Curricularer Baustein: Eine biografisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln

Ähnliche Dokumente
Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Curricularer Baustein: Lernen lernen

Curricularer Baustein: Arbeitsschutz-Bestimmungen bei erhöhter Infektionsgefährdung anwenden können am Beispiel von MRSA- Infektionen

Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Wohnen beraten und unterstützen

Curricularer Baustein: Sterbende alte Menschen und ihre Angehörigen pflegen und begleiten

Curricularer Baustein: Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte im Pflegeprozess: Ursachen und Folgen von Migration kennen

Curricularer Baustein: Alte Menschen beim Essen und Trinken unterstützen

Curricularer Baustein: Der/Die Auszubildende hat die Fähigkeit/Fertigkeit, alte Menschen bei ärztlich verordneten Maßnahmen zu unterstützen

Curricularer Baustein: Assessmentinstrumente zur Pflegeproblemanalyse kennen und exemplarisch anwenden

Curriculare Einordnung. VDAB-Schulungszentrum, Altenpflegeschule in Ortenberg Tatjana Astachov / Wolfgang Ropohl-Beer

Curricularer Baustein: Konfliktgespräche professionell führen

Curricularer Baustein: Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenzerkrankung

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

1 Lernsituation Demenz

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Eine Feier mit alten Menschen vorbereiten, gestalten und durchführen

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Curriculare Verankerung: astra plus

2.17 Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenzerkrankung

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Curriculum. für das. Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung

KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT ALS HERAUSFORDERUNGEN IN DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Dozentin: Taiss Waziri

Altenpflegeausbildung in Teilzeitform. Eine Information der Beruflichen Schule Münsingen Berufsfachschule für Altenpflege

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Handbuch für eine kultursensible

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Übergreifender individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung vom 1. bis 3. Ausbildungsjahr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Unterrichtsvorbereitung

Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln. Struktur und Systematik des Berufsbildes

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Arbeitshilfe: Individueller Ausbildungsplan

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Examinierte/r Altenpfleger/in.

QEK in Beratungen des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung

Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Lernortkooperation : gemeinsam zu einer abgestimmten Ausbildung an allen Lernorten

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege. Theorie Praxis Transfer

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Konzept zur Durchführung der staatlichen Prüfung im Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in Bayern

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Transkript:

CD-Rom zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 1 Curricularer Baustein: Eine biografisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln Caritas-Altenpflegeschule Wiesbaden / Team Caritas-AP Curriculare Einordnung Lernbereich: 1. Aufgaben und Konzepte der Altenpflege Lernfeld: Teil-Lernfeld: Lernsituation(en): Zeitlicher Umfang: Vorschlag für die zeitliche Verortung: 1.1. Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen Biografiearbeit Eine biografische Haltung für altenpflegerisches Handeln entwickeln Zeitgeschichtliches Hintergrundwissen erschließen 24 Unterrichtsstunden 1. Ausbildungsjahr / Einführungsblock (Die gesamte Einheit wird in einer Unterrichtswoche gehalten.)

CD-Rom zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 2 Ziele und thematische Einordnung Übergeordnete Ziele der beruflichen Handlungskompetenz, die für das ausgewählte Thema besondere Bedeutung besitzen Spezifische Lernziele (in kompetenzorientierter Formulierung) Übersicht mit der Zuordnung der Inhalte der beteiligten Fachgebiete: Übersicht über die Verknüpfung mit andern Lernsituationen/Lernfelder n Übersicht über die notwendigen Lern- und Leistungsvoraussetzunge n für die Bearbeitung des ausgewählten Themas Die Auszubildenden sollen das Geworden-Sein eines Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen sollen Biografiearbeit als Grundelement der Altenpflege begreifen und dabei wichtige Grenzen erkennen sehen ihre eigene Biografie als wichtigen Faktor bei der eigenen Kompetenzentwicklung Die Auszubildenden reflektieren die Bedeutung der eigenen Biografie unter dem Aspekt beruflichen Handelns entwickeln eine Haltung, die den alten Menschen als gewordenes Subjekt in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen kennen Ziele, Inhalte und Methoden biografischen Arbeitens in der Altenpflege und wenden diese an kennen den Unterschied zwischen einem Lebenslauf und einer Biografie haben Kenntnisse über die Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und verbinden diese mit individuellen Biografien alter Menschen Biografische Selbstreflexion Biografieorientierte Pflege als pflegewissenschaftliches Konzept Grenzen von Biografiearbeit Kultur- und Sozialgeschichte des 20.Jahrhunderts Pflegerelevante Grundlagen der Ethik und Konzepte, Modelle und Theorien Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen Umgang mit dementiell veränderten alten Menschen Pflegerelevante Grundlagen der Psychologie Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung (Dies ist nur eine Auswahl, da dieses Thema fast bei allen Themen immer wieder aufgegriffen wird) Die Auszubildenden haben sich mit den Themen Alter und Altern als Prozess auseinandergesetzt haben Kenntnisse über das Selbstverständnis professioneller Pflege haben sich mit ethischen Grundlagen des (Alten)Pflegeberufs beschäftigt

CD-Rom zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 3 Thema der Lernsituation: Eine biografische Haltung für altenpflegerisches Handeln entwickeln Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 4 Std. Die Auszubildenden reflektieren die Bedeutung der eigenen Biografie und entwickeln eine Haltung für das Geworden-Sein eines Menschen stellen eine Verbindung zu ihrer zukünftigen Arbeit als Altenpfleger(in) her Biografische Selbstreflexion als Konzept und Methode (Bedeutung, Hintergrund) Motiven, Ressourcen aus der eigenen Biografie z.b. bezogen auf Berufswahl oder auf zukünftig auftretende Belastungen Alternative Herangehensweisen zur Auswahl für den einzelnen Azubi : a) Einzelarbeit, Niederschreiben von prägenden Lebensabschnitten oder eine Collage erstellen b) Austausch in Partnerarbeit c) Reflexion anhand mitgebrachter Fotos Der anschließende Austausch im Plenum geschieht bezogen auf die individuelle Biografie auf rein freiwilliger Basis Hier erfolgt keine Überprüfung, der Umfang bzw. die Tiefe der Reflexion muss den einzelnen Teilnehmern überlassen bleiben, diese Einheit versteht sich als Angebot bereits in der ersten Unterrichtswoche hat eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie als Einstieg in das Lernfeld Lernen lernen stattgefunden Literaturhinweis: Gudjons, H. u. a. (1999): Auf meinen Spuren Die Entdeckung der eigenen Lebensgeschichte. Hamburg. gemeinsame Diskussion über Bedeutung von Biografie

CD-Rom zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 4 Thema der Lernsituation: Eine biografische Haltung für altenpflegerisches Handeln entwickeln (Fortsetzung) Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 8 Std. Die Auszubildenden kennen Ziele, Inhalte und Methoden biografischen Arbeitens in der Altenpflege. kennen den Unterschied zwischen einem Lebenslauf und einer Biografie. wenden ihre Kenntnisse im Umgang mit den alten Menschen an. beachten dabei die Grenzen von Biografieorientierung. Differenzierung der Begriffe : Lebenslauf und Biografie Bedeutung der Biografie für den einzelnen Menschen Stellenwert innerhalb der Sozialwissenschaften und der Pflegewissenschaft Ziele, Inhalte und Methoden von Biografiearbeit in der Altenpflege Grenzen von Biografiearbeit Kleingruppenarbeit mit Fragestellungen zu kleinen biografischen Beschreibungen Arbeit mit Texten aus Fachliteratur Film : Unter Fremden von Cynthia Scott Lehrervortrag Auszubildende erhalten für die erste Phase der praktischen Ausbildung die Aufgabe, eine Biografie für eine/n Bewohner/- in in einem Gespräch zu ermitteln und schriftlich festzuhalten Im weiteren Verlauf der Ausbildung sind die Biografien fester Bestandteil der abzugebenden Pflegeplanungen Literaturhinweise : Blimlinger, E. u. a. (1994): Lebensgeschichten- Biografiearbeit. Hannover. Stanjek, K. (Hrsg.) (2005) Sozialwissenschaften Altenpflege konkret. München.

CD-Rom zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 5 Thema der Lernsituation: Zeitgeschichtliches Hintergrundwissen erschließen Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 12 Std. Die Auszubildenden haben Kenntnisse über die Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und verbinden diese mit individuellen Biografien alter Menschen Kultur- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten auf : Weimarer Republik Nationalsozialismus und Krieg Wiederaufbau 60er und 70er Jahre Bedeutung von gemeinsamen zeitgeschichtlichen Hintergründen und deren Auswirkung auf Individualbiografien in Gruppenarbeit Erstellung von Collagen zu den einzelnen Jahrzehnten und anschließende Präsentation (Ausstellung) Internet-Recherchen im erwähnten Arbeitsauftrag soll eine Verbindung zum jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund der Person hergestellt werden Literaturhinweis: Neulist/Moll (2005) : Die Jugend alter Menschen. München. CDs, Bücher etc. zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Die Stunden nehmen wir aus den 200 Stunden zur freien Verfügung).

CD-Rom zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 6 Erprobungspass zum curricularen Baustein Thema: Erprobungen: Eine biographisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln 1x Eigenerprobung (APS Wiesbaden) 2x Fremderprobung (APS FFM, APS Homberg) 1. Empfehlungen für die Verwendung des curricularen Bausteins Dieser Baustein ist als Hinführung zur biografischen Arbeit in der Altenpflege zu verstehen, um dafür eine entsprechende Haltung der Auszubildenden zu initiieren. Daher ist die biografische Selbstreflexion ein elementarer Bestandteil, welcher selbstverständlich nur im pflegepädagogischen Kontext (nicht in einem therapeutischen Setting!) zu sehen ist. Der Bereich der Biografieerhebung im Rahmen der Pflegeanamnese wird im schulinternen Modul-Lehrplan erst danach im Lernfeld 1.2 unterrichtet. Auch in vielen anderen Modulen wird das Thema immer wieder aufgegriffen, Der Baustein eignet sich besonders, um zu Beginn der Ausbildung das Spezifische der Altenpflege ( Gestaltung einer professionellen Langzeitbeziehung ) zu verdeutlichen. 2. curriculare Passung Bezug zum hessischen Rahmenplan (Präzisierung, Veränderung, Akzentuierung usw.) Bezug zum schulinternen Curriculum (notwendige Voraussetzungen, Einordnung in den Ausbildungsgang) Begriffliche Klarheit/Verständlichkeit Angemessene Ausführlichkeit Seite 10, Interkulturelle Aspekte werden nach schuleigenem Lehrplan in einem anderem Modul unterrichtet Im 1. Ausbildungsjahr / nach Möglichkeit im Einführungsblock (auch später möglich) sehr gut gelungen sehr gut gut gelungen 3. Sicherung der Qualitätsmerkmale des Lernfeldkonzepts (auf der Planungsebene) auf der Zielebene: Orientierung auf berufliche Handlungskompetenz auf der Inhaltsebene: (reale berufliche Anforderungen, lernprozessgerechte Struktur des Aneignungsprozesses, realistische Stoff-Zeit-Relation) auf der didaktisch-methodischen Ebene: (handlungsorientiertes Vorgehen, Orientierung auf selbstständiges ganzheitliches Lernen, anspruchsvolle Lernhandlungen) gut sehr gut gelungen gut gelungen sehr gut gut gelungen 4. Umsetzungsqualität (Reflexion des Unterrichts) Realisierbarkeit anspruchsvolle Lernaufgaben Befähigung zum zunehmend selbst gesteuerten ganzheitlichen Lernen Reflexion der Lernprozesse Motivation/Zufriedenheit der Auszubildenden gut möglich gut gelungen gut sehr gut gelungen gut möglich gut gelungen