Herausforderung Energieversorgung 2050

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Auswirkungen der Energiewende 1

Eigenverbrauch rechnet sich.

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Regionaler Dialog Energiewende

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Solarthermieforschung

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Energiewende im Ganzen denken

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Die Zukunft der Energieversorgung

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Erneuerbare Energie Österreich: gemeinsam zur Energiewende

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Erdgas/Biogas Die Energie.

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Tiroler Energiestrategie

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Energiewende in Niederösterreich

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Erneuerbare Energie in Österreich. Peter Molnar Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ)

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energiezukunft Thesen + 1 Fazit

Jahre. Am Puls der Energiewende

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Erneuerbare Energien

Dr. Herbert Greisberger

Die Zukunft der Energieversorgung

I N F O R M A T I O N

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Gewinn InfoDay 1

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Transkript:

Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012

Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig 100% Erneuerbare Energie in Österreich Effizienzsteigerung in Technik und Verbrauch Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte daraus machen Die Mitglieder: IG Windkraft Kleinwasserkraft Österreich Österr. Biomasseverband Arge Kompost und Biogas Austria Solar Photovoltaik Austria propellets Austria Österreichs Energie

Die Aufgaben: Erarbeitung abgestimmter Positionen bei Wärme, Strom, Mobilität Lobbying gemeinsamer politischer Anliegen (Parlament, Klubs, Ministerien, Länder, Sozialpartner Kommunikationsarbeit extern: Medien, Veranstaltungen, Präsentationen intern: Arbeitsgruppen, Meetings, Workshops, Fachgespräche EEÖ ist Meinungsbildner und zukünftige Informationsdrehscheibe für die Erneuerbaren Energien in Österreich www.erneuerbare-energie.at

Wunsch und Wirklichkeit... Ziel 34% EE 2020 30 % 2010 stark beeinflusst vom Wirtschaftswachstum Ziel: 78,1% EE am Strommarkt bis 2010 (Aus EU-RL 2001) Realität: 78,1% - Ziel bei weitem nicht erreicht Der Anteil der EE im Strom heute unter 70%... damit liegen der EE-Anteil unter jenem des Referenzjahres 1997

Roadmap 2050 Entscheidend ist die Weichenstellungen bis 2050 voranzubringen. Maßnahmen zur Energieeinsparung Ausbauplan der Erneuerbaren bei Strom bis 2050 Infrastrukturkonzept und Investitionsstrategie (Netze, Speicher..) Strommanagement Optimierung von Verbrauch und Produktion Einbindung in Europäisches Netzwerk bei gleichzeitigem Ausbau der regionalen Möglichkeiten Alle diese Fragen sind in einem zukunftsorientiertem Dialog besser und effizienter umsetzbar als in der permanenten Auseinandersetzung oder gar Blockade Der Politik wird auf diesem Weg noch mehr Mut gemacht werden müssen

Derzeitiges Energiesystem basiert zu 80% auf fossilen Energieträgern Ist überhaupt nicht nachhaltig innerhalb von 200 Jahren ist alles verbraucht, oder schafft negative Auswirkungen für viele Generationen Ist hauptverantwortlich für den Klimawandel (CO2, THG) Verteilungsgerechtigkeit wird immer stärkeres Thema Für steigende Weltbevölkerung und Wirtschaftswachstum ist zuwenig verfügbar Europa ist mit dem hohen Importbedarf besonders abhängig

Technologieentwicklung entscheidend Biomasse: vollautomatische Heizkessel Solarwärme: von Bastleranlage zu Industrieprodukt Kleinwindkraftanlagen: vor dem Durchbruch Photovoltaik: Industrielle Produktion bringt die Kostensenkung Wind: Leistung steigt pro Anlage massiv an Wasserkraft: Fischdurchgängigkeit und Leistungszuwachs Neue Speichertechnologien und medien Neue Anbieter im Energiemanagement smart

Herausforderungen in Österreich: Keine zentrale Kompetenz: Zuständigkeit bei verschiedenen Ministerien, den Bundesländern und tw. bei den Gemeinden Fehlendes Effizienzgesetz, bzw. Klimaschutzgesetz Gute Technologien besonders bei Biomasse Bisheriger Zugang war eher förderungsinduziert bei knappen öffentlichen Budgets Einschränkung Eindeutige Zielsetzung für 2030/2040 Beispiel Dänemark: 2020: 50% Windstrom» 2035: keine fossile Wärme

Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte durch nachhaltige Energiepolitik Dezentrale erneuerbare Energieproduktion setzt viel privates Kapital frei. Energiedienstleister müssen mehr in Speicher und Netze investieren. Diese Investitionen müssen sich rechnen. Die Energiedienstleistung der Zukunft wird und muss teuer sein Die Energierechnung bleibt in der Region und belebt den Wirtschaftskreislauf. Starker Anspruch an Forschung und Entwicklung für ein Hochpreisland ist es wichtig vorne zu sein- Technologieführer zu sein Chance für Länder Vorreiter zu sein (DE, DK)

Die Energiewende im Strommarkt ist eingeleitet. In den anderen Sektoren ist noch sehr viel zu tun: Wärme - gute Voraussetzungen Mobilität - völlig am Beginn Die Energiewende braucht immer noch Begeisterte und keine Zauderer! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!