21. BeraterTag. rund um die Themen Kredite, Zuschüsse und Finanzen

Ähnliche Dokumente
19. BeraterTag 21 Fragen - 21 Antworten rund um die Themen Crowdfunding, Kredite und Zuschüsse

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Förderung von Bildungsmaßnahmen

SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Der Gründungszuschuss.

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG AUS DER ERWERBSLOSIGKEIT

Der Gründungszuschuss

Ermessenslenkende Weisung - 16c SGB II Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ESG 16c SGB II - Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen

L a n d k r e i s S ü d w e s t p f a l z. Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 16c SGB II

ssparkasse KölnBonn NUK-Vortrag Bankenfinanzierung - Öffentliche Fördermittel 29. März 2017 Jörg Püschel Consulting

1. Gründungszuschuss (!!! Erhebliche Einschnitte ab ca. 1. November 2011!!!) Einstiegsgeld 2

Öffentliche Fördermittel: So finden Sie die passenden Förderangebote für Ihr Gründungsvorhaben Referent: Thimo Frielinghaus

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

SELBSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten

Wie Gründer 2016 von Fördermitteln profitieren können 1

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung

Stand: Dezember 2011 Der Gründungszuschuss als Ermessensleistung

Wie unterstützt mich die Berliner Sparkasse bei der Gründungsfinanzierung?

Gründungszuschuss. Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung Ein Wegweiser in die Selbständigkeit

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

Gründung aus der Arbeitslosigkeit

MikroCrowd Die innovative Start-up Förderung der L-Bank

SGBII Sozialgesetzbuch II

Existenzgründung/-sicherung

MikroCrowd Die innovative Start-up Förderung der L-Bank

Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten.

Existenzgründung finanzieren:

Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Gründungsförderung von Migrantinnen und Migranten

Der Weg in die Selbständigkeit!

Der Gründungszuschuss

Gründungszuschuss (GZ) nach 57 SGB III. Geschäftsanweisungen. (Stand: 7. April 2011) Inhaltsverzeichnis

Wer die Wahl hat, hat die Qual

BPW vor Ort im GründerCenter der Berliner Volksbank

MikroSTARTer Niedersachsen

Merkblatt Gründungszuschuss

BPW P v o v r o Ort i m Grün ü d n e d rcent n er de d r Berliln i e n r V o V l o k l sba b nk 01. März 2017 Guid i o W e W g e ner

Kleinstgründungen / Sologründungen

Informationen zum Antrag auf Gründungszuschuss zur Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit

2. Die Hausbank prüft das Vorhaben, hilft bei der Antragstellung und leitet den Antrag an die Förderbank weiter.

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Häufig gestellte Fragen zur Gründungsförderung und deren Antworten.

Richtlinien für Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ( 16c SGB II)

Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Existenzgründungs- und Jungunternehmertag in Minden am 21. April Förderprogramme: Starthilfen für Gründungen und Jungunternehmen

Ziele des Gründungszuschusses

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Existenzgründung finanzieren:

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Leverkusen, 18. November 2016;; Jochen Oberlack

Hinweise zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit von SGB II-Leistungsberechtigten

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Fördermittel für die Praxisgründung

Aufgaben und Fragestellungen

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

In diesem Abschnitt erfahren Sie, woher Sie Geld für Ihre Investitions- und Gründungskosten bekommen können.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Konzept zur Eingliederungsleistung

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

-Das Bankgespräch Ein Blick hinter die Kulissen

Finanzieren mit der Crowd:

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Grone. Weiterbildung fördern. Es geht um Geld. Stiftung Grone-Schule und ihre Bildungszentren. Wissen, das Sie weiterbringt

Informations- und Netzwerkabend Falkensee, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Existenzgründung. Chancen, Risiken und Fördermöglichkeiten. JOBAKTIV-Messe 19./ 20. November 2014

Fördermittel für die Praxisgründung

Regelung für das Jobcenter Delmenhorst Nr. 03/05 (16. Ergänzung Stand März 2017)

Existenzgründung (auch) aus der Arbeitslosigkeit

Finanzierung. Das Bankgespräch / öffentliche Förderdarlehen. Oliver Grünwald. Existenzgründungsbetreuer. Stadtsparkasse München

Einstiegsseminar zur Existenzgründung. Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratung

Finanzierung von Existenzgründungen

Fördermittel mehr als Geld

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründung Wer soll das bezahlen?

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Existenzgründung finanzieren:

Existenzgründungsseminar. erfolgreich starten. Sparkassen in Lippe. Finanzierung mit der Hausbank. Sparkasse Paderborn-Detmold

Fit für die Gründung. Wege der Finanzierung. Für-Gründer.de

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 16b SGB II Einstiegsgeld

Basiswissen Existenzgründung

Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?

Ohne Moos nichts los - Gründungsfinanzierung leicht gemacht

Kapitel 5 Weitere Leistungen der Arbeitsagentur

Existenzgründungsleitfaden

Crowdfunding und Steuern. - welche steuerlichen Tücken sind dabei zu beachten?

Steffen Doberstein. Gründungsmitglied im

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer

Bürgschaft direkt. Ihr Kunde ist ein KMU-Unternehmen, das seit mindestens seit 3 Jahren am Markt tätig?

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Transkript:

21. BeraterTag 15 Fragen - 15 Antworten rund um die Themen Kredite, Zuschüsse und Finanzen Referenten: Marcus Rohde, hannoverimpuls GmbH, www.hannoverimpuls.de Sabine Gräßler-Zorn, Agentur für Arbeit Hannover; www.arbeitsagentur.de Tanja Neuner, JobCenter-Region-Hannover; www.jobcenter-region-hannover.de Marc Tripler, Hannoversche Volksbank e.g.; www.hanvb.de 1. Welche Möglichkeiten, ein Unternehmen zu finanzieren, gibt es? Gibt es auch Förderungen? Zur Förderung von Existenzgründungsmaßnahmen gibt es verschiedene Förderkredit -Programme der Förderinstitute wie z.b. den KfW Gründerkredit (StartGeld) den Niedersachsen Gründerkredit der N-Bank. Es ist jedoch vom Vorhaben abhängig welche Förderungen in Frage kommen. Am Besten ist es, wenn Sie mit Ihrem Berater der Bank oder Sparkasse die möglichen Förderkredite durch sprechen. So können Sie gemeinsam das bestmögliche Finanzierungspaket erarbeiten. Falls Sie sich vorab schon einmal informieren wollen, bieten die jeweiligen Förderinstitute auf ihren Internetseiten eine detaillierte Darstellung der Förderprogramme an. (Herr Tripler) Neben den Fördermittelkrediten gibt es auch Zuschüsse zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Wenn Sie arbeitslos sind und sich selbstständig machen wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen den sogenannten Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten. (Frau Gräßler-Zorn) Arbeitslosengeld II-Bezieher kann unter bestimmten Voraussetzungen Einstiegsgeld sowie ein Zuschuss und/oder ein Darlehen gewährt werden. (Frau Neuner) Alternativ besteht zu jeder Zeit die Möglichkeit, sich via Crowdfunding aus eigener Kraft heraus mit Geld von vielen unterschiedlichen Geldgebern auszustatten. Dabei ist fast jede Art der Geldeinbindung denkbar, zum Beispiel auch ein Sponsoring, was einer Förderung nahe käme. (Herr Rohde) 2. Welche Fördermöglichkeiten seitens der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter der Region Hannover gibt es und wie sind die Voraussetzungen? Die Förderung des Gründungszuschusses hat sich seit Ende 2012 grundlegend geändert. Der GZ ist seit der Rechtsänderung eine Ermessensleistung der Arbeitsagentur. Das bedeutet, dass bei Beantragung des GZ eine eingehende Prüfung der vorliegenden Situation erfolgen muss.

Vermittlungsvorrang: Ist der Arbeitsmarkt für Tätigkeiten, die Sie aufgrund Ihrer beruflichen Qualifikation ausüben können, aufnahmefähig, muss der GZ abgelehnt werden. Eigenleistungsfähigkeit: Auch die Eigenleistungsfähigkeit wird bei der Antragstellung geprüft. Verfügt die/der Antragstellende über ausreichende persönliche Mittel (z.b. aus einer Abfindung oder sonstigem Vermögen), muss der GZ ebenfalls abgelehnt werden. Weitere Voraussetzungen: Bei der Beantragung des GZ muss noch ein Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 150 Tagen vorliegen. Außerdem sind die Tragfähigkeit der Existenzgründung (durch eine unabhängige Stelle) sowie notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit nachzuweisen. Der Gründungszuschuss wird für sechs Monate gewährt. Er setzt sich zusammen aus der Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes (zur Sicherung des Lebensunterhalts) plus 300 (zur sozialen Absicherung). Anschließend kann für weitere neun Monate ein Zuschuss von 300 pro Monat zur sozialen Absicherung gezahlt werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten nachgewiesen werden, die Einkünfte aber zum Abdecken des Lebensunterhalts und der sozialen Absicherung nicht ausreichen. (Frau Gräßler-Zorn) Voraussetzung ist zunächst der Bezug von Arbeitslosengeld II. Leistungen nach 16b und/oder 16c SGBII können auf Antrag gewährt werden, wenn sie für die Aufnahme einer hauptberuflichen, selbständigen Tätigkeit erforderlich sind, zu erwarten ist, das die selbständige Tätigkeit wirtschaftlich tragfähig ist und die Hilfebedürftigkeit durch die selbständige Tätigkeit überwunden oder (deutlich) verringert wird. Zur Beurteilung wird im Bereich der JobCenter Region Hannover eine fachkundige Stelle, das BusinessCenter eingeschaltet. Wird das BusinessCenter vor Existenzgründung mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, können die notwendigen Leistungen gewährt werden. Die notwendigen Leistungen werden in einer Förderempfehlung erfasst. Die Gewährung von Zuschuss und/oder Darlehen kann nur erfolgen, wenn die Nutzung anderer Finanzierungsmöglichkeiten wie z.b. Bankkredite oder Förderprogramme nicht möglich ist. Zuschuss bzw. Darlehen können z.b. für Gewerbeanmeldung, behördliche Genehmigungen, notwendige Sachgüter bzw. auch Kombinationen aus Sachgütern/ Dienstleitungen/ Werkverträgen wie z.b. Betriebsausstattung, Werkzeuge usw. gewährt werden. (Frau Neuner)

3. Was muss ich tun, um den Gründungszuschuss zu erhalten? (Frau Gräßler- Zorn) Sie müssen den Antrag auf einen Gründungszuschuss vor der Aufnahme der selbständigen Tätigkeit bei der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit stellen. Bei Aufnahme der selbständigen Tätigkeit wiederum müssen Sie als Gründerin oder Gründer das geltende Recht zum Gründungszuschuss erfüllen. Zur Bewilligung des Gründungszuschusses benötigt die Agentur für Arbeit eine aussagefähige Beschreibung Ihres Gründungsvorhabens zur Erläuterung der Geschäftsidee (Geschäftsplan). Außerdem müssen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit darlegen. Dies kann zum Beispiel durch fachliche und unternehmerische Qualifikationsnachweise, Berufserfahrung oder die Teilnahme an Maßnahmen zur Vorbereitung der Existenzgründung erfolgen. Sie müssen der Agentur für Arbeit bei Antragsabgabe einen Nachweis über die Anmeldung der selbständigen Tätigkeit beim Gewerbeamt (für gewerbliche Berufe) bzw. beim Finanzamt (für freiberufliche Tätigkeiten) vorlegen. Und zusätzlich muss eine fachkundige Stelle das Existenzgründungsvorhaben (Geschäftsplan) begutachten und die Tragfähigkeit der Existenzgründung bestätigen. Der Gründungzuschuss wird bewilligt, wenn die Unterlagen komplett vorliegen und die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. 4. Wer ist eine fachkundige Stelle für die Agentur für Arbeit? (Frau Gräßler- Zorn) Fachkundige Stellen sind insbesondere: Industrie- und Handelskammern Handwerkskammern berufsständische Kammern Fachverbände Kreditinstitute Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend. Grundsätzlich sind daher auch andere Stellen zugelassen, wenn sie in einer ähnlich institutionell abgesicherten Weise in der Öffentlichkeit als fachkundig gelten (so z.b. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater). 5. Kann Einstiegsgeld zusätzlich zum Gründungszuschuss beantragt werden? (Frau Neuner) Beim Gründungszuschuss handelt es sich um anrechenbares Einkommen im Sinne des SGBII. Einstiegsgeld wird hingegen zusätzlich zum Arbeitslosengeld II gezahlt. Sind die Voraussetzungen für den Gründungszuschuss erfüllt, können Arbeitslosengeld II-Bezieher auf Antrag (vor Existenzgründung) Einstiegsgeld

zusätzlich erhalten. In diesen Fällen ist die Teilnahme am BusinessCenter entbehrlich, das schriftliche Ergebnis über das unternehmerische Potential sowie die Stellungnahme der fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit ist jedoch vorzulegen. 6. Worin liegen die Vorteile dieser Förderkredite für Existenzgründer/innen? (Herr Tripler) Förderkredite sind gegenüber Hausbankkrediten meistens mit einem günstigeren Zins ausgestattet. Sie bieten Ihnen eine hohe Flexibilität. Außerdem gibt es eine tilgungsfreie Anlaufzeit die Ihre Anfangsbelastung verringert. Es gibt auch Förderkredite bei denen das Förderinstitut Haftungsrisiken übernimmt um so die Hausbank zu entlasten. Die Förderkredite sind in ihrer Ausgestaltung teilweise sehr unterschiedlich und daher ist immer genau zu überprüfen welcher Förderkredit zu welchem Vorhaben passt. 7. Wo, wann und wie kann ich diese öffentlichen Förderkredite beantragen und wie lange dauert der Beantragungsprozess? (Herr Tripler) Für die Beantragung von Förderkrediten gilt das Hausbank-Prinzip, das bedeutet, Sie können die Förderkredite nicht direkt bei den jeweiligen Förderinstituten beantragen, sondern die Antragsstellung muss immer über Ihre Hausbank erfolgen. Ihr Bank- oder Sparkassenberater füllt die Anträge gemeinsam mit Ihnen aus und leitet diese dann zusammen mit Ihren Unterlagen an das jeweilige Förderinstitut weiter. Wichtig ist, dass die Förderkredite immer vor der Investition beantragt werden müssen, Umschuldungen und Nachfinanzierungen sind nicht möglich. Die Dauer des Beantragungsprozesses ist abhängig vom Umfang (Höhe) des Finanzierungsvorhabens. Je höher der Finanzierungsbedarf ausfällt, desto umfangreicher ist die Kreditprüfung. Für Finanzierungsbedarfe bis 100.000, welche über das Programm KfW-Gründerkredit (StartGeld) abgedeckt werden können, sollten Sie mit ca. 3 bis 5 Wochen planen. Bei größeren Finanzierungsvorhaben verlängert sich der Entscheidungsprozess. Es ist sinnvoll den Kontakt zur Bank 3 Monate vor Vorhabensbeginn aufzunehmen. 8. Ist eine bereits erfolgte Gewerbeanmeldung oder ein abgeschlossener Mietvertrag förderungsschädlich? (Herr Tripler) Nein. Der Antrag auf öffentliche Förderkredite muss vor "Beginn des Vorhabens" erfolgen. Der Vorhabensbeginn ist die jeweilige Investition der beantragten Förderkredite. Die Investition beginnt beispielsweise mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages für ein Fahrzeug oder eine Maschine oder die Auslösung der Warenbestellung. Die öffentlichen Förderkreditinstitute sprechen vom "Eingehen wesentlicher Verpflichtungen". Vorbereitende Maßnahmen für die Gründung, zum Beispiel die Gewerbeanmeldung oder die Standortsuche, sind förderungsunschädlich.

9. Brauche ich eigentlich Eigenkapital für die Gründung oder kann ich auch Fördermittel ohne Eigenkapital beantragen? (Herr Tripler) Es gibt Fördermittel die einen 15-%igen Eigenmitteleinsatz als Voraussetzung haben, dieses ist jedoch nicht bei allen Förderkreditprogrammen der Fall. Grundsätzlich gilt es einen angemessenen Eigenmitteleinsatz zu erbringen, dieser ist je nach Vorhaben unterschiedlich. Für kleinere Gründungen, mit einem Finanzierungsbedarf von bis zu EURO 100.000,00 ist von der KfW der Gründerkredit (StartGeld) entwickelt worden. Eine Beantragung ist auch ohne Eigenkapital möglich. Grundsätzlich gilt aber die Regel: Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto besser. 10. Was ist Crowdfunding und welche Formen gibt es? (Herr Rohde) Crowdfunding beschreibt die Finanzierung (Funding) eines Projektes oder einer Idee mit in der Regel kleineren Geldbeträgen von einer großen Anzahl an Unterstützern, der sogenannten Crowd. Derzeit sprechen wir von vier Arten des Crowdfunding (CF) Klassisches CF - auch reward-based CF genannt belohnt die Geldgeber mit einer Gegenleistung, z.b. in Form des realisierten Produkts. Häufig wird dies auch für Pre-Sales genutzt. Spenden CF - Donation-based CF bezieht sich auf das Einsammeln von Spenden. Es gibt keine finanziellen oder materiellen Gegenleistungen. Crowdlending - Beim lending-based CF verleiht die Crowd Geld an Projektinitiatoren. Das eingesetzte Geld wird von den Projektinitiatoren zurückbezahlt (i.d.r. verzinst). Man spricht häufig auch von P-2-P-Lending (PrivatzuPrivat). Crowdinvesting - Beim equity-based CF erhalten die Unterstützer Anteile am Projekt des Initiators (bzw. festgelegte Anteile an zukünftigen Gewinnen). 11. Für welche Gründungen ist Crowdfunding geeignet? (Herr Rohde) Crowdfunding ist immer dann geeignet, wenn etwas finanziert werden muss und das eigene Geld nicht ausreicht. Crowdfunding, in seinen verschiedenen Ausprägungen, ist immer dann geeignet wenn man aus der Crowd, also von vielen Menschen, Geld einsammeln will. Wenn man seine Idee nicht in die Öffentlichkeit tragen will, dann ist es sicher nicht geeignet. Darüber hinaus ist Crowdfunding mit einem hohen Aufwand verbunden, quasi ein Fulltime-Job. Das heißt man muss Zeit und ggf. Geld zur Vorbereitung investieren, das Geld liegt auch beim Crowdfunding nicht auf der Strasse. Aber es hat auch mehrere positive Aspekte. Neben dem monetären Aspekt erreicht man eine hohe öffentliche Wahrnehmung und erarbeitet sich quasi einen enormen Marketing-Effekt.

12. Was sind die Voraussetzungen für eine Finanzierung über Crowdfunding, Was muss ich tun? (Herr Rohde) Sie sollten sich klar werden, welche Art des CF für Ihr Projekt passt. die passende CF-Plattform für Ihr Vorhaben finden. Das Projekt gewissenhaft vorbereiten. sich Feedback holen, bevor Sie starten. bereit sein, viel zu kommunizieren. Starke Online-Affinität haben und gute Social-Media-Kenntnisse haben. definieren, was Sie den Geldgebern als Gegenleistung bieten. Die Gegenleistung muss attraktiv sein, sonst finden Sie unter Umständen nicht genug Geldgeber. einen mitreißendes Projekt-Werbe-Video vorbereiten: Mit allen USPs Ihres Projekts. 13. Welche Plattformen gibt es und wie finde ich die passende? (Herr Rohde) Das hängt zunächst einmal von der Zielgruppe des Projektes ab. Wird eine internationale Zielgruppe ausgewählt, sollte auch eine internationale Plattform gewählt werden, z.b. Kickstarter oder Indiegogo. Wenn ein eher lokal verortetes Projekt in Deutschland ansteht, empfiehlt sich ggf. eine lokale CF-Plattform oder Startnext als größte reward-based CF-Plattform im deutschsprachigen Raum. Sicherlich können auch Kosten der Plattformen eine Rolle bei der Auswahl spielen. 14. Was passiert im Insolvenzfall Muss ich die Kredite und Zuschüsse zurückzahlen? alle Jeder Kreditgeber hat ein Interesse daran seine Kredite bestmöglich zu besichern. Eine Besicherung kann durch eigene Vermögenswerte oder durch Dritte erfolgen. Sollten keine ausreichenden bankmäßigen Sicherheiten zur Verfügung stehen, gibt es die Möglichkeit auf Öffentliche Förderkredite mit Haftungsfreistellung oder auf eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank zurück zu greifen. Dennoch verbleibt das Kreditrisiko beim Gründer (unternehmerisches Risiko). Die Kredite werden entweder direkt an den Gründer vergeben, oder sollten die Kredite an eine juristische Person (z.b. GmbH) vergeben werden, ist die Übernahme der persönlichen Haftung durch eine Bürgschaft des Gründers in Kredithöhe obligatorisch. (Herr Tripler) Der Gründungszuschuss muss bei Abbruch der Selbständigkeit oder einem Scheitern nicht zurückgezahlt werden. Allerdings müssen Sie Arbeitsagentur, bei Änderungen sofort benachrichtigen, z.b. bei Aufnahme einer Vollzeitstelle. Sie erhalten den Gründungszuschuss bis zum Beginn der Anstellung weiter, sofern Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch selbständig tätig sind. Dann aber endet die Zahlung des Gründungszuschusses. Doch Vorsicht: Wenn die Anstellung während der Probezeit oder kurz danach scheitert, können Sie nicht in die geförderte Selbständigkeit zurückkehren.

Überlegen Sie sich deshalb den Schritt in die abhängige Beschäftigung gut. Fragen Sie den potenziellen Arbeitgeber, ob er nicht auch an einer freien Mitarbeit interessiert ist. So haben Sie die Chance, einen zusätzlichen Kunden zu gewinnen. Wenn sich dann herausstellt, dass dieser Kunde Sie langfristig auslastet und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben ist, können Sie sich auch später noch anstellen lassen. Achten Sie aber darauf, dass es während der freien Mitarbeit nicht zu einer scheinselbständigen Tätigkeit kommt, da diese eine Förderung ausschließt. Auch wenn Sie aufgrund einer unbefriedigenden Umsatzentwicklung beschließen, wieder auf Stellensuche zu gehen oder Insolvenz anmelden, müssen Sie die Förderung nicht zurückzahlen. Die Förderung im Rahmen des Gründungszuschusses ist nicht erfolgsabhängig (Frau Gräßler-Zorn) Das Einstiegsgeld wird bei späterer Aufgabe nicht zurück gefordert. Wird allerdings während des Förderzeitraums die Selbständigkeit aufgegeben, besteht mit Aufgabe kein Anspruch mehr auf Einstiegsgeld. Ein gewährter Zuschuss ist nicht zu erstatten, ein gewährtes Darlehen ist zurück zu zahlen. (Frau Neuner) Die hier formulierten Antworten der Berater sind entsprechend den Fragen und dem Ziel Gründern nur eine erste Orientierung zu geben verkürzt und insofern holzschnittartig. Die Abgaben der Antworten sei es mündlich im Rahmen der Veranstaltung Beratertag oder im Internet in schriftlicher Form - müssen daher ohne Anspruch auf Vollständigkeit und hier auch ohne verbindliche Zusage der Richtigkeit bleiben. Die Antworten ersetzen vor allem nicht die qualifizierte Beratung durch Fachleute. Stand der Bearbeitung ist der 14.09.2016.