Internationale Vertragsgestaltung

Ähnliche Dokumente
kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Verhandlungen mit ausländischen Partnern

wichtige Vertragsrisiken im Ausland kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Rechtswahl

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

Internationale Vertragsgestaltung für Wirtschaftsunternehmen

wichtigste Vertragsrisiken

wichtigste Vertragsformen

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Rechtswissen Industrieversicherung

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware

25. und 26. September 2013 Holiday Inn Zürich Messe 20. und 21. November. Dr. Alexander Wyss Partner, Baker & McKenzie, Zürich

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Vertragsgestaltung bei Auslandsgeschäften

Food Compliance 2016 Webinare

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Gewerbliches Mietrecht

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Jahresgespräche im Handel

Interne Kontrolle und Überwachung

Internationale Geschäfte richtig finanzieren und absichern

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

2014 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich 9. und 10. September 2014 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich. Dr. Alexander Wyss Partner, Baker & McKenzie, Zürich

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

Projektverträge Deutschland und International

Mitarbeiter führen und motivieren

Optimierungs-Strategien für Pensionskassen

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Einführung in die EVB-IT

Grenzen setzen bei Jugendlichen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

digitalisierte Büro Das Die rechtlichen Herausforderungen Ihre IT-Rechtsexperten vor Ort: Begrenzte Teilnehmerzahl

Denken 4.0 Basic. Wie Sie mit strategischem Denken 4.0 noch erfolgreicher werden. Exklusiv für Unternehmer, Manager, Berater und Coaches.

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Dr. Bernd Guggenberger, MBL

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Einführung in die EVB-IT

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Vergabe von IT-Leistungen

Joint-Venture-Vertrag

Mediations fälle im Immobilien bereich

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

Internationale Beschaffung Rechtliche Grundlagen

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

ISO der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr

Planung und Risiko-Controlling

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

UNTERNEHMER SEMINAR. Vergütungssysteme in Familienunternehmen. In Kooperation mit. Unternehmerseminar 19. März 2013 München

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

Berlin Juni Programm Las Vegas in Berlin Ihre Anmeldung

Umsatzsteuer und Immobilien

China-Workshop Informationen aus erster Hand

Herausforderungen der Digitalisierung für Akquisition und Verkauf von Immobilien

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Vegane und vegetarische Lebensmittel

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

7. Deutsches Praxisseminar Visumbeschaffung und Legalisation Alles Wissenswerte auf den Punkt gebracht

Inhaltsverzeichnis VII

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Vorwort Bearbeitungszeiten Abkürzungen, Zitierung Einführung: Bedeutung des UN-Kaufrechts

ÖPNV-Recht: Update 2011

Arbeitskreis Beratungsprozesse lädt ein zum 1. Berliner Juristentag

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Rechtsfallen für das technische Management Von Juristen für Nicht-Juristen

Hier machen Sie sich fit für den Gasmarkt!

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

Normen in der Schweiz Ihr Weg zum Mitspracherecht

IT-Vertragsmanagement

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT (2)

Brennpunkt Energiewirtschaft Schweiz

Das Unternehmertestament. Unternehmer-Dialog. Wie Sie Testament, Ehevertrag und Gesellschaftsvertrag aufeinander abstimmen

Transkript:

Seminar 11. und 12. Dezember 2014 Holiday Inn Zürich Messe, Zürich 26. und 27. Februar 2015 Sheraton Hotel, Zürich Internationale Vertragsgestaltung Bewegen Sie sich auf internationalem Parkett rechtssicher und verhandeln Sie auf Augenhöhe! Wichtige Vertragsrisiken im Ausland Vertragsmanagement in Unternehmen Rechtswahl und UN-Kaufrecht Incoterms 2010 Kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches Rechtssystem Verträge nach Schweizer Recht Internationale Vertragsklauseln Verhandlungen mit ausländischen Partnern Vertragsgestaltung in den BRIC-Staaten Flexible und krisenfeste Vertragsgestaltung Internationale Rechtsdurchsetzung Schiedsverfahren Ihre Referenten:, M.Jur. (Oxford), Hogan Lovells Dr. Mathias Gärtner, Honeywell Technologies Dr. Mario Marti, M.Jur. (Oxford), Kellerhals Anwälte Karl Pörnbacher, Hogan Lovells Sie profitieren von zahlreichen: Formulierungsbeispielen Musterklauseln Praxistipps Erfahrungsberichten aus der Praxis www.euroforum.ch/vertrag

2 Internationale Vertragsgestaltung Einführung Rechtsverständnis in einer globalisierten Welt Im Zuge der Globalisierung gehören Geschäfte mit ausländischen Vertragspartnern nahezu in allen Branchen und jedem Unternehmen zum Alltag. Rechtssysteme und Rechtsverständnis weichen erheblich von den nationalen Regelungen ab. Warten Sie nicht, bis ein schwerwiegendes Problem mit Ihrem Vertragspartner auftaucht, sondern nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Vertrag im Vorfeld richtig zu gestalten. In der Praxis hören Sie oft, was nicht geht. Seien Sie Ihrem Vertragspartner einen Schritt voraus und erfahren Sie, was geht. Sichern Sie sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Lernen Sie, internationale Vertragsklauseln zu verstehen und zu verhandeln. Erhalten Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den juristischen Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung. Bewegen Sie sich auf internationalem Parkett rechtssicher und verhandeln Sie auf Augenhöhe! Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, damit Sie Ihrem Vertragspartner kompetent und rechtssicher gegenübertreten. Sie werden Klauseln auf Fehlerhaftigkeit und vor allem Unvollständigkeit prüfen können und somit unnötige Kosten vermeiden, da gerade Auslegungsfragen immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten führen. Sie lernen, wichtige Unterschiede, Sichtweisen und Vorzüge der jeweiligen Rechtsordnungen zu verstehen und für Ihre Zwecke zu nutzen. Lernen Sie: die vertraglichen Grundlagen sowie besonderen Anforderungen und Risisken im Ausland kennen die Grundzüge des internationalen Kaufrechts, des EU-Rechts und der aktuellen Incoterms 2010 kennen den internationalen Vertrag zu Ihren Gunsten zu gestalten und das für Sie günstigste Recht zu wählen internationale Vertragsklauseln zu formulieren und durchzusetzen wichtige Unterschiede zu anderen europäischen Rechtsordnungen sowie zum angloamerikanischen und chinesischen Recht kennen alles Wissenswerte über das Schweizer Vertragsrecht Grundzüge der Mängelhaftung und der Schadensersatzhaftung im internationalen Kontext kennen Tipps zur Flexibilität in Verträgen Ansprüche gegen Vertragsparteien im Ausland durchzusetzen und internationale Schiedsverfahren zu managen Verhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern zu führen Vertragsmanagement im Unternehmen zu optimieren Seien Sie darauf vorbereitet, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern Gerade wenn sich Rahmenbedingungen ändern, möchten Sie durch Ihre bestehenden Verträge abgesichert sein und Ihre Ansprüche auch im Ausland durchsetzen? Gleichzeitig möchten Sie Verträge flexibel anpassen und sich für Fallstricke beim Neuabschluss von Verträgen sensibilisieren sowie diese «krisenfest» gestalten? Wir passen das Seminar stets an die sich ändernde Rechtslage an. Darüber hinaus erhalten Sie: ausführliche Formulierungsbeispiele zahlreiche Musterklauseln wertvolle Praxistipps einen Erfahrungsbericht aus der Praxis

3 Internationale Vertragsgestaltung Programm Erster Seminartag GRUNDLAGEN UND VERTRAGSKLAUSELN 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen 9.30 10.00 Begrüssung durch Euroforum und den Seminarleiter Abfrage der Teilnehmererwartungen, M.Jur. (Oxford), Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells Grundlagen der Internationalen Vertragsgestaltung Was sind die Rahmenbedingungen? 10.00 11.15 Internationales Vertragsrecht Anwendbares Recht in internationalen Vertragssachverhalten (insbesondere Rom I) UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) Fluch oder Segen? Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Der erste Schritt zum europäischen Vertragsrecht? Überblick zu sonstigen internationalen Regelwerken (insbesondere Incoterms 2010) 11.15 11.30 Angloamerikanische Verträge Worin liegen die Unterschiede? 11.30 12.45 Angloamerikanische Vertragsgestaltung Besonderheiten des angloamerikanischen Rechtsverständnisses Besonderheiten der angloamerikanischen Vertragssprache Angloamerikanische Vertragsgestaltung im Rechtsvergleich Struktur und wesentliche Bestimmungen eines angloamerikanischen Vertrages Verhandlungen mit angloamerikanischen Vertragspartnern 12.45 13.45 Gemeinsames Mittagessen Schweizer Verträge Welche Besonderheiten und Neuigkeiten gibt es? 13.45 15.15 Verträge nach Schweizer Recht Anwendbares Recht aus Schweizer Sicht (insbesondere Lugano) Abgrenzung von Kauf-, Werk- und Dienstverträgen Vertriebsverträge in der Schweiz Besonderheiten bei Gewährleistung und Haftung Neue Rechtsentwicklungen (insbesondere AGB-Recht) Dr. Mario Marti, M.Jur. (Oxford), Rechtsanwalt/Partner, Kellerhals 15.15 15.30 Internationale Verträge Wie gestalte ich global verwendbare Verträge? 15.30 18.00 Internationale Vertragsgestaltung Typische Vertragsklauseln in einer globalisierten Welt Leistungs- und Produktbeschreibung: Spezifikationen, Qualitätssicherung und «Gewährleistung» Liefer- und Abnahmepflichten: Absicherung und Anpassung aus Einkaufs- und Vertriebssicht Liefer- und Zahlungsverzögerungen: Welche Rechte habe ich bei verspäteter Lieferung oder Zahlung? Preise, Preisanpassung, Zahlung und Sicherungsmittel: Wie kann ich flexibel und krisenfest gestalten? Vertragsstrafen und Schadensersatzpauschalen: Welche Stolpersteine muss ich beachten? Beschränkung/Erweiterung von Mängelrechten: Gestaltung aus Einkaufs- und Vertriebssicht Haftungsbeschränkung und Freistellungen: Wie kann ich meine Haftung beschränken? Force Majeure und Hardship: Was passiert bei unvorhergesehenen Ereignissen?, Dr. Mario Marti 18.00 Ende des ersten Seminartages Im Anschluss an das Seminar freuen wir uns, Sie zu einem Apéro willkommen zu heissen.

4 Internationale Vertragsgestaltung Programm Zweiter Seminartag RECHTSDURCHSETZUNG UND PRAXISBERICHTE 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee Vertragsgestaltung im internationalen Geschäftsverkehr Besonderheiten und Rechtsvergleich 9.00 10.30 Besonderheiten und Rechtsvergleich im internationalen Geschäftsverkehr Vorvertragliche Bindungen: Welche Fallstricke birgt ein Letter of Intent, Memordanum of Understanding, Term Sheet etc.? Vertragsabschluss: Welche Anforderungen an Formalitäten und Sprache können im Ausland bestehen? Allgemeine Geschäftsbedingungen in internationalen Vertragssachverhalten Wie werden AGB Vertragsinhalt und wie setze ich sie durch? Vertragsgestaltung im Rechtsvergleich Was ist das beste Recht der Welt? 10.30 10.45 Internationale Verträge und ihre Durchsetzung im Ausland immer häufiger, immer mehr Fragen Vertragsgestaltung im internationalen Umfeld Erfahrungsberichte aus der Praxis 13.45 15.15 Der Vertragspartner im Ausland Umgang und Verhandlungen mit Vertragspartnern im Ausland Wichtige Weichenstellungen bei der internationalen Vertragsgestaltung Durchsetzung von Ansprüchen und Konfliktbeilegung im Ausland Vertragsmanagement im global tätigen Unternehmen Dr. Mathias G. Gärtner, General Counsel Europe, Middle East and Africa ECC/S&C, Honeywell Technologies 15.15 15.30 15.30 16.00 Zusammenfassung der Seminarergebnisse und Checkliste für eine richtige Vertragsgestaltung 16.00 Ende des Seminars 10.45 12.45 Internationale Rechtsdurchsetzung Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit und Gerichtsverfahren in der internationalen Praxis Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen im Ausland Management von internationalen Schiedsverfahren Mediations-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandklauseln in Verträgen Karl Pörnbacher, Rechtsanwalt/Partner, Hogan Lovells 12.45 13.45 Gemeinsames Mittagessen Das Besondere an diesem Seminar Zu Beginn des Seminars führen wir eine Kennenlernrunde durch. Teilen Sei uns Ihre Erwartungen an das Seminar mit, damit wir auf Ihre individuellen Wünsche eingehen können. Senden Sie uns vorab fünf Fragen zum Seminar, die wir an die Referenten weiterleiten und vor Ort beantworten! Auch im Nachgang beantworten unsere Referenten Ihre Rückfragen, die inhaltlich mit dem Seminar zu tun haben!

5 Internationale Vertragsgestaltung Referent und Informationen Ihre Referenten, M.Jur. (Oxford), ist Rechtsanwalt und Partner im Münchner Büro von Hogan Lovells. Er leitet den deutschen Praxisbereich Commercial und ist weltweiter Leiter der Industriegruppe Automotive bei Hogan Lovells. Seine Schwerpunkte sind das nationale und internationale Handels- und Vertriebsrecht nebst regulatorischer Themen insbesondere im Industrie- und Konsumgüterbereich. Er berät Unternehmen vor allem bei der Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung kommerzieller Verträge aller Art sowie bei Unternehmenstransaktionen und Joint Ventures. Er hat in Oxford englisches Vertragsrecht und Prozessrecht sowie internationales Handelsrecht studiert. Dr. Mathias G. Gärtner ist General Counsel, Europe, Middle East and Africa, für Honeywells Environmental and Combustion Controls und Sensing & Controls Sparten mit Sitz in der Schweiz. Er verantwortet die Bereiche Recht und Compliance und begleitet die M&A Aktivitäten. Aufgrund seiner Tätigkeit hat er umfassende Erfahrungen mit ausländischen Vertragspartnern und grenzüberschreitenden Verträgen. Dr. Mario Marti, M.Jur. (Oxford), ist Rechtsanwalt und Partner bei Kellerhals Anwälte in der Schweiz. Er hat breite Erfahrung im allgemeinen Wirtschaftsrecht und berät nationale und internationale Klienten insbesondere auch in allen Bereichen des Schweizer und internationalen Vertragsrechts. Er studierte an den Universitäten Bern und Poitiers (F) und absolvierte ein Nachdiplomstudium an der University of Oxford (UK). Für wen ist dieses Seminar konzipiert? Rechtsabteilungsleiter und -mitarbeiter, Juristen sowie Anwälte Geschäftsführer/Prokuristen Leiter und leitende Mitarbeiter der Abteilungen: Einkauf und Beschaffung Verkauf/Vertrieb/Marketing Finanzen/Controlling/Kostenrechnung IT/Informationsmanagement Unternehmensentwicklung Info-Telefon +41 43 444 78 68 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Karl Pörnbacher ist Partner von Hogan Lovells Praxisgruppe Litigation & Arbitration im Münchner Büro. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das nationale und internationale Schieds- und Prozessrecht sowie die alternative Streitbeilegung, vor allem in den Bereichen Anlagenbau, Energie, M&A und Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht sowie allgemeines Handelsrecht. Zudem ist er häufig als Schiedsrichter in deutschen und internationalen Schiedsverfahren tätig. Von 2000 bis 2003 war Karl Pörnbacher im Warschauer Büro tätig und bearbeitet auch heute noch regelmässig grenzüberschreitende Streitigkeiten mit Sachbezug zu osteuropäischen Ländern. Dipl.-Kffr. Dörthe Siebels-zur Brügge (Senior Project Manager) www.euroforum.ch/vertrag Gianina Campanelli (Project Coordinator) E-Mail: gianina.campanelli@euroforum.ch

Seminar Internationale Vertragsgestaltung Ihr persönlicher Anmeldecode So melden Sie sich an im Internet: www.euroforum.ch/veranstaltungen/direkt-anmelden per Fax: +41 43 444 78 79 via E-Mail: anmeldung@euroforum.ch schriftlich: Euroforum Schweiz AG Postfach/Förrlibuckstrasse 70, CH-8021 Zürich Jetzt schnell und bequem online anmelden! www.euroforum.ch/veranstaltungen/direkt-anmelden oder ausfüllen und faxen an: +41 43 444 78 79 Ja, ich/wir nehme(n) teil am 11. und 12. Dezember 2014 zum Preis von CHF 2950. zzgl. MwSt. pro Person Ja, ich/wir nehme(n) teil am 26. und 27. Februar 2015 zum Preis von CHF 2950. zzgl. MwSt. pro Person [P5100789M012] [P5100790M012] Adressänderungen per Telefon: +41 43 444 78 70 per Fax: +41 43 444 78 80 per E-Mail: info@euroforum.ch Weitere Fragen zu diesem Seminar? Dipl.-Kffr. Dörthe Siebels-zur Brügge (Senior Project Manager) Gianina Campanelli (Project Coordinator), Tel.: +41 43 444 78 68 E-Mail: gianina.campanelli@euroforum.ch Termine und Orte 11. und 12. Dezember 2014, Holiday Inn Zürich Messe Wallisellenstrasse 48, 8050 Zürich, Telefon: +41 44 316 11 00 E-Mail: info@hi-zm.ch, www.holidayinn.com/zurichmesse Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Holiday Inn Zürich Messe herzlich zu einem Apéro ein. Bitte korrigieren Sie meine Adresse wie angegeben: Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Firma Anschrift Beachten Sie auch unsere Rabatte für Gruppenbuchungen! Wenn Sie die Veranstaltung mit mehreren Kollegen besuchen, erhält der zweite Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen 10% und der dritte 15% Rabatt. Fax Geburtsjahr Die Euroforum Schweiz AG darf mich über ihre Angebote sowie über Angebote von Konzern- und Partnerunternehmen zu Werbezwecken per E-Mail informieren: Ja Nein Geburtsjahr Die Euroforum Schweiz AG darf mich über ihre Angebote sowie über Angebote von Konzern- und Partnerunternehmen zu Werbezwecken per E-Mail informieren: Ja Nein Fax 26. und 27. Februar 2015, Sheraton Hotel, Zürich Pfingstweidstrasse 100, 8005 Zürich, Telefon: +41 44 285 40 00 E-Mail: info.sheratonzurich@sheraton.com, www.sheratonzurichhotel.com Am Abend des ersten Veranstaltungtages lädt Sie das Sheraton Hotel Zürich herzlich zu einem Apéro ein. Ihre Zimmerreservierung Im Seminarhotel steht jeweils ein begrenztes Zimmerkontingent zur Ver fü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stich wort «Euroforum-Seminar» vor. Teilnahmebedingungen Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veran staltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programm ände rungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation Die Euroforum Schweiz AG verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres An gebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Als Kunde informieren wir Sie ausserdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Ausserdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Schweiz AG, Postfach/Förrlibuckstrasse 70, CH-8021 Zürich widersprechen. Position Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift www.euroforum.ch Euroforum Quality in Business Information Der Name Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. In der Schweiz gehört die Euroforum Schweiz AG mit Sitz in Zürich zu den führenden Veranstaltern von Management-Tagungen und -Seminaren. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Planung der Veranstaltungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Handelszeitung.