nm): seit Anbeginn der Menschheit Ultraviolettastronomie (λ 10 320nm): 1970er, Bowyer Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ 320 780nm): seit Anbeginn der Menschheit Ultraviolettastronomie (λ 10 320nm): 1970er, Bowyer Röntgenastronomie (λ 0, 01 10nm): 1948, US Armee (Projekt Hermes) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Radio- und γ-strahlen-astronomie Licht ist nicht bloss sichtbares Licht (rot-blau)! Radioastronomie (λ > 1m): 1933 entdeckt Jansky Radiowellen aus der Milchstrasse; SETI http://setiathome.ssl.berkeley.edu/ Mikrowellenastronomie (λ 1mm 1m): 1965, Penzias & Wilson; CMB und H21-Linie Infrarotastronomie (λ 780nm 1mm): 1830er, Herschel (Licht-)Astronomie (λ 320 780nm): seit Anbeginn der Menschheit Ultraviolettastronomie (λ 10 320nm): 1970er, Bowyer Röntgenastronomie (λ 0, 01 10nm): 1948, US Armee (Projekt Hermes) γ-strahlenastronomie (λ < 10pm): 1961, Explorer 11 Satellit (MIT) Teleskope in allen Frequenzbereichen erlauben umfassenderes Sehen des Universums! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 26/32

Fermi-γ Raumteleskop (2009-2011) Wichtige γ-quellen: Neutronensterne und Schwarze L ocher! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 27/32

Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Krebsnebel 1054 Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Supernova selbst dauert wenige Sekunden (scheinen in der Zeit heller als eine Galaxie!) Licht kommt aber nicht nur von Explosion selbst, sondern auch von Materiewolke, die man Tage- oder Monatelang sehen kann Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Supernova selbst dauert wenige Sekunden (scheinen in der Zeit heller als eine Galaxie!) Licht kommt aber nicht nur von Explosion selbst, sondern auch von Materiewolke, die man Tage- oder Monatelang sehen kann Von speziellem Interesse: Typ Ia Supernovae! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

Supernovae Wenn sehr massive Sterne sterben: Supernova! Erste beobachtete Supernovae: 185 (Chinesische Astronomen), 1006 (Chinesische und Islamische Astronomen), 1054 Krebsnebel (Chinesische Astronomen) wichtige empirische Belege gegen Aristoteles Idee dass Universum unveränderlich ist (jenseits des Mondes) Supernova selbst dauert wenige Sekunden (scheinen in der Zeit heller als eine Galaxie!) Licht kommt aber nicht nur von Explosion selbst, sondern auch von Materiewolke, die man Tage- oder Monatelang sehen kann Von speziellem Interesse: Typ Ia Supernovae! Typ Ia Supernovae Beobachtungen erste Evidenz für Dunkle Energie! Grund: Standardkerzen! Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 28/32

Ausblick Wie geht es weiter? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 29/32

Ausblick Wie geht es weiter? IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie Schwarze Löcher Dunkle Materie Dunkle Energie Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 29/32

Ausblick Wie geht es weiter? IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Das inflationäre Universum Gravitationswellen Zukunftsprognosen Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 29/32

Ich hoffe es hat Ihnen gefallen......noch Fragen? Daniel Grumiller Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen 30/32

Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie 31/32 IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie

Vorlesungsreihenüberblick I. Geschichte und Überblick II. Allgemeine Relativitätstheorie als Grundlage der Kosmologie III. Die helle Seite des Universums Astronomische Beobachtungen IV. Die dunkle Seite des Universums Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie Daniel Grumiller Kosmologie V. Inflation, Gravitationswellen und die Zukunft der Kosmologie 32/32