Sonderabschreibungen in Sanierungsgebieten bei Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten

Ähnliche Dokumente
Sonderabschreibungen. in Sanierungsgebieten. bei Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten. Informationen für Haus- und Wohnungseigentümer

STADT BAD BERNECK I.FICHTELGEBIRGE

Modernisieren und Steuern sparen in den Ludwigshafener Sanierungsgebieten!

INFORMATION FÜR HAUS- UND WOHNUNGSEIGENTÜMER

Um die erhöhten Absetzungen dieses Gesetzes in Anspruch nehmen zu können, sind nachfolgende Hinweise zu beachten:

Welche Voraussetzungen müssen vor Beginn der Baumaßnahme erfüllt sein?

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Steuererleichterung gem. 7i, 10f, 10g und 11b Einkommensteuergesetz (EStG) bei Baumaßnahmen an Kulturdenkmalen

B E S C H E I N I G U N G. gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigungen nach 7 i, 10 f und 11 b Einkommensteuergesetz (EStG) Stand: Januar 2013

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Muster für einen Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes

Anlage 1 Muster 1: Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG) A N T R A G

Bescheinigungsrichtlinien. Anwendung der 7 h, 10 f und 11 a EStG

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

Zum Merkblatt bitte umblättern

Landkreis Vorpommern-Greifswald untere Denkmalschutzbehörde

Bescheinigungsrichtlinien für die Anwendung der 7h, 10f und 11a des

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

7 h Karte 3.1. Bescheinigungsrichtlinien für die Anwendung der 7h, 10f und 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

Antrag auf Abschluss einer Vereinbarung sowie Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7h, 10f, 11 a und 52 Abs. 21 Satz 6 Einkommenssteuergesetz (EStG)

Bescheinigungsgrundsätze der Landeshauptstadt Dresden zur Anwendung der 7 h, 10 f und 11 a Einkommensteuergesetz (EStG)

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Bescheinigungsrichtlinien für die Anwendung der 7h, 10f und 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

A N T R A G. auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

für Gebäudeteile, die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind, sowie für Eigentumswohnungen

Anlage 1 Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG) A N T R A G

Erhöhte Abschreibungen bei Gebäuden in der Altstadt Wemding

Anlage 1 Muster 1: Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG) A N T R A G

Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

A N T R A G. auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Stadtumbau West: Sanierungsgebiet Südliche Innenstadt. Herzlich willkommen! 7. Talk im Stadtteil am um 20:00 Uhr im Bella Donna Haus 1

Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der 7 h, 10 f und 11 a Einkommensteuergesetz (EStG)

SANIERUNG UND STEUERN

Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der 7h, 10f und 11a des Einkommensteuergesetzes (EStG)

F. Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung der 7h, 10f und 11a des Einkommensteuergesetzes (EStGBeschR 7h, 10f und 11a)

Inhaltsübersicht. Anlagen Vordruck Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung Vordruck Bescheinigung. Vorbemerkung

Vereinbarung. Oberbürgermeister Herrn Dirk Hilbert. Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Herrn Raoul Schmidt-Lamontain

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Oßweil. 15. OKTOBER 2018 KiFaz Hartenecker Höhe Oßweil

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungs-/Instandsetzungsmaßnahmen i.s.d. 11, 177 BauGB

FINANZMINISTERIUM. Dritte Änderung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung parteinaher politischer Stiftungen und Vereine

Vertrag. Zwischen. -nachfolgend "Eigentümer" genannt - Landeshauptstadt Dresden. Frau Helma Orosz. Herrn Bürgermeister Jörn Marx

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Erhöhte Abschreibungen bei Gebäuden in der Altstadt Wemding

Steuerbegünstigungen für Baudenkmäler und Gebäude in städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten. Steuertipps zur Gebäudeabschreibung

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen

Zusatz für die Gemeinde Mettlach für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet Ortsmitte Saarhölzbach im Ortsteil Saarhölzbach

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

KLIMA KLIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet

Antrag. Salzlandkreis 43 FD Bauordnung und Hochbau 43.3 Untere Denkmalschutzbehörde Bernburg (Saale)

Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße. Bürgerinformationsveranstaltung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Richtlinien. Fassaden- und Gestaltungsprogramm. Stadt Roth

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

1. Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung gegeben sein?

F. Bescheinigungsrichtlinien zur Anwendung des 10g des Einkommensteuergesetzes (EStGBeschR 10g)

Vortrag am

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

6 EStG Einkommensteuerliche Behandlung von Ausgleichsbeträgen nach 154 BauGB

Selsingen LEBENSWERT Gestalten

Mehrfamilien-(Miets-)Wohnhaus Schwabmünchen, Fuggerstraße 60

Vom Quartierkonzept zum Sanierungsgebiet? Möglichkeiten der Nutzung des Sanierungsrechts im energetischen Bereich

ANTRAG auf Ausstellung einer Bescheinigung nach 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Stadt Sinsheim Sanierung Wiesental/Innenstadt-Ost

Fassadenprogramm - praktische Hinweise

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Quelle: Gliederungs-Nr: Bescheinigungsrichtlinien; Anwendung des 10g EStG

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

AllMBl S I. Bayerisches Zuschussprogramm zur Behebung. der vom Hochwasser im Mai/Juni 2013 verursachten Schäden

Stadt Soest Wohnen mit Zukunft am Gotlandweg

Sanierungsgebiet Gartlage-Süd

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses der Stadt Mannheim für den Neubau oder Umbau eines Gemeinschaftlichen Wohnprojektes

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Steuerliche Aspekte der energetischen Sanierung für Eigentümer von selbstgenutzten und vermieteten Wohnungen München

Seite 1 von 3. A) Sanierungsvermerk im Grundbuch und Genehmigungspflichten

zur Inanspruchnahme von erhöhten Absetzungen für Herstellungs- oder Anschaffungskosten in Sanierungsgebieten gem. 7h, 10f und 11a EStG

S T A D T Ö S T R I N G E N 6.8 RICHTLINIEN zur Förderung von privaten MODERNISIERUNGS- und INSTANDSETZUNGS- MASSNAHMEN sowie von Abbruchmaßnahmen

Ausweisung von Sanierungsgebieten

Richtlinien. 1 Bescheinigungsverfahren

Richtlinien zur Förderung privater Erneuerungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße

Hierbei erfolgte ab dem Programmjahr 2014 folgende Gebietsfestlegung:

Richtlinien. Die Bescheinigungsrichtlinien sind zwischen dem Staatsministerium des Innern und dem Staatsministerium der Finanzen abgestimmt.

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

a) b)

Richtlinie zur Förderung privater Maßnahmen im Sanierungsgebiet Östliche Innenstadt Bad Nauheim. Förderungsgrundlagen

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Senatsverwaltungen für Finanzen und für Stadtentwicklung und Umwelt

Steuervergünstigungen und Finanzierung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Wohnresidenz Klosterstrasse Sicherheit durch werthaltige Immobilien!

Unterliegt der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für einzelne Maßnahmen einem gesonderten Zustimmungserfordernis durch das MIB bzw.

Transkript:

Infoblatt Sonderabschreibungen in Sanierungsgebieten bei Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten Informationen für Hausund Wohnungseigentümer

Worum geht es? Nach 7 h, 10 f und 11 a Einkommensteuergesetz (EStG) sind bestimmte bauliche Maßnahmen an Gebäuden in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten oder Entwicklungsbereichen im Sinne des Baugesetzbuches (BauGB) steuerlich begünstigt. Um die erhöhten Absetzungen für derartige Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in Anspruch nehmen zu können, wird eine Bescheinigung der Stadt Roth benötigt. Zur Erlangung dieser Bescheinigung ist vor Maßnahmenbeginn eine schriftliche Vereinbarung mit der Stadt Roth abzuschließen. Weitere Informationen hierzu enthalten die Bescheinigungsrichtlinien für die Anwendung der 7 h, 10 f und 11 a EStG in der gemeinsamen Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern und der Finanzen vom 21.08.1998 (AllMBl Nr. 19/1998). Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um allgemeine Hinweise. Diese können eine umfassende steuerrechtliche Beratung nicht ersetzen. Insoweit sind zusätzliche Erkundigungen beim zuständigen Finanzamt oder bei Steuerfachleuten einzuholen. Die Stadt Roth übernimmt keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, insbesondere zu steuerrechtlichen Fragen und haftet nicht für den Eintritt bestimmter steuerlicher oder finanzieller Auswirkungen. Die wichtigsten Voraussetzungen 1. Die Bescheinigung kann erteilt werden für: ein Gebäude Gebäudeteile, die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind Eigentumswohnungen im Teileigentum stehende Räume. 2. Das zu sanierende Objekt muss in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegen sein. 3. Bescheinigungsfähig sind Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen im Sinn des 177 BauGB zur Beseitigung von Missständen und zur Behebung von Mängeln sowie Maßnahmen, die der Erhaltung oder Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung von Gebäuden dienen, die wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben sollen. 4. Die steuerliche Begünstigung setzt voraus, dass vor Beginn der Maßnahmen zwischen dem Eigentümer und der Stadt Roth eine Modernisierungsvereinbarung geschlossen wurde (Regelfall) oder den baulichen Maßnahmen entweder ein Modernisierungsgebot (Anordnung zur Beseitigung von Missständen) oder Instandsetzungsgebot (Anordnung zur Behebung von Mängeln) zu Grunde liegt. 5. Nach Durchführung der Baumaßnahme muss die Ausstellung einer Bescheinigung von der Eigentümerin oder dem Eigentümer (oder einer bevollmächtigten Vertretung) schriftlich bei der Stadt Roth beantragt werden. 2

6. Die bescheinigungsfähigen Kosten der Maßnahmen sind durch Vorlage der Originalrechnungen sowie einer nachvollziehbaren Kostenaufstellung mit Plänen nachzuweisen. Sofern Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln für die Maßnahme bewilligt wurden, sind diese ebenfalls aufzuführen. 7. Der Bescheid ist gebührenpflichtig (Bay. Kostengesetz/Kostenverzeichnis). Gemäß der Satzung der Stadt Roth zur Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis belaufen sich die Kosten zwischen 5 und 75 Euro. (Teil-) Maßnahmen, die ohne oder bereits vor Abschluss einer Modernisierungsvereinbarung durchgeführt wurden, sind nicht vom Begünstigungstatbestand erfasst. Bitte kommen Sie daher frühzeitig auf uns zu. Eine fehlende vertragliche Vereinbarung wird nicht durch die Erteilung einer Baugenehmigung ersetzt. Die bescheinigten Aufwendungen können steuerrechtlich nur berücksichtigt werden, wenn auch die weiteren steuerrechtlichen Voraussetzungen, die durch das zuständige Finanzamt geprüft werden, vorliegen. Verfahrensablauf 1. Informieren Sie sich genau und holen Sie sich Unterstützung! Sprechen Sie sich im Vorfeld der Maßnahme mit kompetenten Fachleuten (Steuerberatung, Architekturbüro usw.) und dem für Sie zuständigen Finanzamt ab. 2. Schließen Sie eine Modernisierungsvereinbarung mit der Stadt ab! Bitte reichen Sie vor Beginn der Maßnahme folgende Unterlagen beim Stadtbauamt der Stadt Roth ein: Ausgefüllte und unterzeichnete Modernisierungsvereinbarung (Schriftform erforderlich) Bestandspläne des Objektes Pläne mit Eintragungen zu den geplanten Maßnahmen Auflistung aller geplanten Maßnahmen Fotos des Gebäudes und aller relevanten Räume. 3. Beginnen Sie mit der Maßnahme erst nach der Gegenzeichnung! Das Stadtbauamt prüft Ihre Unterlagen, fordert eventuell weitere Unterlagen oder Überarbeitungen nach, führt bedarfsweise einen Ortstermin durch und schickt abschließend die gegengezeichnete Modernisierungsvereinbarung an Sie zurück. Danach können Sie mit der Durchführung der Maßnahmen beginnen. Soweit einzelne Baumaßnahmen bereits vorher durchgeführt wurden, kann eine Bescheinigung hierüber nicht mehr erteilt werden. Die nachträgliche Festlegung oder Verpflichtung reicht nicht aus. Kommen Sie also frühzeitig auf uns zu! 4. Baumaßnahmen fertig? Beantragen Sie jetzt die Bescheinigung! Bitte reichen Sie nach Abschluss der Maßnahmen folgende Unterlagen schriftlich beim Stadtbauamt der Stadt Roth ein: Ausgefüllten und unterzeichneten Antrag auf Bescheinigung Fotos des modernisierten Gebäudes und aller relevanten Räume Kostenaufstellung gem. Vordruck Originalrechnungen, im Einklang mit der Kostenaufstellung durchnummeriert, sortiert nach Gewerken 3

Die Fotos und die Kostenaufstellung werden schriftlich und digital eingereicht Die wichtigsten Rechtsgrundlagen und deren Fundstellen Baugesetzbuch (BauGB)http://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/index.html Einkommensteuergesetz (EStG)http://www.gesetze-im-internet.de/estg/index.html Bescheinigungsrichtlinien für die Anwendung der 7 h, 10 f und 11 a des Einkommensteuergesetzes (EStG) http://www.stmi.bayern.de/bauen/staedtebaufoerderung/vorschriften/ (Stand 06 / 2016) Nicht bescheinigungsfähige Aufwendungen sind insbesondere: 1. Aufwendungen für den Erwerb der Immobilie (Kaufpreis, Grunderwerbssteuer, Anwaltshonorar, Notargebühren, Kosten für Grundstücksvermessung, Grundbucheintrag, Erschließung) 2. Finanzierungs- und Geldbeschaffungskosten, Bereitstellungsgebühren, Zinsen, Damnum (Disagio) 3. Kosten für Maßnahmen außerhalb des Gebäudes wie Außen- und Gartenanlagen, Kinderspielplätze, Stellplätze/Carports (auch Ablöse) und Garagenanlagen 4. Gebühren, zum Beispiel für den Kanalanschluss und Beiträge für sonstige Anlagen außerhalb des Grundstückes wie Strom, Gas, Wärme und Wasser 5. Ausbaukosten, die über einen angemessenen Standard hinausgehen (Luxusaufwendungen) 6. Kamin und Kachelofen, wenn bereits eine Heizung vorhanden ist sowie Sauna, Bar, Schwimmbecken, Klimaanlagen 7. Wandmosaiken, Plastiken, Fresken u. ä., sofern sie nicht zur historischen Ausstattung des Gebäudes gehören 8. Markisen, Ausstellungsvitrinen u. ä. 9. Lautsprecher und Rundfunkanlagen (z. B. für Cafés, Gaststätten usw.) 10. Kosten für bewegliche Einrichtungsgegenstände (z. B. Möbel, Regale, Lampen, Lichtleisten, Spiegel, Gardinenleisten) 11. Waschmaschinen, auch wenn sie mit Schrauben an einem Zementsockel befestigt sind und Einbaumöbel, hierzu gehören z. B. Küchenmöbel und Einbauschränke 12. Reparatur- und Wartungskosten (z. B. für vorhandene technische Gebäudeeinrichtungen) 13. Beiträge zu Sach- und Haftpflichtversicherungen für während der Bauzeit eintretende Schäden (z. B. Bauwesenversicherung) 14. Wert der eigenen Arbeitsleistung und Leistungen unentgeltlich Beschäftigter (z. B. Familienangehörige, Nachbarschaftshilfe, etc.) 15. Aufwendungen für die ausschließliche Optimierung der wirtschaftlichen Nutzung, z. B. An- oder Ausbauten, etwa des Dachgeschosses zur Erweiterung der Nutzfläche 16. Kosten für Gebäudeabbrüche bzw. Gebäudeteilabbrüche Inwieweit nicht bescheinigungsfähige Aufwendungen ggf. anderweitig steuerlich geltend gemacht werden können, sollten Sie mit einer Steuerfachkraft oder dem Finanzamt abklären. 4

Nachweis der bescheinigungsfähigen Aufwendungen Die Eigentümerin oder der Eigentümer müssen nachweisen, welche Leistungen erbracht wurden und welches Entgelt dafür gezahlt wurde. Für die Ausstellung der Bescheinigung benötigt die Stadt prüffähige und vollständige Unterlagen, die folgenden Anforderungen genügen müssen: 1. Die vollständigen Originalrechnungen sind nach Gewerken zu ordnen und in Mappen oder Ordnern abgeheftet einzureichen. Mehrere Einzelrechnungen einer Firma sind nach Datum zu ordnen. Die Rechnungen sind fortlaufend durchzunummerieren. Nachweise über die Auszahlung der Rechnungen (z.b. Kontoauszüge, Quittungen) sind ebenfalls beizufügen. Nicht anerkannt werden: Rechnungspakete, in denen mehrere Rechnungen, Kassenzettel o. ä. zusammengefasst sind Abschlagsrechnungen ohne die zugehörige Schlussrechnung mit genauer Auflistung der erbrachten Leistungen Kostenvoranschläge 2. Bei Pauschalrechnungen ist das jeweilige Originalangebot, das dem Pauschalpreis zu Grunde liegt, mit den in nachprüfbarer Weise aufgegliederten Einzelleistungen zur Einsichtnahme vorzulegen. 3. Kassenzettel, z. B. von Bau- und Verbrauchermärkten, können nur anerkannt werden, wenn Menge, Artikel, Datum und Preis eindeutig erkennbar sind. 4. Den Rechnungen ist eine Aufstellung beizufügen, die jede Einzelrechnung enthalten muss. In die Spalte bezahlt am dürfen nur Beträge eingesetzt werden, die tatsächlich angefallen sind. Skonto oder sonstige Abzüge sind kostenmindernd zu berücksichtigen. Die Rechnungsbeträge sind in der Aufstellung als Bruttobeträge anzugeben. Bitte reichen Sie die Kostenaufstellung zusätzlich in digitaler Form als bearbeitbare Excel- Tabelle ein. Eine entsprechende Musterdatei kann von der Stadt Roth zur Verfügung gestellt werden. 5. Nicht bescheinigungsfähige Aufwendungen sind separat aufzulisten. 6. Zuwendungen (Zuschüsse) aus öffentlichen Mitteln (kommunale Mittel, Landes- oder Bundesmittel), die der Bauherr für seine Maßnahme erhalten hat oder erhalten wird, sind anzugeben. 7. Alle Originalbelege werden nach der Prüfung zurückgegeben. Für eine zügige Bearbeitung sind vollständige und prüfbare Unterlagen die Grundvoraussetzung. Nehmen Sie sich bitte Zeit bei der Antragstellung. 5