Auswahlkriterien bei der Providerwahl



Ähnliche Dokumente
Auswahlkriterien bei der Providerwahl

Magento Infrastruktur

E-Commerce-Stammtisch Dresden Lars Schaarschmidt

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.0. Stand:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup Pro 2.0 V 2.1. Stand:

Service Level Agreement

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Unsere Strategie - ASP

Menge Leistung* Preis mtl.* Preis Setup* Dedicated Server Bronze

Sicher ist sicher! itbank Hosting!

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.1. Stand:

Service- Level- Agreement (SLA)

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. WebServer Basic 5 V 1.0. Stand:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Virtual Backup V 1.0. Stand:

Rechtssichere -Archivierung

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Anleitung ProBackup. Anleitung ProBackup. Stand: Februar STRATO AG

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

UniCom EDV. Service Level Agreement (SLA) Master

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. WebHosting V 1.1. Stand:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server 4.0 V 1.3. Stand:

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

SharePoint Demonstration

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Broadband Connectivity Services

Leichte-Sprache-Bilder

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

exomium expansion R4 424E

Guide DynDNS und Portforwarding

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für. einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen

Security Breakfast: Secure Hosting -

(IT - Dienstleistungsvertrag)

Anbindung des eibport an das Internet

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Inhalt. Gründe für den Umstieg. Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit. Kosten. Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Content Management System mit INTREXX 2002.

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Loadbalancer V 1.3. Stand:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup 2.0 V 2.0. Stand:

Web Interface für Anwender

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

OP-LOG

Google ist mehr als eine Suchmaschine

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Backup-Lösungen. Ihre Daten in sicheren Händen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server 4.0 V 1.5. Stand:

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Systemanforderungen (Mai 2014)

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

CAS PIA Starter. Leistungsbeschreibung

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

F.A.Q. Fragen und Antworten. Inhalt

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Firewalls V 1.1. Stand:

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Grundfunktionen und Bedienung

Verfügbarkeit (in %) = (Messperiode - (Anzahl der nicht beantworteten IP-Pakete x 5Min.)) x 100 / Messperiode

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Alle gehören dazu. Vorwort

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Nehmen Sie eine Vorreiterrolle ein: mit dem Managed Server von Hostpoint

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Backup und Archivierung

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Professional Backup V Stand:

Transkript:

Auswahlkriterien bei der Providerwahl Internet World 2012 www.internet24.de

Inhalt des Vortrages Mögliche Entscheidungskriterien - Unternehmen - Rechenzentrum - Hardware - Support - Traffic - Skalierbarkeit, individuelle Konfiguration - Backup - Service Level Agreements - E-Mail Managed Server oder Rootserver 2

Informationen über das Unternehmen einholen Wie lange gibt es das Unternehmen? Welche Gesellschaftsform? Wie viele Mitarbeiter? Referenzkunden? Erfahrungen anderer Kunden (z.b. webhostlist.de oder Google) Diese Informationen immer in Relevanz zur Wichtigkeit des Internetauftrittes setzen! 3

Rechenzentrum des Providers Redundante Internetanbindung an mehrere Internet-Carrier? Stromversorgung (USV, Notstromdiesel)? Zugangskontrolle? Hat Provider direkten Zugriff auf Server? Grüner Strom? Zertifizierung des Rechenzentrums? Besichtigung des Rechenzentrums möglich? Rechenzentrum in Deutschland? 4

Server-Hardware Server-Prozessor (i.d.r. mehrere CPU-Kerne) Arbeitsspeicher Anwendungen immer speicherhungriger, mehr RAM von Vorteil Festplatten - Kapazitäten meist unproblematisch - bei sehr intensiven Lese-/Schreibvorgängen ggf. SAS- bzw. SSD-HDD - Festplattenspiegelung (z.b. RAID1,5,10) Bedarf für Kunden oftmals schwer einzuschätzen Provider nach dessen Erfahrungen fragen Mit Provider Hardwareupgrade unabhängig von Vertragslaufzeiten vereinbaren Möglichst Standard-Systeme vom Provider einsetzen, da i.d.r. nur dann Hardwareaustausch in der vorgegebenen Zeit möglich ist. 5

Support / Ansprechpartner Ist der Technische Support direkt erreichbar oder kann nur Ticket eröffnet werden? Kann insbesondere in Notfällen problematisch sein In welcher Zeit ist der Support erreichbar? Ist der Technische Support kostenpflichtig? Reaktionszeiten (siehe SLA) Bereits im Vorfeld hinterfragen bzw. in der Praxis testen. 6

Traffic Serververträge mit festem Traffickontingent unlimitiertem Traffic Auszug aus dem Kleingedruckten eines Anbieters mit unlimitiertem Traffic: Bei Traffic-Verbrauch über 1.000 GB/Monat und danach je weitere 300 GB erfolgt eine Umstellung der Anbindung auf 10 Mbit/s statt sonst 100 Mbit/s, Freischaltung auf 100 Mbit/s in Ihrem Online-Kundenservicebereich ohne Zusatzkosten möglich. Auf was sollte man achten? Keine Drosselung der Bandbreite bei zugriffsstarken Seiten Bei Überschreitung, Preis je GB/TB? Möglichkeit, Trafficverbrauch tagesaktuell einsehen zu können bzw. Information vom Provider bei drohender Überschreitung Upgrademöglichkeit 7

Backup Grundsätzlich: Backupstrategie immer abhängig von der Relevanz der Daten für das Unternehmen, d.h. wie unternehmenskritisch ist ein kompletter Verlust für das Unternehmen. Gespiegelte Festplatten (RAID) sind kein Backup! Unterschiedliche Handhabung der Provider Lokales Backup auf bestehende Festplatte Im Falle eines großen Hardwaredefektes schlecht Bereitstellung eines entsprechend großen Backupspeichers auf externem System Kunde ist meist verantwortlich für initiale Einrichtung (z.b. über komfortables Frontend) Backup komplett durch den Provider 8

Backup Auf was sollte man achten? Was für ein Backupintervall? Meist täglich, Kombination aus Vollbackups und inkrementellen Backups (Bewegungsdaten) Welche Aufbewahrungszeit Sollten 7 Tage sein, 3 Tage zu knapp Wie erfolgt Rücksicherung? Durch Kunden über ein Webfrontend oder Provider Individuelle Backupstrategie möglich? 9

Skalierbarkeit und Optimierung von Servern Was tun, wenn Anforderungen an die eingesetzte Serverlösung steigen (z.b. durch steigende Zugriffe)? Möglichkeiten: Analyse der Lastsituation, Optimierung der Serverkonfiguration Upgrade der Hardware (z.b. mehr RAM) Umstellung auf größeren Servertarif (vertraglich möglich?) Skalierung in die Breite (Auslagerung Datenbank, Loadbalancing) Bereitstellung von redundanten Servern (Failover-Cluster) Wie schnell ist eine Erweiterung oder Umstellung möglich? 10

Service Level Agreements Der Begriff Service-Level-Agreement (SLA) bezeichnet einen Vertrag zwischen Auftraggeber und Dienstleister für wiederkehrende Dienstleistungen. Ziel ist es, die Kontrollmöglichkeiten für den Auftraggeber transparent zu machen, indem zugesicherte Leistungseigenschaften wie etwa Leistungsumfang, Reaktionszeit und Schnelligkeit der Bearbeitung genau beschrieben werden. (Quelle: wikipedia) In SLA für Server sind i.d.r. folgende Punkte festgelegt: Verfügbarkeit der Internetanbindung Sollte mindestens bei 99,9 % liegen, besser bei 99,99 % Verfügbarkeit der Hardware Sollte mindestens bei 99 % liegen Hardwaretausch bei Defekt i.d.r. 4 Stunden (ohne Restore) Verfügbarkeit Ausfallzeit / Monat 99,00 % 438 Minuten 99,50 % 219 Minuten 99,90 % 43,8 Minuten 99,99 % 4,38 Minuten 11

Service Level Agreements Reaktionszeiten z.b. Reaktion innerhalb von max. 30 Minuten Wartungsfenster Grundsätzlich in den Nachtstunden und mit rechtzeitiger Vorankündigung Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung Grundsätzlich gilt: SLA gelten i.d.r. nur für dedizierte Server, nicht für Webhosting 100 % nicht möglich, immer 99,xx % Je höher die Verfügbarkeit bzw. je schneller die Reaktion, um so höhere Gebühren SLA gelten für Leistungen, die im Verantwortungsbereich des Providers liegen (ausgeschlossen sind i.d.r. externe Angriffe auf die Infrastruktur, vom Kunden verursachte Störungen, Wartungsfenster) 12

E-Mail Veränderte Rahmenbedingungen Verfügbarkeit der E-Mail-Services für Kunden mittlerweile wichtiger als Verfügbarkeit der Internetseite Verändertes Nutzungsverhalten durch Zunahme der mobilen Endgeräte Nutzung in Echtzeit Spamanteil am Gesamtmailaufkommen bei ca. 90 % Unterschiedliche Handhabung der Provider Mailsystem auf dem Webserver keine Hochverfügbarkeit, da nur 1 System Zentrales E-Mail-Clustersystem ausfallsicheres und skalierbares Clustersystem / zentralisierte Antispam- und Antivirusmaßnahmen 13

Rootserver oder Managed Server? Rootserver Provider verantwortlich für Rechenzentrumsinfrastruktur und Hardware Kunde hat alle Rechte und Freiheiten auf dem System, ist aber selbst für die Administration verantwortlich. 14

Rootserver oder Managed Server? Managed Server Provider ist für die gesamte Administration (Servermanagement) verantwortlich (Update- und Patchmanagement, Überwachung, Entstörung, Serverkonfiguration, Serveroptimierung, Backup, Firewall) Vorteile eines Managed Servers Kein eigener Admin notwendig Kostenfaktor, keine Probleme bei Urlaub, Krankheit, Kündigung Administration durch Experten, die täglich damit zu tun haben Betreuung rund um die Uhr (24/7/365) Genau prüfen und hinterfragen, was im Leistungsumfang des Managed Servers enthalten ist und was ggf. für Zusatzkosten anfallen. 15

internet24 GmbH Gründung der internet24 GmbH im November 1997 Firmensitz und Rechenzentrum in Dresden Fast ausschließlich Geschäftskunden Aktuell etwa 60.000 Domains und 1.500 Server im Einsatz Tätig im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) Schwerpunkte Domainreservierung Webhosting (Linux, Windows) Dedizierte Server (Rootserver, Managed Server) Individuelle Serverlösungen (z.b. Loadbalancing, Failover-Cluster) als Full Managed Lösung 16

Referenzkunden 17

Fragen? Lars Schaarschmidt Telefon: 0351 / 2112045 E-Mail: schaarschmidt@internet24.de internet24 GmbH Bayrische Straße 18 01069 Dresden www.internet24.de