Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflechten

Ähnliche Dokumente
Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verbundglasscheibe

Transmissions- und Reflexionsgrad einer Verglasung

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Bericht MAO-WJP-0703-E02 Bestimmung von Transmissionsgrad und Gesamtenergiedurchlassgrad für eine Verglasung mit Glasgespinst und Glasvlies

Reflexionsschicht. Innenseite des Fensters. Aussenseite des Fensters. Gasfüllung

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

MicroShade. Typ: MS-A. Datenblatt. Progressiver Sonnenschutz

DIE DRAHTWEBER ARCHITEKTURGEWEBE. GEBÄUDEHÜLLE UND EDLER SONNENSCHUTZ.

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

2. Das Kundtsche Rohr

M-Verglasungen. Peter Oelhafen - Departement Physik, Universität Basel. M-Verglasungen Forum-Energie-Zürich

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

INFRAREF - Energiesparfolie

Sommerlicher Wärmeschutz ungelöst?

Lichtgeschwindigkeit

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs


Versuch LF: Leitfähigkeit

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

2. Wellenausbreitung

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Experimentalphysik 3 - Quanteneffekte

Wellen und Dipolstrahlung

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Kontrollaufgaben zur Optik

Lichtgeschwindigkeit

SILVERSTAR-Sonnenschutzgläser

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

30 Jahre Erfahrung in anspruchsvollster Beschichtungstechnik Produktion an 2 Standorten in 3 Werken

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim

1 Sommerlicher Wärmeschutz?

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Physik 2 (GPh2) am

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

Eigenschwingungen einer Pfeife

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

Versuch 2: Das Spektrometer

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

an Kabeln, Steckern und Komponenten mit dem Triaxialverfahren.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Polarimetrie 1. Polarimetrie

9 Strahlungsgleichungen

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

Produktbeschreibung. EM converterled

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Physik. Lichtgeschwindigkeit

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE

MIROGARD. Entspiegelte Bildverglasung

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

15 bis 90 je nach Wahl der Eindeckrahmen. Bei Einbauten zwischen 60-90, siehe Internet RWA ohne Wartungsvertrag

E4: Konduktometrische Messungen

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /06/14 15:05:05 hk Exp $

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

SILVERSTAR - Sonnenschutzgläser

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Die GAYKO-Produktphilosophie

6. Entmischung in flüssigen Systemen 1

Versuch Polarisiertes Licht

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Das Universum als schwarzes Loch

Im Schwitzkasten. Sommerlicher Wärmeschutz. ifz info WA-06/2. In the sweatbox Heat insulation during the summer. Inhalt

Umwandlung von Kristallviolett (Primärer Salzeffekt)

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

2 Physikalische Grundlagen

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Physik-Praktikum: TRA1

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

114 Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs

Transkript:

Solare und visuelle Kennzahlen von alphamesh Ringgeflehten

Inhalt: 1. Einleitung 2. Glossar 3. Berehnung 4. Messverfahren 5. Ergebnisse 6. Fazit Ergebniszusammenfassung 2

In Zusammenarbeit mit dem bayrishen Zentrum für Energieforshung e.v. wurden Messungen an alphamesh Edelstahl Ringgeflehten gemaht. Hierbei wurden die vershiedenen alphameshs in Rahmen eingespannt unter DIN genormten Bedingung in Bezug auf deren Lihttransmission, Lihtreflexion und Lihtabsorption im solaren, visuellen als auh ultravioletten Spektralbereih untersuht. Untersuhte Geflehte: alphamesh 12.0 Edelstahl poliert + mattiert alphamesh 7.0 Edelstahl poliert + mattiert Einleitung Ergebniszusammenfassung 3

Glossar Wellenlänge Liht ist eine Form der so genannten elektromagnetishen Energie, die auh Strahlung genannt wird. Diese elektromagnetishe Energie wandert in rhythmishen Wellen durh den Raum. Man kann diese Wellen mit denen vergleihen, die ein in ruhiges Wasser geworfener Kieselstein auslöst. Den Abstand zwishen den Kämmen elektrisher Wellen bezeihnet man als Wellenlänge. Die Wellenlänge kann winzig klein sein, z.b. bei Gammastrahlen (<1nm) aber auh sehr groß, wie bei Radiowellen (über 1km). Als Wellenlänge wird der kleinste Abstand zweier Punkte gleiher Phase einer Welle bezeihnet. Dabei haben zwei Punkte die gleihe Phase, wenn sie im zeitlihen Ablauf die gleihe Auslenkung und die gleihe Bewegungsrihtung haben. Das menshlihe Auge ist in einem Wellenlängenbereih von etwa 380 nm (Violett) bis 780 nm (Rot) empfindlih. Das Sonnenspektrum geht hierbei von ira 250nm bis 2.500nm. Glossar Ergebniszusammenfassung 4

Absorption Reflexion Transmission Glossar Lihttransmission/Lihttransmissionsgrad Tv (%) Der Lihttransmissionsgrad einer Verglasung bezeihnet den prozentualen Anteil der Sonnenstrahlung im Bereih des sihtbaren Lihtes (380-780 nm), der von aussen nah innen übertragen wird. Lihtreflexion/Lihtreflexionsgrad Rv (%) Als Lihtreflexionsgrad bezeihnet man jenen prozentualen Anteil der Sonnenstrahlung im Bereih des sihtbaren Lihtes (380-780 nm), der nah außen reflektiert wird. Lihtabsorption/Lihtabsorptionsgrad Av (%) Unter dem Lihtabsorptionsgrad versteht man den Anteil der Sonnenstrahlung im sihtbaren Bereih (380-780 nm), der von der Verglasung absorbiert wird. Strahlungsabsorption/Strahlungsabsorptionsgrad Ae (%) Unter dem Strahlungsabsorptionsgrad oder Energieabsorptionsgrad versteht man den Anteil Strahlung im gesamten Bereih des Sonnenspektrums, der durh die Verglasung aufgenommen wird. Strahlungstransmission/Strahlungstransmissionsgrad Te (%) Der Strahlungstransmissionsgrad, auh Energietransmissionsgrad genannt, bezeihnet den Anteil der Strahlung im gesamten Sonnenspektrum, der durh die Verglasung durhgelassen wird. Strahlungsreflexion/Strahlungsreflexionsgrad Re (%) Der Strahlungsreflexionsgrad bzw. der Energiereflexionsgrad einer Verglasung kennzeihnet den Anteil der Strahlung im gesamten Sonnenspektrum, der von der Verglasung direkt nah außen reflektiert wird. Glossar Ergebniszusammenfassung 5

Glossar Nah: DIN EN 410 (1998) Bestimmung der lihttehnishen und strahlungsphysikalishen Kenngrößen von Verglasung DIN EN 13363-1 (2003) Verglasung und Sonnenshutz: Sonnenshutzeinrihtungen in Kombination mit Verglasungen, Berehnung der Solarstrahlung und des Lihttransmissionsgrades, Teil 1: Vereinfahtes Verfahren DIN EN 14501 (2005) Anshlüsse Thermisher und visueller Komfort Leistungsanforderung und Klassifizierung Berehnung Ergebniszusammenfassung 6

Gemessen wurde der normal-hemisphärishe Transmissionsgrad sowie der normal-hemisphärishe Reflexionsgrad im Wellenbereih von 250nm bis 2500nm. Dazu wurde ein UV/VIS/NIR-Spektrometer verwendet. Abbildung 1 zeigt den shematishen Aufbau des Spektrometers bei einer Transmissionsbzw. Reflexionsmessung. Aus den spektralen Daten kann nah DIN EN 410 1 der solare, visuelle bzw. UV- Transmissions- und Reflexionsgrad berehnet werden. * Glossar Bei der Transmissionsmessung wird die Probe an die Eintrittsöffnung der Kugel montiert. Gemessen wird die gesamte in den Halbraum transmittierte Intensität (normal-hemisphärisher Transmissionsgrad) * Bei der Reflexionsmessung wird die Probe an der Austrittsöffnung der Kugel montiert. Das einfallende Liht trifft unter einem Winkel von etwa 8 auf die Probe. Gemessen wird die gesamte in den Halbraum reflektierte Intensität (normalhemisphärisher Reflexionsgrad) * 1 EN410:2011 Glas im Bauwesen: Bestimmung der lihttehnishen und Strahlungsphysikalishen Kenngrößen von Verglasungen Messverfahren *Auszug aus Report ZAE 2 0313 09 (2013) Ergebniszusammenfassung 7

Da die Strukturgröße der Metallgeflehte in der Größenordnung von 12mm bzw. 7mm liegen und damit vergleihbar mit der Größe des Messstrahls des Spektrometers sind, wurden zusätzlih Messungen mit der in Abbildung 2 gezeigten Ulbrihtkugelapparatur bei einer Größe des Messfleks von 60mm x 60mm durhgeführt. * Mit Hilfe der solaren Transmissions- und Reflexionsgrade wurden Gesamtenergiedurhlassgrade und Abminderungsfaktoren für die Kombination der Proben mit vershiedenen Verglasungen nah EN13363-1² berehnet. Der Abminderungsfaktor beshreibt das Verhältnis des Gesamtenergiedurhlassgrades der Verglasung mit Sonnenshutz zum Gesamtenergiedurhlassgrad der Verglasung alleine. Als Verglasung wurden die Referenzverglasungen B,C und D aus EN14501³ verwendet. * Abbildung 2: Shematisher Aufbau des Ulbriht-Kugel-Spektrometers. Die Probe wird in die Öffnung einer Ulbiht-Kugel mit einem Durhmesser von 70mm eingesetzt und mit parallelem Liht ausgeleuhtet. Zur Messung der Intensität der transmittierteren Strahlung dienen Photodioden, zur Wellenlängenselektion werden zwei Verlaufsfilter eingesetzt. Mittels eines zentralen Probehalters ist auh eine Reflexionsgradmessung möglih. ²EN13363-1 Sonnenshutzeinrihtungen in Kombination mit Verglasungen Berehnung der Solarstrahlung und des Lihttransmissionsgrades Teil1: Vereinfahtes Verfahren ³ EN14501 Abshlüsse Thermisher und visueller Komfort Leistungsanforderung und Klassifizierung Messverfahren *Auszug aus Report ZAE 2 0313 09 (2013) Ergebniszusammenfassung 8

Absorption α Glossar Grundlage: Hilfestellung zur Interpretation der nahfolgenden Tabelle τ + ρ + α = 1 Ergebnis Ergebniszusammenfassung 9

Glossar Transmissionsgrad Reflexionsgrad Absorptionsgrad alphamesh 7.0 t nh,solar t nh,vis t nh,uv r nh,solar r nh,vis r nh,uv a solar a vis a uv poliert 0,64 0,64 0,63 0,15 0,14 0,10 0,21 0,22 0,27 mattiert 0,60 0,59 0,59 0,06 0,05 0,04 0,35 0,36 0,37 alphamesh 12.0 t nh,solar t nh,vis t nh,uv r nh,solar r nh,vis r nh,uv a solar a vis a uv poliert 0,65 0,65 0,65 0,11 0,10 0,07 0,24 0,26 0,28 mattiert 0,64 0,64 0,63 0,06 0,06 0,04 0,30 0,31 0,32 Ergebnis Ergebniszusammenfassung 10

Abminderungsfaktoren F für alphamesh nah EN13363-1 für die Kombination mit vershiedenen Verglasungen als außen liegender Sonnenshutz Verglasung B Verglasung C Verglasung D Außen liegend Ug 1 = 3,0 W/m²K Ug 1 = 2,0 W/m²K Ug 1 = 1,6 W/m²K g² = 0,75 g² = 0,65 g² = 0,72 alphamesh 7.0 poliert 0,55 0,73 0,48 0,74 0,51 0,71 mattiert 0,53 0,70 0,46 0,71 0,48 0,67 alphamesh 12.0 poliert 0,56 0,75 0,50 0,76 0,52 0,73 mattiert 0,56 0,74 0,49 0,75 0,52 0,72 Anwendungsbeispiel: Verglasung B mit alphamesh 7.0 Edelstahl mattiert g-wert ohne alphamesh 0,75 mit alphamesh 0,53 Folglih gelangt durh alphamesh 7.0 Edelstahl mattiert 22% weniger Strahlungswärme in den Raum! 1 U-Wert: Der Wärmedurhgangskoefizient beshreibt den Wärmestrom durh ein festes Bauteil über eine 1m² große Flähe pro Kelvin Temperaturuntershied. ² g-wert: Der Gesamtenergiedurhlasswert beshreibt als Faktor die Abminderung der einstrahlenden Energie durh ein Fenster. Je höher die Zahl desto mehr Energie gelangt in den Raum. ³ F-Wert: Abminderungsfaktor berehnet nah EN13363-1 für das alphamesh in Kombination mit vershiedenen Referenzverglasungen als außen bzw. innenliegender Sonnenshutz. Ergebnis Ergebniszusammenfassung 11

Abminderungsfaktoren F für alphamesh nah EN13363-1 für die Kombination mit vershiedenen Verglasungen als innen liegender Sonnenshutz Verglasung B Verglasung C Verglasung D innen liegend Ug 1 = 3,0 W/m²K Ug 1 = 2,0 W/m²K Ug 1 = 1,6 W/m²K g² = 0,75 g² = 0,65 g² = 0,72 alphamesh 7.0 poliert 0,64 0,86 0,57 0,88 0,63 0,87 mattiert 0,68 0,91 0,60 0,93 0,67 0,93 alphamesh 12.0 poliert 0,66 0,89 0,59 0,91 0,65 0,90 mattiert 0,68 0,91 0,60 0,93 0,67 0,93 Anwendungsbeispiel: Verglasung D mit alphamesh 12.0 Edelstahl poliert g-wert ohne alphamesh 0,72 mit alphamesh 0,65 Folglih gelangt durh alphamesh 12.0 Edelstahl mattiert 7% weniger Strahlungswärme in den Raum! 1 U-Wert: Der Wärmedurhgangskoefizient beshreibt den Wärmestrom durh ein festes Bauteil über eine 1m² große Flähe pro Kelvin Temperaturuntershied. ² g-wert: Der Gesamtenergiedurhlasswert beshreibt als Faktor die Abminderung der einstrahlenden Energie durh ein Fenster. Je höher die Zahl desto mehr Energie gelangt in den Raum. ³ F-Wert: Abminderungsfaktor berehnet nah EN13363-1 für das alphamesh in Kombination mit vershiedenen Referenzverglasungen als außen bzw. innenliegender Sonnenshutz. Ergebnis Ergebniszusammenfassung 12

Alphamesh Ringgeflehte beweisen eine weitere hervorragende Eigenshaft. Trotz hoher Transluzenz, shafft es alphamesh, bis zu 24% * weniger Wärme durh das Sonnenliht in das Gebäude zu lassen. Und das neben einem hohen Lihttransmissionsgrad von 0,65 ** der im Bereih eines üblihen Fensters liegt. *Unter Bezug auf Verglasung D und Verwendung von alphamesh 7.0 Edelstahl mattiert **visueller Transmissionsgrad von alphamesh 12.0 Edelstahl poliert Fazit Ergebniszusammenfassung 13