I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
PRESSEINFORMATION Linz, Juli Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

Information zur Pressekonferenz. Johannes Kepler Universität und voestalpine Stahl kooperieren im Bereich Oberflächen- und Nanoanalytik

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Information zum Pressegespräch

Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

vielseitig und flexibel

österr. Kompetenzzentren- Programms

I N F O R M A T I O N

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

10 Jahre Universitätsautonomie. Zentrale Erfolge der drei technischen Universitäten Österreichs

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Vorreiter & Zukunftsweiser

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

- Gewusst wie!? Mag.a Christine Hiebl

I N F O R M A T I O N

Kunststoffstandort Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

I N F O R M A T I O N

Luxemburgische Wirtschaftsdelegation Wirtschaftsbriefing. 17. April 2013 Mag. Stefan Schöfl, Leiter des Export Center OÖ

I N F O R M A T I O N

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

HMI Hannover Messe Industrie 2014 Wieder ein voller Erfolg für Forschung aus OÖ

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Aktuelle Ausschreibungen FFG. Strukturprogramme

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Der Mensch im Mittelpunkt!

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

I N F O R M A T I O N E N

I N F O R M A T I O N

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Fabrik der Zukunft. Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien

Pressekonferenz Steiermark bekommt eigene Pilotfabrik für Industrie 4.0

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Die Chemieindustrie in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS

I N F O R M A T I O N

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Colors of Nature. Pflanzenfarben in der Praxis

I N F O R M A T I O N

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

I N F O R M A T I O N

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

I N F O R M A T I O N

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

COMET Am Weg zu österreichischer Exzellenz in kooperativer Forschung. Otto Starzer

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

I N F O R M A T I O N

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Vorreiter & Zukunftsweiser

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Technopolprogramm Niederösterreich. Technopol Krems, Stand 2008 Mag. Ing. Rupert Körber

Ausschreibung. Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien.

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Austin, Pock + Partners GmbH. Firmenprofil

Information zum Pressegespräch

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

I N F O R M A T I O N

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Forschungs-Landesrätin o.univ.prof. DI Dr. Richard Hagelauer Rektor der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Priv. Doz. Prof. (FH) DI Dr. Christoph Kleber, Mag.(FH) Alexander Balatka Geschäftsführung CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH Univ.-Prof. Dr. Achim Walter Hassel Vorstand Institut für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe, Johannes Kepler Universität Linz DI Dr. Karl-Heinz Stellnberger Leitung F&E Kaltband / Veredelung, voestalpine Stahl GmbH am 08. Juli 2015 zum Thema CEST Kompetenzzentrum eröffnet Standort in OÖ Kompetenzzentrum für Oberflächentechnologie Innovationsschmiede zwischen Wissenschaft und Industrie Rückfragen-Kontakt: Mag. a Ursula Rockenschaub, Presse LR Hummer (+43 732) 77 20-171 03 Mag. a Gerda Aichinger, Upper Austrian Research GmbH, (+43 732) 9015-5637 Mag. Jonathan Mittermair, JKU, (+43 732) 2468-3010

HUMMER, KLEBER, HASSEL, STELLNBERGER 2 Forschungs-Landesrätin Mag. a Doris Hummer: CEST Kompetenzzentrum eröffnet Standort in OÖ Das CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie mit Sitz in Wiener Neustadt eröffnet im Herbst 2015 einen Standort in Oberösterreich. Das CEST Kompetenzzentrum fungiert im Bereich der Materialtechnologien als Innovationsschmiede und Trendsetter an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie und arbeitet seit Jahren erfolgreich mit der Johannes Kepler Universität Linz sowie oberösterreichischen Leitbetrieben zusammen. Nun weitet das CEST Kompetenzzentrum seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten auf den Standort Oberösterreich aus. Damit soll die erfolgreiche Zusammenarbeit mit oö. Unternehmen weiter intensiviert und neue Kooperationen zur Steigerung der Wertschöpfungskette in OÖ etabliert werden. Das CEST Kompetenzzentrum hat sich im 3. Call COMET K1-Zentren im Jahr 2014 durchgesetzt. Wissenschaftlicher Partner in Oberösterreich ist die Johannes Kepler Universität Linz. Als oberösterreichische Firmenpartner sind die voestalpine Stahl GmbH und Fronius International GmbH beteiligt. Die starke Oberösterreich-Beteiligung war unter anderem Beweggrund für die Eröffnung des neuen Standortes der CEST GmbH in Oberösterreich. Dieser wird ab Spätherbst im TNF Turm der Johannes Kepler Universität Linz angesiedelt sein, wo hochqualifiziertes Personal aufgebaut und ergänzend zu dem im TNF Turm bestehendem Gerätepark in analytische Methoden investiert wird. Wir freuen uns sehr, dass das CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie im Spätherbst einen Standort in Oberösterreich eröffnet. Die Synergien mit der Johannes Kepler Universität Linz und anderen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtun- Pressekonferenz am 07. Juli 2015

3 gen sowie der oberösterreichischen Wirtschaft sind enorm. Innovative Materialtechnologien sind für das Forschungs- und Industrieland Oberösterreich von großer Bedeutung. Der Themenbereich Innovative Werkstoffe ist auch im Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020 als eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien Oberösterreichs definiert. Die starke materialwissenschaftliche Komponente der Leitbetriebe Oberösterreichs machen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf diesem Gebiet unablässig, um als innovative Region weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. CEST ergänzt und unterstützt die oö. Forschungslandschaft in diesem Bereich in idealer Weise, betont Landesrätin Hummer. Die Programmlinie COMET K1-Zentren der FFG Forschungsförderungsgesellschaft fördert die Einrichtung von Kompetenzzentren, die im Rahmen eines von Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam definierten Programms Forschung von akademischer und wirtschaftlicher Relevanz betreiben. Im 3. Call COMET K1-Zentren haben sich im Jahr 2014 alle 4 eingereichten K1-Zentren mit OÖ-Beteiligung durchgesetzt. Bei 3 der 4 Zentren hat Oberösterreich die Konsortialführerschaft. Bundesweit wurden 10 K1-Zentren genehmigt. Die 4 bewilligten K1-Zentren mit oberösterreichischer Führung bzw. Beteiligung weisen ein Gesamtvolumen von 79,2 Mio. EURO auf und werden mit 23,1 Mio. EURO Bundesmittel und zusätzlich 11,6 Mio. an Landesmitteln gefördert. Der Anteil des Landes Oberösterreich beträgt 8,1 Mio. EURO. Ziel der K1-Zentren ist es, technologische Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Wertschöpfung sicherstellen. K1-Zentren fokussieren auf wissenschaftlich-technologische Entwicklungen im Hinblick auf zukunftsrelevante Märkte. Das bedeutet, dass die Forschungsleistungen ausschließlich auf den Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet sind. Im Fokus steht der Ausbau der Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und in der Stärkung der Forschungsnetzwerke im Sinne eines intensiveren Technologietransfers, so Hummer.

4 Die COMET K1-Zentren in Oberösterreich im Überblick: K1-CEST - Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH Das CEST ist Österreichs Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie und fungiert als Innovationsschmiede und Trendsetter an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. OÖ Konsortialführung: K1-MET - Zentrum für metallurgische und umwelttechnische Verfahrensentwicklung K1-MET hat das Ziel, sich als Zentrum für metallurgische und umwelttechnische Verfahrensentwicklung international zu etablieren und damit die Innovationsführerschaft seiner wissenschaftlichen und industriellen Eigentümer weiter auszubauen. K1-SCCH - Software Competence Center Hagenberg Das Spektrum des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) reicht von der Analyse von Bestandssoftware über Daten- und Bildanalyse bis zu Methoden zur qualitätsvollen, effizienten Modell- und Softwarekonstruktion für die Bereiche Industrie 4.0, Energieeffizienz und anderen gesellschaftlichen Bereichen. K1-WOOD - Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie K1-WOOD ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe in Europa. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozess-technologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette von den Rohmaterialen bis zum fertigen Produkt. K1-Zentren mit OÖ Beteiligung: K1-ACMIT Austrian Center for Medical Innovation and Technology K1-ACMIT vereinigt technische und medizinische Kompetenzen für Spitzenforschungen rund um den Bereich minimal-invasive Chirurgie. Mit internationalen Partnern wird an Technologien für Geräte und Robotersysteme geforscht. K1-PCCL Competence Center in Polymer Engineering and Science K1-PCCL ist ein führendes Zentrum für Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften. Das Kompetenzportfolio reicht von Automotive-, Luftfahrt- und Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen.

5 Rektor o.univ.-prof. DI Dr. Richard Hagelauer Fruchtbare Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Prof. Hassel und sein Team engagieren sich seit 2011 im Kompetenzzentrum CEST. Die Gründung einer Niederlassung direkt an der JKU im TNF-Turm bestätigt die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und verspricht große Zukunftschancen für die JKU und alle beteiligten Partner in Oberösterreich, freut sich Rektor Hagelauer. Die JKU bietet aufgrund ihrer vier Fakultäten (Technisch-Naturwissenschaftliche, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche, Rechtswissenschaftliche und Medizinische Fakultät) das perfekte Umfeld für interdisziplinäre Forschung. Dieses Alleinstellungsmerkmal unter den österreichischen Universitäten birgt ein immenses Synergiepotential und bringt stets Innovationen von großem volkswirtschaftlichem Nutzen hervor. An der JKU stehen Grundlagenforschung und anwendungsnahe Forschung in einem guten Gleichgewicht und finden im Linzer Modell zusammen: Diese Symbiose der JKU mit der Wirtschaft und Industrie am Standort sowie mit dem Land Oberösterreich und der Stadt Linz hat Rektor Hagelauer forciert und ausgebaut. In einer globalisierten Welt in der Innovationen in immer kürzeren zeitlichen Abständen erfolgen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unabdingbar, um im globalen Wettbewerb der Universitäten und Regionen bestehen zu können, so Rektor Hagelauer. Das Comet-Programm der FFG zur Förderung der Kooperation von Industrie und Wissenschaft trägt einerseits stark zum Ausbau der Exzellenzfelder der JKU bei und bedeutet andererseits auch eine Stärkung des bewährten Linzer Modells. Zudem generiert die JKU über diese Förderungsschiene auch beträchtlich Drittmittel. Die JKU ist - zum Teil federführend - an folgenden K-Zentren beteiligt (Details siehe: http://www.jku.at/content/e263/e258901/e258813): K2-Zentren: ACCM, Xtribology; K1-Zentren: ACMIT, ASSIC, CEST, EVOLARIS, FTW, K1-MET, PCCL, RCPE, SCCH, WOOD; K-Projekte: HOPL, impacts, K-Licht, PorDSS

6 Priv. Doz. Prof. (FH) DI Dr. Christoph Kleber und Mag.(FH) Alexander Balatka CEST - Innovationsschmiede zwischen Wissenschaft und Industrie Das CEST wurde 2008 als Nachfolger des ECHEM Kompetenzzentrums für angewandte Elektrochemie im Rahmen des Österreichischen Kompetenzzentren-Programms COMET gegründet. Im nunmehr 3. Call der COMET K1 Zentren konnte sich das Zentrum erfolgreich behaupten und das Bundesland Oberösterreich als neuen Forschungs- und Förderungspartner für zukünftige Arbeiten im CEST 2.0 gewinnen. Die Schwerpunkte der in Oberösterreich geplanten Forschungstätigkeiten der CEST GmbH liegen in der Aufklärung der Rolle von atomarem Wasserstoff bei der Versprödung von hochfesten Stählen, der Entwicklung von organischen und anorganischen Beschichtungssystemen sowie bei der Untersuchung von Korrosionsvorgängen mittels neuartiger oberflächensensitiver Analysenmethoden. Mit den geplanten (oberflächensensitiven) analytischen Methoden soll ein thematisch vollständig abgeschlossener neuartiger Forschungs- und Entwicklungsbereich in Oberösterreich etabliert werden. Durch die Kombination der aus den verschiedenen Methoden erhaltenen Ergebnisse wird es möglich sein, ein tieferes Verständnis der an Oberflächen und oberflächennahen Bulkschichten stattfindenden Reaktionen zu erlangen und somit geeignete Schutzmaßnahmen für neuartige Werkstoffe und Werkstoffkombinationen (z.b.: hochfeste Stähle mit Kohlefaserbauteilen) für die industriellen Partner aus Oberösterreich erarbeiten zu können. Die geplanten Arbeiten für die Jahre 2015-2018 in Oberösterreich gliedern sich perfekt in die bestehende Strategie des Zentrums ein, die sich unter dem Schlagwort elektrochemische Materialtechnologie zusammenfassen lässt und weist dabei einen hohen synergistischen und mehrwertgenerierenden Zusammenhang auf.

7 Univ.-Prof. Dr. Achim Walter Hassel Erfolgreiche Zusammenarbeit CEST und JKU Ausgehend von Projekten zu den Themen,Oberflächencharakterisierung von Photovoltaikträgern und,wasserstoffdetektion in Metallen unter produktionsnahen Bedingungen, die sich derzeit in der Abschlussphase befinden, konnte die erfolgreiche Zusammenarbeit von CEST, voestalpine GmbH und JKU bereits eindrucksvoll gezeigt werden. Diese Zusammenarbeit soll weiter gestärkt werden, freut sich der Prof. Achim Walter Hassel, Vorstand des Instituts für Chemische Technologie Anorganischer Stoffe, über das nun entstehende Zentrum. Prof. Hassel arbeitet als international angesehener Elektrochemiker bereits seit 2011 als Keyresearcher im CEST mit. Die Kernkompetenzen in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung und -design sollen damit erweitern werden, so der JKU-Forscher. Neben der puren Erweiterung des Methodenspektrums um eine selektive Schwingungsspektroskopische Analysenmethode und eine Spurenanalytik für flüchtige Reaktionsprodukte erhoffen sich die Wissenschafter neue Erkenntnisse durch die Koppelung unterschiedlicher Methoden, die es gestatten, hochkomplexe Fragstellungen zu bearbeiten, die einzelnen Methoden nicht zugänglich sind. Neben technisch hochrelevanten Fragestellungen zur Korrosion werden auch Grundlagenfragen zur Entwicklung selbstentkeimender Oberflächen oder zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in den Energieträger Wasserstoff bearbeitet. Ein besonderes Potential bietet hier auch die Herstellung und Untersuchung sogenannter Materialbibliotheken im österreichweit einzigartigen Kombinatoriklabor CALMAR, bei der 10.000 unterschiedliche Proben auf der Größe einer CD-ROM gleichzeitig hergestellt und dann im Hochdurchsatzverfahren untersucht werden. Untergebracht werden soll das neue Kompetenzzentrum im TNF-Turm der JKU.

8 DI Dr. Karl-Heinz Stellnberger voestalpine seit 15 Jahren Partner von CEST Als stahlbasierter Technologiekonzern mit Headquarter in Linz freut es uns besonders, dass das Kompetenzzentrum CEST 2.0 nun auch einen offiziellen Standort in Oberösterreich besitzt. voestalpine arbeitet seit ca. 15 Jahren mit dem CEST partnerschaftlich zusammen. In der heutigen Zeit ist es Voraussetzung, dass ein international agierendes Unternehmen seine Grundlagen für neue Produkte mit wissenschaftlichen Instituten und Kompetenzzentren entwickelt. In der Zusammenarbeit mit dem CEST entstehen neue Oberflächenbeschichtungen für Stahlfeinbleche, es stehen elektrochemische und andere Analysenmethoden für die Charakterisierung zur Verfügung. Diese F&E-Ergebnisse münden in neue Stahlprodukte für unsere Kunden im Mobilitäts- und Energiebereich und stärken unsere Innovationsfähigkeit. Die ersten Atomlagen einer Textur bestimmen die Produktions- und Produkteigenschaften von metallischen Werkstoffen. Die Schweißeignung, die Verklebbarkeit, die Umformeignung und die Korrosionsbeständigkeit werden durch metallische, oxidische und organische Beschichtungen, oder sogenannte Hybridlayers gemäß den Kundenanforderungen eingestellt. Oberflächen von veredelten Stahlprodukte der voestalpine, wie z.b. schmelztauchverzinktes Stahlblech, bandbeschichtete Bleche und Oberflächen von hoch und höchstfesten Stahlblechen (z.b. presshärtbare Stähle) werden und wurden im Kompetenzzentrum gemeinsam entwickelt. Im CEST werden oberflächentechnische Themen grundlagenbasiert behandelt und abgeklärt, was in Folge auch die wissenschaftliche Kompetenz des Unternehmens verbessert. Mit dem CEST ist ein österreichisches Tor zur Wissenschaft in der Oberflächentechnologie aufgemacht worden. Wenn ein Unternehmen beim CEST eintritt, kann es sich mit sechs wissenschaftlichen Universitä-

9 ten bzw. Instituten (CEST Wiener Neustadt, MU Leoben, TU Wien, TU Graz, JKU Linz und AIT Seibersdorf) oberflächentechnisch vernetzen und wird von diesen wissenschaftlich betreut. Auch staatlich geförderte wissenschaftliche Projekte sowie EU-Projekte zu Oberflächenthemen können im CEST gemeinsam bearbeitet werden. Durch den neuen Standort in Linz wird der Zugang von oberösterreichischen Betrieben zu neuesten oberflächenanalytischen Methoden wesentlich erleichtert. Die voestalpine wünscht dem Kompetenzzentrum für Elektrochemie und Oberflächentechnologie einen guten Start in unserem Bundesland und dankt dem Land OÖ für die gute wirtschaftliche und wissenschaftliche Aufnahme und Unterstützung in Linz.