Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein

Ähnliche Dokumente
Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr soziales Umfeld

Unheilbar krank und jetzt?

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Leben und Sterben in Würde

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Unheilbar krank und jetzt?

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Das Kinderhospiz Netz

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Integrierte Sucht-Psychose Station

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Leben und Sterben in Würde

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Altersheilkunde und Rehabilitation

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Psychologischer Dienst

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

I N F O R M A T I O N

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Elternselbsthilfe für Kinder. Erfahrungen der Organisation Lobby4kids Mag. pharm. Dr. Irene Promussas Innsbruck 2012

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Ambulante neurologische Rehabilitation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Die psychologische Dimension des Diabetes mellitus

Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter?

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

hkkk Qualitätsbericht

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Die Zukunft der Arzneimittelversorgung Was fordern Patientenorganisationen? Kurze Vorstellung wer sind wir?

Im Zentrum: Der Patient

Depression aus Sicht von Angehörigen

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Diagnose Diabetes Was nun?

Schritt für Schritt: Leben mit Demenz

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger


Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Versorgungslage und Bedürfnisse türkischer Migranten mit Diabetes mellitus in der medizinischen Rehabilitation

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Interview mit dem Schauspieler Michael Lesch und Prof. Dr. Michael Hallek, Uni zu Köln

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Gesellschaftliche Vereinigung Freude den Kindern Nachfolgerin der Belarussischen gemeinnützigen Stiftung Den Kindern von Tschernobyl Projekt Leben

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Kindern eine Zukunft geben

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen.

Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle

Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Psychiatrische Institutsambulanz

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

Übersicht Verständnisfragen

Frauen sind einfach anders

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

Die Antworten von der FDP

Transkript:

Was Kinder mit Diabetes stark macht Ein förderndes familiäres und soziales Umfeld, gute medizinische Rahmenbedingungen sowie soziokulturelle und sozialpolitische Unterstützung sind wesentliche Erfolgsfaktoren Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein Leipzig (20. Mai 2009) Wie ein Blitz aus heiterem Himmel" so trifft die Diagnose Diabetes die meisten Familien. Eltern beschreiben den Moment als Schock, geprägt von Lähmung, Zorn, Schuldgefühlen, Trauer und von vielen Fragen: Wird sich unser Kind normal entwickeln? Muss ich aufhören zu arbeiten? Haben wir etwas falsch gemacht? Finanzielle Nachteile, Spannungen in der Partnerschaft, Schuldgefühle oder zuweisungen und der eingeschränkte Zugang zu modernen Therapieformen stellen betroffene Familien vor echte Zerreißproben. Doch auch die an Diabetes erkrankten Kinder selbst sind der neuen Lebenssituation zunächst hilflos ausgeliefert. Teils erbittert wehren sie sich gegen 1 / 5

die Therapie, nehmen sie an oder ergeben sich in angepasster Passivität. Die verweigerte Annahme im Kindergarten, Ausgrenzungen in Schule oder Sportverein, Sticheleien von Gleichaltrigen in alltäglichen Situationen all das ist Realität im Leben von Kindern mit Diabetes. Mit zunehmendem Alter kommen Benachteiligungen bei Versicherungen, beim Führerschein und der Berufswahl hinzu und erschweren die für die Therapieführung nötige Akzeptanz zusätzlich. Auch aus medizinischer Sicht ist die unheilbare Erkrankung für die jungen Patienten allgegenwärtig: Jeden Tag erleben sie die akute Gefährdung durch Stoffwechselentgleisungen, eine Pause" vom Diabetes gibt es nie. Die Sorge vor Folgeerkrankungen gehört ebenso zur Diagnose wie ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens an speziellen Formen einer Essstörung oder einer Depression zu erkranken. Erfolgsformel: Starke Eltern = starke Kinder Die Kinder bei der Bewältigung dieser enormen Herausforderungen zu begleiten, sie auf einen selbstbestimmten Umgang mit der lebenslangen Erkrankung vorzubereiten und ihre Akzeptanz zu fördern das sind die Aufgaben des unmittelbaren sozialen Umfelds. Vor allem den Eltern kommt dabei eine wesentliche Schlüsselrolle zu. Gelingt es ihnen, selbst stark zu sein und die Lebensherausforderung Diabetes anzunehmen, kann dies auf das Kind abfärben und zu einem gemeinsamen Wir schaffen das" führen. Eltern können hel fen, ihr Kind zu stark machen, indem sie: 2 / 5

- das Diabetesmanagement als eine zusätzliche Aufgabe annehmen - gute Rahmenbedingungen für Entwicklung und Gesundheit ihres Kindes schaffen - den Mittelweg zwischen Flexibilität, Gelassenheit und Grenzen in Bezug auf die Diabetestherapie finden - Wege finden, die komplexe Diabetestherapie zur Alltagsroutine zu machen - Lösungen suchen, auch für Klassenfahrten und Pfadfinder Touren - unbeliebte" Aufgaben im Diabetesmanagement übernehmen - ihr Kind nicht über, aber auch nicht unterfordern - ihrem Kind trotz Diabetes eine altersgemäße Abnabelung ermöglichen - auch Geschwisterkindern genug Aufmerksamkeit geben Doch nur ein Teil der betroffenen Familien haben hierfür ideale Startbedingungen. 3 / 5

Deshalb benötigen besonders alleinerziehende, finanziell schwach gestellte und überforderte Eltern sozialmedizinische Hilfe und Betreuung, um diese zahlreichen Aufgaben übernehmen zu können. Stark durch soziale Integration Neben Eltern und Familie kann auch eine gelungene soziale Integration wesentlicher Er folgsfaktor für die Therapie sein und dazu beitragen, Kinder mit Diabetes stark zu ma chen. Damit Integration gelingt, muss die Gesellschaft die Belange chronisch kranker Kinder wahrnehmen und bejahen, sie am Fortschritt der Medizin teilhaben lassen und höchstmögliche Lebensqualität als ihr Anrecht definieren. Lehrer und Erzieher müssen sich der Herausforderung stellen, dass ein stetig wachsen der Anteil aller Kinder an Typ 1 Diabetes erkrankt, was ihnen je nach Alter des Kindes auch Unterstützung bei der Behandlung abverlangen kann. Dami t die Kinder an Schwimm und Sportunterricht teilnehmen und bei Klassenfahrten dabei sein können, sind sie vor allem auf das Engagement der Lehrer und Erzieher angewiesen. 4 / 5

Spezialisierte Kinderdiabetologien helfen stark zu sein Kinderdiabetologische Einrichtungen sind auf die Herausforderungen, die die chronische Erkrankung an das gesamte Umfeld stellt, in besonderer Weise vorbereitet. Multidisziplinäre Teams, bestehend aus Kinderdiabetologen, Diabetesberatern, Diätassistenten, Psychologen und Sozialarbeitern, fangen die Familien auf, betreuen in medizinischen und beraten in psychologischen und sozialen Fragen. Sie begleiten die Familien über viele Jahre und ermöglichen eine moderne und auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtete Insulintherapie. Eine wohnortnahe Langzeitbetreuung beinhaltet ferner wiederholt Schulungen von Kindern und Eltern, aber auch Informationsangebote für Lehrer und Erzieher. Das übergeordnete Ziel all dieser Maßnahmen ist die Integration der Kinder und ein optimales Therapiemanagement für eine möglichst normnahe Stoffwechsellage, da nur so die Gesundheit und Lebensqualität des Kindes erhalten werden kann. Quelle: Pressegespräch der Firma Bayer am 20.05.2009 in Leipzig (Goerke PR). 5 / 5