Gliederung für die neue Präsentation

Ähnliche Dokumente
Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3616. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3338 -

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Asbest Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Dipl.-Ing. Andrea Bonner

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

FEUERWEHR - Gesetzes freier Raum?

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Quelle: Foto: Jann 1

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rechtliche Grundlagen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Vorschriften- und Regelwerk der DGUV: Ist-Stand, gute Praxis und Ausblick. Detlef Garz / Tim Pelzl

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Eignungsuntersuchungen- Regelungen in Sicht

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die neue Gefahrstoffverordnung

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

Abgrenzung der ArbMedVV zu Eignungsuntersuchungen Beispiele aus der Praxis. Knut Jungfer, Performa Nord, Arbeitsmedizinischer Dienst 1

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Gefahrstoffe im Betrieb

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Rechtliche Grundlage nachgehender Vorsorge: Gestern, Heute, Morgen

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer**

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Vorsorgeuntersuchungen an Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Tuberkulosekontakt

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Arbeitswelt Kirche Arbeits- und Gesundheitsschutz eine Last? Dresden, Patrick Aligbe P. Aligbe Dresden 2016

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung

Einsatzhygiene. Lernziele:

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

Wann Vorsorge, wann Eignung?

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Krebs bei Kindern Leukämien

Leseprobe zum Download

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Geeignete Untersuchungen?

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Aktuelles aus dem BK-Geschehen Thomas Grap Bezirksverwaltung Hamburg-Bremen

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43)

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

Lagerung von Gefahrstoffen Überblick Merkblatt M 062

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Transkript:

Berufsverband, 22335 Hamburg Gliederung für die neue Präsentation Themen der Präsentation (Folie 2) - Warum befassen wir uns mit dem Thema - Internationale Studien und Entschädigungsgesetz - Schlussfolgerungen - Rechtsgrundlagen und Vorschriften - Prävention und Eigenverantwortung - Erkenntnisse und Maßnahmen

Berufsverband, 22335 Hamburg Was bedeutet Krebs (Folie 3) - Für viele Menschen bedeutet diese Diagnose Das Ende! und kommt einem Todesurteil gleich! - Ein Wechselbad zwischen Hoffen und Bangen! - Bei rechtzeitiger Erkennung und Prävention, besteht eine Chance auf Heilung! - Emotional, finanziell, juristisch Zukunftsangst, Versorgungsangst und Rechtsstreitigkeiten

Berufsverband, 22335 Hamburg Warum befassen wir uns mit diesem Thema? (Folie 4) - Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland (nach Herz- Kreislauf-Erkrankungen Warum befassen wir uns mit dem Thema (Folie 5) - Grafik mit der Erhöhung des Krebsrisikos. - Das Risiko, im Laufe eines Feuerwehrmannlebens, an Krebs zu erkranken, liegt bis zu 30% über dem Bevölkerungsdurchschnitt. - Vor der Einstellung liegt es, auf Grund der hohen gesundheitlichen Anforderungen noch unter 10% - Bereits nach 5 Jahren im Dienst, schon bei 20% und nach 15 Jahren bei 30%

Berufsverband, 22335 Hamburg Unterschiede BF/FF? (Folie 6) Folie auf Wunsch eingefügt!! Die Antwort lautet Ja! Beschreibung der Organisation, Strukturen! Es gibt 1,2 Millionen FF- Einsatzkräfte, 32.000 Berufsfeuerwehrleute davon ca. 27.000 Beamte bei den Kommunen. Absicherung bereits zum Teil aus dem Zivilberuf. Nein! weil alle die gleichen gefahrengeneigten Tätigkeiten durchführen und mit krebserregenden Stoffen in Berührung kommen.

Berufsverband, 22335 Hamburg Brandrauch enthält immer krebserregende Stoffe (Folie 7) Hat die IARC eine Institution der WHO festgelegt! - Aufnahme (Exposition) über die Haut/Lunge/ Darm. - Während eines Feuerwehreinsatzes steigt die Körpertemperatur unter der Einsatzkleidung. Durch die Ausscheidefunktion der haut (Schwitzen) ist die Aufnahme von Giftstoffen über die Haut verhältnismäßig gering. Nach dem Einsatz, wenn die Körpertemperatur wieder auf normal sinkt, steigt die Kontaminationsgefahr um 400%. - Schutz durch geeignete persönliche Schutzbekleidung

Berufsverband, 22335 Hamburg - Es gibt immer ungeschützte Stellen; Auch Bewegung bedingt. - Es gibt keinen 100%tigen Schutz!!! - Fotos sprechen lassen. - Führung ist auch Vorbild!!! - Jeder ist auch für sich selber verantwortlich. Globale Auswirkungen mit Folgen (Folie 8) Import-Export - Moderne Feuer sind gefährlicher, toxischer und krebserregender als noch vor 10 Jahren. - Baustoffe, Dämmstoffe, Isolation, Brandhemmer, Kunststoffverbindungen

Berufsverband, 22335 Hamburg Egal ob in Montreal, Sydney, Kopenhagen oder Dannenberg! Internationale Studien (Folie 9) Repräsentative, international anerkannte Studien!!! IARC (2010) (International agency for research on cancer-who). - Klassifizierung von Chemikalien Klasse 1= als krebserregend eingestuft (Asbest, Benzol, Formaldehyd, polychlorierte Kohlenwasserstoffe, Dioxine, etc.) Klasse 2a= als wahrscheinlich krebserregend eingestuft. Klasse 2b= als möglicherweise krebserregend eingestuft. NIOSH (2006)

Berufsverband, 22335 Hamburg - 30.000 Feuerwehrleute in 3 großen Metropolen der USA betrachtet. Philadelphia, San Francisco und Chicago Monash (2014) - 180.000 Feuerwehrleute über einen Zeitraum von 30 Jahren betrachtet (Langzeitstudie) LeMasters (2006) - Metadaten- Analyse aus 32 Studien und ein Entschädigungsgesetz (Folie 10) WORKERS COMPENSATION ACT/ FIREFIGHTERS PRIMARY SITECANCER REGULATION - Abbildung

Berufsverband, 22335 Hamburg Leukämie nach 5 Jahren im Dienst Gehirntumor nach 10 Jahren im Dienst Hodenkrebs nach 15 Jahren im Dienst Non-Hodgkin-Lymphome nach 20 Jahren im Dienst Schlussfolgerungen (Folie11) - Was sagt die Wissenschaft? Es gibt einen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Brandbekämpfung und einem erhöhten Krebsrisiko. Bestätigung des Zusammenhanges, auch von deutschen Wissenschaftlern: - Bspw.: mündlich von Professor Dr. Alfred Manz Lungenfachklinik Großhansdorf und Professor Dr. Rainer Frentzel-Beyme, Uni Bremen bestätigt.

Berufsverband, 22335 Hamburg Institut für Hygiene und Umwelt der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz HH. - Dr. Olaf Paepke Arbeit von Dioxin im Blut von Feuerwehrleuten. - Brief von Professor Dr. Gramatzki Universitätsklinikum Schleswig- Holstein; Sektion für Stammzell- und Immuntherapie. Erfolge (Folie 12) - Anerkennung von Krebs als Berufserkrankung In Kanada und Australien sind heute 90% aller Feuerwehrleute durch gesetzliche Bestimmungen geschützt. In den USA haben 32 Staaten Entschädigungsgesetze verabschiedet.

Berufsverband, 22335 Hamburg - Anerkannte Krebsarten In Kanada 14. Darunter Leukämie, Gehirntumor, Brustkrebs w/m, Darmkrebs, Hoden- und Prostatakrebs und non-hodgkin- Lymphom - Ausbildung und Ausrüstung angepasst/bewusstsein geschärft durch Aufklärung Beachtung von Einsatzstellenhygiene, Reinigen der Helme (Trophäe) Schwarz-Weiß-Trennung. Einsatzdokumentation, Schadstoffmessungen an der Einsatzstelle.

Berufsverband, 22335 Hamburg - Verbesserung der ärztlichen Vorsorge Humanbiomonitoring, jährliche Untersuchungen sowie bei Bedarf nach Einsätzen. Leider noch nicht (überall) bei uns, Geänderte Rechtsgrundlagen und Vorschriften (Folie15) Technische Regeln für Gefahrstoffe und die neuen Unfallverhütungsvorschriften für die Feuerwehren, seit 2015 in der Novellierung, basieren auf Paragraphen aus Gesetzen, Verordnungen und anderen Vorschriften. Bspw. Sozialgesetzbuch VII, Arbeitsschutzgesetz, Gefahrstoffverordnung sowie den Feuerwehrdienstvorschriften.

Berufsverband, 22335 Hamburg - Die TRGS 400 (Technische Regel für Gefahrstoffe) befasst sich mit der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Grundlage hier die Gefahrstoffverordnung. - Neu ist die TRGS 410, (seit Juni 2015). Beschreibt unter Anderem die Verpflichtung der Arbeitgeber und/oder Dienstherren, ein Expositionsverzeichnis zu führen. Dort sind alle Mitarbeiter aufgeführt die mit Gefahrstoffen beaufschlagt werden können. Ergänzend hierzu sollte weiterhin z.b. ein Atemschutznachweisheft -Smoke Diver Log- für die Einsatzdokumentation, geführt werden, wie in der TRGS 800 beschrieben.

Berufsverband, 22335 Hamburg Ersatzweise bietet die DGUV eine Zentrale-Expositions-Datenbank an. VfdB Merkblatt Empfehlung für den Feuerwehreinsatz zur Einsatzhygiene bei Bränden sowie anderer vorhandener FwDv. Prävention und Eigenverantwortung (Folie16) - Ausbildung: Die Gefahren von Kontaminationsverschleppung und Inkorporation mehr aufzeigen. Lieber einmal mehr einen PA aufsetzen. - Ausrüstung: Isolationsschutz verbessern. Verringerung der Eindringzeit- Verringerung von Hitzestress

Berufsverband, 22335 Hamburg - Aufklärung: Konsequente Schwarz/Weiß Trennung, Einsatzstellen Hygiene, mal den Helm putzen. Wichtigkeit der Dokumentation! Doch alle diese Präventionsmaßnahmen bieten keinen 100%tigen Schutz! Daher - Anerkennung: von Krebs als Berufskrankheit und eine Umkehr der Beweispflicht bei Erkrankungen im Dienst Erkenntnisse (Folie 17) - Ablesen Notwendige Maßnahmen aus den Erkenntnissen (Folie 18 und 19)

Berufsverband, 22335 Hamburg Backdraft- Wir sind nicht in Hollywood, wir sind im richtigen Leben!!! (Folie 20) Eigenes Bild von verschmutzen Kräften einfügen.