Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum.

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel in Küstenregionen:

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Feed and fly. A model study about the relationship between coastal birds and intertidal food webs

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Nährstoffe in den Wasserkreislauf Folgen, Zielen und Maßnahmen aus einer marinen Perspektive

Ökologie der Biozönosen

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation

Der Klimawandel betrifft uns alle

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Der Klimawandel betrifft uns alle

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Nord- und Ostsee

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Aquakultur und Klimawandel

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

Morphologie lebendiger Gewässer

im Kontext der Deutschen Meeresforschung

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Agrobiodiversität und Klimawandel

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Einführung in die Umweltwissenschaften

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Projektangebot für Master oder Diplomarbeiten

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Biologische Meereskunde

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

NOAH Habitatmodelle in der Nordsee

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

Soil moisture and climate change

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Einführung Arbeitsblatt

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Vom Wasserstand zum Risiko

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Transkript:

*

* 18 deutsche Forschungszentren Bündeln von Ressourcen zur Erforschung komplexer Fragen von gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und technologischer Relevanz. 6 große Forschungsbereiche: Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum.

*

* Topic 1: * Topic 2: * Topic 3: * Topic 4: * Topic 5: * Topic 6: The changing Arctic and Antarctic Coastal change Lessons from the past Synthesis the earth system from a polar perspective Infrastructure Large scale facilities *

*Globale Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeer *Bedeutung der Integrität des Weltnaturerbes *Globale Verantwortung für den Schutz des Weltnaturerbe Wattenmeer *

*Verständnis der geomorphologischen Prozesse *Ökologische Interaktionen - Gradienten und Trends *Vergleichende Forschung: Wattenmeer Gezeitengebiete weltweit *Folgen des Globalen Wandels *Grundlagenforschung als Basis für Entscheidungsträger Ökologie * Geologie Globaler Wandel Weltweite Vergleiche Gesellschaftliche Relevanz

* Akustische Meeresbodenklassifikation (Wattenmeer und Nordsee) (Förderung durch BSH, VW-Stift. u. Niedersachsen) * Bilaterale Wattenmeerforschung (deutsch-niederländisch)(bmbf, NWO): * 1) INFOWEB Einfluss eingeschleppter Arten auf das Nahrungsnetz * 2) Wirkungen invasiver Arten auf einheimische Räuber-Beute und Pathogen-Wirt-Netze * Vom Sediment zum Top-Prädator (STopP) (BMBF) * Einfluss Ozeanversauerung auf Seegraswiesen und Algenbestände (BIOACID II) (BMBF) * Wissenschaftliche Monitoringkonzepte(VW-Stift. u. Land Niedersachsen) *

*Nahrungsnetz im Algenwald des Kongsfjord, Spitzbergen (AWI) *Seegraswiesen im Kohlenstoff-Fluss indonesischer Küsten (BMBF) *Nahrungsnetz der Wattflächen in der Hangzhou-Bucht, China *

*Kurse mit der Universität Kiel *Kurse nationaler Universitäten *Praktika und Exkursionen *Graduiertenschulen *Internationale Sommerschulen zur Küstenforschung *Centre of Excellence in Observational Oceanography POGO- Nippon *

*

* Akustische Meeresbodenerkundung Geologie Biologie Engineering Wissenschaftliches Interesse: Sedimentdynamik Habitatkartierung Seegraswiesen Sandbänke Monitoring Politisches Interesse: Küsten- & Meereszonenmanagement 3 Wochen 2.000 mal hochauflösender (1 km vs. 50 cm) 30 Jahre Kiesgründe Riffe Meeresstrategie- Rahmenrichtlinien Meeresschutzkonventionen Figge (1984) Schlickgründe BfN

*Gemeinschafts-Zusammensetzung *Biomasse *Produktionsrate *Energiebedarf / -verlust *Nahrungs- Zusammensetzung *Ökologische Netzwerkanalyse 1 pelagische and 8 benthische Gemeinschaften 56 lebende Kompartimente 3 nicht lebende Kompartimente

* Bioinvasionen Biodiversität Nahrungsnetze im Küstenbereich Nahrungsnetze, Szenario vor der Bioinvasion Nahrungsnetz mit invasiven Arten Zoarces viviparus Mullus surmuletus Eriocheir sinensis Carcinus maenas Einheimische Arten Mytilus edulis Pleurobrachia pileus Coastal systems change Crassostrea gigas Mnemiopsis leydii Invasive Arten Coscinodiscus wailesii Habitat Netzwerk früher Coscinodiscus concinnus Fucus vesiculosus Sargassum muticum Habitat Netzwerk einschließlich invasive Arten

Der Einfluss biologischer Invasionen auf das Nahrungsnetz des Wattenmeeres (BMBF-Projekt INFOWEB) Unser Ziel ist es Szenarien zu entwickeln für die Zukunft, die invasive Arten berücksichtigen und auch anthropogene und natürliche Veränderungen einbeziehen, um den Einfluß des globalen Wandels auf Nahrungsnetze abzuschätzen. Gebiete: a) Sylt-Rømø-Bucht b) Jade Bucht c) Balgzand

STopP Vom Sediment zum Top Prädator (BMBF)

BMBF-Projekt BioAcid Verändern sich Macrophyten-Gemeinschaften bei Anstieg von CO 2? Mesokosmen Experimente Feld- Messungen Feld- Experimente Ökologische Netzwerk Analyse (ENA) Scenario 1 Seegras Gemeinschaft mit Hintergrund CO 2 -Niveaus (Öko- Characteristiken, trophische Dynamic, Änderungen im Nahrungsnetz) Scenario 2 Seegras Gemeinschaft mit erhöhten CO2- Niveaus (Öko- Characteristiken, trophische Dynamic, Änderungen im Nahrungsnetz) 17

Vergleich der Struktur und Funktion des Nahrungsnetzes im arktischen Kongsfjord, Spitzbergen Ziel: Wie verändern sich trophische Interaktionen mit steigender Temperatur und invasiven Arten in einem arktischen Fjord?

Rolle tropischer Seegraswiesen in Kohlenstoffkreislauf in Küstengebieten Indonesiens (BMBF-Projekt SPICE III) Projekt Ziele: Kohlenstofffluss durch tropische Seegraswiesen Wie stark hängt ihre Funktion als Kohlenstoff- Senke vom Flußeintrag von DOC und POC ab? Harrison et al. 2005, Baum et al. 2007

Das Ziel des Projektes ist die Makrozoobenthos Gemeinschaft der Cixi- Wetlands als Indikator für den Zustand des Ökosystems zu nutzen. Ein Rückgang der Biodiversität führt zu einem Verlust der Ökosystem- Serviceleistungen der Wetlands. Saisonale plus monatliche Probenahme der Wattfauna: Biodiversität, Gemeinschafts- und trophische Struktur Fig. 1 Map of the Hangzhou Bay with the five study sites Fig. 2 Examples of different macrobenthic animals on the mudflat Rapide Veränderungen durch Landgewinnung für Landwirtschaft und Industrie, sowie Fischerei Fig. 3 Distribution of taxonomic groups along the stations

Lindeman spine Arenicola - Sandwatt High sand 5% Sand 3% Muddy sand 10% Mud 3% Dense Zostera Thin 8% Zostera 4% Mussel beds 0.4% 0.3 Arenicola 67% 1442 I 48.3 % II 16.5% III 0,9% IV 1.0% 599 189 1.7 0.01 7 V 0.7% <0.001 VI 503 344 244 46 1.08 0.01 550 716 141 0.6 1 0.07 0.0007 0.0019 D 74 858

nach Pockberger, Kellnreitner & Asmus 2012

Jüngste Veränderungen im Sylt Rømø- Bucht- Ökosystem Austern m -2 Pazifische Austern Harte Winter

Zunahme der Fläche von Seegraswiesen (Zostera noltii) im Nordfriesischen Wattenmeer zwischen 1978 and 2010 Foto Sebastian Conradt nach Karsten Reise 2011 Foto Anja Schanz

Zunahme der Fläche von Seegraswiesen (Zostera noltii) im Nordfriesischen Wattenmeer zwischen 1978 and 2010 Foto Sebastian Conradt nach Karsten Reise 2011 Foto Anja Schanz

Verschiebung in den Energie-Netzwerken der Sylt-Rømø Bucht zwischen 1990/1995 und 2006/2009 mud flat 3% Zostera dense 8% Zostera sparse 4% muddy sands 10% sandy shoals 3% sandy beaches 5% Mubed 0.0027 Ar-flat 67% mud flats 3% muddy sands 10% sandy beaches 5% Zostera dense 30% sandy shoals 3% Ar-flat 35% Zostera sparse 13% Mubed + oyster beds 0,0033 nach Asmus et al. 2011