Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Ähnliche Dokumente
Bedeutung des Energiesparens

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Es gilt das gesprochene Wort!

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Energie Innovativ Kommunal

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Chancen und Risiken kommunaler Beteiligung

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Regionalkonferenz Energiewende

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Herausforderungen des Ausbaus von Elektrizitätsnetzen

Die Bedarfsplanung aus der Sicht der Umweltverbände: Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltschutz gestärkt?

Netzausbau und Akzeptanz aus kommunaler Sicht- lokale und regionale Auswirkungen des Netzausbaus

Regionale Energiekonzepte

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Verwaltungsvereinbarung zum Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (VV-KInvFG) vom 20. August 2015

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Erstinformationen zum Projekt 380-KV-NETZVERSTÄRKUNG DAXLANDEN EICHSTETTEN

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Bayern barrierefrei 2023

Runder Tisch Energetische Stadtsanierung

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dezentrale Energiewende

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Gemeindegespräch April 2014

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in

Investitionsbank Schleswig-Holstein

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern?

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Fördermöglichkeiten für barrierefreies Bauen und Wohnungsanpassung

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energiekonzept Bayern

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Integration von erneuerbarem Strom

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

II. Teil Planungsrecht

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

Bayerische Staatsregierung

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Transkript:

Leistungsspektrum der zum Thema Energie AD Wolfgang Jäger - 1 -

Energieeffizientes Bauen Arbeitskreis an der Obersten Baubehörde seit 2004 Beteiligung der Regierungen Arbeitsgruppe der seit 2005 Projekte u.a.: Internetportal Gebäude+Energie www.gebaeude-und-energie.bayern.de Informationsmaterial Arbeitsgruppe Energieeffizientes Bauen - 2 -

Städtebau und Baurecht Beratung der Kommunen zu Steuerungsmöglichkeiten für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen sowie für Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien Flächennutzungspläne Konzentrationsflächendarstellung sachliche und räumliche Teilflächenutzungspläne Bebauungspläne informelle Planungen Flächenmanagement Energienutzungsplan Bauordnungsrecht Sachgebiet 32 Baurecht / Sachgebiet 34 Städtebau - 3 -

Städtebauförderung Energieeffiziente Stadterneuerung Beispiel Binsfeld Beispiel Thüngersheim Sachgebiet 34 Städtebau - 4 -

Staatlicher Hochbau Energiestandards 250 200 Jahresenergiebedarf kwh/m²a Wärmeschutzverordnung 1977 150 Wärmeschutzverordnung 1984 100 50 Wärmeschutzverordnung 1995 Energieeinsparverordnung 2002 Energieeinsparverordnung 2007 (keine Änderung) Energieeinsparverordnung 2009 Standard EnEV minus 30% Passivhausstandard 15 kwh / m²a 0 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Vorbildfunktion Freistaat Bayern Neubauten von Verwaltungsgebäuden auf Grundlage des Passivhausstandards alle anderen Maßnahmen in Neubau und Bestand unterschreiten die Anforderungen der EnEV 2009 an die Gebäudehülle (mittlerer U-Wert) um mindestens 30 % Sachgebiet 30.1 Hochbau - 5 -

Staatlicher Hochbau Sonderprogramm Energetische Sanierung staatlicher Gebäude 150 Millionen in den Jahren 2008 bis 2011 in Unterfranken: 16,5 Millionen für 83 Maßnahmen 20 Millionen zusätzlich für 2012 Sachgebiet 30.1 Hochbau - 6 -

Wohnraumförderung Bayerisches Wohnungsbauprogramm Bayerisches Modernisierungsprogramm Förderziele: Miet- und Genossenschaftswohnungen energetische Modernisierung Bonus für Energieeffizienz Sicherstellung einer sozialverträglichen Miete Sachgebiet 35 Wohnungswesen - 7 -

Energiewende = Umbau der Stromversorgung Heute: überwiegend zentrale Energieerzeugung durch wenige atomare oder fossile Großkraftwerke Zukünftig: verstärkt dezentrale Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien, insbesondere durch viele EEG-Anlagen wie Windkraft und Photovoltaik Energiewende stellt neue Anforderungen an die stabile Energieverteilung und macht den Ausbau der Stromnetze auf allen Spannungsebenen sowie den Neubau von Gasversorgungsleitungen erforderlich Sachgebiete 21 und 24: Ausbau Strom- und Gasnetze - 8 -

Dimensionen des zu erwartenden Netzausbaus? dena-netzstudie I: deutschlandweit 850 km zusätzliche Leitungen in den Stromübertragungsnetzen (Nennspannung 380 kv und mehr) bis 2015 dena-netzstudie II: weiterer Netzausbaubedarf von zusätzlich 3.600 km bis 2020 Planungen der Übertragungsnetzbetreiber: für Bayern Bedarf an rd. 130 km zusätzlichen Höchstspannungsleitungen (ab 220kV) sowie rd. 240 km Ausbaubedarf an bestehenden Höchstspannungsleitungen bis 2020 Sachgebiete 21 und 24: Ausbau Strom- und Gasnetze - 9 -

Dimensionen des zu erwartenden Netzausbaus? BET-Studie des Verbandes der Bayerischen Wirtschaft: bis 2030 drei neue 380kV- Übertragungsleitungen in Nord-Süd-Richtung erforderlich, Trassenverläufe sollten sich an den AKW- Standorten als Verknüpfungspunkten zum bestehenden Höchstspannungsnetz orientieren Ausbaubedarf im Hoch- und Mittelspannungsnetz (Nennspannung bis 110kV) wird noch deutlich höher sein - Prognosen für Bayern gehen von einem Ausbaubedarf bis zu 14.500 km bis 2020 aus - 10 -

Aufgaben der : Raumordnung und Schaffung des Baurechts für den Netzausbau Die Bezirksregierungen sind in Bayern für die Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zuständig. Darunter fallen alle Hochspannungsleitungen mit einer Nennspannung von 110 Kilovolt und mehr sowie Gasversorgungsleitungen mit einem Durchmesser von mehr als 300 mm. Sachgebiete 21 und 24: Ausbau Strom- und Gasnetze - 11 -

Fazit: Baurecht für den Ausbau der Energienetze zu schaffen, wird die große Herausforderung der kommenden Jahren sein RUF verfügt über die Kompetenz und Erfahrung, die Planfeststellungsverfahren rechtssicher und in angemessenem Zeitrahmen zu bewältigen 2012 schon 2 EnWG-Planfeststellungsbeschlüsse: Ersatzneubau 110kV-Leitung AB-Großheubach (24km) Neubau Erdgas-Loopleitung Sannerz-Rimpar (57km) - 12 -

Ausblick und Thesen: Netzausbau ist nur in enger Abstimmung zwischen Bundes-, Landes-, regionaler und kommunaler Ebene zu bewältigen. Die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Leitungsbau muss erhöht werden. Wer für Energiewende ist, muss für Netzausbau sein. Ohne erheblich größere Akzeptanz der Bevölkerung für notwendige Infrastrukturprojekte im Stromnetz wird die Energiewende nicht, zeitlich stark verzögert oder mit unverhältnismäßigen Kosten stattfinden. - 13 -

Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns 1. Möglichkeiten Gemeinsames koordiniertes Handeln aller Ebenen entsprechend der jeweiligen Kompetenz und Leistungsfähigkeit (Interkommunale) Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinden, Städte und Landkreise Beteiligung von Bürgern und Unternehmen Koordination und Beratung durch die Regierung von Unterfranken Sachgebiet 12 Kommunale Angelegenheiten - 14 -

2. Grenzen kommunalen Handelns Gemeinde/Städte Energieerzeugung nur im Rahmen der Daseinsvorsorge, d.h. begrenzt auf den örtlichen Bedarf Ausweg: (Interkommunale) Zusammenarbeit Landkreise Energieerzeugung grundsätzlich keine Landkreisaufgabe Ausnahme: - im Umfang des Eigenbedarfs der landkreiseigenen Einrichtungen - als Vermögensnutzung Kommunale Energieberatung gegenüber Dritten: Beachtung von wettbewerbsrechtlichen Vorgaben, MittelstandsförderungsG Sachgebiet 12 Kommunale Angelegenheiten - 15 -

Regionalplanung Für die Fortschreibung der Regionalpläne sind die Regionalen Planungsverbände zuständig. Die ist für die Verbindlicherklärung von Regionalplanfortschreibungen zuständig. - 16 -