II. E-Business und Internet: Definitionen und Abgrenzungen



Ähnliche Dokumente
Checkliste für die Planung einer neun Website

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Content Management System mit INTREXX 2002.

Business Model Canvas

Mobile Intranet in Unternehmen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Gesellschaftsformen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Optimierung Liefertreue

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Von zufriedenen zu treuen Kunden

EINE PLATTFORM

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Social Media Analyse Manual

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

MOBILES INTERNET 2013

Customer Journey und POS im Healthcare Markt

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Service für den Gast, Gewinn für den Wirt. Restaurant, Hotel. Online-Shop für die Gäste auf der eigenen Homepage

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

1 Mathematische Grundlagen

effektweit VertriebsKlima

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

SICHERN DER FAVORITEN

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo Duisburg, 13. Januar Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel,

Speicher in der Cloud

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Wie oft soll ich essen?

Lichtbrechung an Linsen

Zusatzmodul Lagerverwaltung

easytermin App easysolution GmbH 1

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Monitoring-Service Anleitung


Transkript:

II. E-Business und Internet: Definitionen und Abgrenzungen Gegenstand unserer Untersuchungen sind in erster Linie Unternehmen, die ihr Geld nicht direkt durch das Medium Internet verdienen, sondern das Internet als Möglichkeit zur Repräsentation, Information und eventuell zum Verkauf nutzen. Ernüchterung hat sich, nach der in der Einleitung beschriebenen Euphorie, auch hier breit gemacht, wobei diese Entwicklung zum großen Teil selbst verschuldet war. Durch das schnelle Wachstum wirken einige Unternehmen hinsichtlich der Gestaltung einer eigenen Internet-Präsenz häufig überfordert. Viele Firmen scheinen ihren Auftritt ebenso rasant entwickelt zu haben wie das neue Medium gewachsen ist, während Corporate Identity- Aspekte weitgehend vernachlässigt wurden. Das Vertrauen in die Erfolgschancen durch E-Business fehlt, und somit entwickelt sich der Verkauf über das Internet nur langsam. Bevor in Teil B Grundsätze für eine adäquate Gestaltung einer auf die Corporate Identity zugeschnittenen unternehmenseigenen Homepage herausarbeitet werden und in Teil C der Frage nachzugehen ist, in welcher Weise das Internet dazu beitragen kann, Eigen- und Fremdbild anzunähern, erscheinen zunächst einige grundlegende begriffliche Klärungen zum E-Business notwendig. Diese erlauben eine Einordnung des Mediums Internet in die E-Begriffswelt, die von Unklarheiten und Unschärfen übersät ist. 1. Einordnung des Internet-Begriffs in die E-Begriffswelt In dieser Arbeit interessiert uns in erster Linie der Teil des E-Business, der, an Umsatzzahlen gemessen, noch recht klein ist. Wir befassen uns mit der Beziehung zwischen Unternehmen und privaten Kunden (B2C), die im E-Commerce aufeinandertreffen und als Medium das Internet nutzen. Die gewonnen Erkenntnisse können aber durchaus auch auf andere Bereiche (speziell B2B) angewandt werden. Bevor wir uns der Beschreibung der relevanten Bereiche zuwenden, sei zunächst eine Matrix betrachtet (s. Übersicht A.15), in der die drei möglichen Akteure, also Konsumenten (Consumer), Unternehmen (Business) und öffentliche Institutionen (Administration) sowohl als Leistungsanbieter wie auch als Leistungsnachfrager erscheinen. Dies eröffnet die Möglichkeit zur Konstruktion verschiedener 59

Teilnehmerszenarien. Die für die Arbeit besonders relevanten Konstellationen sind dunkel eingefärbt. Übersicht A.15: Teilnehmerszenarien im E-Business (Quelle: www.ec-forschung.ch/publikationeninfo.asp?id=251 / 20.02.2003) Sie werden B2B- bzw. B2C-Beziehungen genannt. 1 In Teil B dieser Arbeit wird in den Kapiteln II und III auch auf den Consumer-to-Consumer (C2C)-Bereich eingegangen, der von den Unternehmen als Mittler gesteuert bzw. zur Verfügung gestellt wird. Diese Interaktionen verlaufen allerdings in der Regel nicht in Form von Leistungsanbieter-Leistungsnachfrager-Beziehungen, sondern dienen zumeist der Kommunikation. Daher soll an dieser Stelle auf weitere Erläuterungen verzichtet werden. 1.1 B2B-Beziehungen B2B kennzeichnet die Beziehungen zwischen verschiedenen Unternehmen wie auch innerhalb eines Unternehmens. Die Verbreitung des E-Business ist hier am weitesten fortgeschritten. Deutliche Einsparungen durch den Netzwerkcharakter zwischenbetrieblicher Partnerschaften werden erreicht. Beschleunigung der Geschäftsprozesse durch Automatisierung und verbesserter Informationsfluss zwischen 1 Vgl. Mattes, F. (1999): S.1-74; Vgl. Müller, M./ Zimmermann, E. (1999): S.34-38; Vgl. Kauffels, F.J. (1998): S.11-16, S.22-23; Vgl. Scheidegger, N. (2002), S.4-6; Vgl. von Vietsch, V. (2000a): S.1-7; Vgl. von Vietsch, V. (2000b): S.1-4. 60

den Unternehmen sind die Erfolgparameter im B2B. Die Beziehungen sind im Vergleich zu B2C-Beziehungen meist wesentlich dauerhafter und stabiler. Wir können im Bereich des B2B drei Teilbereiche des E-Business unterscheiden: E-Procurement: Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten per Extranet. E-Organization: Innerhalb eines Unternehmens stattfindende Kommunikation der Mitarbeiter untereinander per Intranet. B2B-E-Commerce: Unternehmen treffen im Internet aufeinander. Im Jahr 2000 betrug der Anteil des B2B-E-Commerce am gesamten E-Commerce 85,5%. Die Umsätze steigen weiterhin massiv; der relative Anteil am gesamten E- Commerce soll allerdings Schätzungen zufolge aufgrund der enormen Potentiale des B2C-E-Commerce in Zukunft sinken. 2 1.2 B2C-Beziehungen (B2C-E-Commerce) Unabhängig davon, ob Verkauf über das Internet angeboten wird oder nicht, fallen die Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden unter den Begriff B2C-E-Commerce. Wie bereits erwähnt, wird den Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden im E- Business ein erhebliches Entwicklungspotenzial beigemessen. Viele Unternehmen geben sich bei der Gestaltung ihres Internet-Angebots tatsächlich zunehmend Mühe (d.h. die Corporate Identity erfährt - bei gleichzeitiger Einbindung spezifischer Eigenheiten des neuen Mediums - zunehmend Beachtung), jedoch wird der Verkauf im Internet bisher weitgehend vernachlässigt. Verkauf im Internet ist derzeit eher eine Domäne neuer Marken; etablierte Unternehmen halten sich noch weitgehend zurück. Wenig überraschend fiel daher der Anteil des B2C-E-Commerce am gesamten E- Commerce mit 14,5% im Jahr 2000 recht mager aus. Ein Grund für diese Zurückhaltung könnte das Misstrauen gegenüber dem neuen Medium sein, da einerseits 2 Vgl. Scheidegger, N. (2002), S.10; 61

erhebliche Umstellungen in den Unternehmen erforderlich sind, die hohe Kosten verursachen, andererseits die prinzipiell zu erwartenden positiven Umsatzeffekte höchst unsicher erscheinen mögen. Eine Ausnahme bilden Versandhäuser, die sich durch die Bereitstellung ihres Angebots im Internet weitere Absatzmöglichkeiten eröffnen und denen zusätzliche Kosten lediglich durch die Errichtung und Pflege der Internetseiten entstehen. 1.3 Zusammenfassende Übersicht E-Commerce wird offenbar als diejenige Teilfunktion des E-Business verstanden, die der Abwicklung, Anbahnung und Vereinbarung von Geschäftstransaktionen dient, wobei die Abwicklung auch auf traditionelle Weise erfolgen kann. E-Commerce ist deutlich vom E-Shopping zu unterscheiden, das allein für den Verkauf im Internet steht. Zusammenfassend lässt sich E-Business als die Unterstützung der Beziehungen und Prozesse eines Unternehmens mit seinen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden durch elektronische Medien beschreiben. 3 Komponenten des E-Business sind neben dem E-Commerce, das in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt steht, das E- Procurement und die E-Organization. Übersicht A.16 fasst diese Abgrenzungen noch einmal zusammen. Übersicht A.16: Die E-Begriffswelt (Quelle: www.ec-forschung.ch/publikationeninfo.asp?id=251 / 20.02.2003) 3 Schubert, P./ Wölfle, R. (2000), S.4, zitiert in Scheidegger, N. (2002), S.6. 62

Weiterhin unterscheiden wir innerhalb des E-Commerce den B2B- vom B2C-E- Commerce; demzufolge kann der Kunde in Übersicht A.16 auch ein Unternehmen sein. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht, wie bereits oben erwähnt, der Bereich des B2C-E- Commerce. Da hieraus gewonnene Erkenntnisse aber durchaus auf andere Bereiche wie den B2B-E-Commerce übertragbar sind, werden wir nachfolgend diese Bereiche als Einheit betrachten. Wir haben es also mit Unternehmen-Kunden-Beziehungen im Bereich des E-Commerce zu tun, wobei der Kunde wiederum ein anderes Unternehmen oder aber auch ein normaler Konsument sein kann. Kontaktmedium ist das Internet. 2. Formen des E-Commerce Unternehmensauftritte im Internet können höchst unterschiedlich ausgeprägt sein. 4 Reine Unternehmenspräsentationen stellen die einfachste Form dar, wobei die Homepage quasi als elektronische Visitenkarte mit statischen Informationen über das Unternehmen im Netz bereit liegt. Die meisten Unternehmen haben allerdings bereits erkannt, dass die Beschränkung hierauf kaum zweckmäßig sein dürfte. Wesentlich häufiger finden sich daher sogenannte Online-Kataloge. Online-Kataloge können als erweiterte Unternehmenspräsentationen aufgefasst werden, bei denen auch die eigenen Produkte vorgestellt werden. Sie ermöglichen auf einfachem Niveau direkte Interaktionsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen die Navigation, die Information sowie eine ansprechende Gestaltung. Auf einer höheren Ebene kann man individuelle Informationsbedürfnisse befriedigen, etwa durch Fahrplanabfrage, Track&Trace-Funktionen (Statusanzeige der Lieferung) oder individuelle Empfehlungen. Sind zudem Kontaktmöglichkeiten gegeben, entfernt man sich zunehmend von der reinen Katalog-Form und befindet sich in einer Vorstufe des Verkaufs. 4 Vgl. Köhler, T./ Best, R.B. (1998): S.7-48. Vgl. Scheidegger, N. (2002): S. 8-9. 63

Schließlich können über den Online-Vertrieb Produkte nicht nur betrachtet, sondern auch bestellt und in erweiterter Form auch bezahlt werden. Das 1-to-1-Marketing, bei dem Kunden individuelle Angebote unterbreitet werden, gewinnt an Bedeutung. Die unterschiedlichen Realisierungsebenen eines Unternehmensauftrittes sind in Übersicht A.17 noch einmal dargestellt. Übersicht A.17: Formen des E-Commerce (Quelle: www.ec-forschung.ch/publikationeninfo.asp?id=251 / 20.02.2003) Deutlich wird, dass für mehr Kundenservice und somit erhöhte Kundenzufriedenheit zusätzliche Investitionen erforderlich sind. Während die Bereitstellung einer elektronischen Visitenkarte nur geringe Kosten verursacht, ist der Aufwand für einen Online-Vertrieb erheblich. Da andererseits der Nutzen einer reinen Unternehmenspräsentation als äußerst begrenzt einzuschätzen ist, der Online-Vertrieb hingegen neben zusätzlicher Absatzmöglichkeiten auch Kundenzufriedenheit erzeugen kann, erscheint - trotz des hohen Aufwands - eine gewinnbringende Einrichtung möglich. Voraussetzung ist ein gut gestalteter Internet-Auftritt. 64

3. Ziele einer Corporate Identity-Orientierung im Internet Gemäß einer Studie, die im August 2000 am Institut für Handelsforschung der Universität Köln durchgeführt wurde, sind die Hauptziele von Unternehmen im Internet eine Verbesserung des Kundenservice und des Image der Unternehmen. 5 Nach unserer Auffassung darf eine Verbesserung des Kundenservice durchaus auch als Maßnahme zur Imageverbesserung betrachtet werden (Verbesserung des Kundenservice als vorbildliches Corporate Behaviour), soweit diese von außen wahrgenommen wird. Dabei ist die eigene Homepage als Instrument zur Repräsentation der Corporate Identity nutzbar, und zwar durch Einsatz des Corporate Design, der Corporate Communications sowie des Corporate Behaviour. Das Internet ist also Teil der Corporate Communications und gleichzeitig Instrument der Repräsentation von Kommunikation, wie auch von Design und Verhalten (s. Teil B). Für große Unternehmen kann eine Vernachlässigung des Internet-Auftritts sogar zu Imageverlusten führen, während dies auf kleine und mittlere Unternehmen weniger zutreffen dürfte. Für letztere empfiehlt sich keineswegs, einen Internetauftritt generell ausschließen, allerdings sollten sie Kosten und Nutzen sorgfältig abwägen und gegebenenfalls eine geeignete Homepage kreieren. Für weltweit operierende Unternehmen ist die Präsenz im Internet heute zweifellos unentbehrlich geworden. Es lassen sich auf diesem Wege weltweit Kontakte knüpfen und nutzen, unabhängig vom Standort der Unternehmen oder vom Kunden. Sprachliche Barrieren verlieren an Bedeutung. Die Akzeptanz des Internetkaufs hängt aus Nachfragersicht von nutzen- und vertrauensbezogenen Merkmalen ab. Das Internet muss mindestens so komfortabel sein wie herkömmliche Abwicklungsformen, zudem ist Gründen für Nicht-Vertrauen entgegenzuwirken. Das Internet ist neu und wird von vielen immer noch als verwirrend angesehen. Es ist ein Medium der PC-Besitzer und wirkt unheimlich, dem zu vertrauen es keinen Anlass gibt. Neben einem erkennbaren Mehrwert muss also das Vertrauen in das Unternehmen in Sachen E-Commerce gestärkt werden und zwar durch Vertrauenstransfer aus der realen Welt (z.b. durch reale Marken), Professionalität (durch einen perfekten Internet-Auftritt), Kompetenz (durch einen reibungslosen 5 Vgl. o.v., www.rtc-consulting.de/deu/news/komm.htm#imageverbesserungdurchsweb / 12.09.2000. 65

Transaktionsablauf, Richtigkeit der Inhalte, Art der Gestaltung u.s.w.) sowie durch ein offensives Umgehen mit Datensicherheit. 6 Dies führt uns auf die grundlegende Bedeutung der Corporate Identity, die auch im Internet gilt: Als Substanz im Markt der Meinungen stellt sie eine Art von Vertrauenskapital dar, das durch den Einsatz und die Umwandlung von Geldkapital (Investitionen in den Aufbau und die Pflege der Homepage) in Meinungskapital 7 entsteht. Zusätzlich zur generellen Imageverbesserung (Vertrauensstärkung gegenüber dem Unternehmen) kann dann das Vertrauen in ein neues Medium gestärkt werden, da kommunizierte Sicherheit glaubwürdiger erscheint. Somit ergeben sich neben einer indirekten Umsatzsteigerung durch ein verbessertes Image direkte Gewinnpotentiale durch den Internetverkauf. Grundsätzlich kann man vier Schritte bzw. Teilziele unterscheiden, deren Erfüllung zum Erfolg im Internet führen (Erfolg im Sinne einer Imageverbesserung und eines Umsatzerfolgs), wobei sich das vierte Teilziel ausschließlich auf den Online-Vertrieb bezieht 8 : Besucher anlocken (z.b. durch das Schaffen überlegener Marken) Besucher begeistern (durch die richtige Gestaltung des Internet-Auftritts) Kunden binden (Aufbau einer individuellen Kundenbeziehung) Geschäftsprozesse optimieren Diese Ziele bedingen sich oft gegenseitig. So kann z.b. Kundenbegeisterung zur Kundenbindung führen oder ein optimaler Geschäftsprozess mag zunächst begeistern und über diesen Umweg Kunden binden. Aufgabe einer gut gestalteten Corporate Identity im Internet ist es nun, durch Kommunikation die Kunden anzulocken (s. B.II) sowie durch das Corporate Design (s. 6 Vgl. Heinen, I. (1999): S.155-162. 7 Birkigt, K./ Stadler, M.M./ Funck, H.J. (1998), S.55. 8 Vgl. Schneider, D./ Gerbert, P. (1999): S.103. 66

B.I), die Corporate Communications (s. B.II) und das Corporate Behaviour (s. B.III) zu begeistern, auf diese Weise die Einstellungen zum Unternehmen zu verbessern und schließlich Kundenbindung zu erreichen bzw. zu verstärken. Im Falle des Online-Vertriebes müssen zusätzlich die Geschäftsprozesse optimiert werden, wobei sämtliche Corporate Identity-Komponenten (s. B.I-B.III) ihren Beitrag leisten können. Zu beachten ist, dass der Internet-Verkauf einige Besonderheiten aufweist, da er in direkter Konkurrenz zu herkömmlichen Vertriebswegen steht. Offensichtlich ist der Einkauf im Internet im Vergleich zum Gang ins Geschäft bequemer. Durchgehende Öffnungszeiten und nicht vorhandene Belästigung durch Verkäufer bieten weitere enorme Vorteile. Allerdings wurde das Home-Shopping durch das Internet nicht neu erfunden, sondern es gibt schon lange die Möglichkeit, über Versandhäuser oder Tele-Shopping einzukaufen, dies jedoch mit einer sehr begrenzten Produktauswahl. Um sich durchzusetzen, muss der Online-Einkauf weitere Vorteile bieten, die herkömmliche Einkaufsmöglichkeiten nicht besitzen, und vorhandene Nachteile müssen abgebaut werden. Daher wird die Betrachtung des Online-Vertriebes in Teil B stets im Vergleich zum herkömmlichen Einkauf erfolgen. 67