Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.

Ähnliche Dokumente
Physik und Metaphysik

Die analytische Tradition

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Zitate-Steckbrief. Wer ein Warum hat, dem ist kein Wie zu schwer. Friedrich Nietzsche ( ), deutscher Philosoph

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

SPRACHPHILOSOPHIE (Wittgenstein, Heidegger, Adorno)

Anselm von Canterbury

"MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN.

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

ZEITSCHRIFT FÜR DAOISTISCHE CHINESISCHE MEDIZIN 2/16

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Einführung in die symbolische Sprache

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Albert Schweitzer. Ehrfurcht vor dem Leben. Menschlichkeit suchen und leben. Dr.med. Stefan Walther

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Die Frage nach der Existenz Gottes

Zitate-Steckbrief. Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in die selbe Richtung blickt.

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Zitate-Steckbrief. Sobald Du dir vertraust, sobald weißt Du zu leben. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Zitate-Steckbrief. Die Welt gehört dem, der sie genießt. Giacomo Leopardi ( ), italienischer Dichter, Essayist und Philologe

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Kritik der Urteilskraft

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Mit Kindern über den Glauben reden - Einführung

Hallo ich bin die Martina!

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Zitate-Steckbrief. Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel ( ), Philosoph und römischer Kaiser

Zitate-Steckbrief. Arthur Schopenhauer ( ), deutscher Philosoph.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Prof. Dr. Alfred Toth. Das Bildnis des Dorian Gray

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Einführung in die moderne Logik

Predigt beim Pfarrfest Emsbüren 2015 Motto: Wer teilt, gewinnt!

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Über Wittgensteins Logikbegriff in der Logischphilosophischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Herr Keuner und die Flut" von Bertolt Brecht - mehrschrittige Interpretation

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Zitate-Steckbrief. Die größte Gefahr im Leben ist, dass man zu vorsichtig wird. Alfred Adler ( ), österreichischer Psychologe

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

So ist Gott. kapitel 2

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Inhalt.

Unterrichtsvorhaben I

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

Predigt zu Lukas 14,

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Natürliche und ganze Zahlen

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Ziele setzen, aber richtig!

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Das Ich und das Selbst bei KITARO NISHIDA

an! Aber drei Anliegen habe ich doch noch vorab:

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Bedingungslose Liebe ist,

Die Anfänge der Logik

Das giftige Herz der Dinge

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Arnold Bittlinger. Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem

Zitate-Steckbrief. Es ist dumm, sich über die Welt zu ärgern. Es kümmert sie nicht. Marc Aurel ( ), Philosoph und römischer Kaiser

Zur Definition Zur Definition

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Der Begriff der Wirklichkeit

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Transkript:

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen E.W. Mai 2006 1 Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen. Mit diesem Satz endet das Tractatus logico-philosophicus, das Frühwerk Ludwig Wittgensteins. Obwohl, oder gerade weil dieser Satz so wunderbar einleuchtend klingt, hat er mich zum Nachdenken angeregt. Er kann als die Zusammenfassung des Tractatus gesehen werden, es scheint also mehr dahinter zu stecken als der Satz, für sich genommen, vermuten läßt. Wittgenstein unternimmt im Tractatus logico philosophicus den Versuch, durch eine Untersuchung der logischen Struktur der Sprache zu bestimmen, was sich überhaupt sinnvoll sagen läßt, um so das Sagbare und Denkbare gegen das Unsagbare abzugrenzen (Volpi, 1988). Dazu aus dem Tractatus: 4.113 Die Philosophie begrenzt das bestreitbare Gebiet der Naturwissenschaft. 4.114 Sie soll das Denkbare abgrenzen und damit das Undenkbare. Sie soll das Undenkbare von innen durch das Denkbare begrenzen. 4.115 Sie wird das Unsagbare bedeuten, indem sie das Sagbare klar darstellt. 4.116 Alles was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen. Wittgenstein grenzt das Sagbare im Tractatus logisch ein. Alles Sagbare muß der Bildtheorie des Satzes zufolge die logische Struktur erfüllen, die Sprache und Wirklichkeit gemeinsam haben. Dazu muß es in der Welt (im Kant`schen Sinne) immanent sein. Dazu aus dem Tractatus: 1.1 Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge. 3 Das logische Bild der Tatsachen ist der Gedanke. 4 Der Gedanke ist der sinnvolle Satz. Wenn also alles Sagbare in erkenntnistheoretischer Sicht in den Grenzen möglicher Erfahrung verbleiben muß, dann gibt es eine größere Menge Dinge über die man eigentlich nichts sagen kann, über die wir Menschen jedoch unentwegt sprechen. Dazu gehört der Tot, Gott, der Sinn des Lebens und einiges mehr. Bei meinem Versuch diesen ganzen Gedanken zu Folgen, kam ich ins grübeln. Wie passen denn bloß Symbole in diese Betrachtungen hinein? Was ist eigentlich ein Symbol und wie paßt es zu unserer Sprache? Etymologisch gesprochen, kommt das Wort symbolon von symballo, zusammenwerfen, etwas mit etwas anderem zusammentreffen lassen: ein Symbol war ursprünglich ein Erkennungsmerkmal, das aus zwei Hälften einer Münze

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen E.W. Mai 2006 2 oder einer Medaille gemacht war. Zwei Hälften derselben Sache, jedwedes für das andere stehend, jedoch erst voll wirksam, wenn sie zusammenpassten, um wieder das ursprüngliche Ganze auszumachen. Interessanterweise findet man keine einheitliche Definition für den heutigen Begriff Symbol. Es gibt viele, zum Teil widersprüchliche, Definitionen für Symbole, meist bezogen darauf wo und wie diese verwendet werden (Kunst, Theologie, Philosophie, Psychologie). Also fange ich erst einmal selber an für mich aufzuzählen was ein Symbol (in der Freimaurerei) ist, oder nicht ist. Ein Symbol ist ein Zeichen das stellvertretend für etwas anderes steht. Ein Symbol verweist auf etwas das außerhalb seiner selbst liegt. Ein Symbol spricht nur zu Eingeweihten. (Jedes Symbol hat den Charakter eines Geheimzeichens, zumindest des Verabredeten (Schischkoff, 1991)) Ein Symbol stiftet sich selbst. Die Bedeutung eines Symbols erschließt sich nur über einen Kontext in dem das Symbol gelesen wird. Ohne Kontext hat ein Symbol keine Bedeutung. Ein Symbol steht nicht stellvertretend für eine bestimmte Bedeutung, man kann also kein Namensschild an ein Symbol anheften, oder die Bedeutung eindeutig kurz und präzise nennen. Die Bedeutung eines Symbols muß erschlossen werden. Symbole enthalten einen Bedeutungsüberschuß, lassen sich also nicht restlos verstehen, entschlüsseln oder interpretieren. Im Hinblick auf Wittgensteins Tractatus fällt mir mit dieser losen Zusammenstellung vor Augen eine Einordnung der Symbole in unsere Sprache noch schwerer. Das einem Symbol nur von einer bestimmten Gruppe von Menschen ein besonderer Sinn gegeben wird (Schischkoff, 1991) deutet auf eine art Sprache hin. Jedoch ist ein Symbol weder ein Satz, noch ein Wort und doch sprechen wir von der Symbolsprache in der Freimaurerei. Am schwersten fällt es mir etwas über die Bedeutung eines Symbols zu sagen. Ganz ohne Kontext hat ein Symbol keine überhöhte Bedeutung. Ein Winkelmaß ist ohne einen besonderen Zusammenhang nur ein Werkzeug für Bauleute. Erst mit einem Kontext (z.b. das menschliche Leben), gewinnt das Winkelmaß symbolhaften Charakter und wird deutbar. Hat es durch den konstruierten Zusammenhang denn wirklich eine erkennbare Bedeutung erhalten? Jedenfalls kann es nicht einfach irgendwie gedeutet werden. Der Winkel kann

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen E.W. Mai 2006 3 aufgrund seiner eigentlichen Bestimmung nicht als Willkür interpretiert werden. Trotzdem gibt es unendlich viele Möglichkeiten dieses Symbol zu deuten, es bietet einen Bedeutungsüberschuß. Winkelmaß und Zirkel Legt man Schülern ein Taiji Symbol (besser bekannt als Yin und Yang) vor und stellt dieses nur kurz in den Kontext von Gut und Böse wird man sicherlich von den meisten von Ihnen recht spontan seitenweise Interpretationen dazu bekommen können. Es ist nicht viel mehr nötig als das Symbol an sich und ein konstruierter Zusammenhang um eine Interpretationsflut auszulösen. Auch wird man beobachten, das einige Schüler das Symbol selbstständig in einen anderen Zusammenhang bringen (z.b. Dualität der Geschlechter) und auch dafür das Symbol deuten. Taiji und Hotu Symbol Steckt also im Symbol ein Sinninhalt, der nicht exakt mit der Sprache wiedergegeben werden kann? Eine Bedeutung die sogar über unsere Sprachen hinausgeht aber trotzdem verstanden wird? Bietet ein Symbol eine Erkenntnis? Über eine ähnliche Frage muß Goethe einmal nachgedacht haben, denn Ihm zufolge verwandelt die Symbolik die Erscheinung in Idee, die Idee in ein Bild und so, daß die Idee im Bild immer unendlich wirksam und unerreichbar bleibt und, selbst in allen Sprachen ausgesprochen doch unaussprechlich bliebe. Goethe spricht hier von einer Erscheinung, also etwas das in der Welt ist. Nach dem Tractatus müßte dies also aussprechbar und auch denkbar sein. Goethe ist offensichtlich zu dem Schluß gekommen das dies bei dieser Art der Erscheinung nicht der Fall ist. Er spricht von einer Idee, also einer art Erkenntnis. Damit betreten wir den metaphysischen Bereich, exakt all jene Dinge über die man nach Wittgenstein nicht sprechen kann und schweigen sollte.

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen E.W. Mai 2006 4 Metaphysik Gibt es ein Beispiel für eine Erscheinung die man nicht mit Worten beschreiben kann? Ich meine die Musik ist ein Beispiel, denn sie ist zwar erfahrbar aber nicht durch Sprache mittelbar. Man kann den Klang einer Oboe kennen, ihn aber nicht beschreiben, was wir aber auch in der Regel gar nicht versuchen. Musik birgt aber auch keine Bedeutung im gleichen Sinne wie ein Symbol. In einem Symbol suchen wir Erkenntnisse. Wir möchten Symbole nutzen um uns selbst Weisheiten zu erschließen. Welcher art könnte eine Erkenntnis sein die unaussprechlich und undenkbar ist? Denkt man über etwas metaphysisches nach, so stößt man notgedrungen schnell an die Grenzen der gedanklichen Möglichkeiten. Warum sollte ein Symbol diese Barriere durchbrechen helfen? Der einzige Erklärungsansatz den ich zur Zeit habe ist, daß hier nicht mehr von rein logischen Dingen gesprochen werden kann, sondern weitere, andere Faktoren hineinspielen. Nicht umsonst sprechen wir in der Freimaurerei oft vom Erlebnis. Gefühle spielen in der Freimaurerei eine ebenso wichtige Rolle wie eine philosophische Denkweise. Ich denke das Symbole auch etwas mit Erleben und Gefühlen zu tun haben und keine reinen Gedanken Experimente sind. Ob Symbole tatsächlich Erkenntnisse vermitteln die in den metaphysischen Raum hineinreichen vermag ich nicht zu sagen und letztlich ist das eine Glaubensfrage, aber ähnlich wie die Musik bereichern sie unsere Erfahrungswelt. Eine zielführende Einordnung der Symbole in unsere Sprache ist mir nicht gelungen, aber ich werde weiter darüber nachdenken. Ganz falsch (im Sinne von Wittgensteins Tractatus) gehen wir Freimaurer jedenfalls nicht mit der ganzen Sache um, schließlich lautet das Motto der englischen Großloge Audi Vide Tace, Höre, Sehe, Schweige.

Literaturverzeichnis 5 LITERATURVERZEICHNIS BIEDERMANN, H.; 2004. Knaurs Lexikon der Symbole. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG. SCHISCHKOFF, G.; 1991. Philosophisches Wörterbuch. 22 Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. VOLPI, F.; NIDA-RÜMELIN, J.; 1988. Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. WITTGENSTEIN, L.; KENNY A.; 1996. Ein Reader. Ditzingen: Reclam. WITTGENSTEIN, L.; 2003. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.