Geschichte - betrifft uns

Ähnliche Dokumente
Geschichte betrifft uns

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schulinterner Lehrplan

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

LERNPAKETE Ölkrüglein; Kultgefäß; Tongefäß für Schriftrollen; Öllampe;

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Themen und Bibliografie zum Fach Geschichte:

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte und Geschehen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Geschichte und Geschehen. Stoffverteilungsplan für Sekundarstufe II

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Deutsche Geschichte. Begründet von Peter Rassow. Vollständig neu bearbeitete und illustrierte Ausgabe

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Reformation und Glaubenskriege 10

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte Deutschlands

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Inhalt. Einführung... 9

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Demokratie heute. 1 In der Vergangenheit geschaffene Bedingungen gegenwärtiger Existenz Antike Wurzeln Mittelalter 48.

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Geschichte und Geschehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gymnasium Antonianum Geseke. Fachcurriculum Geschichte der Sekundarstufe I* Schulinternes Curriculum Klasse 5

Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Leben im Mittelalter 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Klasse 11 3 stündig --

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Geschichte Europas

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Transkript:

1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration und Kooperation, 1945-1957 1984 1 Judenfeindschaft in Deutschland - von den Kreuzzügen bis zur Aufklärung 2 Die deutsche Revolution 1848-1849 3 Renaissance als Bildungsgeschehen 4 Landwirtschaft im Mittelalter 5 Europa als Spannungsraum 1900-1914 6 Julikrise und Kriegsbeginn 1914 9 Die Bundesrepublik auf dem Weg zur Souveränität 1949-1955 10 Die Reichsverfassung von 1871 11 Kolonien für Deutschland, 1884-1918,I 12 Kolonien für Deutschland, 1884-1918,II 1985 1 Kindheit im Mittelalter 2 Der Beginn der Neuzeit: Wissenschaft, Technik und Buchdruck 3 Bürgerlicher Frauenalltag und bürgerliche Frauenbewegung im 19. hundert 4 8. Mai 1945 - Befreiung oder Katastrophe? 5 Verfassung und Sozialstruktur Roms bis zur Mitte des 2. hunderts v. Chr. 6 Frühmoderne Staatlichkeit - Das Beispiel Bayern 9 Das Deutschland der Restauration,1815-1829 10 Der Merkantilismus 11 40 e UNO 12 Arbeiterfrauen in Deutschland, 1870-1914 1

1986 1 Die Ritter des Mittelalters 2 Arbeiter im Ruhrbergbau, 1870-1914 3 Ludwig XIV und Frankreich 4 Da haben sie uns gebraucht - Frauenalltag im Nachkriegsdeutschland 1945-49 5 Umweltpolitik in der Bundesrepublik, 1949-1975 6 Die deutsche Revolution 1918/19 9 Deutschland im Vormärz 10 Bürgerliche Autonomie in der mittelalterlichen Stadt 11 Das deutsche Wirtschaftswunder 1948-1967 12 Friedrich II. von Preußen 1987 1 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung I. Von den Anfängen bis 1863. 2 Wer verhalf den Nationalsozialisten zur Macht? 3 Hexenwahn in der frühen Neuzeit 4 Europäische Expansion I Große Entdeckungen 15. und 16. hundert 5 Damens haben wir schon genug... Frauen in der Politik 1945-1949 6 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung II. Von 1863 bis 1914. 9 Nationalsozialistische Außenpolitik, 1933-1939 10 Russische Revolution, I. Verlauf und Ereignisse bis Februar 1917 11 Ostpolitik der Bundesrepublik, 1966-1986 12 Russische Revolution 1917, II 1988 1 200 e Verfassung der USA 2 Der Bauernkrieg 1525 3 Seuchen in der Geschichte 4 Brot und Spiele - ein politisches Instrument von Konsuln und Kaisern 5 Die Außenpolitik der Weimarer Republik 6 Antikes Athen und Bundesrepublik Deutschland - Ein Vergleich demokratischer Systeme in Antike und Gegenwart 2

1989 1 Französische Revolution 1789-1792 2 Der Nahost-Konflikt 3 Französische Revolution 1792-1799 4 Die Neue Ökonomische Politik der Sowjetunion 1921-1928 5 Wirtschaft und Technik der Antike 6 Soziale Sicherung - vom Deutschen Kaiserreich bis heute 1990 1 Die Türkei früher und heute 2 Sklaverei in der römischen Antike 3 Die Bundesrepublik Deutschland 1955-1966. Innenansichten 4 Die deutsche Frage im 19. hundert 5 Die deutsche Frage im 20. hundert 6 Stalinismus 1991 1 Die Kreuzzüge - zwischen Verteidigung des Glaubens und territorial-wirtschaftlicher Expansion 2 Frankreich im 16. hundert 3 Bismarck 4 700 e Eidgenossenschaft 5 Holocaust 6 Hellenismus 1992 1 Berlin - Geschichte einer Stadt 2 Epochenjahr 1492 3 Europavorstellungen 4 Der Deutsche Orden - Kontinuität und Wandel über acht hunderte 5 Frauenbewegung in Deutschland 6 Byzanz 1993 1 Der amerikanische Bürgerkrieg 2 Sterben und Tod 3 NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik 1933-39 4 Migration im 19. hundert I. Deutsche Amerikaauswanderer um 1850 5 Migration im 19. hundert II. Die Ruhrpolen im Deutschen Kaiserreich 6 Die Hanse 3

1994 1 Nation und Nationalismus 2 Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus 3 Der Islam 4 Erster Weltkrieg 5 England von der Puritanischen zur Glorreichen Revolution 6 Deutschland 1945 1995 1 Japan 2 Die sowjetische Besatzungszone 3 Die Wikinger 4 1968 - Aufbrüche in Ost und West 5 DDR 6 Die Kirchen im Dritten Reich 1996 1 Deutschland im Zeitalter Napoleons 2 Antisemitismus 3 Die Germanen - Mythen und Realitäten 4 Kalter Krieg 5 Preussen 6 Von der Montanunion zur EU 1997 1 Weimarer Republik I: Krisenjahre (1918/1919-1923) 2 Martin Luther und die Reformation 3 Technischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel im 19. hundert 4 Weimarer Republik II: Scheinbare Stabilisierung (1924-1929) 5 Polen und Deutsche 6 1848/1849 - Revolution in Deutschland 1998 1 Weimarer Republik III: Scheitern (1930-1933) 2 Mittelalterliches Frauenleben 3 Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 4 Hitler 5 Absolutismus 6 Markt oder Plan: Konkurrierende Wirtschaftsordnungen nach 1945 1999 1 Alltag im Altertum und Mittelalter 2 Russland - Sowjetunion - Russland 3 Von der Wende in der DDR zur Deutschen Einheit 4 Alltag in der Frühen Neuzeit (1500-1800) 4

1999 5 Reichsgründung 1871 6 Faschismus 2000 1 Dreissigjähriger Krieg 2 Französische Revolution I. Von der Monarchie zur Republik (1789-1792) 3 Anfänge der deutschen Geschichte 4 Die nationalsozialistische Machtergreifung 5 Französische Revolution II. Von der Basisdemokratie bis zum Staatsstreich Napoleons (1793-1799) 6 Geschichte des jüdischen Volkes 2001 1 Das nationalsozialistische Herrschaftssystem 2 Französische Revolution III. Rückwirkungen auf Deutschland 3 Der Weg zum Grundgesetz 4 England - Vorreiter der Industrialisierung 5 Hitlers Aussenpolitik 6 Deutscher Alltag zwischen napoleonischer Besetzung und Reichsgründungszeit 2002 1 Mensch und Umwelt in der Geschichte 2 Karl der Grosse 3 KZ 4 Die Ära Adenauer 5 Alltag im Wilhelminischen Reich 6 Renaissance - Humanismus 2003 1 Franzosen und Deutsche 2 Zweiter Weltkrieg 3 17. Juni 1953 4 Österreich-Ungarn 5 Zeitenwende die Bundesrepublik in den 60er- und 70er- en 6 Versailler Vertrag 2004 1 Der Deutsche Bund 2 Karl V. und seine Zeit 3 20. Juli 1944 4 Das Bismarck-Reich 5 Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90 6 Kolonialismus und Postkolonialismus. Das Beispiel Afrika 5

Geschichte betrifft uns 2005 1 Die Revolution 1918/19 2 Die Kunst und das Erinnern. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Kunst nach 1945 3 Die Türkei im 20.hundert 4 Alltag in der DDR. Leben in der Diktatur 5 Der Erste Weltkrieg 6 Der Islam. Entstehung, Frühzeit, Ausbreitung 6