Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.



Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Wie soll s aussehen?

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Erstellung einer Projektarbeit

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II


ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Dokumentation von Ük Modul 302

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Facharbeit Was ist das?

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Wie schreibe ich eine

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

HTML Programmierung. Aufgaben

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Informationen zum Praktikumsbericht

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

e-books aus der EBL-Datenbank

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Seminararbeit. Referat. Referat

Bewertung der Diplomarbeit

Fragen und Antworten

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Datenbanken Kapitel 2

Informationen zu ebookit

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004.

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch.

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Zitieren und Paraphrasieren

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Transkript:

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten Jede Arbeit stellt eine technisch- / wissenschaftlichen Abhandlung dar und muss klar gegliedert, präzise formuliert frei von Rechtschreibfehlern und grammatikalischen Fehlern sowie leicht verständlich sein. Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: Zu jeder Arbeit gehört eine Literaturrecherche (Bibliothek UND Internet)! Eine (fast) vollständige Version ist vor Abgabe zur Korrektur vorzulegen! Eine weitere Person MUSS die Arbeit auf Fehler gegenlesen! (am Besten kein Maschinenbauer ). Word erkennt nur ca. 50% der Fehler! Abschweifungen vom Thema, Wiederholungen und eine zu komplizierte Ausdrucksweise sind zu vermeiden: Einfache Sachverhalte sind einfach darzustellen. Schwierige Sachverhalte sind möglichst einfach zu beschreiben. Grundsätzlich besteht eine Abhandlung mindestens aus einer Einleitung, einem Hauptteil, in dem die Aufgabenstellung zu bearbeiten ist, sowie einer Zusammenfassung mit Ausblick. Einleitung Ziel der Einleitung ist es, die Aufgabenstellung zu erläutern, das Thema fachlich-inhaltlich einzuordnen, grundlegende Begriffe darzustellen und notwendige Abgrenzungen vorzunehmen. Es empfiehlt sich, auf folgende Punkte einzugehen: Beschreibung und Einordnung der Aufgaben- / Problemstellung Zielsetzung Entwicklung von Fragestellungen Erläuterung grundlegender Begriffe Darstellung der systematischen Vorgehensweise (Planung und Vorgehen) Aufbau der Arbeit (Begründung der Gliederung) Wesentliche Resultate und Bewertungen der Resultate sollten immer am Ende der Arbeit stehen und nicht schon in der Einleitung vorweggenommen werden. Hauptteil Der Hauptteil ist ausreichend, aber auch nicht zu tief zu untergliedern. Unterabschnitte mit einem oder zwei Sätzen und einer eigenen Überschrift sind zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Überschriften von Kapitel, Abschnitten und Unterabschnitten eine komprimierte Aussage über den jeweiligen Inhalt geben. Aufzählungen gewinnen durch die Verwendung von Spiegelstrichen oder Punkten an Übersichtlichkeit. Stärkere Übersichtlichkeit wird häufig auch durch Schaubilder und Tabellen erzielt. Verwenden Sie zur textlichen Abfassung die dritte Peron, d.h. keine Ich-Form! Zusammenfassung Am Ende stehen eine Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse und ein Ausblick (wie können weitere Arbeiten auf dieser Arbeit aufbauen). Abschließend sollen eigene Schlussfolgerungen und Erfahrungen dargestellt werden! (Hierzu kann auch die erste Person (ich/wir) verwendet werden.) Seite -1-

Formale Gestaltung Aufbau einer wissenschaftlichen Abhandlung (die obligatorischen Teile sind kursiv hervorgehoben): Titelblatt (mit Titel, Name und Matrikelnummer des/der Verfasser(s),, Betreuer der Arbeit, Abgabetermin, beteiligte Firma) Eidesstattliche Erklärung, dass die Arbeit selbstständig und nur unter Zuhilfenahme angegebener Quellen erstellt wurde Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben Text der Diplomarbeit Formelzeichen und Abkürzungen Literaturverzeichnis Anhang und Anlagen (mit vorangestelltem Verzeichnis der Anlagen) Abbildungs-, Tabellen- oder Abkürzungsverzeichnisse mit einem Eintrag oder zwei Einträgen sind nicht sinnvoll. Beispiel zur Gliederung einer Konstruktionsarbeit: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Klären der Aufgabenstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Planung 1.4 Aufbau der Arbeit 2. Stand der Technik 2.1 Konkurrenzanalyse / Benchmarking 2.2 Ergebnis der Literaturrecherche 3. Konstruktionssystematische Entwicklung 3.1 Ideensammlung 3.1.1 Intuitive Methoden: Brainstorming 3.1.2 Diskursive Methoden: Variation 3.2 Bewertung und Auswahl des Konzepts 4. Entwurf 5. Dimensionierung 5.1 Finite Elemente Auslegung 5.2 Analytische Auslegung 6. Beschreibung der Konstruktion 7. Zusammenfassung und Ausblick 8. Formelzeichen und Abkürzungen 9. Literaturverzeichnis 10. Anhang: Konstruktionszeichnungen, CD, etc. Seite -2-

Empfehlungen für Abstände Typographie und Layout Vor Überschriften bleiben im Text zwei Zeilen frei. Beginnt eine Seite mit einer Überschrift, ist auf der ersten Zeile der Seite anzufangen. Nach Überschriften ist eine Zeile freizulassen. Zwischen Absätzen bleibt eine Zeile frei. Papierformat: A4, weiß Schrift: Arial (11 bis 12), Times New Roman (12) Rand: oben 2,5 cm; unten 2,5 cm; links 3 cm; rechts 2 cm. Seitenzahlen: Außer dem Deckblatt müssen alle Seiten im Randbereich eine Seitenzahl tragen. Kopf- und Fußzeilen: Sie erhalten jeweils eine horizontale Linie über die gesamte Seitenbreite. Zusätzlich steht in der Kopfzeile noch die Überschrift des Kapitels Einband: Eine Diplomarbeit/Bacherlorarbeit ist gebunden abzugeben. Die Adresse der Buchbinderei finden Sie auf meiner Homepage unter Aktuelles/Diplomarbeiten. Abgabe zusätzlich in elektronischer Form auf CD: Word- und Powerpoint- Files, keine pdf (wird hinten im einband der Arbeit mittels eines kleines Kunststoffclips befestigt, das bereitet die Buchbinderei so vor) Abbildungen, Tabellen, Formeln, Programme Anlagen bzw. Anhänge Abbildungen sind kapitelweise fortlaufend zu nummerieren und erhalten beschreibende Kurztexte unterhalb der Abbildung, z.b. Bild 4.1: Phasen der Testkonstruktion. Entsprechendes gilt für Tabellen, z.b. Tab. 8.3: Darstellung der Varianten. Abbildungen und Tabellen im Querformat sind so anzubringen, dass sich der untere Teil mit Nummer und Kurztext immer am rechten Seitenrand befindet. Abbildungen und Tabellen, die unverändert oder modifiziert aus Büchern, Aufsätzen oder Skripten entnommen wurden, sind mit einer Quellenangabe zu versehen. Formeln werden in der Mitte der Zeil zentriert und kapitelweise mit einer laufenden Nummer (rechtsbündig) versehen. Vor und nach Formeln ist jeweils eine halbe oder eine ganze Zeile freizulassen. z.b. Pmax FZugkraft, ideal = v (3.1) Alle zum Verständnis des Textteiles nicht unbedingt wesentlichen Tabellen und sonstigen Materialien (größere Beispiele, Auflistungen oder dgl.) können in einem Anhangsteil zusammengestellt werden. Beim Umfang des Anhanges sollte man sich strenge Beschränkungen auferlegen. Ein solcher Anhang darf nicht dazu missbraucht werden, zusätzlich Platz für den Text zu gewinnen. Anlagen bzw. Anhänge sind getrennt zu nummerieren. Ihnen ist ein Verzeichnis voranzustellen. Die Verwendung von Anlagen bzw. Anhängen ist mit dem Betreuer der Arbeit abzustimmen. Seite -3-

Quellen Literaturangaben im Text Alle von Ihnen aus der Literatur wörtlich oder sinngemäß übernommenen Aussagen müssen im Text belegt werden. Wörtlich übernommene Stellen - auch wenn sie kurz sind - müssen durch Anführungszeichen versehen sein. Erster Buchstabe des Nachnamens des Autors plus laufende Nummer in eckigen Klammern. B e i s p i e l e zum Zitieren: Wörtliches Zitat..."Zur Ionenbildung müssen wir also Energie aufwenden [A1] Sinngemäßes Zitat wie Matek et al. [M3] darlegen, muss eine Verwendung von Automatenstahl Angaben im Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis sind alle verwendeten Materialien nach Autorennamen alphabetisch geordnet anzuführen. Generell gilt dabei folgendes Schema: Nachname(n), und Vorname(n) abgekürzt (mit Punkt) aller Autoren Titel der Arbeit / des Beitrages (vollständig, mit Untertitel) Bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift, Ausgabe Bei Herausgeberbüchern : Nachname(n), und Vorname(n) abgekürzt (mit Punkt) aller Herausgeber, Titel des Buches Bei Büchern: Erscheinungsort, Verlagsname (ohne Verlag) Erscheinungsjahr des betreffenden Werkes in Klammern - (bei mehreren Werken desselben Autors im selben Jahr mit "a", "b", "c" unterscheiden) Bei Zeitschriften oder Herausgeberbüchern : Seitenangabe B e i s p i e l e : [A1] Ashby, M.F.; Jones, D.R.H.: Ingenieurwerkstoffe. Berlin: Springer 1986. [M3] Matek, W.; Muhs, D.; Wittel, H.; Becker, M.; Jannasch, D.: Roloff Matek Maschinenelemente. Braunschweig: Vieweg 2003. [N1] Nosper, T.: Vorlesungsumdruck Mechatronische Systemstechnik, 2004. Seite -4-

Für englischsprachige Werke können bei Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis folgende Abkürzungen verwendet werden: ed. (edition); 2nd ed. (second edition); Ed. (Editor); Eds. (Editors), p. (Page); pp. (pages); Vol. (Volume); Vols. (Volumes). Zitieren von Quellen aus dem Internet Für diese gibt es noch keine allgemein gebräuchlichen Richtlinien. Im Text werden Sie wie traditionelle Quellen zitiert. Im Literaturverzeichnis wird in Analogie zu traditionellen Quellen für WWW und ftp folgende Form gewählt (in Klammern steht das Datum des Downloads): Bleuel, J.: Zitieren von Quellen im Internet (1996) WWW: http://ourworld.compuserve.com/homepages/jbleuel/ip- zit.htm (97-03-21) Döring, N.: Lernen und Lehren im Netz (1996). WWW:http://www.cs.tuberlin.de/~doering/lernen.htm (97-02-03) Seite -5-