Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ähnliche Dokumente
Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

SPD als lernende Organisation

Das Konzept der organisationalen Identität

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung im Internet

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Best Ager. Katja Zaroba

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übernahme insolventer Unternehmen

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Ressourcenökonomie des Erdöls

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Geschäftsmodelle für das E-Business

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern

Volkskrankheit Depression

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Geisteswissenschaft. Lena Metzing. Lebensphase Jugend. Biographiekonstruktion und individuelles Kompetenzprofil von Jugendlichen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Robuste Handkonturerkennung

Wirtschaft. Günther-Alexander Unterlindner. Die Abgeltungssteuer. Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Diplomarbeit

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Technik. Matthias Treptow

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Innovationscontrolling

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Fundraising in Nonprofit-Organisationen der Sozialen Arbeit

Transkript:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright 2008 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783836630450 http://www.diplom.de/e-book/226843/die-emotionale-und-kognitive-entwicklungvon-zwillingskindern

Stephanie Martin Die emotionale und kognitive Entwicklung von Zwillingskindern Diplom.de

Diplomarbeit Stephanie Martin Die emotionale und kognitive Entwicklung von Zwillingskindern Diplom.de

Stephanie Martin Die emotionale und kognitive Entwicklung von Zwillingskindern ISBN: 978-3-8366-3045-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2009 Zugl. Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland, Diplomarbeit, 2008 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica.de, Hamburg 2009

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Die Entwicklung von Zwillingen... 6 2.1 Die Entstehung von Zwillingen... 7 2.2 Die Situation von Zwillingen im Mutterleib... 10 2.3 Die physische Entwicklung von Zwillingen... 13 2.4 Die intellektuelle und sprachliche Entwicklung von Zwillingen 14 3. Die Exklusivität der Zwillingsbeziehung... 22 4. Identitätsentwicklung von Zwillingen... 29 4.1 Persönliche Identität... 30 4.1.1 Das Braunschweiger Zwillingsprojekt... 34 4.1.2 Das Braunschweiger Geschwisterprojekt... 42 4.2 Paaridentität... 44 5. Erziehung von Zwillingen zur Konformität oder zur Indivi- dualität?... 50 5.1 Die zwillingsspezifische Familienstruktur... 52 5.1.1 Bindung der Eltern an zwei Kinder... 55 5.1.2 Aufmerksamkeit/Kommunikation... 59 5.1.3 Vergleich der Zwillinge... 60 5.1.4 Geschwister von Zwillingen... 61

Inhaltsverzeichnis II 5.2 Erziehung von Zwillingen aus elterlicher Perspektive... 63 5.2.1 Namensgebung... 63 5.2.2 Kleidung... 65 5.2.3 Trennung... 67 5.2.4 Kindergarten... 69 5.2.5 Schule... 74 5.2.6 Der Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Persönlichkeit von Zwillingen... 79 5.3 Erziehung von Zwillingen aus der Zwillingsperspektive... 87 6. Resümee... 91 7. Literaturverzeichnis... 99

1. Einleitung 1 1. Einleitung Obwohl Zwillinge in der heutigen Gesellschaft gehäuft auftreten, wird ihre Existenz immer noch als besonders und außergewöhnlich angesehen. In früheren Zeiten war diese Vorstellung noch deutlicher ausgeprägt, denn in Mythen wurden Zwillinge teilweise als Gottheiten verehrt, wobei ihnen andererseits etwas Bedrohliches und Gefährliches unterstellt wurde. 1 Es existiert eine ambivalente Denk- und Sichtweise von Zwillingen. Menschen stellen sich auf der einen Seite zwei Kinder vor, die in identischer Kleidung süß aussehen, womöglich dieselbe Frisur tragen und meist im gleichen Augenblick antworten. Des Weiteren wird es häufig als Vorteil angesehen, wenn Zwillinge gleichaltrig gemeinsam aufwachsen. Auf der anderen Seite werden doppelte Anforderungen und zweifacher Stress durch Zwillinge angenommen. Doch welche Denkweise spiegelt eigentlich die Realität wider? Was macht sie so besonders und einzigartig? Sind Zwillinge nicht Menschen genau wie Einlinge die nur am selben Tag geboren wurden und gleichzeitig dieselben Entwicklungsstufen durchleben? Welche Vorund Nachteile hat die Zwillingskonstellation gegenüber der Entwicklung von einzeln geborenen Kindern? In Deutschland wurden im Jahr 2005 nahezu 21.700 Mehrlingskinder geboren, darunter 20.900 Zwillinge, 700 Drillinge und 40 Vierlinge. 2 Dagegen wurden im Jahr 2007 fast 22.500 Mehrlingskinder geboren, davon waren etwa 21.660 Zwillinge, 740 Drillinge und 32 Vierlinge. 3 Das Frappierende an diesen Zahlen ist, dass die allgemeine Geburtenrate in Deutschland zwar sinkt, sich insgesamt allerdings ein Anstieg von Zwillingsgeburten verzeichnen lässt. 4 Als Gründe für die steigende Geburtenzahl von Zwillingen lassen sich zunehmende Hormonbehandlungen oder künstliche Befruchtungen sowie späte Schwangerschaften nennen. Auch die Säuglingsmortalität ist in Deutschland über die Jahre hinweg deutlich gesunken und durch den Fortschritt in der Medizin konnte das Risiko von Frühgeburten beträchtlich reduziert werden. 5 Aufgrund dessen besitzt die Hellin-Regel, die postuliert, dass nahezu in allen Kulturen und ethnischen Gruppen nach der 85. normalen Entbindung statistisch gesehen 1 vgl. Fauland/Simbruner (1988), S. 22f. 2 vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland (2007). 3 vgl. Balzer (persönliche Mitteilung, 07.11.2008). 4 vgl. Watzlawik (2008), S. 47. 5 vgl. Haberkorn (1996a), S. 13.

1. Einleitung 2 Zwillinge geboren werden, keinen Gültigkeitsanspruch mehr, da in Deutschland derzeit bereits nach der 62. Entbindung eine Zwillingsgeburt erfolgt. 6 In der Forschung finden Zwillinge besonders im Zusammenhang mit der Anlage- Umwelt-Debatte Erwähnung. Sir Francis Galton stellte als Erster heraus, dass Zwillinge geeignete Forschungsobjekte sind, um den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Entwicklung eines Menschen zu untersuchen. Mit seinem 1876 erschienenen Artikel, The History of Twins as a Criterion of the Relative Powers of Nature and Nurture, kann er somit als Gründer der Zwillingsforschung 7 angesehen werden. 8 Die Galtonsche Grundfrage der Zwillingsforschung Welche Wirkungen haben Anlage- und Umweltfaktoren auf die geistig-charakterliche Entwicklung? 9 ist heutzutage immer noch aktuell. 10 Darüber hinaus soll durch Zwillingsforschung erörtert werden, ob Differenzen in den ererbten Anlagen oder umweltbedingte Ungleichheiten zu Unterschieden zwischen Menschen führen. 11 Der Vergleich gemeinsam aufgewachsener eineiiger Zwillinge mit gemeinsam aufgewachsenen zweieiigen Zwillingen ermöglicht die Feststellung des Anteils erblich bedingter Differenzen. Die Parallelen und Unterschiede in den Lebensläufen getrennt aufgewachsener eineiiger Zwillinge stellen das Ausmaß umweltbedingter Einflüsse dar. 12 Es besteht dabei auch die Möglichkeit, festzustellen, ob die genetische Ähnlichkeit trotz des Nichtaufwachsens in der Paarsituation innerhalb derselben Familie gleichwohl zutage tritt. Größtenteils stellt sich heraus, dass eineiige Zwillinge einander ähnlicher sind als zweieiige Zwillinge gleichgültig, ob sie gemeinschaftlich oder getrennt aufgewachsen sind. 13 Neuen Aufschwung erfährt die Zwillingsforschung durch die gegenwärtige Debatte um das Klonen. 14 Alltagspraktische Begebenheiten mit Zwillingen werden allerdings in der Zwillingsforschung zumeist nicht thematisiert, da die subjektiven Erfahrungen nicht als wis- 6 vgl. Grigelat (2007), S. 16f.; 46f. 7 Zur Geschichte der Zwillingsforschung und einer detaillierten Beschreibung der unterschiedlichen Prinzipien der Zwillingsmethode sei u. a. auf Buselmaier & Tariverdian (2007) und Friedrich/Kabat vel Job (1986) verwiesen. 8 vgl. Bryan (1994), S. 20. 9 Friedrich (1986), S. 13. 10 vgl. ebd., S. 13. 11 vgl. Fauland/Simbruner (1988), S. 102. 12 vgl. Haberkorn (1996a), S. 210. 13 vgl. Deutsch/Sandhagen (1999), S. 78. 14 vgl. Deutsch et al. (2000), S. 61.

1. Einleitung 3 senschaftliche Daten objektiviert werden können 15. Grundsätzlich finden individuelle Zwillingsfälle sowie deren jeweilige Merkmale in der Zwillingsforschung keine oder nur kaum Beachtung. Vielmehr wird versucht, durch eine gewisse Kombination geeigneter Untersuchungsstichproben, allgemeingültige Aussagen herauszuarbeiten, die sich anschließend allerdings nicht auf individuelle Zwillingsfälle transferieren lassen. 16 Gerade diese entwicklungspsychologische und alltagsorientierte Perspektive von Zwillingen soll jedoch im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen. Die Sichtweise der aktuellen Sozialforschung auf Geschwisterverhältnisse kann verdeutlichen, welche Bedeutung das Heranwachsen mit einem gleichaltrigen Zwillingsgeschwister für die Identität, die Selbsteinschätzung und die Persönlichkeitsentwicklung besitzt. Heutzutage wird das Geschwisterverhältnis als Beziehung definiert, die zumeist länger Bestand hat als sämtliche anderen Verbindungen sowie nahezu gleichberechtigt und unaufkündbar ist. Des Weiteren wird dieser Beziehung eine autonome und mit nichts zu vergleichende Bedeutung in der menschlichen Biografie zugeschrieben. Wurden in der Sozialforschung und in der tiefenpsychologischen Literatur bislang die Eltern als wesentlicher Faktor bei der kindlichen Identitätsbildung angesehen (wobei Geschwister eine eher unbedeutende Rolle in der menschlichen Entwicklung zu spielen schienen), wird heutzutage davon ausgegangen, dass sich Geschwister gegenseitig prägen, d. h. zusätzlich zur elterlichen Erziehung findet eine Erziehung durch Geschwister statt. Somit scheint die wechselseitige Einflussnahme von Geschwistern auf die Entwicklung der Persönlichkeit größer zu sein als zunächst angenommen und kann darüber hinaus als Grundlage für das Erlernen des Umgangs mit Vertrautheit und Konkurrenz, Konflikten und Versöhnung sowie mit Autonomie und Individualität, d. h. mit allem, was die Beziehungsfähigkeit eines Menschen charakterisiert, angesehen werden. 17 Durch die zunehmende Lebenserwartung werden Geschwisterbeziehungen zudem verstärkt im Längsschnitt untersucht. Geschwister durchleben historische und biografische Begebenheiten miteinander und kennen sich als Kind, Jugendliche sowie als Erwachsene, somit meist über ein halbes Jahrhundert. Es wurde beobachtet, dass einige Geschwister im letzten Lebensabschnitt erneut ein starkes Netzwerk formen 15 Deutsch et al. (1994), S. 245. 16 vgl. ebd., S. 245. 17 vgl. Grigelat (2007), S. 279.

1. Einleitung 4 und oftmals die letzte Verbindung darstellen, die es noch zur ursprünglichen Familie gibt. Dadurch, dass diese grob erläuterten Rahmenbedingungen des derzeitigen geschwisterlichen Zusammenlebens auch auf Beziehungen zwischen Zwillingen übertragbar sind und Geschwistern überdies immer mehr Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung zukommt, ist es von besonderem Interesse, die Geschwisterkonstellation Zwillinge, die in ihrer Ausprägung noch intensiver und näher als bei normalen Geschwistern sein kann, eingehender zu beleuchten. 18 Wie bereits erwähnt, kann durch Zwillinge der Einfluss von Anlage und Umwelt auf psychologische Variablen, wie z. B. Intelligenz, Intro- und Extraversion und soziales Verhalten, entschlüsselt werden. 19 Im Fokus dieser Arbeit soll jedoch die entwicklungspsychologische sowie pädagogische Perspektive stehen. Wie entwickeln sich Zwillinge im Gegensatz zu einzeln geborenen Kindern? Welche Besonderheiten werden durch die Zwillingssituation hervorgerufen? Hat das Heranwachsen mit einem gleichaltrigen und teilweise sogar genetisch identischen Geschwister Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung der Zwillingskinder? Wie kann sich eine eigenständige Identität entwickeln und wie können Zwillingseltern erzieherisch eine positive Entwicklung beider Kinder fördern? Die vorliegende Diplomarbeit 20 mit der Thematik Die emotionale und kognitive Entwicklung von Zwillingskindern wird sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen und nachfolgend Antworten darauf gegeben. Innerhalb der jeweiligen Kapitel soll ein Vergleich zwischen Einzelgeborenen bzw. normalen Geschwistern und Zwillingen gezogen werden, um deutlich zu machen, in welchen Aspekten sich die jeweiligen Geschwisterkonstellationen unterscheiden und wie sich diese Differenzen auf den Verlauf der Entwicklung auswirken können. Zunächst wird in Kapitel 2 die Entwicklung von Zwillingen erläutert. Um grundlegende Aspekte des zu analysierenden Gegenstandes der Arbeit Zwillingskinder transparent zu machen, soll die Entstehung von Zwillingen dargestellt werden. Es wird darauf eingegangen, wie hoch deren Vorkommenswahrscheinlichkeit ist und welchen Begebenheiten Zwillinge und Zwillingsmütter vor und nach der Geburt un- 18 vgl. ebd., S. 280f. 19 vgl. Deutsch et al. (1994), S. 242. 20 Zur besseren Lesbarkeit werden alle Zitate der nachstehenden Arbeit der neuen Rechtschreibung angeglichen. Zudem wird lediglich die maskuline Form verwendet, wobei die feminine Form dabei keineswegs ausgeschlossen ist.