Inhalt. 11 Religion und Religionen. 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen

Ähnliche Dokumente
FRÜHE UND ANTIKE RELIGIONEN

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Ethik Frau Hellwig

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Burkhard Scherer BUDDHISMUS. Alles, was man wissen muss. Gütersloher Verlagshaus

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Fragezeichen des Glaubens

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

Glück in den Weltreligionen

Der Buddhismus. Eine Einführung

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

eigentlich mit Nachnamen?

Gottesvorstellung? Erlösung? Beziehung Gott Mensch?

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Die eine Botschaft. 3.Auflage. Die eine Botschaft. von Dr. Naji I. Al-Arfaj

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Shiva tanzt! Inhaltsverzeichnis. Quiz Hinduismus* Kurzinformationen: Hinduismus* Shiva Nataraja!* Was bedeutet das?* Weiblich? Männlich?

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Presbyterianische Kirche Berlin

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinn des Lebens und Weltreligionen im Vergleich

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

1 Was leisten Rituale?

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt.

Essentials "Religion und Kultur" (Beilage zum Lehrplan Religion und Kultur Sekundarstufe I)

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Inhalt. Vorwort 17. Einleitung Die fünf großen Weltreligionen 23

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Hinduismus -Christentum

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus

Im Tod das Leben. Voriiberlegungen zu diesem Buch 11. Psalm 31,16 / Prediger 3,1-7 Meine Zeit" 21. Psalm 23,1 Der Herr ist mein Hirte" 24

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

PROFESSOR DR. HANS-JOACHIM SCHOEPS. Religionen WESEN UND GESCHICHTE IM BERTELSMANN LESERING

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Warum beten Muslime auf Teppichen?

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 18. Mai 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Himmel der Himmel können dich nicht fassen!

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Das Lobpreis-Anbetungskapitel: Joh 4,1-24 Bete im Geist und in der Wahrheit an! 22 Ihr wisst ja nicht einmal, wen ihr anbetet. Wir aber wissen, zu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Betet nur einen an! Ziel: Die Kinder sollen entdecken und verstehen, dass Gott der/das Einzige ist, den/das wir anbeten.

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Der Knigge der Weltreligionen

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Farbenhimmel + Regenbogen beim/vor Kapf bei Götzis, Vorarlberg

Leben mit dem Tod in den Hindureligionen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Glück in den Weltreligionen

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Der Hinduismus. Eine Einführung

Montag, 26. Mai Vesper

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

zum Heiligen Geist Gottes

Predigt am , zu Römer 7,14ff.

Start mit gemeinsamen Kirtan (Yoga - Wechselgesang)

ist eine ausgeschüttete Salbe.

Transkript:

Inhalt 11 Religion und Religionen 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen 23 Gottesbild 24 Eine ungeheure Reise 26 Ich will dich kennen, Unbekannter 28 Gott - Götter - das Göttliche 30 Extra: Welt und Mensch in West und Ost 31 Extra: Gott und Mensch in West und Ost 32 Ein Gott 32 Die drei abrahamitischen Religionen 34 Judentum 36 Der Gottesname Jahwe 38 Gott in der Hebräischen Bibel 40 Verschiedene Gottesbilder 42 Der Gott der Zukunft 44 Christentum 46 Gott, der gute Vater 48 Die Botschaft: Das Reich Gottes ist mitten unter euch 50 Gottes gutes Wort an die Menschen 52 Gottes Geist in uns 54 Der eine Gott mit drei Gesichtern 56 Islam 58 Gott, der Barmherzige 60 Die hundert Namen Gottes 62 Das Gottesbild der Muslime 64 Islam: Hingabe an Gott 66 Viele Götter 66 Die vielen Aspekte des Göttlichen 68 Antike Religion: Ägypten 70 Antike Religion: Griechenland 71 Antike Religion: Römisches Reich 72 Antike Religion: Germanien 5 http://d-nb.info/1050490126

73 Antike Religion: Mittelamerika 74 Hinduismus 77 Gott in vielen Formen 78 Brahma: Der Schöpfer des Anfangs 79 Vishnu: Der Erhalter des Kosmos 80 Shiva: Zerstörer und Erneuerer «81 Devi/Shakti: Das weibliche Prinzip 82 Gott, der Allganze, Alleine 84 OM: Die Einheit von Brahman und Atman 86 Extra: Götter mit Frauen und Kindern 88 Buddhismus 90 Der Buddha spricht nicht über Götter 92 Theravada: Erleuchtung aus eigener Kraft 94 Mahayana: Buddhas und Bodhisattvas 96 Extra: Vertrauensbuddhimus: Amitabha/Amida 98 Vajrayana: Schutzgottheiten 100 Nirvana: Geborgenheit im Unsagbaren 102 Chinesische Religionen 104 Daoismus: Harmonie von Himmel und Erde 106 Die Götterwelt des Daoismus 108 Konfuzianismus: Über Götter kann man nicht reden 110 Naturreligionen 112 Diesseits und Jenseits: Alles ist beseelt 114 Götter und himmlische Kräfte 116 Extra: Shinto, der Weg der Götter und Kami 118 Die Gottesbilder der Religionen: Gegenseitige Bereicherung 120 Wege auf den Gottesberg 123 Erlösergestalten 124 Gott geht auf den Menschen zu 126 Erlösergestalten in den Weltreligionen - ein Überblick 128 Judentum 128 Tora - die Weisung Gottes 130 Die Propheten - Rufer für Gott 132 Propheten der Tat: Mose und Elija 134 Propheten der Schrift: Jesaja und Arnos 136 Der Messias am Ende der Zeiten 138 Christentum 138 Jesus: Messias - Christus - Heiland 140 Jesus: Prophet des Reiches Gottes 142 Jesus: Gott wird Mensch 144 Jesus: Brot - Wasser - Licht 146 Islam 146 Die vielen Offenbarungen Gottes 148 Koran: Gottes unverfälschtes Wort 150 Koran: Die Schrift, an der nicht zu zweifeln ist 152 Die Propheten im Islam 6

154 Hinduismus 154 Die zehn Avataras des Gottes Vishnu *156 Avatara Rama: Held des Epos Ramayana *158 Avatara Krishna: Hirte und Ratgeber 160 Buddha und Jesus als Avataras 161 Avatara Kalki: Erlöser am Ende der Zeiten 162 Extra: Das Epos Mahabharata und die Bhagavadgita 164 Buddhismus 164 Theravada-Buddhismus: Der Buddha als Wegweiser 166 Mahayana-Buddhismus: Bodhisattvas - Wesen des Mitleids *168 Der Bodhisattva Maitreya: Der Buddha der Zukunft *169 Der Medizinbuddha - gegen Unwissenheit 170 Der Bodhisattva der Weisheit: Manjushri 171 Weibliche Bodhisattvas im Vajrayana 172 Extra: Avalokiteshvara - Guanyin - Kanon 174 Chinesische Religionen 174 Daoismus: Weise und Ahnen 176 Extra: Die Acht Unsterblichen im Daoismus 178 Konfuzianismus: Der Kaiser als Sohn des Himmels 180 Naturreligionen 180 Naturreligionen: Der Schamane als Mittler *182 Der Schamane: Geburtshelfer, Heiler und Seelenführer der Verstorbenen»184 Naturreligionen: Ahnen als Mächte des Jenseits und Diesseits 186 Erlösergestalten: Leitern zum Jenseits 189 Gebet und Meditation 190 Antwort auf das Wort Gottes 192 Extra: Gebet und Meditation in West und Ost 194 Judentum 194 Gebet: Der Mensch vor seinem Gott»196 Sch'ma Jisrael: Gebet und Gottesbild 198 Vielfältiges Beten: Dank, Lobpreis, Bitte, Klage 200 Der Synagogengottesdienst: Gemeinsames Beten 202 Extra: Die Psalmen, das Gebetbuch der Bibel 204 Christentum 204 Jesus betet als Jude 205 Christen beten in jüdischer Tradition 206 Das Vaterunser 208 Das Herrenmahl: Christlicher Gottesdienst 210 Extra: Christliche Grundgebete 7

212 Islam 212 Die fünf Säulen des Islam 213 Das tägliche Gebet *214 Das Freitagsgebet: Die Umma als Gebetsgemeinschaft 216 Islamische Mystik: Sufismus 218 Extra: Muslimische Gebete 220 Hinduismus 220 Gebet und Meditation: Zwei Wege der Gottesbegegnung 222 Pujas: Tempelrituale 224 OM - Versenkung 226 Yoga als religiöse Übung 228 Extra: Hinduistische Gebete 230 Buddhismus 230 Der Weg zur Erleuchtung: Dhyani - Chan - Zen 232 Buddhismus: Die Volksfrömmigkeit 234 Puja: Rezitieren der Heiligen Schriften 236 Grenzenlose Güte gegenüber allen Lebewesen 238 Chinesische Religionen 238 Verehrung der Götter zu Hause und im Tempel 240 Geben und Nehmen: Verhandeln mit der Gottheit 242 Naturreligionen 242 Gebet zu Göttern, Geistern und Ahnen 244 Verbindung von Gott und Mensch 247 Jenseitsvorstellungen 248 Pilger auf einer Reise: Wohin gehen wir? 250 Über den Tod hinaus: Die Antwort der Religionen 252 Judentum 252 Alle kehren zum Staub zurück 254 Lebenssatt sterben 256 Spätjudentum: Gericht und individuelle Auferweckung 258 Christentum 258 Jesus, der Gekreuzigte und der Lebende 260 Jesus, Modell für die an ihn Glaubenden 262 Auferweckung der Toten, nicht unsterbliche Seele 264 Die vier letzten Dinge: Gericht, Hölle, Fegefeuer, Himmel 266 Unendliche Hoffnung 268 Islam 268 Gott als Vollender 270 Das Gericht 273 Das Paradies 274 Extra: Tod und Leben in West und Ost 8

276 Hinduismus 276 Samsara - der Kreislauf der Wiedergeburten 278 Moksha, Befreiung vom Kreislauf der Wiedergeburten 280 Nicht-Zweiheit von Atman und Brahman 282 Extra: Das Ritual der Verbrennung auf Bali 284 Buddhismus 284 Alles ist vergänglich 286 Der achtfache Pfad zur Erleuchtung 288 Eingang ins Nirvana 290 Mahayana: Sukhavati - das Paradies des Westens 292 Extra: Vajrayana: Das Lebensrad 294 Chinesische Religionen 294 Streben nach Unsterblichkeit 296 Fortleben in sozialer Gemeinschaft 298 Naturreligionen 298 Verbundenheit über den Tod hinaus 300 Auferweckung und Befreiung - ein Bekenntnis zum Leben 302 Hoffnungsbilder der Religionen 304 Extra: Eine zusammenfassende Sicht 306 Anhang 308 Register der Personen und Orte 311 Stichwortregister 319 Abbildungsverzeichnis 9