Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen

Ähnliche Dokumente
Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Deutsche Orthographie

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Rechtschreibdidaktik WS 2006

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

Die deutsche Sprache

Geschichte der Rechtschreibung

LEKTION 10. SCHREIBUNG UND SCHRIFTLICHKEIT

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken.

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Richtig schreiben, aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Wortschreibung im Deutschen

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Die Normierung der deutschen Sprache: Geschichte der orthographischen Veränderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

Geschichte der deutschen Sprache

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Graphematik und Orthographie

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Englische Phonetik und Phonologie

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Bachelorarbeit. Konzepte zur Vermittlung von Rechtschreibwissen und ihre linguistische Basis. Wortschreibung mit System von Anfang an.

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Masarykova univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky. Německý jazyk a literatura

Phonetische Transkription I

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Neue Rechtschreibung

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

PEGGY KATELHÖN. Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung und ihrer Reform. Zusammenfassung und kritische Anmerkungen 1. 0.

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Duden So schreibt man jetzt!

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Einführung in die Phonologie und Graphematik

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Sprache und Schrift. Günther/Ludwig (1994): Schrift und Schriftlichkeit, S. VIII. die Menge der graphischen Zeichen, mit denen die gesprochene Sprache

Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis...

Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

ZUR REFORM DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

Rechtschreibung und Grammatik

5./6. schreibung. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse.

Die s-regel der Rechtschreibreform kritisch betrachtet

Analyse des Lernproduktes

ORTHOGRAFIE. Design Manual

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009

Rechtschreibung: Fremdwörter und ihre Anpassung

Das große Trainingsbuch

Wichtige Rechtschreibstrategien, die unbedingt den Lernenden beigebracht werden müssen!

Über den Autor 7. Einführung 19

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung

Grundzüge deutscher Sprachgeschichte

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache

Stufengrenzen des integrierten Kompetenzstufenmodells im Kompetenzbereich Lesen

Die Wortgliederung im Deutschen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Geschichte der deutschen Sprache

Vorwort zur 11. Auflage Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Karten Abkürzungsverzeichnis

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Universität Leipzig/ Germanistikmodul: Grammatische Grundlagen/ Matthias Richter/ Sommersemester Schärfung. Vortrag von Moira Both

Transkript:

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen Hauptseminar: Computerlinguistische Probleme bei der Digitalisierung historischer Texte Dozent: Dr. Christoph Ringlstetter Prof. Klaus U. Schulz Datum: 01.06.2010 Referenten: Yan Yao

dat sagetun mi usere liuti alte anti frote, dea erhina varun dat hiltibrant haetti min fater ih heittu hadubrant... ----Hildebrand(s)lied Das sagten mir unsere Leute alte und erfahrene, die vordem waren dass Hildebrant mein Vater hiess ich heisse Hadubrant...

Die Herausforderung bei den Erkennung der historischen Texten Die Quellen der historischen Texten sind in verschiedenen Sprachen und verschiedenen historischen Sprachstufen verfasst. Den historischen Texten liegt noch keine einheitliche Orthografie zugrunde, so dass ein Wort in einer Vielzahl von Schreibvarianten auftritt, auch innerhalb eines Textes.

Orthograhpie Orthographie: eine normierte Schreibung(Rechtschreibung) Die Orthographie als Norm der Schreibung bezieht sich auf die in einem bestimmten Zeitabschnitt in einer Gemeinschaft allgemein anerkannten und verbindlichen Möglichkeiten der graphischen Realisierung der Sprache sowie die entsprechenden Formen in der schriftlichen Kommunikation.

Geschichte und grammatische Merkmal der Orthographiereformen Vor 1901 gab es nur einige Beschreibungen orthographischer Prinzipien. Erste staatliche Normierungen wurden durch Konrad Duden 1880 eingeführt. Die Normierung fürs Deutsche gabt es erst seit 1901. Die Normierung von 1902 galt bis zur Reform 1998, welche eine öffentliche Debatte auslöste. Die Erneuerung von 1998 wurden 2004 und 2006 nochmals in einigen Punkten überarbeitet.

Althochdeutsch: Im Althochdeutschen existiert jedoch noch keine Regelung der Orthographie. Mittelhochdeutsch: Im Mittelhochdeutschen ist die Orthographie noch nicht offiziell geregelt. Eine orthographische Neuerung: die Schreibweise von <f> als <v>. Im Anlaut und im Inlaut zwischen Vokalen steht meist [v], z.b. vinden, âventiure. Frühneuhochdeutsch: Zur Verbreitung einer hochdeutschen Schriftsprache kam es ab 1522 durch die deutsche Bibelübersetzung von Martin Luther. Trotzdem führen sie keineswegs zu einer absoluten Vereinheitlichung der Schreibung.

Neuhochdeutsch: Im 17. und 18. Jh. : einzelner Gelehrter Im 19. Jh.: die Schulbehörde und der Staat Wichtigste Orthographietheoretiker: Justus Georg Schottel (17. Jh.) Interpunktion: die Virgel immer mehr zurücktrat. Vier Hauptzeichen waren gebräuchlich: Punkt, Doppelpunkt, Komma, Semikolon. Phonem-Graphem- Beziehungen: die Differenzierung von <u> und <v>, <i> und <j> ; die Eliminierung von <w> in der Schreibung von Diphthongen mit <u> (z.b. Frauw); die Vermeidung der stummen Grapheme <b> und <p> nach <m> (z.b. warumb); eine Ausbreitung des Dehnungs-h

Hieronymus Freyer (18. Jh.): Anweisung zur Teutschen Orthographie (1722) : das einflussreichste Deutsch-Schulbuch in der ersten Hälfte des Jahrhunderts Orthographische Prinzipien: (1) phonologisches Prinzip: Alle gesprochenen Laute sind zu schreiben (Ewigkeit statt Ewikeit); nicht gesprochene Laute sind nicht zu schreiben (warum statt warumb); Laute sind so zu schreiben, wie sie gesprochen werden (Geburt statt Gepurt) (2) morphologisches Prinzip: Erhalt der Stammschreibung bei Flexion, Komposition usw. (färben statt ferben wegen Farbe, Leumund statt Läymund wegen verleumden) (3).Analogie.: Ähnliche Wörter sind einheitlich zu schreiben (Gewinst statt Gewinnst wegen Brunst) Er fordert den Majuskelgebrauch am Anfang einer Rede, eines Satzes, am Anfang der direkten Rede und bei Substantiven und Eigennamen. Er erweitert die Regeln auch in einzelnen Punkten, z. B. Bei der Interpunktion, ersetzte er die Virgel endgültig durch das Komma.

Johann Christoph Gottsched(18.Jh.): bemüht sich um eine einheitliche deutsche Hochsprache Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst (1748) beseitigt orthographischen Ballast wie z.b. <ck>,< ff>,<tz> nach Konsonant. erhebt die Großschreibung zur Norm und einführt den Begriff Hauptwort für das Substantiv Seine Werke hatten eine weite Verbreitung über das ganze deutsche Sprachegebiet.

Johann Christoph Adelung(18.Jh.): Vollständige Anweisung zur Deutschen Orthographie (1788): Grundgesetz der deutschen Orthographie ein Höhepunkt in der 2. Hälfte des 18. Jh.: Seine Orthographievorschläge bildeten zu Beginn des 19. Jahrhundets die Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den deutschen Schulen. Großer Einfluss, u.a. auf Wieland und Goethe.

Jacob Grimm(19.Jh.): historisch - vergleichende Richtung Beseitigung der Dehnungszeichen, Nat, Bere, Bine; die Dehnungszeichen bleibt nur noch dort erhalten, wo historisch richtig, z.b. (weh, aber han, war) Beschränkung der Doppelgraphem, die sich auf Konsonanten beziehen: algemein, Schif, herschender die graphische Kennzeichnung der Vokalqualität: historische Schreibweise (<ä>,<ö> -> <e> Leffel statt Löffel <ü> -> <i> Wirde statt Würde) Abschaffung des th (tal, tun statt thal, thun) Substantivkleinschreibung

Rudolf von Raume (19.Jh.): phonetische Richtung Raumersche Grundsatz: Bringe deine Schrift und deine Aussprache in Übereinstimmung Herstellung von 1:1- Beziehungen zwischen Phonemen und Graphemen: statt <k>,<c>,<ck>,<q(u)>nur noch <k>, statt <f>,<v>,<ph> nur noch <f> usw. Beseitigung der Dehnungszeichen, z. T. Ersatz durch Dehnungsstrich: bēre, mōr Beseitigung der konsonantischen Doppelgrapheme: sat(satt) Konrad Duden (19. Jh.): Der Vater der deutschen Rechtschreibung Sein orthographische Wörterbuch: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache - Nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln (1880) erste Normierung nach den einzelstaatlichen Schulvorschriften

Durchsetzung der Einheitsorthographie I. Orthographische Konferenz (4. bis 15. Januar 1876 in Berlin): Einschränkung im Gebrauch des <th> bei deutschen Wörtern : Teil, Tür usw. statt Theil, Thür usw. Teilweise Ersetzung des <c> durch <k> oder <z> entsprechend der Aussprache in eingebürgerten Fremdwörtern: Kasse, Zentner, statt Casse,Center Beseitigung der differenzierten Schreibung ieren/-iren zugunsten von ieren Ersetzung des <dt> durch <t> in tot und töten statt todt und tödten Die Länge bezeichnet nur bei den Vokalphonemen /e:/ und /i:/ in gewohnter Weise, z. B. Gefärte, Narung, Gebühr, Lon, Höle usw. Das Dehnungs-h und die Doppelgrapheme sollten nur in einigen Wörtern zur Bedeutungsdifferenzierung dienen: Boot Bot(die Botschaft), Ruhm Rum Heysesche. s-regelung: ss nach Kurzvokal (z.b. Fass, Fässer), ß nach Langvokal oder Diphthong (z.b. Fuß, Füße, heiß)

Durchsetzung der Einheitsorthographie II. Orthographische Konferenz (17. bis 19. Juni 1901 in Berlin): den generellen Wegfall der th- Schreibung in deutschen Wörtern die weitere Ersetzung von <c> durch <k> bzw. <z> in assimilierten Fremdwörtern die Durchsetzung der Trennung von tz, ck, pf: Karp-fen, Kons-pe, Hak-ke, aber nicht von st: Fen-ster, Klo-ster Einzelne Schreibung werden geändert: sammt, sämmtlich zu samt, sämtlich usw. Ablehnung der Heyseschen S -Regelung

Entwicklung der Reformvorschläge im 20. Jh. Seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Forderungen nach einer Änderung der Rechtschreibnorm vor allem seitens der Lehrerschaft vorgetragen. - 1921 Reform - Erfurt 1931, Leipzig 1931 - Vorausschuß1946, bvr (bund für vereinfachte rechtschreibung), Schweiz 1946 - Stuttgart 1954 - Wiesbaden 1959 - Österreich 1961/62 - Schweiz 1963 - Wiener Empfehlungen 1973 usw.

Die Orthographiereform von 1998 Die Änderungen der so genannten Rechtschreibreform betreffen die folgenden Bereiche: 1). Phonem-Graphem-Zuordnungen - neue Reglung für <ss/ß>-schreibung: nach kurzen Vokalen <ss> (z.b. Hass statt Haß), nach langen Vokalen und Diphthongen <ß>(z.B. Straße, Fuß, beißen, fließen). - das Zusammentreffen dreier Konsonantenzeichen, außerdem ist die Schreibung mit Bindestrich auch möglich.(z.b. Flusssand statt Flußsand auch: Fluss-Sand) 2). Fremdwortschreibungen Variantenschreibung von Fremdwörtern (z.b. Ketschup, auch Ketchup) 3). Groß- und Kleinschreibung: die Substantive,Satzanfänge, Eigennamen, Produktnamen und Ausdrücke der Ehrerbietung 4). Interpunktion: Reduktion der Interpunktion, z.b. Kommaregeln - bei und/oder und Infinitiv- und Partizipialgruppen: fakultativ (z.b.sie hatten geplant (,) ins Kino zu gehen.) - in der wörtlichen Rede: obligatorisch (z.b. Kommst du?, fragte sie.)