Wasserschutz durch Öko-Landbau Erfahrungen aus Deutschland

Ähnliche Dokumente
Ökolandbau & Gewässerschutz Probemfeld oder Lösungsansatz?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Trinkwasserschutz durch Ökolandbau Die Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau als Teil der Aktion Grundwasserschutz Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Nitrat im Grundwasser -

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Anbausysteme auf die Wasserqualität

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Markt- und Preisentwicklung im Ökologischen Landbau. Dr. Robert Hermanowski, FiBL

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen

Grünland in Wasserschutzgebieten. Vortrag von Josef Reiter Palling 16. Juni 2008

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Kooperation zum Gewässerschutz von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft ein jahrzehntelanges erfolgreiches Modell in vielen Regionen Deutschlands

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Fachsymposium LW-Melioration

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Deutscher Bauernverband

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Wasserschutz-Bäckerei werden

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Ökolandbau als Lebensversicherung für den Trinkwasserschutz

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise

Bio Bio in HEIDELBERG

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Vorständekonferenz Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Wieviel zahlen Trinkwasserkunden für die Überdüngung?

Umsetzung in der Landwirtschaft

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Lösungen zu den Aufgaben

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Erfahrungen mit der Umsetzung von Schutzkonzepten

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Betriebsumweltplan als Instrument in der Beratung

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Stellungnahme des BÖLW zur Nationalen Strategie nach der ELER-Verordnung

PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT

Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Mitteilung für die Presse

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Förderung des ökologischen Landbaus

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Per se gut. Die Leistungen des Ökolandbaus für den Grund- und Trinkwasserschutz. von Jürgen Heß. ( Schwerpunkt»Wasser«

Unternehmensbeteiligte

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Der gute ökologische Zustand: Eine Kosten Nutzen Analyse für die Untere Havel

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Wasserschutz in Niedersachsen

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Aktualisierung der Tabellen und Abbildungen

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Transkript:

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Wasserschutz durch Öko-Landbau Erfahrungen aus Deutschland Dr. Robert Hermanowski

Gliederung Gefährdung der Grundwasserqualität durch Landwirtschaft Öko-Landbau als Alternative Beispiele in Deutschland Aktion Grundwasserschutz in Unterfranken

Gliederung Gefährdung der Grundwasserqualität durch Landwirtschaft Öko-Landbau als Alternative Beispiele in Deutschland Aktion Grundwasserschutz in Unterfranken

Landwirtschaftliche Quellen für eine Gefährdung des Grundwassers Nitrat aus Stickstoffdüngung Pflanzenschutzmittelrückstände Antibiotika aus Tierhaltung

Deutschland: EUA-Messnetz Häufigkeitsverteilung der mittleren Nitratgehalte für den aktuellen Zeitraum 2008-2010 und für den vorherigen Überwachungszeitraum 2004-2006 in % von 739 gemeinsamen Messstellen des EUA-Messnetzes Quelle: Nitratbericht 2012 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Häufigkeitsverteilung der mittleren Nitratgehalte für den aktuellen Zeitraum 2008-2010 und für den vorherigen Überwachungszeitraum 2004-2006 an 342 gemeinsamen Messstellen des EUA-Messnetzes mit einer Nutzungsbeeinflussung durch Landwirtschaft (Acker, Grünland, Garten- und Obstbau etc.) Quelle: Nitratbericht 2012 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Einträge der Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft wird durch den Anteil an der Klasse > 50mg/l verdeutlicht Landwirtschaft stellt den bedeutendsten Eintragspfad von Nitratkonzentrationen im oberflächennahen Grundwasser dar Quelle: Nitratbericht 2012 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Kosten und Kostenwirksamkeit bekannter Maßnahmen zur Verringerung des Stickstoffeintrags in Grund- und Oberflächengewässer Quelle: Osterburg B., Rühling I., Runge T., Schmidt T.G., Seidel K. (FAL), Antony F., Gödecke B., Witt-Altfelder P. (2007): Kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode SH 307:3-156. IN: Nitratbericht 2012: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Gliederung Gefährdung der Grundwasserqualität durch Landwirtschaft Öko-Landbau als Alternative Beispiele in Deutschland Aktion Grundwasserschutz in Unterfranken

Pflanzenschutz kein Gefährdungspotenzial durch synthetische Pflanzenschutzmittel für Oberflächen- und Grundwasser im Biolandbau Kupfer, Schwefel oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellte Mittel von geringer Relevanz - jedoch Verbesserungsbedarf auch in der Ökologischen Landwirtschaft

Problemfeld Nitrat im Vergleich

Auswaschungsrisiko von Nitrat - Acker Ackerland intensiver Feldgemüseanbau intensive konventionelle Verfahren konv. mit Auflagen in Wasserschutzgebieten beste konventionelle Verfahren Zufuhr (kg N/ha) Abfuhr (kg N/ha) Saldo (kg N/ha) 274 133 141 234 127 112 190 118 70 188 135 58 N min (kg N/ha) Auswaschung (kg N/ha) Nitratgehalt (mg NO 3 /l) 124 105 142 72 60 79 58 44 51 59 46 53 Ökologischer Landbau 126 89 38 41 22 29 Dauerstilllegung 38 34 5 20 14 23 KOLBE H. (2000): Landnutzung und Wasserschutz: der Einfluss von Stickstoff-Bilanzierung, Nmin-Untersuchung und Nitratauswaschung sowie Rückschlüsse für die Bewirtschaftung von Wasserschutzgebieten in Deutschland. Leipzig: WLV, Wiss. Lektorat und Verl.

Mittlere Nitratgehalte im Sickerwasser (> 1.5 m max. 10 m Bodentiefe) bei unterschiedlicher Bewirtschaftung 100 (nach Brandhuber und Hege 1990, 1991) 75 n = 53 NO3 (mg l -1 ) 50 n = 25 n = 13 25 n = 6 0 Acker konv. Viehhaltung Acker konv. viehlos Acker biologisch Viehhaltung Dauergrünland

NO 3- -Gehalte im Sickerwasser unter Ackerböden in Abhängigkeit von Bewirtschaftung und Viehbesatz (nach BRANDHUBER und HEGE 1990, 1991) 200 383 175 150 maximaler Viehbesatz für Biobetriebe (EU): 2.0 GVE/ha Nitrat (mg l -1 ) 125 100 75 50 25 0 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 GVE / ha Nitratgrenzwert für Trinkwasser: 50 mg/l Biobetriebe Konventionelle Betriebe

Systemimmanenter Grundwasserschutz im Ökolandbau N ein knappes GUT Der Bio-Landwirt ist ein Stickstoffmanager Godehard Haning (BioBauer) Für 1 kg neu in den Betriebskreislauf eingeführten N sind, zumindest im viehlosen, gärtnerischen Anbau, Kosten von 4,- anzusetzen. Bio-N ist somit rund 8-mal teuer als der Mineralstickstoff konventioneller Anbausysteme.

Was kostet 1 kg N im Ökologischen Landbau? (nach REDELBERGER 2002) / kg N A. Als Dünger frei Feld einjährige Stilllegung (Kleegras) ohne Prämie 2,80 mit Prämie 1,50 mehrjähriger Feldfutterbau 2,50 aus Leguminosenzwischenfrüchten 2,00 3,00 aus Vinasse 2,50 aus Hornspänen 4,75 aus Rhizinus 5,75 aus Leguminosenschrot 6,50 B. Als Lebensmittel im Getreidekorn 15,00

Gliederung Gefährdung der Grundwasserqualität durch Landwirtschaft Öko-Landbau als Alternative Beispiele in Deutschland Aktion Grundwasserschutz in Unterfranken

Projektbeispiele Landwirtschaftskammer Hannover "Elbe-Weser-Dreieck" OOWV "Grundwasserschutz und Ökologischer Landbau Nord-West IG Weser "EGEA" Stadtwerke Göttingen "Nexus" Pilotprojekte in Niedersachsen Kommunale Wasserwerke Leipzig "Wassergut Canitz Stadtwerke Augsburg "Lech Stadtwerke München "Mangfalltal" Bezirksregierung Unterfranken

Gliederung Gefährdung der Grundwasserqualität durch Landwirtschaft Öko-Landbau als Alternative Beispiele in Deutschland Aktion Grundwasserschutz in Unterfranken

Situation Wassergewinnung nahezu vollständig aus dem Grundwasser Unterfranken trockenste Region Bayerns Geringe Grundwasserneubildung Problematische Untergrundverhältnisse Häufig fehlendes zweites Standbein

Wasserqualität Nur 33 % des geförderten Grundwassers sind unbelastet 13 % des geförderten Grundwassers überschreiten Nitratgrenzwert (50 mg/l) 50 % des gewonnenen Grundwassers müssen zumindest vorsorglich desinfiziert werden Örtlich Probleme mit Pflanzenschutzmitteln Häufig muss gewonnenes Grundwasser wegen Eintrübung gefiltert werden

Wasserqualität 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 3,28% Unterfranken 8,60% 10,66% 22,92% 35,47% 0,87% Unterfranken 6,71% 10,09% 7,22% 0,64% 18,96% 35,36% Unterfranken 6,18% 13,27% 39,51% 13,40% Bayern ohne Unterfranken 8,00% 92,00% 20% 10% 19,07% 28,01% 33,17% 0% 1995 1999 2004 1999 Unbelastet Vorsorgliche Desinfektion Mikroorganismen (Befunde) PSM Nitrat, PSM und Bakt. Nitrat

WRRL: Maßnahmenkatalog Gewässerschonende Landbewirtschaftung 1 Bewirtschaftungsmaßnahmen 1-1 Betriebsbewirtschaftung nach Kriterien des ökologischen Landbaus 1-2 Umwandlung von Ackerland in Grünland (+++ bei P: sehr hohe Wirkung nur bei Hanglage) 5 Beratung 5-1 Einzelbetiebliche Beratung 5-2 Maßnahmenbezogene Förderung (z.b. freiwillige Vereinbarungen, Kooperation) Ergänzende Maßnahme: AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ

Grundwasserschutz durch nachhaltige Landwirtschaft Wasserwirtschaft und Landwirtschaft als Partner für das Grundwasser: Kooperationen von Landwirten und Wasserversorgern fördern Flächenbewirtschaftung in Trinkwassereinzugsgebieten anpassen Modellregionen initiieren Grundwasserverträgliche nachwachsende Rohstoffe anbauen Ökologischen Landbau fördern

Warum Grundwasserschutz durch Ökolandbau?...das Wasser wird nachhaltig geschützt Geringere Nitratgehalte im Sickerwasser Verzicht auf chem.-synthetische Pflanzenschutzmittel Der Ökolandbau wird kontrolliert Förderung über KULAP Ökoprodukte genießen hohes Verbrauchervertrauen und sind gefragt Das Konzept ist einfach zu kommunizieren Grundwasserschutz durch Ökolandbau kann durch Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Verarbeitern, Handel und Verbraucher zum Selbstläufer werden

Was hindert Betriebe an einer Umstellung?

Verstärkter regionaler Einkauf? 11% ja nein Aussagen zur regionalen Herkunft sind 21% 4% sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig 50% 89% 25% 50 Unternehmen mit Bio-Verarbeitung in Unterfranken haben geantwortet (von 108)

Ausgangslage: Was hindert am verstärkten regionalen Bezug? fehlende Unterstützung zu hoher Preis 9 8 Anzahl der Nennungen Einschränkungen bei Qualität 12 mangelnde Verfügbarkeit 40 0 10 20 30 40 50 50 Unternehmen mit Bio-Verarbeitung in Unterfranken haben geantwortet (von 108)

Initiative Grundwasserschutz durch Öko- Landbau Ziel ist die Ausweitung des Ökologischen Landbaus in Unterfranken als Beitrag zum Grundwasserschutz

Initiative Grundwasserschutz durch Öko- Landbau Ziel ist die Ausweitung des Ökologischen Landbaus in Unterfranken als Beitrag zum Grundwasserschutz Maßnahmenpaket wird mit den Akteuren vor Ort abgestimmt und umgesetzt

Leitlinien der Kampagne Zuerst der Absatz, dann die Produktion Partnerschaftliche Marktentwicklung ( Partner für den Wasserschutz ) Realistische Ziele setzen (nach 100 % Wachstum wären wir bei einem Anteil von 5,8 % Öko-Betriebe in Unterfranken) Mit Akteuren in der Region umsetzen Keine Diskriminierung

Bausteine der Kampagne Vermarktungsförderung z.b. Anbieter und Abnehmer in Kontakt bringen

Bausteine der Kampagne Vermarktungsförderung z.b. Optimierung von Erfassung und Logistik z.b. Verbindliche Vereinbarungen zwischen Landwirten und Abnehmer

Bausteine der Kampagne Beratung z.b. Informationsfahrten zu Vorzeigebetrieben

Bausteine der Kampagne Beratung Beratung z.b. Informationsfahrten zu Vorzeigebetrieben z.b. Offizial- und Verbandsberatung verzahnen

Bausteine der Kampagne Öffentlichkeitsarbeit z.b. Medienarbeit

Bausteine der Kampagne Flächenförderung z.b. vorhandene Fördermöglichkeiten auch im Bereich Erfassung/Vermarktung auflisten und darüber informieren z.b. Möglichkeiten einer zusätzlichen Flächenförderung prüfen

Bausteine der Kampagne Öffentlichkeitsarbeit z.b. Medienarbeit z.b. Internetplattform

Projektideen müssen verzahnt werden Beratung Öffentlichkeitsarbeit Flächenförderung Vermarktungsförderung

Projektideen müssen verzahnt und gleichgewichtet bearbeitet werden Beratung Öffentlichkeitsarbeit Flächenförderung Vermarktungsförderung

Erste Erfolge

Erste Erfolge

Aktuelle Einschätzung der Umstellungsbereitschaft Zugang an Ökobetrieben hat sich verlangsamt Beibehaltung konventioneller Bewirtschaftung hat an Attraktivität gewonnen Biogasentwicklung in Unterfranken hemmt 45

Website des Projekts http://www.aktiongrundwasserschutz.de/projekte/oekolandbau/index.htm Wasserschutz durch Ökologischen Landbau Leitfaden für die Wasserwirtschaft https://www.fibl-shop.org/shop/show.php?sprache=de&art=1492