Preisbarometer.ch: Häufig beantwortete Fragen (FAQ)

Ähnliche Dokumente
Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund

Umfrageergebnisse zu den Preisen von glutenfreien Produkten (Zusammenfassung)

Wir zahlen zu viel! Warum klappt es nicht mit billigeren Parallelimporten? Markus Saurer 3. April 2017, Zürich

Warum es nicht klappt mit billigeren Parallelimporten und welche Abhilfe möglich ist. Paulus Akademie : Fragen zur Zeit

Factsheet Weitergabe von Währungsgewinnen: Bilanz 100 Tage nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Differenzierung als Chance

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

INTERNATIONALER WARENKORB LEBENSMITTEL Wien - Berlin (D) Februar 2014

Detailhandel im digitalen Zeitalter

WARENKORB LEBENSMITTEL Wien Berlin (D) Februar 2019

Verbraucherschutz aus Bürgersicht

Gegenwärtig scheint mir aber, dass Markenartikler ihre Innovation eingebüsst haben. Auf die Idee mit Betty Bossi hätten auch sie kommen können.

Eklatante Preisunterschiede Freitag, den 24. Juni 2011 um 08:56 Uhr

AK PREISMONITORING LEBENSMITTEL MAI 2008

Inflation. 1. Wesen und Messung

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse

Die Migros im Spannungsfeld zwischen dem Einkaufstourismus und der Partnerschaft mit der Schweizer Landwirtschaft

Prüfung Distribution

WARENKORB LEBENSMITTEL Wien - Berlin (D) Februar 2017

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Einkaufstourismusstudie 2009

Die Kosten des Schweizer Detailhandels im internationalen Vergleich

Geographische Preisdiskriminierung kein Problem?

Wertschöpfungskette Lehrerinformation

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

INFORMATIONEN ZU DEN BIER- UND GETRÄNKEPREISEN 01/12

Kulturwoche Heidelberg Lebensmittelmärkte im Wandel

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung in Mrd. CHF

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Einschätzungen der fenaco zur Wettbewerbssituation in der Schweizer Landwirtschaft

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Die KG-Revision ignoriert die Wertschöpfungs-Kette in der Schweiz Bern, 26. November 2013

WIR MACHEN DIE SCHWEIZ KLIMANEUTRAL

Angebot und Nachfrage

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

DIE ZUKUNFT DER EINKELLEREI VON SCHWEIZER WEIN GROSSVERTEILER UND DETAILHANDEL

Referat. Motion Birrer-Heimo

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

GRENZÜBERSCHREITENDE PREISVERGLEICHSSTUDIE IN DER REGION ELSASS UND BADEN-WÜRTTEMBERG

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

JEKO Euro-Studie. Die Euro-Schwäche als Herausforderung für den Schweizer Detailhandel

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

6. Zunahme, Abnahme, Vergleiche

Lesen. Lebensmittel aus anderen Ländern. Kindergärtnerinnen lernen Sprachen. Gut einkaufen für wenig Geld. Hilfe bei Hausaufgaben und Schulproblemen

Preisvergleich: Jumbo a n

+++ Kundenstruktur im Schweizer Biofachhandel und Konsequenzen für die Sortimentsausrichtung +++

Angebot und Nachfrage

ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

Medikamenten-Preisvergleich von Interpharma, santésuisse und vips. Interpretation und Schlussfolgerungen

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Aussenhandelsstatistik Schweiz

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

AUSWIRKUNGEN VON PREISREDUKTIONEN IM AGRAR- UND NAHRUNGSMITTELBEREICH AUF DAS SCHWEIZER GASTGEWERBE (MANAGEMENT SUMMARY)

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Wechselkursumfrage: Auswirkungen der Frankenaufwertung und Reaktionen der Unternehmen Regionale Wirtschaftskontakte der SNB

Das neue Trikot. Wer macht eigentlich unsere Kleidung?

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Impact Analysen. Information

Medienmitteilung. GfK Handelstagung. Sperrfrist: Dienstag , Uhr

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen

allensbacher berichte

Hintergrundinformationen Roaming. Stand: Juni 2011

Statistische. Information. Energiestatistik Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Medikamentenmarkt Schweiz Schlussfolgerungen. Thomas Binder Geschäftsführer vips Bern, 28. Januar 2016

Werner Römer Grafeneckstr Holzheim

Der Schweizerkreuz-Bschiss: die Liste der SKS. Produkte, bei denen zwar «Schweiz» drauf, aber viel Ausland drin ist

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

PREISVERGLEICH IKEA-KÜCHEN DEUTSCHLAND / FRANKREICH

Die Teuerungsrate für Pensionistenhaushalte betrug im Jahr ,4 %.

Gelesen und Verstanden

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Gratis-Güter Fallstudien von Peter Eisenhut

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Erfolgreich agieren im Schweizer Markt

Unsere Arbeit ist mehr Wert

Der Mindestlohn muss steigen

Fair trade in aller Munde, Discounter als Absatzkanal für fair gehandelte Produkte? Chancen von fair trade Produkten im Massenmarkt

Auswirkungen der Volksinitiative Energie- statt Mehrwertsteuer auf verschiedene Haushaltstypen mit unterschiedlichem ökologischem Verhalten

Eine vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) über die Beobachtungsstelle in Auftrag gegebene Studie. November 2013

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Lebensmittel-Detailhandel

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2018

Lernender.ch Verkaufsformen kennen

Zusammenfassung Preise und Kosten

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Was wurde bisher getan?

Transkript:

Preisbarometer.ch: Häufig beantwortete Fragen (FAQ) Weshalb werden auf Preisbarometer.ch nur Preisunterschiede aufgezeigt, nicht aber die Ursachen (unterschiedliche Kosten) diskutiert? Dieser Entscheid wurde bewusst so gefällt: Das Ziel ist, die Diskussion über die Ursachen von Preisunterschieden in der Öffentlichkeit zu führen, so dass alle betroffenen Organisationen und Personen ihre Meinung einbringen können. Aufgrund der vielen Anfragen und Bemerkungen seit der Aufschaltung der Website gehen wir in diesem Dokument trotzdem kurz auf die wichtigsten Punkte für die Preisunterschiede ein. Welchen Einfluss haben die Löhne auf die Preise? Oft wird argumentiert, dass die hohen Löhne in der Schweiz für die hohen Preise verantwortlich sind. Es ist zwar richtig, dass die Angestellten im Schweizer Detailhandel mehr verdienen als in Deutschland, Frankreich, Österreich oder Italien, aber die sogenannten Lohnnebenkosten (zum Beispiel AHV- oder andere Sozialversicherungsbeiträge, Mutterschaftsurlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, etc.) sind in der Schweiz deutlich niedriger. Zudem ist die Arbeitsproduktivität in der Schweiz höher. Eine Studie, die im Auftrag von Migros, Coop, Denner, Manor, Valora und Charles Vögele erstellt wurde, kommt zu folgendem Ergebnis (S. 38, Abb. 4.25): Berücksichtigt man die höhere Produktivität der Angestellten hat der Schweizer Detailhandel bei den Arbeitskosten gegenüber Deutschland einen Kostenvorteil von 4%, gegenüber Italien sogar 27%. Die Lohnstückkosten in Frankreich und Österreich sind hingegen um je 9% tiefer als in der Schweiz. Fazit: Die weit verbreitete Auffassung, dass die hohen Preise in der Schweiz durch die höheren Löhne der Schweizer Detailhandelsangestellten bedingt sind, ist nicht stichhaltig. Was sind die Ursachen für die Preisunterschiede? Schweizer Detailhändler haben folgende Kostenvorteile gegenüber ausländischen Unternehmen: Tiefere Mehrwertsteuer, tiefere Unternehmenssteuern und Kapitalkosten und je nach Vergleichsland tiefere Lohnstückkosten (siehe Welchen Einfluss haben die Löhne auf die Preise? ). Als Kostennachteile werden oft höhere Vorleistungskosten (Mieten, Lager- und Lieferkosten, Werbung/Kommunikation, Verpackung, Energie, etc.), Zölle und höhere Beschaffungskosten angegeben. Auf Preisbarometer.ch sind alle Preise inklusive Mehrwertsteuer angegeben. Der Schweizer Detailhandel hat hier einen deutlichen Kostenvorteil: Der Normalsatz (wird zum Beispiel für Kosmetikartikel, Schuhe und Kleider angewandt) beträgt in der Schweiz 8%, in Deutschland 19%, in Frankreich 19.6%, in Österreich 20% und in Italien 23%. Auch bei den Lebensmitteln hat die Schweiz den tiefsten Mehrwertsteuersatz, die Differenzen sind allerdings kleiner. Bei den Zeitschriften haben Deutschland (7%), Italien (4%) und Österreich (10%) einen höheren Satz als die Schweiz (2.5%). In Frankreich beträgt die Mehrwertsteuer für Zeitschriften in der Regel 2.1%. 1

Die Vorleistungskosten spielen eine eher untergeordnete Rolle. Laut einer Studie (S. 44), die im Auftrag von Migros, Coop, Denner, Manor, Valora und Charles Vögele erstellt wurde, verteuert sich der Preis eines in der Schweiz verkauften Produkts - aufgrund der höheren Vorleistungskosten in der Schweiz - gegenüber Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien um durchschnittlich 2%. Zölle spielen eigentlich nur bei den Lebensmitteln eine gewisse Rolle. Dabei müssen drei Fälle unterschieden werden: Bei gewissen Produkten fallen keine Zölle an (zum Beispiel Käse oder Mineralwasser), diese müssen also nicht berücksichtigt werden. Bei hochverarbeiteten Produkten gibt es ein Ausgleichssystem: Exporte werden verbilligt, damit die Produkte auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sind. Bei importierten Produkten wird die Differenz der Preise von landwirtschaftlichen Produkten (welche im Produkt stecken) im In- und Ausland ausgeglichen, damit die Schweizer Produkte im Inland konkurrenzfähig sind. Auch hier müssen die Zölle dementsprechend nicht berücksichtigt werden. Schliesslich gibt es noch Produkte, bei denen Zölle anfallen, die ein Produkt zusätzlich verteuern können. Auf der Plattform betrifft das zum Beispiel die Wurstwaren. In diesen Fällen wird im Kommentarfeld darauf hingewiesen, dass die Zölle das Produkt verteuern können. Allerdings sind davon lediglich 10 von insgesamt 229 Produkten betroffen. Fazit: Die Schweiz hat einen klaren Kostenvorteil bei der Mehrwertsteuer und einen relativ kleinen Nachteil bei den Vorleistungskosten. Die Lohnkosten sind entgegen der weit verbreiteten Annahme kein klarer Nachteil (gegenüber Italien ergibt sich sogar ein deutlicher, gegenüber Deutschland ein kleiner Vorteil). Dass gewisse Produktgruppen 40, 50, 60% - oder deutlich mehr - teurer sind als im Ausland, lässt sich aufgrund der Kostenstruktur nicht begründen. Die Ursache für diese grossen Preisdifferenzen muss demzufolge bei überhöhten Preisen seitens der Hersteller, des Zwischenhandels und/oder der Detailhändler liegen. Die Einkaufspreise (Einstandspreise) für Produkte sind in der Regel geheim. Die Migros hat eine Ausnahme gemacht und für gewisse Markenprodukte aufgezeigt, dass der Einkaufspreis höher liegt, als der Verkaufs(!)preis in Deutschland. Der Schweizer Markenartikelverband (Promarca) wirft dem Schweizer Detailhandel seinerseits überhöhte Margen vor (siehe zum Beispiel die Sendung Club des Schweizer Fernsehen vom 16. August 2011), konkrete Preisbeispiele, die diese Aussage stützen würden, wurden bisher aber nicht vorgelegt. Weshalb wird die Kaufkraft nicht berücksichtigt? In einem funktionierenden Markt richten sich die Preise von Gütern nach den anfallenden Kosten und nicht nach der Kaufkraft: Höhere Kosten (z.b. für Herstellung und Vertrieb) rechtfertigen einen höheren Preis, tiefere Kosten sollten zu tieferen Preisen führen. Die Arbeitnehmer in der Schweiz haben zwar überdurchschnittlich hohe Löhne (und damit eine hohe Kaufkraft), allerdings sind die Lohnstückkosten dank tieferen Lohnnebenkosten und höherer Produktivität im Schweizer Detailhandel im Durchschnitt sogar tiefer als in den angrenzenden Ländern (siehe dazu auch Welchen Einfluss haben die Löhne auf die Preise? ). Eine höhere Kaufkraft bedeutet also nicht zwingend höhere Kosten. Hingegen ist es für Unternehmen lukrativ, eine hohe Kaufkraft mit (zu) hohen Preisen abzuschöpfen. 2

Der Preisüberwacher hat in seinem Bericht festgehalten, dass die Wechselkursvorteile relativ gut weitergegeben werden. Warum kommt preisbarometer.ch zu einem anderen Schluss? Der Preisüberwacher hält fest, dass der starke Schweizer Franken bei den Preisen von importieren Waren zwar eine Reaktion hervorgerufen hat. Die Preise wurden aber häufig lediglich auf ein gegenüber dem Ausland schon vorher überhöhtes Niveau gesenkt. Preissenkungen führt der Preisüberwacher unter anderem auf den öffentlichen Druck durch die Medien und die Konsumentenschutz-Organisationen zurück. Mit dieser Plattform soll dieser Druck aufrecht erhalten bleiben. Methodologisch hat der Preisüberwacher die Preise von Produkten in der Schweiz aktuell und vor der Frankenstärkediskussion verglichen. Er hat jedoch diese Preise nicht mit dem Ausland verglichen. Was bringt die Seite im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz? Gewisse Preisdifferenzen im Vergleich zum Ausland können aufgrund höherer Kosten gerechtfertigt sein. Es ist aber unannehmbar, dass Währungsvorteile als Folge des starken Frankens nicht in zufriedenstellender Weise an die Konsumenten weitergegeben werden und/oder die hohe Kaufkraft der Schweizer abgeschöpft wird. Indem die Konsumenten in der Schweiz zu vorteilhaften und fairen Preisen Importprodukte einkaufen, können sie das damit gesparte Geld für andere (inländische) Produkte ausgeben. Die Angleichung der Preise von Importprodukten an die umliegenden Nachbarländer wirkt zudem auch dem Einkaufstourismus entgegen. Wird mit der Plattform der Einkaufstourismus gefördert? Das Projekt zielt in erster Linie darauf ab, die Preistransparenz für Konsumenten zu verbessern. Es ist zu erwarten, dass die Konsumenten Produkte eher in der Schweiz als im Ausland kaufen, wenn sie einerseits auf transparente Art und Weise über die Preise informiert sind, und wenn sie andererseits feststellen können, dass die Währungsgewinne beim Import zufriedenstellend an sie weitergegeben werden. Bei importierten Produkten, die in der Schweiz überteuert angeboten werden, entsteht zudem Druck, die Preise zu senken. Ziel der Konsumentenschutz-Organisationen ist, dass die Schweizer Bevölkerung alle Importprodukte zu angemessenen Preisen in der Schweiz einkaufen kann. Nur damit wird auch der Einkaufstourismus zurückgehen. Gefährden tiefere Preise Schweizer Arbeitsplätze? Oft wird argumentiert, tiefere Preise würden Schweizer Arbeitsplätze gefährden. Das Gegenteil ist der Fall: Wenn Schweizer Unternehmen für den Import von Gütern überteuerte Preise bezahlen müssen, fliesst dieses Geld mehrheitlich ins Ausland ab. Wird diese Preisdiskriminierung unterbunden, profitiert die Schweizer Wirtschaft gleich doppelt: Einerseits bleibt den Konsumenten bei tieferen Preisen für Importprodukte mehr Geld im Portemonnaie Geld das für den Kauf von anderen (d.h. auch inländischen) Produkten und Dienstleistungen frei wird. Davon wird die Schweizer Wirtschaft profitieren, bestehende Arbeitsplätze werden gesichert und neue geschaffen. Andererseits kaufen wieder mehr Schweizer im Inland, anstatt im benachbarten Ausland ein. Dies würde auch zu einer Reduktion des Verkehrs und des CO 2 -Ausstoss führen. 3

Warum werden gewisse Händler (wie zum Beispiel Lidl oder Aldi) nicht berücksichtigt? Der Ausschluss eines Händlers kann zwei Gründe haben: a) Er führt zu wenig Produkte im Sortiment, die es auch bei den anderen Händlern gibt. (Auf Preisbarometer.ch werden nur identische Produkte miteinanderverglichen.) b) Der Marktanteil eines Händlers ist zu klein. Beispiel: Beim Produktsektor Nahrungsmittel haben wir uns auf die jeweils drei grössten Anbieter (Umsatz) eines Landes beschränkt. In der Schweiz sind dies laut GfK Schweiz: Detailhandel Schweiz: Analysen, Strukturen, Adressen (2011): Migros, Coop und Denner. Aldi kommt an vierter Stelle, Lidl an siebter Stelle. Sie wurden deshalb nicht berücksichtigt. Warum werden gewisse Produkte nicht erhoben? Bei gängigen Preiserhebungen/Statistiken werden Produkte unterschiedlicher Hersteller verglichen (zum Beispiel das Erdbeerjoghurt des Herstellers Y mit dem Erdbeerjoghurt des Herstellers X oder 1 kg Rindshackfleisch aus der Schweiz mit 1 kg Rindshackfleisch aus Frankreich). Durch dieses Vorgehen kann zwar eine breite Produktpalette abgedeckt werden, es hat aber den Nachteil, dass Qualitätsunterschiede oder unterschiedliche Produktionsbedingungen (zum Beispiel Tierschutz- oder Umweltvorschriften, etc.) nicht berücksichtigt werden. Um diesen sogenannten Qualitiy Bias zu vermeiden und einen fairen Preisvergleich zu garantieren, wurden auf Preisbarometer.ch nur identische Produkte miteinander verglichen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass gewisse Produkte (zum Beispiel Frischfleisch, frisches Gemüse und Obst) nicht im Preisvergleich enthalten sind, weil die Händler diese Produkte typischerweise bei unterschiedlichen Produzenten beziehen. Wie häufig werden die Preise erhoben? Die Preise für jeden Produktsektor werden alle 6 Monate neu erhoben. Ein rascheres Intervall ist aus Kostengründen nicht möglich. Händler und Konsumenten können jedoch Preisänderungen, die in der Zwischenzeit stattgefunden haben, melden. Diese werden dann beim jeweiligen Produkt unter Bemerkungen aufgeführt. Ausserdem kann mit diesem Erhebungs-Intervall das Ziel der Website problemlos erreicht werden: die Beobachtung der Entwicklung der Preise pro Sektor über zweieinhalb Jahre. Warum werden keine Aktionen berücksichtigt? Wir sind überzeugt, dass die Konsumenten eher daran interessiert sind, zu wissen, was ein Produkt das ganze Jahr über kostet und nicht primär wie viel es in den 3, 4 Tagen kostet, an denen der Preis reduziert ist. Ausserdem würde die erhebliche Gefahr bestehen, dass der Preisvergleich verzerrt wird, weil ein Händler zum Zeitpunkt der Preiserhebung gerade Aktionstage hat und der andere nicht. Die Nichtberücksichtigung von Aktionen führt übrigens nicht automatisch zu einer Benachteiligung der Schweizer Detailhändler (was oft suggeriert wird), ausländische Anbieter bieten selbstverständlich auch Aktionen an. 4

Wie kann das Problem der Hochpreisinsel Schweiz gelöst werden? Das beste Mittel gegen überhöhte Preise für Importprodukte ist eine Verschärfung des Kartellgesetzes und die konsequente Nutzung der bestehenden Instrumente wie zum Beispiel Parallelimporte und Cassisde-Dijon-Prinzip. 5