Was China mit der Neuen Seidenstraße wirklich will

Ähnliche Dokumente
Pekings kolossales Konjunkturprogramm

Krisensignale aus Fernost

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Parteien wollen Europa reformieren

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Nicht nur nette Nachbarn

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Aufschwung mit Risiken

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

"Die USA stehen sich mit Sanktionen nur selbst im Weg"

Präsident Trump steht alleine da

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Die Freiheiten in der EU fallen nicht von den Bäumen

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Ein Mammutprojekt. Weltwirtschaft: China und Westeuropa gleichauf. So viel Prozent trugen diese Länder zur Weltwirtschaftsleistung 2010 bei

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Europa in der Krise?

Zwei Kandidaten, viele Fragezeichen

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Skandinaviern gelingt die Gleichstellung am besten

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Das heutige China in der Position des wilhelminischen Deutschland

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Lockern ist problematisch

OAV-Mitgliederumfrage zum Thema,,Marktwirtschaftsstatus China

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Exportmotor für die Autoindustrie

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Ostasien in der Globalisierung

Eine Währung sucht ihren Weg

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ziele der russischen Europapolitik

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

BRIC. Daniel Wilhelmi. FinanzBuch Verlag

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

II. Weltschuldenkrise Finanzkrise : Internationale Ansätze

Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich?

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Zurückbesinnen statt weitermachen

Wettstreit der Giganten

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

PRESSEMITTEILUNG INTERNATIONALE INSTITUTIONEN VERÖFFENTLICHEN DATEN ZUM BIP DER G20: VERLANGSAMUNG DES BIP-WACHSTUMS DER G20 AUF 0,7 %

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Was will der Souverän?

Titel einfügen. Wachstumsquiz

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Macht Geld Zukunft? Chinas Verhältnis zur deutschen Wirtschaft. Christian Sommer CEO & Chairman German Centre Shanghai Chairman German Centre Taicang

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Den Weg für Investitionen frei machen

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Die zweite Reihe rückt vor

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Die Neue Seidenstraße eine große Vision für das 21. Jahrhundert

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

15 Termine pro Studienjahr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

Pacta sunt servanda Eigentlich müssen Verträge eingehalten werden. Doch was, wenn sich Schurkenstaaten querstellen?

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Dort angekommen wurden wir von einem der Jugendoffiziere, Herrn Sebastian Linke, empfangen. Er gab uns eine kurze Einführung in das POL&IS Spiel.

Hegemonie und Multipolarität. Weltordnungen im 21. Jahrhundert

V Europa und Europäische Union Beitrag 10. Reif für die Union? Kroatien und der EU-Beitritt VORANSICHT

Thomas Eberhardt-Köster

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gastbeitrag 21.10.2016 Lesezeit 4 Min Was China mit der Neuen Seidenstraße wirklich will China verfolgt mit dem Infrastrukturprojekt Neue Seidenstraße nicht nur wirtschaftliche Interessen, glaubt Martin Uebele von der University of Groningen. Der Dozent für Economic and Social History geht davon aus, dass Peking auch auf der politischen Bühne eine wichtigere Rolle spielen will. Kein Wunder, schließlich sieht sich China nach seinem historischen Selbstverständnis als Weltmacht. Die Neue Seidenstraße ist die informelle Bezeichnung für Chinas ehrgeizige Pläne, massiv auf dem eurasischen Kontinent sowie in den Seeweg zwischen Fernost und Europa zu investieren. Bekannt ist das Projekt auch unter dem Titel One Belt, One Road, kurz OBOR. Die Neue Seidenstraße ist mehr als nur ein Geflecht von Handelsrouten Ursprünglich war die Seidenstraße ein Geflecht von Handelsrouten, die über Jahrhunderte hinweg den Austausch von Gütern zwischen dem Fernen Osten und dem Abendland ermöglichten. China knüpft mit der Neuen Seidenstraße also an seine Geschichte an und erinnert an die historische Relevanz des Vorhabens. Allerdings beschränkt sich das OBOR-Projekt nicht nur auf den internationalen Handel. Auch in der Weltpolitik will China sein Gewicht erhöhen und damit seinem historischen Selbstverständnis als Reich der Mitte wieder näher kommen.

In puncto Wirtschaftsleistung konnte die Volksrepublik bereits wieder in den Bereich früherer Größe vorstoßen (Grafik): Um 1820 wurde weltweit etwa ein Drittel aller Güter und Dienstleistungen in China hergestellt. Im 20. Jahrhundert sank der Anteil bis auf 5 Prozent, 2010 waren es wieder 17 Prozent.

Wegen der ausbleibenden Industrialisierung zogen bereits im 19. Jahrhundert zunächst Westeuropa und später auch die USA an China vorbei. Durch das hohe Wirtschaftswachstum in den vergangenen Jahrzehnten hat sich China jedoch wieder an die globale Spitze herangearbeitet. China war schon ein mal eine Weltwirtschaftsmacht und ist nun auf dem Weg zurück dorthin. Weltpolitisch ist Peking derzeit allerdings alles andere als ein Schwergewicht. Zwar kann China mit seinem Vetorecht im UN-Sicherheitsrat Resolutionen blockieren, doch aktiv gestalten lässt sich die internationale Politik so nur begrenzt. Bis ins 19. Jahrhundert war China politisch unangreifbar Bis ins 19. Jahrhundert war das noch ganz anders: China war militärisch und politisch schier unangreifbar, erhob von seinen direkten Nachbarn Tributzölle und nahm die westlichen Nationen allenfalls am Rande war. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als die Briten mit ihrer modernen Flotte den Ersten Opiumkrieg (1839 bis 1842) gewannen und China so Zugeständnisse im Außenhandel abverlangen konnten.

Vor diesem Hintergrund wäre es zu kurz gegriffen, die Initiative für die Neue Seidenstraße nur unter wirtschaftlichen Aspekten zu betrachten. Denn sie umfasst Elemente, die auch die Gewichte in der internationalen Politik verschieben: 1. Dazu gehört die Schaffung neuer internationaler Organisationen wie der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), bei der die Volksrepublik weit mehr Einfluss hat als bei der Weltbank (Grafiken). Die Weltbank wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation geschaffen. Neue Institutionen wie die AIIB beeinflussen auch die liberale Weltordnung westlicher Prägung. 1. Die Teilnahme an multilateralen Handelsmechanismen hat ebenfalls

politische Implikationen: China unterzeichnete zum Beispiel im Juli 2016 das Transitsystem TIR der Vereinten Nationen, das den grenzüberschreitenden Containertransport auf der Straße erleichtert. Das Land erweitert so seine Präsenz auf einem weiteren Feld der Handelspolitik und verknüpft die Finanzierung technischer Infrastruktur mit dem Abbau politischer Handelsschranken. 1. Zu einem großen Teil werden Investitionsvorhaben oder andere wirtschaftliche Kooperationen mit den Einzelstaaten Europas bilateral verhandelt. Das verbessert die chinesische Verhandlungsposition und erschwert es der EU, mit einer Stimme zu sprechen. Welche Strategie China exakt verfolgt, lässt sich allerdings nur schwer einschätzen denn Ankündigungen und tatsächliche Aktivitäten variieren häufig. Seit kurzem verwenden etwa chinesische staatliche Medien statt der Bezeichnung One Belt, One Road den Ausdruck Belt and Road Initiative, der sich international aber noch nicht durchgesetzt hat. Die Betonung wirtschaftlicher Interessen lenkt zudem die

Aufmerksamkeit von den politischen Ambitionen Pekings ab. Chinas Außenpolitik stellt westlich geprägte multilaterale Organisationen infrage Die OBOR-Strategie ähnelt in einigen Punkten anderen Feldern der chinesischen Außenpolitik, etwa dem Konflikt im Südchinesischen Meer: Die chinesischen Gebietsansprüche drücken Machtansprüche aus, sind teilweise schon in Beton gegossen und stellen westlich geprägte multilaterale Organisationen infrage. Peking hatte im Juli die Zuständigkeit des Internationalen Schiedsgerichtshofs in Den Haag zurückgewiesen. Dass China seine Gebietsansprüche mit seinem historischen Territorium begründet, zeigt einmal mehr, wie wichtig die Geschichte für Chinas Rhetorik ist. Chinas Anstrengungen versprechen profitable Investitionen, aber wie eine von Peking geprägte Globalisierung aussehen wird, ist derzeit nur schwer abzuschätzen. Eine abschließende Bewertung der Neuen Seidenstraße fällt deshalb ambivalent aus. Vor dem Hintergrund diverser Rückschläge für die Globalisierung wie dem weltweit erstarkenden Rechtspopulismus mit seinen protektionistischen Tendenzen, dem Brexit-Votum oder der zunehmenden Zerstrittenheit der EU sind die chinesischen Anstrengungen als positiv zu bewerten. Sie versprechen profitable Investitionen in Zeiten eines globalen Kapitalüberangebots und damit Wachstum und Wohlstand durch Handel. Wie aber eine Globalisierung zukünftig aussieht, die stärker in Peking geprägt wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer einzuschätzen. Die Rolle humanitärer, sozialer und ökologischer Standards wird wohl unter anderen Vorzeichen neu bestimmt werden müssen. Der Ansprechpartner: Martin Uebele Dozent am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Groningen, Niederlande

Kernaussagen in Kürze: Um 1820 wurde weltweit etwa ein Drittel aller Güter und Dienstleistungen in China hergestellt. Mit der Neuen Seidenstraße beschränkt sich China nicht nur auf den internationalen Handel Peking will auch in der Weltpolitik sein Gewicht erhöhen. Die Konstellationen in der internationalen Politik verschieben sich zum Beispiel auch durch die Schaffung neuer internationaler Organisationen wie der Asian Infrastructure Investment Bank.