Inhaltsverzeichnis. Elas tizitiif sichre. Kapitel IV. Formänderungsberechnungen auf Grund elementarer

Ähnliche Dokumente
Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Handbibliothel~ für Bauingenieure. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis. Begründet von Rohert Otzen. Neue Reihe.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Uber die Dummheit. Eine Umschau im Gebiete menschlicher Unzulänglichkeit.

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Briefe an Roman Ingarden MIT ERLÄUTERUNGEN UND ERINNERUNGEN AN HUSSERL

Leistung und des Dampfverbrauches

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Grundlagenkurs Notarpraxis

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Technische Mechanik. Statik

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

Lohmeyer Baustatik 1

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck:

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung. Artikel Nr. / Bezeichnung Preis/St. Bestellung

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

STEPHANIE E. LANG EXCHANGE TRADED FUNDS ERFOLGSGESCHICHTE UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Inhaltsverzeichnis. vii

3. Kraftgrößenverfahren

FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE. DTPL.-ING. H. WINKELt DR.-ING. K. LACHMANN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927 VON

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnis

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

IBERO-AMERIKANISCHE BIBLIOGRAPHIE

Einleitung Die Labanotation Bewegungsfluss (LBA) Spannungsflusseigenschaften (KMP) Vorantriebe (KMP) Die Antriebe (LBA und KMP)

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

MORALISCHE BEHANDLUNG, HYGIENE UND ERZIEHUNG DER IDIOTEN ÉDOUARD SÉGUIN.

Karl Baier NICHT- ÜBEN. seria singola. XXXII Sprüche

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Steuerung der Anlagerisiken mittels Optionen am Beispiel Aktien Schweiz

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

DER MÖNCH IN DER WÜSTE

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist.

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Dezember 2016 FRANZ SCHUBERT. Neue Ausgabe sämtlicher Werke

2. Statisch bestimmte Systeme

Diagramme Einflu131inien und Momenle


Inhalt. 9 Kirchberg, Automobilausstellungen und Fahrzeugtests in den Jahrgängen 1898 bis 1929 der Zeitschrift»Der Motorwagen«

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von

Stahlbeton for Beginners

LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE

Rudolstadt blüht auf Gemeinsam für unsere Stadt

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Arbeitsunterlagen. Statik 2


Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Todeslandschaften der Seele

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39

Paarungsliste Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer 2017

1. Es gibt verschiedene Einstellungen zur Schule. Inwieweit treffen folgende Aussagen auf Dich zu? (Mehrere Antworten waren möglich)


Inhaltsverzeichnis. Gepmetrie

Schaft schafft schaft schafft forder vorder

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Klausurentrainer Technische Mechanik

Bemessung im Betonbau

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Motivation im Betrieb

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

ABEND IM SCHLOSS ZU OLDENBURG

Transkript:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel I. Gleichgewichtsbedingungen, Auflagerungsarten und Beispiele für statisch bestimmte Bauwerke.... 1 Gleichgewichtsbedingungen 1 Statisch bestimmte ibauwerke \ 3 Auflagerungsarten 4 Auflagerungsarten im Beton- und Eisenbetonbau 7 Beispiele für äußerlich statisch bestimmte Bauwerke 8 Der einfache Balken... 8 Der einseitig eingespannte Träger 12 Der Dreigelenkbogen....' 13 -Der Gerberträger 14 Kapitel II. Die statische Unbestimmtheit, Wahl des statisch bestimmten Hauptsystems und der statisch nicht bestimmbaren Größen 14 Der Grad der statischen Unbestimmtheit 14 Wahl des statisch bestimmten Hauptsystems und der statisch nicht bestimmbaren Größen 18 Kapitel III. Allgemeines über elastische Formänderungen 20 ' Elas tizitiif sichre. Kapitel IV. Formänderungsberechnungen auf Grund elementarer Ableitungen 23 Die rechnerische Bestimmung der 3 Arten der elastischen Formänderung mit Hilfe des Hookeschen Gesetzes 23 Einleitung 23 Formänderung durch Längskräfte 23 Formänderung durch Querkräfte 25 Formänderung durch Biegung 26 Entwicklung der Formel für die Durchbiegung aus der elementaren Ableitung für den Krümmungsradius 29 Bestimmung von Durchbiegungen für einige einfache Fälle '. 30 Bestimmung von Auflagerdrücken (statisch unbestimmte Größen).. 34 Bestimmung- von Durchbiegungen in beliebigen Schnitten einfacher oder durchlaufender Träger....... 38 Träger auf mehreren Stützen (Clapeyronsche Gleichung), 38 Die Differentialgleichung der elastischen Linie 45 Anwendung auf verschiedene Trägerarten 47 Bestimmung von Auflagerdrücken 51 http://d-nb.info/368138798

XI Vergleich zwischen'formänderung aus Biegung mit der infolge von "Querkräften 63 Bedeutung der Durchbiegungsberechnungen für die Praxis.. 55 Zulässigkeit der Berechnung von Eisenbetonkonstruktionen nach der Elastizitätslehre 57 Kapitel V. Rechnerische Bestimmung der elastischen Formänderung mit Hilfe der Arbeitsgleichung 59 Begriff der Arbeit 59 Formänderungsarbeit '.. 59 Formänderungsarbeit einer Längskraft 61 Formänderungsarbeit bei Biegung 64 Formänderungsarbeit einer Querkraft 67 Formänderungsarbeit beliebiger äußerer Kräfte in der Ebene eines Stabes 67 Verschiebungsarbeit 69 Das Prinzip der virtuellen Verrückungen 72 Grundgleichung der Verschiebungsarbeit (Arbeitsgleichung).. 73 Verschiebungsarbeit für die Längsbewegung 73 Verschiebungsarbeit für die Querbewegung...... 74 Verschiebungsarbeit für die Drehbewegung. :.... 74 Brauchbarmachung der Arbeitsgleichung zur Ermittlung von Formänderungen 76 Zusammenhang zwischen Verschiebungsarbeit und Formänderungsarbeit..... 77 Die rechnerische Bestimmung von Formänderungen mit Hilfe der allgemeinen 'Arbeitsgleichung 78 Bestimmung von Durchbiegungen für einige einfache Fälle 79 Bestimmung von Auflagerdrücken (statisch unbestimmten Größen). 87 Träger auf mehreren Stützen (Clapeyronsche Gleichung) 87 Kapitel VI. Allgemeines über statisch unbestimmte Bauwerke und die Ermittlung der statisch nicht bestimm.- baren Größen 90 Allgemeines '90 Ermittlung der statisch nicht bestimmbaren Größen.... 91 Möglichkeiten für die linke der Arbeitsgleichung, d. i. die virtuelle Arbeit der Auflagerkräfte: 96 Angriffspunkt starr... ' 96 Angriffspunkt nachgiebig 97 Virtuelle Arbeit der Auflagergröße bei innerlich statisch unbestimmten Bauwerken 97 Einzelne Sonderfälle.... ' 98 Das Temperaturglied der rechten. ;.. 99 Vollständige Arbeitsgleichung 100 Übereinstimmung der Ableitungen aus der Formänderungsarbeit und der Arbeitsgleichung (Castiglianoscher Satz).. 100 Der Zweigelenkrahmen. Kapitel VII. Die Gleichung für den Schub bei gleich hohen Kämpfern 108

XII, Kapitel VIII. Durchführung der Berechnung ßines Zwei- gelenkrahmens mit direkter Benutzung der in Kap. VII abgeleiteten Integralformeln 107 Einfluß der Belastung 107 Einfluß der Temperatur 114 Einfluß der Lagernachgiebigkeit...' 116 Kapitel IX. Die geometrische Deutung der in Kap. VII abgeleiteten Integralformeln 116 Kapitel X. Beispiele mit Gebrauch der in Kap. IX gedeuteten Integralformeln 118 Der symmetrische Rahmen mit einfach gebrochenem Riegel und gleichmäßiger Last 118 Der unsymmetrische Rahmen mit verschiedener Belastung. 121 Allgemeine Behandlung eines einfachen rechteckigen Rahmens mit wagerechter Belastung 126 Der einfache -rechteckige Rahmen mit gleichmäßig verteilter wagerechter Belastung 129 Der einfache rechteckige Rahmen mit einseitigem Erddruck. 130 Der unsymmetrische Rahmen mit Winddruck 133 Kapitel XI. Berechnung der Einfluß linien gleich ungen für den einfachen rechteckigen Rahmen ohne und mit Kragarmen 139 Einflußlinie für den Horizontalschub 139 Einflußlinien für die Biegungsmomente 141 Der rechteckige Zweigelenkrahmen mit Kragarmen 143 Kapitel XII. Der Rahmen mit gebogenem-(oder gebrochenem) Riegel ohne und mit Kragarmen 145 Ermittlung des Horizontalschubes für lotrechte Last mit Hilfe der gedeuteten Integrale 145 Berechnung der Einflußliniengleiohung des Horizontalschubes bei lotrechter Last 145 Konstruktion der Einflußlinien für Biegungsmömente.... 1S2 Entwicklung einer Formel aus der allgemeinen Einflußliniengleichung 154 Ermittlung des Horizontalschubes bei Temperaturähderung. 155 Einflußliniengleichungen für den bogenförmigen Rahmen mit Kragarmen bei lotrechter Last 156 Der Rahmen mit gebogenem Riegel bei seitlicher Belastung. 160 ' Bildung einfacher Schlußformeln 160 Kapitel XIII. Der eigentliche Zweigelenkbogen....... 167 Die Ermittlung des Horizontalschubes mit Hilfe der gedeuteten Integrale 167 Einflußliniengleiohungen 168 Kapitel XIV. Der Zweigelenkrahmen mit Zuggurt 169 Schlußformeln für parabolisch gebogenen Riegel.. >....173 Kapitel XV. Der Zweigelenkrahmen mit ungleich hohen Kämpfergelenken sowie der einstielige Rahmen.... 174 Kapitel'XVI. Anwendbarkeit des Zweigelenkrahmens... 177 Im Hochbau '. 177 Im Brückenbau 180 Kapitel XVIa. Entwurfsvorschläge und Feststellung der Rahmenachse / 182

XIII Beliebig gelagerte einfache Rahmen. Kapitel XVII. Der einseitig gelenkige Stabzug oder Rahmen 189 Kapitel XVIII. Der beiderseits eingespannte gerade Träger 192 Kapitel XIX. Der einerseits eingespannte, andererseits frei drehbar gelagerte gerade Träger 194 Mehrstielige Gelenkrahmen mit Pendelstützen. Kapitel XX. Rahmen mit einer Pendelstütze.... 195 Kapitel XXI. Rahmen mit zwei Pendelstützen : 199 Mehrstielige Gelenkrahnem mit steif angeschlossenen Stützen. Kapitel XXII. Der Rahmen mit einer Zwischenstütze.... 203 Berechnungsgang im allgemeiuen -.. 203 Beispiele 207 Kapitel XXIII. Die Eckmomente als unbestimmte Größen 214 Berechnungsgang 4m allgemeinen 214 Anwendung 215 Darstellung der Einzelrahmen und Vorzeichen der Momenten' flächen auf den Mittelstielen 216 Symmetrische Fälle 218 Kapitel XXIV. Der Rahmen mit zwei Zwischenstützen... 219 Berechnungsgang im allgemeinen 219 Die Eckmomente als unbestimmte Größen 221 Eingespannte einfache Rahmen. Kapitel XXV. Bestimmungsgleichungen der statisch unbestimmten Größen....... 223 Berechnungsgang im allgemeinen / 223 Der einfache Träger als Hauptsystem und lotrechte Belastung 226 Das Hauptsystem bei wagerechter Belastung 229 Die Eckmomente als unbestimmte Größen 230 Kapitel' XXVT. Voneinander unabhängige Bestimmungsgleichungen für X, Y, Z und symmetrische Rahmen. 232 Kapitel XXVII. Voneinander unabhängige Bestimmungsgleichungen für X, Y, Z und unsymmetrische Rahmen 237 Kapitel XXVIII. Lösung mit Rücksicht auf Normalkräfte 240 Kapitel XXIX. Berücksichtigung von Wärmeschwankungen 245 Kapitel XXX. Berechnung der Einflußliniengleichungen bei lotrechter Belastung 245 Kapitel XXXI. Der eingespannte Rahmen mit Kragarmen 248 Kapitel XXXII. Beispiel der Berechnung eines Durchlasses bei völliger Einspannung der nwände 249 Kapitel XXXIII. Anwendbarkeit des eingespannten oder geschlossenen Rahmens 258

XIV Der geschlossene Rahmen. Kapitel XXXIV. Allgemeines ' 260 Kapitel XXXV. Beispiel der Berechnung eines Kastenrahmens (Dachbinder in biegungsfester Verbindung mit dem Deckenunterzug) 260 Eingespannte mehrstielige Rahmen. Kapitel XXXVI. Der Rahmen mit Pendelzwischenstütze 271 Kapitel XXXVII. Der dreistielige Rahmen ohne Gelenke.. 280 Berechnungsgang im allgemeinen 280 Die Eckmomente als unbestimmte Größen 285 Allgemeinere Fassung der Elastizitätsbedingungen. Kapitel XXXVIII 286 Die vier aus beiderseitig gelenkiger einseitig gelenkiger und beiderseits eingespannter Lagerung eiues einfachen Rahmens hervorgehenden Grundelastizitätsbedingungen 287 Die Anwendung der Grundelastizitätsbedingungen bei mehrstieligen Rahmen und filastizitätsbedingung 5 289 Die zwei Grundgleichungen der Elastizitätsbedingungen... 296 Gebrauch der Elastizitätsbedingungen für Richtigkeitsprüfungen 297 Mehrstielige Rahmen unter Zugrundelegung statisch unbestimmter Hauptsysteme. Kapitel XXXIX. Der Zweigelenkrahmen als Hauptsystem (Beispiel der Berechnung eines Dachrahmens mit Pendelstütze) 298 Einleitung 298 Lotrechte Belastung 299 Rahmen ohne Mittelstütze 299 Ermittlung des Stützendrucks X b 300 Endgültige Größe von X a und der lotrechten Drücke A und B 306 Endgültige Momentenfläche und Richtigkeitsprüfung... 306 Wagerechte Belastung 307 Bemessung t.. 312 Kapitel XL. Der durchlaufende Träger als Hauptsystem (Ermittlung von Einflußlinien für den Zweiggelenkrahmen mit aufgelagerten Kragarmen) 316 Kapitel XLI. Konstruktive Einzelheiten zu den Abschnitten der mehrstieligen Rahmen 322 Höhere Grade statischer Unbestimmtheit und ihr praktischer Wert. Kapitel XLII. Der Einfluß höherer Grade statischer Unbestimmtheit auf die Stärkeverhältnisse 324 Kapitel XLIII. Das Erfordernis der Unterteilung größerer Rahmenwerke 325 Bogendächer. Kapitel XLIV. Einleitung 332 Selte

1 XV Glatte Bogendächer: Flacher Zweigelenkbogen mit Zuggurt 333 Berücksichtigung ungleichmäßiger Erwärmung 333 Nähere Erläuterung der im Handbuch gegebenen Gleichungen 334 Einflußliniengleichungen für den Horizontalschub... 340 Der flache gelenklose Bogen 342 Die Bestimmungsgleichungen der 3 statisch unbestimmten Größen. 342 Nähere Erläuterung der im Handbuch gegebenen Gleichungen 343 Einflußliniengleichungen. 348 Konstruktionseinzelheiten glatter Bogendächer.... 349 Bogendach nyt überhöhtem Zuggurt 349 Bogendächer mit gesprengtem Zuggurt 351 Bogendach mit Kragarmen... '. 352 Bogenbinderdächer: Allgemeines 353 Die statische Berechnung :.. 353 Der gelenklose Bogenbinder in zeichnerischer Behandlung 353 Berechnung größerer eingespannter Brückengewölbe. (Einfacher und doch genauer Rechnungsgang nach Prof. Morsch.) Kapitel XLV. Einleitung und Voraussetzungen für die Berechnung. 358 ' Entwurf 361 Berechnung nach Prof. Morsch: Berechnung der drei statisch unbestimmten Größen... 364 Deutung der Integrale 364 Verwendung der Einflußlinien der drei statisch unbestimmten Größen, zur Bildung von Einflußlinien für die Kern* ' punktmomente 366 Berücksichtigung der Formänderung des Gewölbes durch Eigengewicht 367 Berücksichtigung der Temperatur- und Schwindeinflüsse 372 Allgemeine Schlußbemerkungen 376 Kapitel XLVI. '. Beispiel der Berechnung einer gelenklosen Bogenbrücke mit zeichnerischer Ermittlung der statisch unbestimmten Größen und direkter Benutzung derselben zur Bestimmung der Momente 377 Bestimmung der Gewölbeform 378 Einflußlinien der statisch unbestimmten Größen 379 ' Die Biegungsspannungen infolge Eigengewichts 384 Die Biegungsspannungen infolge der Verkehrslasten... 385 Temperaturspannungen...-..; 389 Zusammenstellung und Schlußbemerkungen 390 Einflußlinien für die Kernpunktmomente 392

XVI An h g Die Elemente der Einflußlinienlehre für vollwandige Konstruktionen. 1. Einflußlinie einer Auflagerreaktion 393 2. Belantungsprinzip und Ordinatenmessung bei gleichmäßiger Last 395 3. Einflußlinip für die Querkraft im Querschnitt K eines einfachen Balkens 396 4. Einflußlinie für das Biegungsmoment im Querschnitt K.... 397 5. Beschränkung der Einflußlinien für die Ermittlung der'maximalwerte an ganz bestimmten Stellen ' 398 (5. G e l t u n g s b e r e i c h u n d C h a r a k t e r i s t i k d e r E i n f l u ß l i n i e n...... 398 7. Indirekte Belastung ' 399 8. EinfJußlinien beim Gerberbalken 401 9. Einflußlinien beim Dreigelenkbogen 401