D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: (18 Punkte)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Vitaminvortrag. Vitamin B7 / Biotin (Coenzymform - Carboxybiotin)

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Hochauflösende Probenköpfe für 19. F NMR Anwendungen. Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 2016, Karlsruhe 09.

Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren.

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie

NMR Spektroskopie. Aufgaben

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Die Zutatenliste wirst du nun immer wieder sehen! Die Zutat, die für das Beispiel gerade interessant ist, wird rot markiert.

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Licht und Farbe mit Chemie

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

NMR-Spektroskopie Teil 2

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet?

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

1. Was sind Medobiotin-Tabletten und wofür werden sie angewendet?

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3)

Übungsaufgaben - Analytik

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Licht und Farbe mit Chemie

Die Bestandteile der Nahrung

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Trockenmasse überwachen und dadurch. Eiweiß. gezielter füttern. Tierarzt José Leguizamón Team Tierklinik Dr. Eller HCS. Dr. Eller

Rein oder nicht rein?

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Was haben wir gelernt?

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Gerinnung von Proteinen

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

100 C - Das Wasser löst Stoffe heraus. - Die Stärke quillt auf und verkleistert.

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage -

Die Maillard-Reaktion in der Synthesemikrowelle

LEINÖL: SO FEIN, SO WERTVOLL! DRIN IST, WAS GUT IST.

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Pure Whey Protein Natural

Die Ernährungspyramide

DIGITAL & ANALOG

Untersuchung des Handelsproduktes Spice

5 Elektronenübergänge im Festkörper

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Transkript:

D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen, Mikrowelle, UV-Licht).. 1 1.2 Allgemeine Daten zu Biotin....................... 1 1.3 Kernspinresonanz............................. 3 2 Experimentelles 3 2.1 Stabilitätsuntersuchungen........................ 3 2.2 Zuordnung................................. 9 3 Ergebnisse 15 3.1 Zuordnung................................. 15 3.2 Stabilität.................................. 15 3.3 Schlussfolgerung............................. 16 i

1 Einleitung 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen, Mikrowelle, UV- Licht) Vor den 3 Experimenten habe ich jeweils die Probe vorbereitet. Ca. 0,01 Gramm Biotin in 5ml D 2 O gelöst. Einmalig wurden 500 µml der D 2 O-Lösung mit Biotin in ein NMR-Röhrchen abgefüllt um als Vergleichsbasis zu den Proben nach den Experimenten zu dienen. Je nach Experiment haben wir jeweils eine dieser 3 Proben einem der verschiedenen Einflüsse ausgesetzt: 3 Stunden im Heizblock bei 95 C erhitzt, 3 Stunden in einem Schälchen unter eine UV-Lampe gestellt oder 15 Minuten in einem Wasserbad in der Mikrowelle erhitzt. In bestimmten Zeitabständen wurden den Lösungen Proben von 500 µml entnommen und in NMR-Röhrchen gefüllt. Beim Heizblock nach 5, 10, 15, 20, 30, 60 und 180 Minuten Unter der UV-Lampe nach 5, 10, 15, 20, 30, 60 und 180 Minuten In der Mikrowelle nach 2, 4, 10 und 15 Minuten Später haben wir die einzelnen Proben im 400 MHz Spektrometer vermessen. Bis dahin wurden die Proben im Kühlschrank aufbewahrt. 1.2 Allgemeine Daten zu Biotin Nat. Vorkommen: Biotin kommt überwiegend gebunden an Proteine, in Eigelb, Pflanzensaaten, Hefe und tierischen Geweben vor. Aber auch als Biocytin, einer Verbindung mit Lysin, in Gemüse, Früchten und Milch. Summenformel: C 10 H 16 N 2 O 3 S Molmasse: 244,32 g/mol 1

Beschreibung: Reines Biotin besteht aus langen. farblosen Nadeln und ist empfindlich gegen Sauerstoff und UV-Licht. Gegen Luft, Tageslicht und Wärme ist es allerdings relativ stabil. In kaltem Wasser ist es nur wenig, in heißem etwas besser löslich. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 232 C. Funktion: Biotin ist Bestandteil vieler körpereigener Enzyme, die einerseits beim Abbau bestimmter Aminosäuren benötigt werden und andererseits zur Bildung langkettiger Fettsäuren beitragen. Biotin spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Neubildung von Kohlenhydraten aus Nichtzuckerstoffen wie Fett und Eiweiß. Bei Biotinmangel können leichte Hautentzündungen mit Rötung und Schuppung der Haut, sowie gestörte Talgproduktion vorkommen. Täglicher Bedarf: Der Bedarf ist abhängig von der Menge und Herkunft des anderweitig zugeführten Eiweißes. Im Duchschnitt wird für den täglichen Bedarf eine Menge von 150-300 Mikrogramm angegeben, bei der auf keinen Fall ein Mangel auftreten kann. Da Biotin wasserlöslich ist und daher mit dem Harn augeschieden werden kann, sind bisher keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Abb. 1: Struktur von D-(+)-Biotin (= Vitamin H) 2

1.3 Kernspinresonanz a) b) c) Abb. 2: Schematische Darstellung der beobachtbaren H-C Korrelationen Das COSY-Spektrum zeigt Protonen die sich über 3 Bindungen sehen. Siehe a) in Abb. 2 Das HSQC-Spektrum zeigt Kohlenstoff zu unmittelbar benachbarten Protonen. Siehe b) in Abb. 2 Das HMBC-Spektrum zeigt Kohlenstoff zu Protonen über mehrere Bindungen. c) in Abb. 2 Mit diesen relativen Daten ist eine Zuordnung der Resonanzen für die meisten Kerne möglich. Einzig der Carbonyl-Kohlenstoff zwischen den NH Gruppen ist nicht sichtbar, außer im 13 C-1D Spektrum 2 Experimentelles 2.1 Stabilitätsuntersuchungen Aufgrund der allgemeinen Informationen zu Biotin erwarten wir nur bei den Experimenten mit Mikrowelle und UV-Licht eine Zersetzung, siehe Seite 3 Abschnitt, Beschreibung. 3

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm Abb. 3: Spektren vom Heizblockexperiment übereinandergelegt. Cyan = 5 Minuten Orange = 10 Minuten Pink = 15 Minuten Blau = 20 Minuten Grün = 30 Minuten Rot = 1 Stunde Schwarz = 3 Stunden. Wie man sieht verändern sich die Spektren kaum, das Biotin bleibt also intakt. 4

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm Abb. 4: Spektren vom Heizblockexperiment leicht versetzt. Cyan = 5 Minuten Orange = 10 Minuten Pink = 15 Minuten Blau = 20 Minuten Grün = 30 Minuten Rot = 1 Stunde Schwarz = 3 Stunden. 5

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 ppm Abb. 5: Spektren nach dem UV-Licht Experiment übereinandergelegt. Rot = Unbehandelte Probe Cyan = 5 Minuten Schwarz = 3 Stunden. Bereits nach 5 Minuten sind erstmals kleine neue Peaks zu erkennen, die Abbauprodukte sein müssen. 6

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm Abb. 6: Spektren nach dem Mikrowellenexperiment übereinandergelegt. Cyan = 2 Minuten Orange = 4 Minuten Pink = 15 Minuten. Man sieht nach 15 min erstmals schwache neue Peaks auftreten, die Abbauprdukte sein müssen. 7

4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm Abb. 7: Spektren nach dem Mikrowellenexperiment leicht versetzt. Cyan = 2 Minuten Orange = 4 Minuten Pink = 15 Minuten. 8

2.2 Zuordnung Auf den folgenden 3 Seiten sind 2D Spektren von Biotin abgebildet, die mit einem 600 Mhz Spektrometer mit Cryokopf aufgenommen wurden. Sie werden benötigt, um den Atomen im Biotinmolekül Resonanzfrequenzen zuzuordnen. 9

pp 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 6.5 8.0 1.60 1.65 8.5.5 1.70.0 1.65 1.60.5 1.50 1.55.0 1.45.5 1.40.0.5 1.35 1.70 b) 1.30 ppm.0.5 7.5 1.55 7.0 1.40 1.45 1.50 6.0 1.35 5.5 ppm ppm 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5.0 4.0.5 3.5.0 3.0.5 2.5.0.5 2.0 4.5 a) 1.5 ppm pm Abb. 8: COSY-Spektrum von Biotin. Nur im Bereich < 4.7 ppm ist Signal zu sehen, dieser Bereich ist in a) vergro ßert dargestellt. Um die Signalform genauer zu zeigen ist ein Bereich um 1.5 ppm in b) vergro ßert dargestellt. 10

ppm 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 ppm 25 30 35 40 45 50 55 60 65 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm 9.5 9.0 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 ppm Abb. 9: Hsqc-Spektrum von Biotin. Das kleine Bild zeigt den Abschnitt in dem sich die Peaks befinden vergrößert. Das Spektrum ist nicht vollständig, vermutlich wegen zu kurzer Messzeit. 11

ppm 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 1.60 1.55 1.50 1.45 1.40 1.35 1.30 1.25 ppm 9.5 9.0 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 ppm Abb. 10: HMBC-Spektrum von Biotin. Das kleine Bild zeigt einen Abschnitt, in dem sich viele Peaks befinden, vergrößert. 12

210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 ppm Abb. 11: Kohlenstoff 1D Spektrum. Es sind nicht alle erwarteten Signale zu beobachten. 13

Tabelle 1: In der Tabelle sind alle indentifizierten Protonen verzeichnet. Die mit Sternchen versehenen Werte stimmen nicht mit unseren Erwartungen überein. COSY HMBC HSQC 4,51 4,34 1,34 24,5 2,12 15 4,32 61,8 4,34 4,52 1,34 27,4 2,25 24,7 4,47 60,2 4,51 2,90 1,34 34,4 2,25 28,0 3,25 55,2 4,34 3,25 1,34 55,2 2,25 180 2,8 40 3,25 1,64 1,50 24,4 2,69 55,2 *1,3 28 3,25 1,50 1,50 2,69 60,2 27,9 2,90 2,69 1,50 2,71 55,2 61,8 2,69 2,91 1,50 2,71 60,2 61,8 2,25 1,55 1,53 3,25 27,3 180 1,54 2,26 1,53 4,33 39,4 34,3 1,50 1,64 1,55 4,33 55,0 27,9 1,50 1,34/5 1,64 4,51 39,4 24,3 1,55 1,34/5 1,55 4,51 55,1 27,9 1,64 1,35 1,64 24,3 1,64 27,8 1,64 55,2 *1,64 61,8 Tabelle 2: Die - bzw. + Zeichen bedeuten, dass der darüberstehende ppm Wert bis zum letzten der jeweiligen Zeichen zu den dazugehörigen ppm Werten gehört 13 C 1H I 61,6 1,34 2 2,90 1 59,9 1,35-3,25 1 55,0 1,37-4,34 1 39,2 1,54 4 4,51 1 34,4 1,64 + 2,12 1 27,3 2,26 2 24.2 2,68 1 14

3 Ergebnisse 3.1 Zuordnung Die in Abb. 12 grün eingezeichneten Protonen können im Spektrum nicht gesehen werden, weil sich das Biotin in einer D 2 O-Lösung befindet, in welcher diese Protonen austauschen. Abb. 12: Zuordnung der Resonanzen zu den Atomkernen von D-(+)-Biotin. Kohlenstoff chemische Verschiebungen sind in rot, Protonen chemische Verschiebungen in blau eingezeichnet. Die grünen Protonen sind nicht beobachtbar wegen Austausch. 3.2 Stabilität Unsere auf die Literatur bezogenen Vermutungen haben sich bestätigt. Wie in den Spektren der verschiedenen Experimente zu sehen ist hat sich das Biotin nach 3 Stunden im Heizblock bei 95 Grad kaum verändert, es ist also relativ stabil bei Wärme. Unter UV-Licht hat sich das Biotin, wie man in den Spektren erkennen kann, verändert, es ist teilweise zerfallen. Nach 15 Minuten in der Mikrowelle sind ganz deutlich starke Veränderungen in den Spektren zu sehen, das Biotin ist teilweise zerfallen. 15

Bei einem zusätzlichen Experiment, bei dem ich etwas Milch in D 2 O gegeben habe und ein zweite Probe darüber hinaus mit Biotin versehen habe und beide Proben dann vermessen habe, habe ich festgestellt, dass Biotin entweder gar nicht, oder nur extrem gering in Milch enthalten ist, da sich in der zweiten Probe die Peaks nicht sichtlich verändert haben. 3.3 Schlussfolgerung Lebensmittel, die Vitamin H enthalten, kann man ohne Bedenken auch länger kochen, allerdings sollte man es vermeiden, sie in der Mikrowelle zu erhitzen, oder zu lange dem Sonnenlicht auszusetzen, um das Vitamin möglichst zu erhalten. 16