EnEV 2014: Mit Missel zu 200 Prozent richtig gedämmt

Ähnliche Dokumente
Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313

Häufig gestellte Fragen zur Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2014 [1]:

Häufig gestellte Fragen zur Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2014 [1]:

Wenn ISOLIEREN dann RICHTIG!

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009

Aus der PRESSEMELDUNG

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

DÄMMPASS. EnEV Missel Dämmungen für den Wärmeschutz Kälteschutz Feuchteschutz Schallschutz DIN VDI/ DVGW 6023

DÄMMPASS. EnEV Missel Dämmungen für den Wärmeschutz Kälteschutz Feuchteschutz Schallschutz DIN VDI/ DVGW 6023

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der EnEV

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

und die Anforderungen an einen verbesserten Brandschutz erfüllt. Das spezielle Material ließ sich auch erheblich schneller verarbeiten.

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Stand: Energie sparen richtig dämmen!

Dämmung von Rohrleitungen nach der EnergieEinsparVerordnung EnEV. 2013/2014 1) sowie nach der DIN (2012) und der VDI/DVGW 6023 (2013)

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

EnergiePraxis-Seminar

Anlage zum Energieberatungsbericht GHR 8-20 Zusammenfassung der Ergebnisse

Isolieren PRO Klimaschutz

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016 Schwaben-Netz Aktuelles Kaminkehrer-Innung Schwaben

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis

Missel Merkblatt Dämmungen. Werkvertraglich sichere Dämmungen von Rohrleitungen im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau

TECHNISCHE AUSFÜHRUNG. Misselon-Robust 035. Schallschutz Brandschutz. Wärmeschutz Misselon-Robust

Energieeinsparverordnung (EnEV) DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen"

Dämmung von Rohrleitungen. nach der EnergieEinsparVerordnung. EnEV 2013/2014 1) sowie nach der DIN (2012) und der VDI/DVGW 6023 (2013)

Gesetze und Verordnungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Basiswissen WÄRMEBILDER

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energieverbrauchsausweis Objekt: Wohngebäude

Energiecheck für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

formtl ingenieure für tragwerk und leichtbau gmbh

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

7 Der WEG-Verwalter als Energiemanager

Rohrleitungen effektiv dämmen

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Identifizierung Gebäudes - Wohneinheit

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Ergebnisbericht. Ergebnisse der Analysen des Energiecoachings

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wärmeschutz. Schallschutz Brandschutz. Katalog Markenqualität seit 1887

Energieberatungsbericht

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Leseprobe zum Download

Immer im Bilde über den Wärmeverlust

%*)5HGX]LHUXQJ .HLQH5HGX]LHUXQJEHL.QLHVWRFN! P

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Aber sicher! Steinwolle-Dämmung für Kälteleitungen. Berlin, Andreas Nowoczin

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Inhalt. Was ist ein Energieausweis? Wann ist ein Energieausweis Pflicht? Arten von Energieausweisen. Energiekennwerte. Aufbau von Energieausweisen

DAS VORBESCHICHTETE DÄMMSYSTEM FÜR SICHTBARE HEIZUNGS- UND SANITÄRANWENDUNGEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen im Wohnungssektor Verstand statt Verordnungen. Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann DIMaGB, Berlin

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Energiepass. Wohngebäude

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Energieberatungsbericht

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Transkript:

Kolektor Missel Insulations GmbH Max-Planck-Straße 23 70736 Fellbach/Stuttgart Telefon +49 711 53080 Telefax +49 711 5308128 info@missel.de www.missel.de 03.11.2014 Fachinformation der Kolektor Missel Insulations GmbH EnEV 2014: Mit Missel zu 200 Prozent richtig gedämmt Neue Vorschriften in der EU / Wärmeverluste bei Rohrleitungen deutlich reduziert Dämmstoffspezialist Missel informiert zur EnEV 2014: Patrice Demmerlé, Leiter Operations/Produktmanagement der Kolektor Missel Insulations GmbH sowie Andreas Engel, Produktmanager Wärmedämmung, geben Auskunft, warum, wann und wo eine in der EnEV 2014 vorgeschriebene 200 Prozent- Dämmdicke erforderlich ist. Bild 1: Patrice Demmerlé, Leiter Operations / Produktmanagement Bild 2: Andreas Engel, Produktmanager Wärmedämmung Fotos: Kolektor Missel Insulations

1. Die EnEV schreibt vor, an Außenluft grenzende Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen mit der doppelten Dämmdicke (200 %) zu dämmen. Warum diese strenge Vorgabe? Demmerlé: Es gibt in der EU den klar formulierten politischen Willen, den Energieverbrauch zu senken. Im Januar 2014 beispielsweise hat die EU- Kommission den neuen Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 vorgestellt. Kernziel ist es, den Energieverbrauch um 30 % und die Treibhausgase um 40 % bis zum Jahr 2030 unter den Stand von 1990 zu senken. Der Anteil erneuerbarer Energien soll auf 27 % erhöht werden. Weitere ehrgeizige Ziele für Energieeffizienzmaßnahmen sind in diesem Grundsatzpapier enthalten. Deshalb muss jede Möglichkeit genutzt werden, um Energieverluste dort zu verhindern, wo sie entstehen und besonders hoch sind. Gerade bei an Außenluft grenzenden Rohrleitungen können vor allem in den kühleren und kalten Jahreszeiten erhebliche Temperaturdifferenzen zwischen den Wassertemperaturen und der Außenluft auftreten. Deshalb die EnEV-Forderung: 200 %-Dämmdicke. 2. Wie stark reduziert diese Vorgabe Wärmeverluste gegenüber einer 100 %-Dämmung? Würden geringere Dämmdicken für diese Ziele nicht ausreichen? Engel: Die Energieeinsparung einer 200 %- zu einer 100 %-Dämmung wird nicht, wie man annehmen könnte, verdoppelt, aber der Wärmeverlust wird noch einmal deutlich reduziert. Dieses Einsparungspotential muss genutzt werden, um auch hier einen Beitrag zu den Zielen der EU zu leisten. Die EnEV 2014 (wie bereits die EnEV 2009) sieht wie Herr Demmerlé schon sagte - die 200 %-Dämmung für an Außenluft grenzende Leitungen vor, weil dort der Verlust an Energie am höchsten ist. 3. Sind die betroffenen Leitungen genau definiert? Wann grenzt eine Leitung im Sinne der Vorschriften an Außenluft? Demmerlé: Dazu muss ich etwas ausholen. Für die Berechnung des Energieausweises wird laut EnEV ein Gebäude in der Regel in Zonen unterteilt. Diese Bilanzmodelle umfassen mindestens die beheizten Räume und unter Umständen auch unbeheizte Räume innerhalb dieser Zonen. Unbeheizte Räume sind beispielsweise Hausflure, kleine Räume ohne eigene fest installierte Heizkörper etc.. Daraus ergibt sich die thermische Hüllfläche, in 2

der jedoch alle Rohrleitungen der Dämmpflicht der EnEV nach Anhang 5, Tabelle 1 unterliegen, also maximal bis 100 % zu dämmen sind. Die energetisch besonders ungünstige Situation außerhalb dieser thermischen Hülle, bei der die Rohrleitungen mehr oder weniger stark der Außenluft ausgesetzt oder sogar von Außenluft umströmt werden, sind generell mit einer 200 %-Dämmung zu dämmen. Bild 3: Misselon-Robust 035 50 bis 200 Prozent Dämmung nach EnEV 2014. Foto: Kolektor Missel Insulations 4. In welchen praktischen Einbausituationen müssen warmführende Leitungen mit 200 %-Dämmdicke gedämmt werden? Engel: Typische Einbausituationen sind offene Garagen und Tiefgaragen, Kellerräume mit nicht verschlossenen oder nicht verschließbaren Öffnungen zur Außenluft und natürlich klassisch frei verlegte Rohrleitungen beispielsweise von einer zentralen Heizungs-/Warmwasseranlage zu einem Gebäude. 3

Bild 4: Typischer Einsatz der 200 Prozent-Dämmung in einer an Außenluft grenzenden Tiefgarage. Foto: Kolektor Missel Insulations 5. Ist es denn notwendig, Leitungen innerhalb der thermischen Gebäudehülle zu dämmen? Demmerlé: Unbedingt, Energie ist nur dort effizient eingesetzt, wo sie punktgenau dem Nutzer zugutekommt, beispielsweise am Heizkörper im bewohnten Raum. Ein durch schlecht gedämmte Leitungen erwärmter Schacht ist Energieverschwendung und birgt obendrein die Gefahr, dass Trinkwasser kalt sich auf über 25 C (Legionellengefahr!) erwärmt. Je verlustfreier die Energie beim Verbraucher ankommt, desto besser ist sie genutzt. 4

6. Welche Folgen können Abweichungen von den Vorschriften für Planer, Bauherren und Verarbeiter haben? Demmerlé: Die in der EnEV formulierten Ansprüche sind öffentlich-rechtliche Mindestanforderungen. Bei deren Nichteinhaltung hat der Gesetzgeber drastische Bußgelder vorgesehen Unabhängig davon sind weitere Schutzziele zu beachten, um ein nach VOB/B 13 bzw. BGB 633 mangelfreies Werk nach den anerkannten Regeln der Technik zu sichern. Dazu gehört unter anderem neben der Reduzierung der Schallübertragung, dem Schutz der Rohrleitungen vor Korrosion auch der Brandschutz. Weitere Informationen Kolektor Missel Insulations GmbH Max-Planck-Straße 23 D-70736 Fellbach/Stuttgart Tel. +49 711 / 53 08 178 Fax +49 711 / 53 08 155 E-Mail : info@missel.de Pressekontakt Proesler Kommunikation GmbH Karlstraße 2, D-72072 Tübingen Tel. +49 (0) 7071 234 16 Fax +49 (0) 7071 234 18 E-Mail: info@proesler.com Web: www.proesler.com Textumfang ca. 4.400 Zeichen Abdruck frei Belegexemplar an Proesler Kommunikation erbeten. Text und Abbildungen haben wir für Sie auch unter http://download.proesler.com/daemmen200.zip zum Download bereitgestellt 5