Verführerische Figuren in Thomas Manns vier Werken Eine Interpretation im Licht der Archetyptheorie

Ähnliche Dokumente
Die Untersuchung der interkulturellen Psychologie am Beispiel Buddenbrooks von Thomas Mann

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur. ----Von der Goethezeit bis zur Jahrhundertwende

Vergleich der historischen Figur Maria Stuart bei Schiller und Zweig

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Kleiner Mann in Hans Falladas Roman Kleiner Mann was nun?

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT

Was macht mich wertvoll? Lk.15,8-10 (Die verlorene Silbermünze)

Moral und Verfremdung. Ein Interpretationsversuch zum Bertolt Brechts Theaterstück Mutter Courage und ihre Kinder

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园


Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

破釜沉舟. Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken 中国成语故事

E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Instruction Manual for TF Receivers

Kinderfiguren in Erich Kästners Kinderromanen

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magister Artimums der Shanghai International Studies University

Die Gerechtigkeit in den Kriminalromanen Dürrenmatts

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

itx~ I ;J. 1ft.. tt iu ~ij ~ 1:f r~ })' ~ a1 90 ~ Atf.i ~~4~~ qt. ~t il t J '1 JEti JJU;; \ k ~1:!& /1. :r] $,- Vffl J;~ ~ 1J!t.

Collection Manufacture

Projekt. Chinesisches Netzwerk für gegenseitige Hilfe Frankfurt. Helfergruppe Ehrenamtliche Wegbegleiter (im Aufbau)

AUFTRAGSFORMULAR. Name:... Straße:

Einheit. Aussehen und Persönlichkeit. Ich habe gerne Unterricht bei

Ein Analyseversuch über die Bedeutungen der Tiere in Franz Kafkas repräsentativen Erzählungen

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Untersuchung zur Identität im Roman Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger

Wichtige Visa-Informationen VR China

China Chair Project CCP. Functional Contemporary Chinese Sculpturev

Wichtige Visum-Informationen VR China

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Ihr Reiseveranstalter: 2016 / 2017 Ich/Wir beauftrage/n den Visa Dienst Bonn mit der Beschaffung von Visa für:

Comics, Manga & Co. Die neue deutsche Comic-Kultur

我写这封信是看到您在... 上登的招聘信息 Standardsatz für eine Bewerbung aufgrund einer Anzeige im Internet I am writing in response to your advertisement posted on 我看到您

德语试卷一 2010 年同等学力人员申请硕士学位 外国语水平全国统一考试

BUSKE SPRACHKALENDER CHINESISCH

Visa-Information China

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones Herbert 街 47

3 Schritte zum China Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Vom Barock bis zur Klassik. Untersuchungen zur deutschen Musik im 18. Jahrhundert aus kultureller Sicht

Dr. Jörg M. Rudolph, Am Mühlberg 11, Bad Homburg Tel , 65512, Mobil: , Institut.

南京航空航天大学 2014 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Titelseite: Marie-Gabrielle Capet: Atelierszene, 1808 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Foto: Sibylle Forster

C O M I C S, M A N G A & C O. 德 国 新 漫 画 艺 术 德 国 新 漫 画 艺 术

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Vier Schritte zum China-Visum

Vier Schritte zum China-Visum

Das deutsche expressionistische Drama unter der. Perspektive der Theatersemiotik - Am Beispiel von Georg Kaisers Von morgens bis mitternachts

China Visum ANTRAGSFORMULARE

Xiao Hui Wang Art Museum: 54. DaRu Alley, Pingjiang Historic Block, Suzhou CHINA

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Produktinformation / Product Information / 产品信息

Vier Schritte zum China-Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36

Das Gute und Das Böse des Menschen

Das Doppelgänger-Motiv in Kleists Lustspiel,,Amphitryon

Expressvisum für China

Untersuchung der Strategien bei der Translation von. kulturspezifischen Elementen in der deutschen Übersetzung. von Yu Huas Roman Brüder

Grundwortschatz Chinesisch

Untersuchung der deutschen Übersetzung von Mo Yans. Roman Tanxiangxing aus dem Blickwinkel der Äquivalenz. - Am Beispiel von der Katzenoper

Antrag für China Visum

Untersuchung zum Gespräch in Theodor Fontanes bürgerlichen realistischen Roman Effi Briest

Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter.

南京航空航天大学 2015 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Romanische Literaturen allgemein

Germanistik. Caroline Boller

DJI Remote Controller Accessories Mount DJI 遥控器配件支架 DJI Zubehörhalterung für Fernbedienungen

Deutschland und China Gemeinsam in Bewegung. Zwischen-Bilanz und Vorausschau September 2007

Automobilfertigung für Firmentrainings in China Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept von IDIAL 4 P

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe

德福听力考试电子讲义主讲 : 徐立华 欢迎使用新东方在线电子教材

Untersuchung der zwei deutschen Übersetzungen vom Hongloumeng unter dem Blickwinkel der Skopostheorie

Chinesische Grammatik für Deutsche

LIEFERVERTRAG FÜR CHINA MUSTER (ENGLISCH-CHINESISCH)

Dialog 13. Große Zahlen

Die Funktionen der Körpersprache. zur Gestaltenbildung. in Stefan Zweigs Ungeduld des Herzens

16. September Marktplatz, 11:00 bis 20:00 Uhr

奥地利制造 MADE IN AUSTRIA 2011/2012 奥地利对华经济年鉴 奥地利联邦商会驻华机构 Jahrbuch der österreichischen Wirtschaft in China

Transkript:

Verführerische Figuren in Thomas Manns vier Werken Eine Interpretation im Licht der Archetyptheorie Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der deutschen Fakultät der Shanghai International Studies University Vorgelegt von Zhu Youfeng Betreut von Prof. Dr. Xie Jianwen Shanghai, im Mai 2012

Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die direkt oder indirekt zur Entstehung dieser Abschlussarbeit in Form fachlicher oder anderweitiger Unterstützung beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. Xie Jianwen. Ohne seine wertvollen Hilfen und Vorschläge wäre diese Abschlussarbeit nicht so reibungslos zustande gekommen. Ebenfalls möchte ich auch allen Lehrern danken, die mich in den vergangenen drei Jahren mit ihren aufschlussreichen Vorlesungen und Seminaren in die wissenschafltlichen Studien eingeführt haben. Besonderer Dank gebührt dabei auch meinen Eltern und meinem Mann, die mir durch ihre finanzielle und persönliche Unterstützung dieses Studium ermöglicht haben. Nicht zu vergessen sind auch einige meiner besten Freundinnen, nicht zuletzt meine Zimmerkollegin Wang Manlin, die mich sowohl in schwierigen wie guten Zeiten immer unterstützt und ermutigt hat. Sie haben meinen herzlichen Dank.

摘要 1929 年诺贝尔文学奖获得者托马斯 曼是一位广受欢迎 享有世界声誉的德国作家 其作品内容广博 深奥, 风格独特多变, 长期成为文学评论家和读者喜爱阅读的对象 众多评论中, 同性恋情结和艺术家主题的研究系重要主题之一 相关研究主要集中在托马斯 曼作品的男性角色身上 而本论文借助诺斯罗普 弗莱的原型理论探讨引诱者形象在古典神话中的原型及其在现代作品的 移位 问题之后 ; 将目光集中于托马斯 曼作品中的女性角色, 特别是其四部作品中几个相似的女性引诱者形象身上 ; 同时也分析她们与古代神话中女妖或水妖之间的重要联系 最后联系托马斯 曼对母亲的童年记忆, 其同性恋情结和他对赫尔墨斯的偏爱, 论文对作家创作引诱者形象的深层原因进行了剖析 经分析得出托马斯 曼塑造红发引诱者的原因, 宏观上可追溯到文学的原 型理论, 微观上则不能脱离以上三点个人经验 关键词 : 托马斯 曼, 原型, 引诱者

Inhaltsangabe Thomas Mann ist ein deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur. Wegen des vielschichtigen und tiefsinnigen Inhalts sowie seines einzigartigen Stils sind seine Werke damals wie heute immer noch weltbekannt. Unter den zahlreichen Forschungen gelten der Homo-Komplex und das Künstlerproblem als sehr beliebt. Dabei wird hauptsächlich auf die männlichen Figuren bezogen. Mit Northrop Fryes Archetyptheorie setzt sich die Arbeit mit dem Archetyp der Verführerin in Mythologie sowie dessen displacement auseinander, und konzentriert sich auf die Frauen in Manns vier Werken, besonders einige ganz ähnliche verführerische Figuren, die sich mit der Fee oder Wasserfee assoziieren lassen. Am Ende der Arbeit werden die Einflüsse auf die Schilderung der verführerischen Figuren bei Thomas Mann aus drei Blickwinkeln, nämlich Mutters Einfluss auf Thomas Mann, Homo-Komplex und sein Lieblingsgott Hermes, interpretiert. Aus Analyse ergibt sich die Konsequenz, dass die Schilderung von Verführerinnen im Makrosinne auf die Archetyptheorie zurückzuführen ist, im Mikrosinne im Zusammenhang mit Manns persönlichen Erfahrungen steht. Schlüsselwörter: Thomas Mann, Archetyp, Verführerin

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 1.1 Einführung in die Thematik...3 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...5 2. Northrop Frye und seine Archetyptheorie...8 2.1 Archetyptheorie... 8 2.1.1 Entwicklungsgeschichte... 8 2.1.2 Fryes Archetyptheorie: Anatomy of Criticism... 10 2.1.2.1 Definition des Begriffs: Displacement... 10 2.1.2.2 Images des Archetyps... 13 2.2 Archetyp der Verführerin in Mythen... 16 2.2.1 Pandora: Schönes Übel... 16 2.2.2 Helena: Tragisches Verhängnis für die Männer... 17 2.2.3 Gemeinsamkeiten: Dämonischer Charakter der Halbgöttin... 18 2.3 Mythische Verführerinnen in der literarischen Tradition... 19 3. Thomas Mann und seine Werke...22 3.1 Biographie... 22 3.2 Werke und ihre Eigentümlichkeiten... 25 4. Verführerische Figuren in Thomas Manns vier Werken...31 4.1 Verführerinnen... 32 4.1.1 Rothaarige Gerda von Rinnlingen in Der kleine Herr Friedemann... 33 4.1.2 Rothaarige Gerda Arnoldsen in Buddenbrooks... 35 4.1.3 Rötlich-blondhaarige Madame Chauchat in Der Zauberberg... 38 4.1.4 Rothaar als Symbol für Verführung und Tod in Thomas Manns Werken... 42 1

4.2 Verführer: Felix Krull in Bekenntnsse des Hochstaplers Felix Krull... 45 4.2.1 Rothaariger Schauspieler Müller-Rosé... 47 4.2.2 Verführer: Dämonisches Wesen... 48 4.2.3 Verführers Begabung für Nachahmung... 49 4.2.4 Ein Vergleich zwischen Verführerinnen und Verführer...50 5. Einflüsse auf die Schilderung der verführerischen Figuren bei Thomas Mann.53 5.1 Einfluss der Mutter auf Thomas Mann... 53 5.2 Thomas Manns homoerotische Neigung... 55 5.3 Hermes: Thomas Manns Lieblingsgottheit... 57 6. Schlusswort...60 Literaturverzeichnis 2

1. Einleitung 1.1 Einführung in die Thematik Als einer der wichtigsten Literaten im 20. Jahrhundert genießt Thomas Mann seit seinem ersten Roman (Buddenbrooks, 1901) großen Ruhm. Seine kurz darauf erschienenen Novellen und kurzen Geschichten beschäftigen auch Rezensenten und Leser, ihre Rezeption und Kritik änderen sich mit der Entwicklung Manns Anschauung. Trotz alles Lobs, aller Kritiken und Zweifel sind seine Bücher immer populär. Davon zeugen die Verfilmungen seiner Werke. Das Familiendrama Buddenbrooks ist sogar viermal(1923, 1959, 1979, 2008) verfilmt worden. Dabei sind Der Zauberberg, Die Bekenntnisse des Hochstaplers so wie andere Novellen auch als Drehbücher angewendet worden. Mit der Auszeichnung des Nobelpreises wurde Manns Werke immer mehr in verschiedene Sprachen übersetzt. In China ist sein Band unter dem Namen 意志的胜利 (Der Wille zum Glück) am frühsten am 21. Mai. 1934 eingeführt worden. 1 Damal hieß er auf Chinesisch 汤谟斯 曼. Mit den zunehmenden Übersetzungen und Forschungen wird Thomas Mann einer der bekanntesten westlichen Schriftsteller bei Chinesen. Analyse über seine Bücher und Persönlichkeit ist nicht selten zu sehen. Huang Liaoyu, der sich oft mit Thomas Mann befasst, hat viele Abhandlungen über Manns Werke, die von dessen kleinen Erzählungen über dicken Roman bis zu enzyklopädischen Werken reichen, vorgelegt. In Künstler, was sind sie ( 艺术家, 什么东西?! ) geht es um die Unterschiede zwischen durchschnittlichen Menschen und Künstlern, die oft durch Kunst belastet werden. Die Elegie und Hymne der Evolution Interpretaion von Buddenbrooks ( 进化的挽歌和颂歌 - 评 布登勃洛克一家 ) setzt sich doch mit der Konfrontation zwischen dem Verfall der Gesundheit und dem Aufstieg des Geistes auseinander. Neben vielen Interpretationen hat Huang noch eine kritische 1 Sun Yu: Der Homo-Komplex bei Thomas Mann, Interpretationsversuch des Motivs Homosexualität in Thomas Manns Werken. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magistergrades an der deutschen Fakultät der Shanghai International Studies University, 2009, S. 14. 3

Biographie von Thomas Mann geschrieben, seine Interpretation erleichtert unser Verständnis für Manns Dichtung. Darüber hinaus sind die Arbeiten von Yang Wuneng, Li Changke auch aufschlussreich. Im deutschsprachigen Literaturkreis übt Thomas Mann noch großen Einfluss aus. Viele Gelehrte interessieren sich für diesen Nobelpreisträger, und nehmen seine Werke als ihren Forschungsgegenstand. Zu nennen sind z.b Helmut Koopmann, Peter Pütz, Uwe Ebel und Hans Wysling, die in Buddenbrooks, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder und Felix Krull viel entdeckt. 2 Koopmann hat viele Forschungen über Thomas und dessen Umwelt unternommen. In Thomas Mann, Konstanten seines literarischen Werks zählte er vielfältige Themen auf, die in Manns unterschiedlichen Werken aus verschiedenen Schaffensperioden konstant auftauchten. Wie z.b die Beziehung zwischen Vater und Sohn, Bürgertum, Musik usw. Homosexualität wird auch oft als Motiv Manns Schaffen untersucht. Herinrich Detering hat sich in einem Kapitel seiner Studie Das offene Geheimnis mit Tonio Kröger befasst, und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Kröger schwul ist. Manfred Papst wies sogar unmittelbar darauf hin, dass die Untersuchung der Manns Homosexualität als Motiv den Autor in Schutz vor Voyeurismus nimmt, und dass das Spiel des Zeigens und Verbergens seines Homokomplexes ja sein eigenes und nicht die Erfindung der Interpreten ist. 3 Darüber hinaus steht auch das Problem der Künstler bei der Untersuchung seiner Werke im Zentrum des Interesses. Laut einiger Biograhie über Thomas Mann lassen sich die beiden Punkte auf seine Erlebnisse zurückführen. Sowohl normale Leser als auch Kritiker konzentrieren sich auf Thomas Manns Familie, seinen Geburtsort und seine Liebesbeziehung zu sogenannten Freunden. In seinem lebenslangen Schaffen übernehmen meistens männliche Figuren in seinen 2 Mann, Thomas: Schriften über Musik und Philosophi. Essays Band 3, ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Hermann Kurzke. Berlin Fischer Taschenbuch Verlag, 1982, S.8 3 Vgl. Papst, Manfred: Tonio Kröger, Karriere einer Musternovelle, ausgewählt von Thomas Mann Studien. Dreiunddreißigster Band, Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2004, S. 59. 4

Werken die Hauptrolle, bei denen es oft um Selbstporträt geht. Es scheint, dass die Frauen nur eine Nebenrolle spielen und ihre Funktion nicht bemerkenswert ist. Ein einziges Mal taucht ein weiblicher Name im Titel eines Werkes auf, in der Überschrift Lotte in Weimar. Trotzdem steht diese Heldin wie andere weibliche Figuren im Schatten eines Mannes. Hier in diesem Roman ist Goethe die eigentliche Zentralfigur. Das deutet der Titel im Grunde schon an, denn die Verbindung des Namens Lotte mit dem Ort Weimar dient schließlich dazu, die Leser an den Helden zu erinnern, der mit den beiden zu tun hat. Es ist Lotte s Geschichte, sicherlich. Doch ihre Geschichte wird nur als ein Fragment von der viel umfassenderen Geschichte eines Mannes angesehen. Unter zahlreichen Untersuchungen ist eine Analyse über die Protagonistinnen in seinen Werken auch kaum zu sehen. Eigentlich können wir bei diesen Protagonistinnen viel interessantes unübersehnbares Gemeinsames entdecken, wenn auch meist an versteckter Stelle. Das wiederkehrendes Thema, verführerische Frau, wird in der vorliegenden Arbeit behandelt, es ist im Werk Thomas Manns eines der durchgängigsten,und nicht weniger wichtig als andere Themen, z.b die homoerotische Neigung. Diese verführerischen Figuren haben ihren Archetyp in der Jugenderfahrung Thomas Manns, und sind bis hin zum Felix Krull nie endgültig vergessen worden, so ist von ihnen hier die Rede. 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Bereits im Buddenbrooks ist der Frau von Thomas eine spezielle Anziehungskraft und ein magischer Charakter zu verleihen. Sie besitzt eine künstlerische Spezialität, die Thomas Mann in Tonio Kröger formuliert hat: 5

Es ist nötig, dass man irgend etwas Außermenschliches und Unmenschliches sei, dass man zum Menschlichen in einem seltsam fernen und unbeteiligten Verhältnis stehe, damit zu spielen, es wirksam und geschmackvoll darzustellen. Die Begabung für Stil, Form und Ausdruck setzt bereits dies kühle und wählerische Verhältnis zum Menschliche, ja, eine gewisse menschliche Verarmung und Verödung voraus. Denn das gesunde und starke Gefühl, dabei bleibt es, hat keinen Geschmack. 4 Hier ist der Charakter kalt und wählerisch dem gesunden und starken Gefühl überlegen. Das ist auch der Grund dafür, wieso manche Leute Künstler werden können. Diese Spezialität spiegelt sich klar in den folgenden behandelten Frauen wider. Sie deutet an, dass diese Frauen ihren normalen Männern oder Gegenüber überlegen sind, und mehr oder weniger mit Kunst zu tun haben. Sie stammen aus der Fremde und reisen immer nach dem Tode ihrer Männer in die Ferne. Im Unterschied zu männlichen Figuren ist die Darstellung der Befindlichkeit von Protagonistinnen in Manns Werken selten zu sehen. Es fällt den Lesern schwer, ihre Gedanken zu lesen. Ferner wird auch nicht klargemacht, was für ein Leben sie später führen und ob sie endlich sterben. Somit wirkt ihre Identität immer mystischer. Kerényi hat für die Novelle Tod in Venedig was Zutreffendes in Bezug auf das Wesen von Göttern ausgesagt: Im antiken Roman herrschen unter allen Göttern im Grunde nur Eros und Hermes. Sein Gegenstand sind Liebe und Tod und das romanhafte Ineinanderranken der beiden. 5 In der griechischen Mythologie gibt es eine Reihe von verführerischen Gestalten, die als Fallstrick von höheren Göttern benutzt, oder zum Auslöser einer Tragödie werden. 4 Mann, Thomas: Tonio Kröger. Berlin, S. Fischer Verlag, 1922, S. 31-32. 5 Kerényi, Karl: Der Antike Roman. Darmstadt, wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1971, S.76. 6

Die Geschichten von Pandora und Helena werden in der vorliegenden Arbeit angeführt. Kerényis Bemerkung hat gleichzeitig das Wesen der verführerischen Frauen enthüllt. Diese verführerischen Figuren in Thomas Manns Werken setzen sich aus Eros und Hermes zusammen, können Liebe und Tod auslösen. Die Verfasserin wird Sie auf die Spur von Hermes hinweisen und seine Verwandlung analysieren. In Northrop Fryes Archetyptheorie findet sich ein Archetyp von Verführerin. Hier wird mit seiner Theorie das Modell der Verführung interpretiert und die bestimmten Archetypen und Symbole werden analysiert. Doch hier reicht allein diese Archetyptheorie nicht aus. Obwohl wir hier seine sexuelle Neigung nicht als Thema behandeln, können wir sie bei der Analyse der verführerischen Figur allerdings nicht übersehen. Mit zwei weiteren Faktoren prägt sie das Schaffen von Thomas Mann sehr. Die Verfasserin wird mit Rücksicht auf diese drei Punkte das Phänomen bei Thomas Mann, verführerische Figur darzustellen, analysieren und die Gründe dafür finden. 7

2 Northrop Frye und seine Archetyptheorie 2.1 Archetyptheorie 2.1.1 Entwicklungsgeschichte Der Ursprung der Archetyptheorie ist auf die Theorie des englischen Anthropolegen James G. Frazer zurückzuführen. Er hat sich mit der religiösen Zeremonie, Sage und dem Brauchtum beschäftigt. Seiner Meinung nach wird die Hexerei, bei der der Mensch im Zentrum steht, durch die Religion, die Gott als Kern bezeichnet, ersetzt wird, letztendlich tritt die Wissenschaft an die Stelle der Religion. Fraser glaubte, dass die Wissenschaft uralte Zeremonie absurde Mythen besser erklären kann. Sigmund Freud hat sich mit dem Zusammenhang zwischen Literatur und der Wisschenschaft der Psychologie auseinandergesetzt. Mit seiner Psychoanalyse hat er einige literarische Werke interpretiert. Er hat auch die Beziehung der Psychologie zur Mythologie erkannt und bei der Interpretation einiger Werke auf den Ödipus-Komplex hingewiesen. Doch seine psychoanalytischen Lehren sind von den Literaturwissenschaftlern seiner Zeit weitgehend abgelehnt worden, zu ungewohnt und auch zu gefährlich erschienen ihnen die Folgerungen, die für die Autoren, aber auch für sie selbst als Interpreten aus den Erkenntnissen über die menschliche Psyche abzuleiten waren. 6 Eine tiefere Untersuchung vollzog sich bei seinem Schüler Carl Gustav Jung. Jung unterschied zwischen zwei Arten der Dichtung, einer psychologischen, die in der Welt der Erfahrung des Menschen beheimatet sei, und einer visionären, deren Ursprung weit über die Grenzen der Erfahrung in die Tiefen des Unbewussten 6 Gutzen, Dieter, Oellers, Norbert und Petersen, Jürgen H. : Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Erich Schmidt Verlag, 6. neugefaßte Auflage 1989, S. 264. 8

zurückführe. 7 Dieses Unbewusste spiegelt eine unbekannte Wesenheit. Und diese unbekannte Wesenheit wird als Archetypus bezeichnet: Der Archetypus wie auch bestimmte archetypische Abläufe etwa der Prozess der Individuation oder des Alterns weisen immer von der jeweils persönlichen Konstitution und Erfahrung auf allgemein menschliche, d.h. kollektive Erfahrungen und Prozesse zurück. 8 Diese Zurückführung der Achetypen auf das kollektive Unbewusste verhilft uns zu einem besseren Verständnis für die Menschen der Frühzeit und die vorherige Literatur. Besonders für die Interpretation der Mythen ist die Lehre vom kollektiven Unbewussten von großer Bedeutung. Denn die Archetypen, die in der einzelnen Seele zwar als Traum erscheinen, als Phänomene des kollektiven Unbewussten aber in Gestalten der Mythen und Märchen Ausdruck gefunden. 9 Darüber hinaus verfechtete Jung die Wissenschaftlichkeit des kollektiven Unbewussten. Seiner Ansicht nach ist es auf keinen Fall die grundlose Einbildung, sondern kann in der Wirklichkeit nachgeprüft werden. Weil C.G. Jung sich zeitlich vor Northrop Frye befand, und die Mythen mit dem Archetypus auf der psychologischen Ebene in Verbindung brachte, wird er oft als der Gründer der Archetyptheorie angesehen. Somit hatte Jungs Theorie vom kollektiven Unbewusste einen Einfluss auf den kanadischen literarischen Kritiker Northrop Frye genommen. Doch im Gegensatz zu Jung, der selten seine Archetyptheorie auf die Literatur übertrug, begrenzte Frye seinen Untersuchungsgegenstand auf dem literarischen Gebiet. In den 50er Jahren des 20. Jahrhundert hat Northrop Frye eine systematischere und umfassendere Theorie entwickelt. Seine hauptsächlichen Gedanken befinden sich in dem 1957 veröffentlichten Werk Anatomy of Criticism. Der größte Unterschied zwischen Frye, Frazer, Freud und Jung liegt darin, dass Frye 7 Ebd., S. 264. 8 Ebd. 9 Ebd., S. 265. 9

in der Auseinandersetzung mit Kultur immer die Literatur als Gegenstand verwandt, und die Letzteren sich oft für die Psychologie und Anthropogie einsetzte. Er versuchte, die Literaturkritik unabhängig von anderen Wissenschaften zu machen. Seiner Meinung nach ist die Literaturkritik auch eine eigenständige Wissenschaft, und muss eigenes Verfahren haben. Frye hat bei der Entwicklung seiner Theorie und zum Erlangen der Archetypen die Methode Induktion 10 benutzt, die die Naturwissenschaften auch befolgen. Der Begriff Archetyp bei ihm und bei Frazer oder Jung besitzt schon verschiedene Bedeutung. Archetypen sind seiner Auffassung nach die ständig wiederkehrenden Phänomene und Gestalten in der Literatur. Und sie finden sich meistens in den Mythen den uraltesten und schlichtesten literarischen Werken. 2.1.2 Fryes Archetyptheorie: Anatomy of Criticism 2.1.2.1 Definition des Begriffs: displacement Sein Werk Anatomy of Criticism wird als Bibel dieser Lehre angesehen. 11 Der chinesische Gelehrte Zhu Gang hat Frys Gedanken in diesem Buch so zusammengefasst: The five basic modes of the hero s power of action (myth, romance, high/lower mimetic, and irony); the five layers of symbolic meaning (literal, figurative, formal, mythical and biblical); the four mythoi of the archetypes (comedy, romance, tragedy und irony) corresponding to the four phases of nature ( spring, summer, autumm and winter), which in turn reveal three imageries ( apocalyptic, demonic and analogical which 10 Frye, Northrop: Anatomy of Criticism. Princeton University Press, 1985 renewed PUP, 2000 paperback edition, S. viii 11 Zhang Longxi: Zu der westlichen literarischen Kritik vom 20. Jahrhundert. SDX Joint Publishing Company, 1987, S. 62. ( 张龙溪 二十世纪西方文学批评理论, 上海, 三联书店出版社,1987 年 ) 10

may be further divided into innocence and experience). 12 The theory of modes wird in der ersten Abhandlung behandelt. Der Theorie zufolge werden die fiktionalen Werke nach der Kraft der Handlung des Heldens, der übermenschlich, menschlich oder untermenschlich ist, in myth, romance, high/low mimetic and irony (Mythos, Roman, hohe/niedrige Mimesis, Ironie) kategorisiert. 1) Wenn der Held übermenschliche Kraft besitzt und die Natur unter Kontrolle hat, wird er als Gott angesehen und dessen Geschichte als Mythos bezeichnet. 2) Wenn der Held ein Menschen ist, aber übermenschliche Kraft besitzt und mit der Natur in einer mysteriösen Beziehung steht, wird er als der Protagonist vom Roman angesehen. Legende und Sage gehören zu diesem mode. 3) Wenn der Held den anderen Menschen überlegen ist, aber die Umwelt nicht überwältigt, dann ist er der Führer seiner Zeitgenossen. Eine derartige Geschichte wird als hohe Mimesis verstanden, und deren Held wird normalerweise von einem König dargestellt. Epos und Tragödie zählen zu diesem mode. 4) Wenn der Held nicht nur seinen Zeitgenossen unterlegen, sondern auch der Umwelt gegenüber machtlos ist, ist er nur ein durchschnittlicher Menschen. Was er erlebt, entspricht der Erfahrung, die normale Menschen haben. So entsteht der Protagonist der niedrigen Mimesis. Solche Leute sind in Komödie und realistischem Werk oft zu sehen. 12 Wu Xiaopeng: Prometheus Unbound: An Analysis from the Perspectiv of Mythological-Archetypal Theorie. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magistergrades an der enlischen Fakultät der Fujian Pädagogische Hochschule, 2008, S.37. 11