Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr

Ähnliche Dokumente
Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Selbsteinschätzungsbögen

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Lernentwicklungsgespräch

Inhalte der Präsentationen:

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Konrad-Agahd-Grundschule

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mathe ein Kinderspiel

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Das zählt in Mathe an unserer Schule

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

L E R N Z E I T Konzept

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Deutsche Privatschule Feldstedt

Schulbücher und Materialien für sonderpädagogische Förderung (Stand: Juli 2017)

Mein Name: Mein Geburtsdatum: Meine Schule:

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Wann ist mein Kind schulfähig?

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Schülerfragebogen Teil A

Rechnen vor der Schule

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Hinweise für den Lehrer

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Dein Lernentwicklungsgespräch

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

Wintermonate. Bäume im Winter

Regula Moser Thomas Staub. Unterlagen für selbsttätiges Lernen. erntraining. und Wörterbuch. mittelstufenkonferenz verlagzkm.ch

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Begrüßung. Fragen. Erster Schultag. Informationen - zur schulischen Arbeit. Hinweise zum Schulweg. Elternabend Schulanfänger 2016

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Lern- und Arbeitstechniken

Das Wortlängen- Übungsheft

Lernen und Spielen. Das Spiel ist der Schlüssel zu einem aktiven Leben und eine elementare Voraussetzung allen Lernens.

Wochenplan Mathematik

* * * * * * * 4 und 3 dazu sind 7 ; später : = 7 (vier plus drei gleich sieben ) * * * * * * * 5 und 2 dazu sind auch = 7 usw

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Dein Lernentwicklungsgespräch

Auf dem Weg zum Schulkind Unser Konzept der Schulkind Vorbereitung im Kindergarten Schenefeld

Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen. Von Judith Hug, March VORANSICHT

Leistungskonzept Mathematik

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Herzlich Willkommen. Zum 1. Elternabend der 1. Klassen

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Projekt: Wir gehen in das Zahlenland

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Anregungen für den Schulstart

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter:

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Elternbroschüre mit Lerninhalten der Unterstufe Ennetmoos Schuljahr 2013 / 2014

Transkript:

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 1. Schuljahr

Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit Ihrem Kind üben. Hiermit erhalten Sie eine Zusammenstellung von Aufgaben, die wir als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht erachten. Allgemeines Es gibt Aufgaben für jeden Jahrgang, getrennt nach den Fächern Deutsch und Mathematik. Wir haben uns entschieden, diese Aufgaben sehr ausführlich zu beschreiben, damit Sie wissen, wie in der Schule gearbeitet wird und genauso zu Hause üben können. Grundsätzlich gilt: Alle Aufgaben und Inhalte werden im Laufe des Schuljahres im Unterricht eingeführt. Erst nach dieser Einführung sollen diese Aufgaben auch zu Hause geübt werden, bitte auf keinen Fall vorher. Auf dem Elternabend und durch den Wochenplan erhalten Sie Informationen darüber, was gerade Unterrichtsinhalt ist. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, suchen Sie bitte das Gespräch mit der Lehrkraft. Sie werden feststellen, dass in jedem Jahrgang das Lesen und Vorlesen aufgeführt wird. Das regelmäßige Vorlesen und Lesen, auch in Ihrer Muttersprache, ist die grundlegende Voraussetzung für den Schulerfolg Ihres Kindes. Alle Handreichungen finden Sie auch auf der Homepage der Schule: www.liebfrauenschule.info

Erzählen Ermutigen Sie Ihr Kind, von seinen Erlebnissen, Gefühlen und Ideen zu erzählen. Stellen Sie Fragen dazu. Ermuntern Sie Ihr Kind, Dinge genau zu beschreiben und zu benennen. Hören Das Hören von Hörbüchern und Hörspielen weckt das Interesse an Büchern und Geschichten. Silben sprechen, klatschen und zählen (Au-to 2 Silben, Ba-na-ne 3 Silben, ) Laute in Wörtern hören Mit welchem Laut beginnt das Wort? (Kamel K, Schule Sch) Lesen Regelmäßig vorlesen (auch in der Muttersprache) Gemeinsam mit dem Kind das Vorlesebuch aussuchen Bibliotheken (z.b. Schulbücherei und Stadtteilbücherei) nutzen Nicht zu schnell vorlesen, damit im Kopf des Kindes zum Vorgelesenen Bilder entstehen können Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das Gelesene: Weißt du noch, was bis jetzt passiert ist? Wie könnte die Geschichte weiter gehen? Weißt du, was bedeutet? Deutsch

Lesen (Fortsetzung) Herausfinden, was Ihr Kind interessiert: Jungen lesen z. B. oft lieber Sachbücher, Comics oder Zeitschriften In Ruhe und eigenem Tempo lesen lassen Gedichte aus dem Unterricht auswendig lernen Schreiben: Deutsch Zum Schreiben ermutigen: Briefchen, Nachrichten (z.b. an die Eltern des Kindes) Einkaufszettel, usw., Interesse am Geschriebenen zeigen Laut vorlesen, um zu zeigen, dass das Geschriebene gelesen werden kann Immer loben und positiv bestärken Bei der Rechtschreibung nur helfen, wenn das Kind darum bittet

Mathematische Alltagserfahrungen sammeln Zahlen in der Umwelt finden, ihren Zweck besprechen, (z.b. Hausnummern,...) Zählen im Alltag (z.b. Treppenstufen zählen) Schätzaufgaben im Alltag (z.b. Wie viele Schritte sind es bis zum Supermarkt, nur rote Autos,... zählen.) Kartenspiele mit Zahlen (Uno, Elfer raus, Domino), Puzzle, Lego/Bausteine, Würfelspiele (Max Mümmelmann, Kinder-Kniffel, ) Gegenstände nach Form, Farbe, Größe, oder anderen Gemeinsamkeiten sortieren (z.b. Bausteine; Spiel Ich sehe was, was du nicht siehst.,...) Die Umgebung beschreiben lassen (oben, unten, rechts, links, neben ) Sich selbst messen und wiegen. (z.b. Wie schwer bin ich, mein Bruder/meine Schwester,... Wie groß bin ich? Um wie viele Zentimeter bin ich gewachsen?) Die eigene Telefonnummer kennen, die eigene Adresse nennen können Beim Kochen und Backen Zutaten auswiegen lassen, abmessen Das Kind selbst ein Eis, kaufen lassen, beim Bäcker,... selbst bezahlen lassen, Wechselgeld anschauen und zählen, Geld kennen lernen Mathematik - 1. Halbjahr Zahlenraum bis 20 Zählen (vorwärts und rückwärts,[1,2,3 / 20, 19, 18..] in 2er-Schritten zählen(2, 4, 6, ) Anzahl von Mengen vergleichen mehr/weniger (z.b. Wer hat mehr/weniger?)

Mathematik - 1. Halbjahr Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 (+ und rechnen, siehe Wochenplan) Wie viele sind es? (mehr/weniger?) Größer als/ kleiner als (z.b. Meine Zahl ist größer als 9 und kleiner als 11. Wie heißt sie?) Zahlen (0 bis 20) benennen und schreiben Anzahl von Mengen schnell erkennen Mengen bis 5: Zum Beispiel 5 Bausteine zeigen und nach kurzer Zeit verdecken. Wie viele sind es? Mengen bis 10: Zum Beispiel 10 Finger zeigen und schnell wieder verdecken. Rechengeschichten erzählen (z.b. 5 Vögel sitzen auf einem Ast. 3 Vögel fliegen weg. Wie viele sitzen noch auf dem Ast?) Mathematik - 2. Halbjahr Fortführung der Übungen des 1. Halbjahres Alle Zahlzerlegungen bis 10 sicher beherrschen (z.b. Zahlzerlegung zur Zahl 4: 0+4, 1+3, 2+2, 3+1, 4+0) Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 (+ und rechnen, siehe Wochenplan)

Folgende Sachunterrichtsthemen werden im 1. Schuljahr auf alle Fälle behandelt: Regeln in der Klasse und Schule Gesunde Ernährung (Zähne) Verkehrserziehung (Schulweg) Jahreszeiten Nicht fertig bearbeitete Wochenpläne müssen zu Hause beendet werden. Für Tests und Arbeiten üben (ab dem 2. Schuljahr) Einige Arbeitsmaterialien sollen nach Rücksprache zu Hause fertig gestellt werden (z.b. Arbeitshefte, für deren Bearbeitung im Unterricht keine Zeit mehr zur Verfügung gestellt werden kann). Aufgaben nacharbeiten (z.b. durch Krankheit verpasst nur nach Rücksprache!) Spanisch Vokabeln üben Nur nach Rücksprache mit der Lehrkraft: ergänzendes Übungsmaterial einsetzen Auf eine ordentliche und leserliche Schrift (Buchstaben und Zahlen) achten Regelmäßig den Ranzen, Mäppchen und Mappen zu Hause kontrollieren, aufräumen, abheften und sortieren Außerdem... Sachunterricht

Kontakt Liebfrauenschule Schäfergasse 23 60313 Frankfurt am Main Fon: 069/ 212-35162 Fax: 069/ 212-31441 Mail: poststelle.liebfrauenschule@stadt-frankfurt.de Web: www.liebfrauenschule.info Ausgabe 2013/14 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Broschüre darf ohne Erlaubnis der Liebfrauenschule kopiert, digitalisiert oder gespeichert werden